DT Swiss X 1900 Spline Hinterrad

Ich hab's jetzt mal ganz ohne Felgenband probiert und das ging deutlich besser. Immer noch nervig, aber machbar. Brauche ich bei so einer tubeless-ready Felge überhaupt zwingend ein Felgenband, wenn ich mit Schlauch fahre? Die Speichenösen liegen hier ja nicht frei und die ganze Oberfläche ist glatt und eben.
 

Anhänge

  • S5006408.JPG
    S5006408.JPG
    276,2 KB · Aufrufe: 103
Ich verbaue gerade einen P1800 Laufradsatz bei einem Rennrad (Schnellspanner).
Es sind zwei Sätze Steckachsenadapter und ein Adaptersatz für Schnellspanner im Lieferumfang.
Das gerade oben gezeigte Tubelessband ist bei meinem LRS auch verbaut. Da kann man natürlich auch einen Schlauch einziehen.
 
Ja, so ist das wohl. Das blaue Ding in Beitrag #43 gehört da nicht hin.
Wenn das schön mit DT Swiss beschriftete Band zusätzlich mit dem blauen Ding aufgedoppelt wird, dann wird das für den Reifen eng. Der Reifen passt dann nicht mehr ins Felgenhorn.

Gut aufgepasst. :daumen:
 
Na ja, ich hatte noch nie vorher Tubeless-Felgenband oder ein Laufrad gesehen, bei dem schon Felgenband angebracht war. Das ist auch so perfekt maschinell angebracht, das man keinerlei Übergänge sehen kann. Ist jetzt natürlich schon irgendwo ärgerlich, dass ich mich jetzt 2 Tage wegen nix und wieder nix damit rumgefrustet habe...

Wobei der Reifen immer noch deutlich schwerer ab/aufzuziehen ist, als bei meiner alten Felge, ob ich die jetzt behalte, weiß ich noch nicht. Das geht auch wirklich nur mit richtig guten, großen Reifenhebern, die ich noch habe. Unterwegs mal mit Multitool-Hebern kannste echt vergessen. Ich hab keinen Bock auf 'ne Felge, bei der ich mich jedes Mal 5-10 Minutes mit 2 großen, schweren Reifenhebern abmühen muss, wenn ich mal 'nen Platten hab. Bei meiner alten Felge ging das in 2 Minuten von Hand.
 
Na ja, ich hatte noch nie vorher Tubeless-Felgenband oder ein Laufrad gesehen, bei dem schon Felgenband angebracht war. Das ist auch so perfekt maschinell angebracht, das man keinerlei Übergänge sehen kann. Ist jetzt natürlich schon irgendwo ärgerlich, dass ich mich jetzt 2 Tage wegen nix und wieder nix damit rumgefrustet habe...

Wobei der Reifen immer noch deutlich schwerer ab/aufzuziehen ist, als bei meiner alten Felge, ob ich die jetzt behalte, weiß ich noch nicht. Das geht auch wirklich nur mit richtig guten, großen Reifenhebern, die ich noch habe. Unterwegs mal mit Multitool-Hebern kannste echt vergessen. Ich hab keinen Bock auf 'ne Felge, bei der ich mich jedes Mal 5-10 Minutes mit 2 großen, schweren Reifenhebern abmühen muss, wenn ich mal 'nen Platten hab. Bei meiner alten Felge ging das in 2 Minuten von Hand.

Liest du eigentlich ab und an auch mal Sachen die dir als Thread oder Kommentar verlinkt werden?

Stichwort ist bei dem Laufrad "Tubeless Ready" mit einer ganz anderen Form des Felgenbettes als bei der alten Felge.
Wie hast du den Reifen aufgezogen, war er immer komplett in der Vertiefung in der Mitte der Felge?
Hast du am Ventil aufgehört, da du mit Schlauch fährst ebenfalls wichtig?

Das sind alles kleine entscheidenende Punkte die es einfacher werden lassen...
 
Liest du eigentlich ab und an auch mal Sachen die dir als Thread oder Kommentar verlinkt werden?

Stichwort ist bei dem Laufrad "Tubeless Ready" mit einer ganz anderen Form des Felgenbettes als bei der alten Felge.
Wie hast du den Reifen aufgezogen, war er immer komplett in der Vertiefung in der Mitte der Felge?
Hast du am Ventil aufgehört, da du mit Schlauch fährst ebenfalls wichtig?

Ja. Davon mal ganz abgesehen fahre ich vorne das X 1900 Spline. Das ist auch tubeless-ready, kam allerdings ohne Felgenband. Damit benutze ich das Schwalbe Felgenband und kann den Reifen wunderbar auf und abziehen.
 
Zuletzt bearbeitet:
Ja. Davon mal ganz abgesehen fahre ich vorne das X 1900 Spline. Das ist auch tubeless-ready, kam allerdings ohne Felgenband. Damit benutze ich das Schwalbe Felgenband und kann den Reifen wunderbar auf und abziehen.

Scheint mir ehrlich gesagt nicht so zu sein, da du immer noch nicht begriffen zu haben scheinst das die Felgen komplett unterschiedlich in ihrer Form sind. Unabhängig davon ob sie gleich oder besser ähnlich bezeichnet werden.
Vergleiche einfach mal die Profile der alten Felge mit der neuen Felge.
 
Scheint mir ehrlich gesagt nicht so zu sein, da du immer noch nicht begriffen zu haben scheinst das die Felgen komplett unterschiedlich in ihrer Form sind. Unabhängig davon ob sie gleich oder besser ähnlich bezeichnet werden.
Vergleiche einfach mal die Profile der alten Felge mit der neuen Felge.

Wenn ich "ja" sage dann kannst du mir das ruhig glauben, ich bin durchaus fähig zu lesen und zu verstehen, was ein Tiefbett ist und wo das Ventil angebracht ist. Wie gesagt, nachdem ich auf Tiefbett und Ventil zuletzt geachtet hatte ging es besser, ist aber immer noch deutlich nerviger als bei der alten Felge und nur mit guten Reifenhebern möglich. Keine Ahnung, warum das für dich so schwer zu akzeptieren ist.

Ich habe langsam echt das Gefühl, dass diese Tubeless-Felgen einfach nicht mehr für Schläuche ausgelegt sind, ich habe es nämlich auch mal ohne Schlauch probiert und das ging wirklich deutlich besser*. Außderdem habe ich mir bei einem erneuten Versuch mit den Multitool-Hebern erst mal komplett den Schlauch geschreddert, weil da einfach alles so verdammt eng aneinander liegt, das ist mir in meinem ganzen Leben noch nicht passiert. Das sind keine tubeless-ready Felgen, das sind tubeless-only Felgen.

EDIT: *Drauf zumindest. Abziehen war immer noch nur mit zwei guten Reifenhebern möglich, von denen man einen einhaken kann.
 
Zuletzt bearbeitet:
Ich habe die gleichen Felgen in 29 Zoll am MTB und das Reifen aufziehen ging schwerer als bei meinem alten von 2008, allerdings war es ohne Probleme möglich. (Schwalbe Rocket Ron)
Ist mir auch lieber, als dass es zu leicht geht und dann der Reifen mit Schlauch auf der Felge rutscht und evtl. das Ventil abreißt.

Der Schlauch sollte beim Aufziehen ja eigentlich keine Rolle spielen, es geht ja drum die Reifenwulst über die Felge zu kriegen. Wenn der Schlauch innen drin hängt, stört das ja nicht.
 
Das kann passieren. Ich habe gerade eben den P1800 Laufradsatz testweise mit Schwalbe Durano (Draht) zusammengesetzt. Der Reifen ließ sich stramm aber per Hand aufziehen. Bei 6bar ist der Reifen geploppt. Ich lasse ihn mal über Nacht ohne Milch stehen (ehm... hängen).
Ich wette, selbst diese unsinnige Kombination wird dicht.
Am Hinterrad ist übrigens inzwischen ein Reifen mit Schlauch montiert. Das passt bei DT Tubeless Ready übrigens auch unproblematisch.

Der Drahtreifen war halt da und mir fehlen eh noch Teile (Ich habe blöderweise den Adapter für den Umwerfer bei der Bestellung vergessen :rolleyes: ). Das Rad wird daher nicht über Karneval fertig.
Bei dem Mistwetter heute war Schrauben doch die beste Alternative. :D

20200223_145853.jpg


20200223_154012.jpg
 
Zuletzt bearbeitet:
Wenn ich "ja" sage dann kannst du mir das ruhig glauben, ich bin durchaus fähig zu lesen und zu verstehen, was ein Tiefbett ist und wo das Ventil angebracht ist. Wie gesagt, nachdem ich auf Tiefbett und Ventil zuletzt geachtet hatte ging es besser, ist aber immer noch deutlich nerviger als bei der alten Felge und nur mit guten Reifenhebern möglich. Keine Ahnung, warum das für dich so schwer zu akzeptieren ist.

Ich habe langsam echt das Gefühl, dass diese Tubeless-Felgen einfach nicht mehr für Schläuche ausgelegt sind, ich habe es nämlich auch mal ohne Schlauch probiert und das ging wirklich deutlich besser*. Außderdem habe ich mir bei einem erneuten Versuch mit den Multitool-Hebern erst mal komplett den Schlauch geschreddert, weil da einfach alles so verdammt eng aneinander liegt, das ist mir in meinem ganzen Leben noch nicht passiert. Das sind keine tubeless-ready Felgen, das sind tubeless-only Felgen.

EDIT: *Drauf zumindest. Abziehen war immer noch nur mit zwei guten Reifenhebern möglich, von denen man einen einhaken kann.

Ich geb's auf...du hast deine Meinung und gut.
Das es mit der neuen Felge schwerer geht ist Absicht und dem System geschuldet.
 
Zurück