So ne 180mm MT200 macht nicht viel her.
Folge dem Video um zu sehen, wie unsere Website als Web-App auf dem Startbildschirm installiert werden kann.
Anmerkung: Diese Funktion ist in einigen Browsern möglicherweise nicht verfügbar.
stand vor 2 jahren ebenso wie der ochs vorm berg, mit ähnlichen anforderungen.
nach monaten voller recherche der empfehlungen und tips von hier, den bravos, netz und yt, bin ich dann auch beim trance hängen geblieben und habe es bisher nicht bereut.
für jetzt sofort find ich die sportokay angebote eigentlich auch nicht verkehrt:
https://www.sportokay.com/de_de/giant-trance-1-5-27-5-2019-all-mountainbike.html
https://www.sportokay.com/de_de/giant-trance-1-5-27-5-2019-all-mountainbike-170094.html
ja ja und später biste dann zu müde zum radl
hier gehts los: https://www.mtb-news.de/news/forschungsprojekt-mountainbike-geometrie-teil-1/
So, habe mal auf der YT Seite nachgesehen, das AL hat leider die alte Geo und daher würde ich das nicht empfehlen.
Bei deiner Größe macht aus meiner Sicht ein XL Rahmen mit kurzem Sattelrohr mehr Sinn, gleich welches Bike. Folgend habe ich mal die Eckdaten am Beispiel des Jeffsy CF in XL, die mir!!! (da hat jeder natürlich seine individuellen Vorstellungen) wichtig wären, aufgeführt und begründet - passend für deine Körpergröße:
Reach 49,4 cm -> langer Reach ermöglicht einen kurzen Vorbau. Das lenkt sich direkter, kontrollierter. Je länger der Vorbau desto eher kommt man sich vor als hätte man ein Paddel in der Hand. Nachteil eines kurzen Vorbaus: an steilen Rampen bergauf kann weniger Druck auf das Vorderrad ausgeübt werden und es steigt eher mal. Das Problem hatte ich aber eigentlich noch nie. Meine Empfehlung: Reach min. 47 cm, Vorbau 40 - 50 mm.
Sattelrohr 46 cm -> angenehm kurzes Sattelrohr, aber lang genug um 185mm Stützen komplett zu versenken - vielleicht geht sogar 212mm. Dieser Punkt wird oftmals in Tests ausgelassen. Viele Sattelrohrgeometrien können keine 28cm lange Stütze aufnehmen, weil sie zu früh knicken. Wenn es richtig steil und grob wird, braucht man keinen Sattel und schlimmstenfalls bleibt man dran hängen wenn er nicht komplett aus dem Weg ist. Deshalb empfehle ich diesen Punkt zu berücksichtigen, ggf. beim Hersteller nachfragen wie weit das Rohr ausgerieben ist. Bei unserem Capra AL (L) habe ich eine 212mm Stütze reinbekommen, musste das Rohr jedoch 1cm tiefer ausreiben (da waren nur ein paar Schweißpickel im Weg).
Meine Empfehlung: Nicht länger als 46cm und idealerweise auf ~28cm ausgerieben.
Sitzwinkel 77,5 Grad -> schön steil, so ist der Sattel bergab aus dem Weg und Bergauf tritt man nicht von hinten. Beim Sitzwinkel muss man beachten, dass es sich immer um einen virtuellen Winkel handelt, weil das Sattelrohr nicht vom Tretlagergehäuse aus gerade nach oben geht, so wie früher. D.h. je weiter der Sattel ausgefahren wird, desto flacher wird der Winkel. Meine Empfehlung Sitzwinkel nicht < 75 Grad bei ~ 46 cm Sattelrohrlänge. Bei kürzeren Rohren steiler, weil der Sattel ja weiter ausgezogen werden muss.
Lenkwinkel 66,5 Grad -> Ein guter Kompromiss zwischen Vollgas und Trail Agilität. Steiler sollte der nicht sein. Je flacher desto abfahrtslastiger. Meine Empfehlung: 65,5 - 67 Grad. Dieser Wert lässt sich eh etwas über die Gabellänge beeinflussen.
Thema Trinkflasche: Ich brauche keine, weil ich die immer in meinem Mini Rucksack dabei habe und unterwegs auffülle. Eine Flasche am Rad nervt. Schlimmstenfalls fliegt sie raus. Das muss aber jeder selbst entscheiden.
Kinematik: Sehr komplexes Thema, da gibts auch einen super Workshop dazu bei den MTB News von 77 DesignZ (Kaventsmann). Das Jeffsy ist dahingehend sehr ausgeglichen, ohne Sonderlocken - Standard 4 Gelenker, schöne Raderhebungskurve, sensibel. Der metrische Dämpfer von RS hat einen künstlichen Federwegsbegrenzer (Hub Begrenzung), den man einfach ausbauen kann, dann hat man ca. 1cm mehr Federweg - war zumindest beim Capra so.
Hier noch die Messwerte von der alten Kinematik (2016): linkagedesign
Mit diesen Tipps kannst du vielleicht die Auswahl passend für deine!!! Vorstellungen einschränken. Dennoch würde ich empfehlen auch mal probezufahren. Hier gibt es eine menge User, die dich sicher mal Probefahren lassen. Wenn es dich mal nach Bayern treibt, kannst du gerne meine Bikes probieren. Letztlich fährt man sich aber auch auf ein Bike mit der Zeit ein, d.h. nach ein paar Wochen passt dann meist eh alles, weil man damit umgehen kann.
Viel Spass noch bei der Suche, wenn noch Fragen sind einfach fragen
PS:
In meiner 30 jährigen MTB Karriere hatte ich 4 "WOW ist das Geil" Erlebnisse, angefangen beim ersten Fully und das letzte mal 2018 mit den modernen (Länger - Flacher) Geometrien. Das ist wirklich ein signifikanter Unterschied und deine Ansprüche werden wachsen, da sollte das Bike "mitwachsen" können.
PPS:
Wenn du Naturtrails den Bike-Parks vorziehst, mach mit deinem neuen Bike einen Urlaub in Finale Ligure - Trails ohne Ende in allen Schwierigkeitsgraden und alles bezahlbar + bella Italia![]()
Also ich habe ehrlich gesagt keine Angst vor dem Schrauben. Bin ja auch nicht auf den Kopf gefallen und habe an meinem eigenen Tourenrad auch schon bissel rumgeschraubt. Ich denke mir halt aktuell dass ich bei einem reinen Versandhändler besser komme, da ich dort für weniger Geld bessere Komponenten bekomme. So sollte es ja eigentlich sein richtig?pass auf. als dresdner solltest du vor ort kaufen. wir haben genug super läde in der nähe (meine ni fahrradxxl usw.) und wenn du als änfänger kein plan vom schrauben hast - hast du mit canyon große probleme ein bike laden zu finden der die ganz macht......
wenn du hilfe brauchst sag bescheid ich komm mit gucken NUR LASS DIE FINGER VON CANYON
oh, ein schickes Angebot. bei dem Preis würde ich glaube sogar das mich nicht so sehr ansprechende Design des Trance in Kauf nehmen. Und dazu noch 29". Schau ich mir dann gleicher nochmal genauer an.@Blue Rabbit Ich finde deine Erläuterung sehr gut, bin ja selbst ein Freund von längeren Bikes. Hätte da aber ein paar Anmerkungen.
YT ist eine Gravity-Bude. Ihre Bikes sind immer abfahrtslastiger als die üblichen Bikes von Canyon, Radon oder Cube in der Preisklasse.
Der TE will Tour/Trail fahren, also sollte eine 150mm Dropper reichen. Somit dürfte das Sattelrohr 490, besser bis 480mm, haben.
Ich persönlich glaube aber nicht, dass er die 494mm Reach in Verbindung mit einer 440 Kettenstrebe zum Arbeiten bringt. Ich sehe ihn eher bis 480 Reach. Gerade an lagen Biketagen neigt man gerne dazu nach hinten zu wandern, was bei langem Reach und flacheren Lenkwinkelen kontraproduktiv ist. Oder auch die anfänglich Art bei technischen Stellen nach hinten zu wandern. Wobei die genannten Lenkwinkel nicht so extrem sind, würde da zustimmen.
@Wallnussfolie Ich würde das Bike hier klasse sehen, wobei die Sattelrohrlänge grenzwertig eng wird mit der 150mm Dropper. Ich habe 88cm Schrittlänge und das 500 Sattelrohr am HT erlaubt mir eine 150mm Contec mit ca. 1cm Auszug.
https://www.fahrrad-xxl.de/giant-tr...oR3_-PJ5N1qQIASQWyeSXV8C51WyVt5BoCpMwQAvD_BwE
Wobei laut HP das Sitzrohr 496 und nicht 507 ist.
https://www.giant-bicycles.com/at/trance-29-2
Edit: Ich fahre meinen Sattel jedoch ca. 15mm tiefer als die Formel 88cm*0,885 errechnet. Somit dürfte es sich knapp ausgehen.
also Gebrauchte habe ich auch zuerst überlegt, aber da ich das Rad bei den aktutuell exterem niedrigen Zinsen gerne über 6 Monate finanzieren würde fällt Gebrauchtkauf für mich leider weg. bei nem Neuwert von 2000€ fallen nur knapp 20 € Zinsen an, echt ein Witz.Kenne jetzt nicht die Geo von diesem gebrauchtem für VB 1750€, macht aber einen guten Eindruck:
https://bikemarkt.mtb-news.de/article/1335164-radon-slide-carbon-140-20-custom-aufbau
Es ist vielleicht sowieso nicht verkehrt sich erstmal ein etwas günstigeres Gebrauchtes zu kaufen, wo man ggf. etwas Kompromisse eingeht, das fährt man dann eine zeitlang und sammelt Erfahrungen. Nach einiger Zeit weiss man dann eher welches Bike es sein muß (Probefahrten etc.), und kauft sich was anderes. So hat man kaum Geld "vernichet" dennoch viel Spass.
von welchem Rad meinst du wird mir der flache Sitzwinkel auf die Füße fallen? Vom YT Jeffsy AL?Hier bei uns in der Dresdner Heide/ Elbhängen wirst du den Unterschied sicher nicht erfahren können, aber der flache Sitzwinkel beim alten Modell fällt dir im Uphill irgndwann auf die Füße.
Fahre übrigens selber ein 2019ner Jeffsy Pro Race, falls du mal ne Proberunde drehen willst?
nice, das schau ich mir auch nochmal genauer anSchönes Bike mit moderner Geo, dürfte L gut passen. Vielleicht die Bremsen upgraden und es ist richtig gut
Da es ein Händlerbike ist wird es sicherlich preislich zum Schluß nicht weit weg sein von der Vorstellung vom TE.
Hier noch ein Link mit den wohl richtigen Reachwerten, auf der HP sind die irgendwie verhauen
https://enduro-mtb.com/erster-test-orbea-occam-2020/
das ist mein Plan. danke für die Zusammenfassung, ich verlier schon langsam etwas dem Überblick hier im ThreadSo, jetzt kannst du mal in Ruhe das Trance 29, das Jeffsy 29 und das Orbea Occam vergleichen. Alles sehr gute Empfehlungen und nicht überteuert. Das Jeffsy kannst du bei @vollesRohr Probe fahren, das Orbea und das Trance beim Händler. Mach das! Es gibt noch mehr gute bikes, aber die meisten außerhalb deines Budgets (z.B. Trek Fuel Ex, Specialized Stumpjumper). Auch die Canyons sind bestimmt gut und gerade das Neuron eine Alternative, wenn dir die anderen zu abfahrtslastig sind. Ob nun eher Tour oder Trail musst du jetzt selber entscheiden. Daher besser erst mal Probe fahren gehen.
schau ich mir auch nochmal genauer an, aber ich tendiere schon eher zu 1x12. stell ich mir wartungsärmer vor und vor allem störungsunanfälliger. habe die Vorzüge davon auch schonmal genießen könnenWie wäre es mit dem Merida One-Forty 800. Im Warenkorb gehen nochmal 10% weg, dann liegt es bei 2250 Euro. Ist dann aber in gelb.
http://www.raddiscount.de/P10496.ht...6_1578214903_23a777fa422df0248083e558cf51b365
Oder als 29er mit weniger Federweg und etwas tourentauglicher das Merida One-Twenty XT (mit 2x Schaltung, die funktioniert aber für Touren auch heute noch sehr ordentlich)
https://www.cycletec.de/Neu/MTB-Fully/Merida-One-Twenty-XT-Edition--2019--1384-1898.html
Trauere auch keinem Umwerfer nach. Jedoch von der Einstellung kann 12-fach eine Diva sein. Mag es gerne gut und mit Fingerspitzengefühl eingestellt zu werden um richtig schön zu laufen.schau ich mir auch nochmal genauer an, aber ich tendiere schon eher zu 1x12. stell ich mir wartungsärmer vor und vor allem störungsunanfälliger. habe die Vorzüge davon auch schonmal genießen können![]()
hmh okay, hab gerade geschaut, der Sitzwinkel ist tatsächlich ca. 3 Grad kleiner beim Jeffsy. was 3 Grad so ausmachen können.Ich verstehe gar nicht warum überhaupt noch kleine Scheiben verbaut werden. Rundum 200/203 und man hat keine Probleme mit verglasten Belägen, Fading etc. Zwischen 180 und 200 liegen ca. 30 Gramm - das ist einmal Pupsen.
@Wallnussfolie
XL lässt sich in der Tat nicht verallgemeinern. Gehe nach den Werten, als grobe Leitlinie, bei Sattelrohr ruhig bis 48 cm, ist ja kein Enduro wie andere User hier richtig geschrieben haben. Da muss man auch nicht um Millimeter feilschen - zum Schluss ist ausschlaggebend wie das Bike sich fährt.
Ich vermute @vollesRohr meinte die alte Geo vom Jeffsy. Würde ich so auch unterschreiben.
1x11 oder 1x12 auf jeden Fall. Ich kenne niemanden der 1x fährt und dem Umwerfer nachtrauert.
Nochwas:
Teure Bikes sind halt bis ins Detail perfektioniert. Vieles von dem merkt man im Eifer des Gefechts aber gar nicht. Ein "günstiges" MTB, mit guter Geo lässt sich mit der Zeit auch aufrüsten, z.B. die Dämpfung. Mein Sohn hat das billigste Capra und auf dem Trail merke ich blind keinen Unterschied zu meiner ziemlich edlen Kiste. Gewicht kann man am besten bei Laufrädern einsparen, wenn einem das Radl zu schwer ist. Das geht alles, daher machst du sicher nichts falsch jetzt ein günstiges Rad zu nehmen, was dir taugt - pimpen geht immer.
...
Meine mag es gerne gut geölt, ... Ich verfummel dann ..., zuhause nach frischem Schmierstoff, fummel ich wieder 15min ..
das muss aber nen krass heftiger feuchter freund sein. mit dem hätte ich keinen bock noch nen paar stunden aufm sattel rumzurutschen, aber geschmäcker sind ja verschieden....Zwischen 180 und 200 liegen ca. 30 Gramm - das ist einmal Pupsen.
wie ist es denn mit den Bremsen beim Occam H30, die müsste ich wahrscheinlich als erstes tauschen oder?
Nicht unbedingt. Es ist ein Händlerbike. Ein guter Händler hat vielleicht das Bike bereits mit anderer Bremse geordert, tauscht diese gegen kleines Geld oder packt diese in den VK als Rabatt mit rein.
Edit: Vielleicht auch mal die Bremse fahren mit ggf. größeren Scheiben.
du hast recht, wenn du schreibst "eine Flasche nervt". Gerade an einem Touren- und Trailbike wären zwei Flaschenhalter besser. Gewicht gehört ans Rad, nicht in den Rucksack oder an den Fahrer! Und bei einer Mehrtagestour? Wenn der Rucksack für Kleidung und Minimalausrüstung gebraucht wird? Wo soll dann bitte eine Flasche hin? Ein ordentlicher Flaschenhalter verliert keine Flasche. Ein Rad ohne ordentliche(n) Flaschenhalter geht gar nicht. Es sei denn, die Touren sind kürzer als 1,5 Stunden. Das jemand, der nach eigenen Angaben 30 Jahre MTB fährt, einem Anfänger die Trinkflasche madig macht, kann ich nicht nachvollziehen.Thema Trinkflasche: Ich brauche keine, weil ich die immer in meinem Mini Rucksack dabei habe und unterwegs auffülle. Eine Flasche am Rad nervt. Schlimmstenfalls fliegt sie raus. Das muss aber jeder selbst entscheiden.
Trinkflasche bin ich relativ neutral gegenüber eingestellt. Hab auch nen Fahrradrucksack mit Schlauch, könnte also notfalls drauf verzichten. Aber wäre schon trotzdem ganz cool ne Flasche am Rad zu haben.du hast recht, wenn du schreibst "eine Flasche nervt". Gerade an einem Touren- und Trailbike wären zwei Flaschenhalter besser. Gewicht gehört ans Rad, nicht in den Rucksack oder an den Fahrer! Und bei einer Mehrtagestour? Wenn der Rucksack für Kleidung und Minimalausrüstung gebraucht wird? Wo soll dann bitte eine Flasche hin? Ein ordentlicher Flaschenhalter verliert keine Flasche. Ein Rad ohne ordentliche(n) Flaschenhalter geht gar nicht. Es sei denn, die Touren sind kürzer als 1,5 Stunden. Das jemand, der nach eigenen Angaben 30 Jahre MTB fährt, einem Anfänger die Trinkflasche madig macht, kann ich nicht nachvollziehen.
Die Bremse wird schon erst mal funktionieren. Aber du wirst es schnell merken, wenn sie überfordert ist. Du kannst die auch Stück für Stück verbessern. Erst vorne 200er Scheibe und gute Bremsbeläge z.B. von Trickstuff. Dann hinten 200er Scheibe. Danach kannst du überlegen, ob du die ganze Bremse ersetzt oder z.B. nur den bremssattel vorne durch z.b. Einen 4-Kolben Sattel wie diesen ersetzt:wie ist es denn mit den Bremsen beim Occam H30, die müsste ich wahrscheinlich als erstes tauschen oder?
.........
In der engeren Auswahl habe ich jetzt also das Canyon Neuron AL 7.0, das Giant Trance 29 2 (2020) und nach wie vor das YT Jeffsy AL.
Mal gucken für was ich mich letztendlich entscheidde.
....
...
Woran ich aber sehr großen Gefallen habe ist der Geschwindigkeitsrausch bergab. Dementsprechend ist es mir wichtig dass mein Rad bergab auch bei höheren Geschwindigkeiten laufruhig ist. Ich hatte auch eine Weile das 26"er von meinem Kumpel probiert, was mir sehr zapplig vorkam gegenüber dem 29"er. Deshalb tendiere ich aktuell eher zu einem 29" Rad. Dass es das Spectral nur in 27,5" gibt ist mir bewusst.
...
Einsatzgebiet: 50% Touren/ 50 % Trails (Downhill)
Größe: 184cm, Gewicht: 90kg, Schrittlänge: 86cm
...
Budget ist bis 2000€.
...
Die Bremse und das gibts nicht in Dresden, nü woar ?Was spricht gegen das Occam?