SRAM Eagle AXS im ersten Test: Der Adler fliegt jetzt elektronisch

Anzeige

Re: SRAM Eagle AXS im ersten Test: Der Adler fliegt jetzt elektronisch
Denk dir nichts, bin auch mit der AXS auf Kriegsfuß... meine schaltet auch nicht sauber....ja Schaltauge ist gerade schon geprüft.
Mit den Endanschlägen das ist auch nicht wirklich gut im Video erklärt.
Ich werde wohl wieder auf Shimano wechseln.
Ich hab schon zu viel Zeit reingehängt.
Du musst sie unbedingt entsorgen.
Gruss Sascha
Da hilft nichts. Musst du komplett entsorgen. Gib mir 20 €, dann mach ich das für dich ?
 
Ich verstehe das Problem nicht. Wenn es auf dem Trail passt, warum stört es dich im Montageständer?
Das Problem ist, die AXS Schaltung macht massive Geräusche sobald das Bike am Montage Ständer hängt. Wollte gestern ne neue Kurbel montieren, dabei hab ich es bemerkt. Ich weiß nur nicht wo das Problem liegt, Kette zu lang oder endanschläge passen nicht ?
ich gebe auch zu, ich bin nicht der beste Schrauber....fahre lieber. Werde es wohl in nen bike Laden bringen

Gruß
 
Bist du wirklich so ..... oder ist das ein trauriger Trollversuch? "Herr Meister, mein Auto macht so komische Geräusche....!"
Ich wollte nur ein Beispiel, daß Beispiel im Bezug auf Auto und Schaltung passt schon deshalb nicht, weil die Möglichkeiten am Auto deutlich umfangreicher wie an der Schaltung sind, hätte er geschrieben mein Ratt macht Geräusche geschrieben, hätte ich die Antwort noch nachvollziehen können.
 
Meine AXS bekommt seit Wochen schon nichts anderes zu sehen als übelsten Matsch, Modder und Morast... und funktioniert tadellos. Wegen der aktuellen Bedingungen im Wald mache ich das Rad auch nicht sauber, außer dass ich die Kette regelmäßig schmiere. Das Schaltwerk ist ein einziger Dreckklumpen. Ich behaupte, dass die AXS gerade bei solchen Bedingungen besser schaltet als eine mechanische Schaltung!

38074090hc.jpg


38074108fp.jpg
 
Das Problem ist, die AXS Schaltung macht massive Geräusche sobald das Bike am Montage Ständer hängt. Wollte gestern ne neue Kurbel montieren, dabei hab ich es bemerkt. Ich weiß nur nicht wo das Problem liegt, Kette zu lang oder endanschläge passen nicht ?
ich gebe auch zu, ich bin nicht der beste Schrauber....fahre lieber. Werde es wohl in nen bike Laden bringen
Die Endanschläge müssen eben richtig eingestellt werden, oder da gibt's noch ein ganz anderes Problem, was noch nicht erkannt / beschrieben wurde.
 
Was mich an der AXS so fasziniert, dass das Hochschalten auf das 50er Ritzel, sowas von leise und geschmeidig geht, dass ich manchmal schauen muss, ob die Kette jetzt wirklich ganz oben läuft.
Ich bin bis jetzt nur Shimano XTR 3fach gefahren. Beim ersten Anblick meiner 1x12 und dann noch das 50 er Sägeblatt hätte ich nie geglaubt, dass die Kette da ohne Rattern hochkommt. Kommt sie aber, unter höchster Belastung und absolut geräuschlos.
Respekt!
 
Was mich an der AXS so fasziniert, dass das Hochschalten auf das 50er Ritzel, sowas von leise und geschmeidig geht, dass ich manchmal schauen muss, ob die Kette jetzt wirklich ganz oben läuft.
Ich bin bis jetzt nur Shimano XTR 3fach gefahren. Beim ersten Anblick meiner 1x12 und dann noch das 50 er Sägeblatt hätte ich nie geglaubt, dass die Kette da ohne Rattern hochkommt. Kommt sie aber, unter höchster Belastung und absolut geräuschlos.
Respekt!
Wie hast Du das geschafft ?
 
Wie hast Du das geschafft ?
So schwer ist das nicht wenngleich ich denke, dass auch eine gescheit eingestellte Mechanische sauber auf das große Ritzel schaltet. War bei meiner XTR auch so. Mit der AXS ist es nur schneller, was vielleicht den Eindruck des noch saubereren Schaltens erweckt.

Ich bin bisher alles mögliche an Schaltungen gefahren und hatte noch nie Probleme mit dem Einstellen, auch über mehrere Fahrräder hinweg:

1. Endanschläge einstellen.
2. Kette auf die richtige Länge kürzen. Ein Spanngurt um das Fully beim SAG zu halten wirkt wunder.
3. Schaltwerk mit Schablone oder bei der XTR via Markierung am Schaltwerk via B-Screw in die richtige Position bringen (auch im SAG).
4. Ob hier nun der Spanngurt dran bleibt oder nicht ist eigentlich egal. Zumindest hier konnte ich keine Veränderungen feststellen.
5. Schaltwerk auf das kleinste Ritzel und die Zugspannung so lange erhöhen, bis es auf das nächste schaltet.
6. Zugspannung so lange verringern, bis es wieder runter schaltet und sauber läuft.
7. Hochschalten und schauen, dass die Kette in der Mitte der Kassette nicht am nächstgrößeren Ritzel schleift. Sollte das der Fall sein = Zugspannung verringern. Das kann ein wenig hin und her Bedeuten aber bisher hat das alles immer in 5min. geklappt.

Natürlich geht das bei der AXS genauso gut. Hier erhöht man keine Zugspannung aber die Mikrojustierung via Hebel hat den gleichen Effekt.

Wenn ich im Eagle Thread lese, dass beim Rückwärts Pedallieren die Kette runterspringt, dann frage ich mich, ob das an Sram liegt, wenngleich das bei meiner GX Eagle damals nicht der Fall war. Bei der XTR kannst du die B-Screw sonst wo haben und die Kette springt nicht runter in diesem Szenario.

Ich für mich kann behaupten, dass das Einstellen einer 12fach Schaltung nicht schwerer ist als das einer 9-fach (ich wollte schon Rohloff schreiben. :D)
 
Haben halt viele lieblos gschlamperte Räder und wundern sich. Pflege muss sein. Und wer es nicht kann oder will muss halt ein stahl hardtail mit single speed fahren.
ich würd nie mehr weggehen von der Eagle.
Das rückwartstretproblem hab ich nicht. Da spielen viele Faktoren mit rein die nix mit der schaltung zu tun haben.
Axs schaltet noch verzögerungsfreier.
 
Wenn ich im Eagle Thread lese, dass beim Rückwärts Pedallieren die Kette runterspringt, dann frage ich mich, ob das an Sram liegt, wenngleich das bei meiner GX Eagle damals nicht der Fall war.

Das glaube ich liegt eher daran, dass ein Standard Toleranzen hat. Sprich wie stark in deinem Rahmen mit deinem Tretlager, deiner Kurbel und Kettenblatt der Schräglauf ist. Und wie lang die Kettenstrebe ist, umso kürzer, umso größter die seitlichen Kräfte auf die Kette.
Vorwärts führt halt das Schaltröllchen, rückwärts nix. Ist ja aber auch nicht zum rückwärts-treten gemacht.
 
Das glaube ich liegt eher daran, dass ein Standard Toleranzen hat. Sprich wie stark in deinem Rahmen mit deinem Tretlager, deiner Kurbel und Kettenblatt der Schräglauf ist. Und wie lang die Kettenstrebe ist, umso kürzer, umso größter die seitlichen Kräfte auf die Kette.
Vorwärts führt halt das Schaltröllchen, rückwärts nix. Ist ja aber auch nicht zum rückwärts-treten gemacht.
Also ich hatte sehr viele Kombinationen und mir nie über die KL sorgen gemacht. Bisher hat es immer problemlos funktioniert.
 
bei meiner 1x11 X01 fliegt die Kette beim Rückwärtstreten schon mal runter vom 42er aufs 36er. Um diesen Effekt zu minimieren muss ich die Toleranz voll ausnutzen und das Schaltwerk ziemlich "nach links spannen" (das man aber trotzdem noch gut und schnell nach rechts schalten kann).
Meine XX1 AXS kent dieses Problem überhaupt nicht. Da hat Sram was gelernt und irgendwas gezaubert :daumen:
 
Also ich hatte jetzt eine XX1, eine GX und jetzt eine AXS. Bei keiner ist die Kette abgesprungen.

Ich denke es ist wie @525Rainer es schon schrieb, etwas Sorgfalt und Pflege schadet nicht.
(Wenn ich sehe und höre wie einige Biker so unterwegs sind.... )
 
Das Schalten vom drittgrößten aufs zweite und erste Ritzel muss sehr präzise erfolgen und die richtigen Kettenglieder müssen sauber auf die passenden Zähne laufen. Wenn die B-Gap nicht stimmt oder das Schaltauge schief ist, gibt es hier oft Probleme.
Wie oft denn? Klar, hier im Forum häufen sich die Probleme aber auch nur, weil man hier eben herkommt, wenn man solche hat.

Ich lehne mich mal weit aus dem Fenster indem ich sage, dass einige hier einfach nicht wissen, wie man eine Schaltung einstellt und dann über Probleme berichten. Bei mir gab es noch keine Schaltung an keinem Rad, die nicht sauber lief. Alle von 9fach bis 12fach Sram, Shimano, Campagnolo (elektrisch oder nicht) sind gleich einfach einzustellen, die Eagle macht hier keine Ausnahme.
 
Zurück