RS Pike 2017: Gewinde für Bremsleitungsaufnahme in Gabelbrücke defekt - was tun?

Wenn ich das richtig verstanden habe, muß ich dafür aufbohren. Dagegen habe ich Bedenken, weil ich eine Schwächung der Gabelbrücke fürchte ... das mag jetzt lächerlich klingen, aber es wird seinen Grund haben, daß das Loch bzw. Gewinde so klein ist.

Wenn das Aufbohren der Stabilität keinen Abbruch tut, könnte ich Helicoil versuchen.
 
Es geht um die Leitungsbefestigung... was ist das M3?
Wohl ehr m1 oder m2 müsste man halt einfach mal die Schraube messen.
Ich hab's gerade nachgemessen. Das Gewinde ist M3, aber das ist so eine doofe Schraube, an der das Gewinde nur vorne ist (einige mm lang). Auf der größeren Länge (gut 1 cm) hat die Schraube kein Gewinde. Ich konnte noch nicht mal herausfinden, ob das Ding metrisch ist; damit werde ich mich nachher nochmals befassen.

Blöde Frage - hast du schon eine längere Schraube probiert?
Nein, noch nicht. Ich habe gerade keine längeren M3 und bin nicht einmal sicher, ob das Teil metrisch ist.
 
Zuletzt bearbeitet:
Aber in deinem Ersten Beitrag schließt du alle guten biligen und einfachen möglichkeiten aus
Nur, weil ich Angst habe, die Gabelbrücke zu schwächen. So langsam gehe ich gedanklich aber doch in diese Richtung ...

Kabelbinder mag ich nicht einsetzen, weil ich sie an dieser Stelle sehr häßlich finde; die vorgesehene Befestigung hingegen ist optisch gelungen.
 
Wenn ich das richtig verstanden habe, muß ich dafür aufbohren. Dagegen habe ich Bedenken, weil ich eine Schwächung der Gabelbrücke fürchte ... das mag jetzt lächerlich klingen, aber es wird seinen Grund haben, daß das Loch bzw. Gewinde so klein ist.

Wenn das Aufbohren der Stabilität keinen Abbruch tut, könnte ich Helicoil versuchen.
Das loch ist so klein weil es nur das bremskabel hält und aufböhren musst du nicht die kernloch bohrung für m4 wäre z.b. 3,3mm gibt ja die gewinde fein mittel und grob m3 ist ja schon fast groß für so ne halterung an meiner marzocchi 55 sind 2 M2 schrauben
Du hast ne Schraube mit Teilgewinde die verschraubende Teile besser zusammenpressen während Vollgewinde besser auf Zugbelastung sind.
 
Zuletzt bearbeitet:
Naja, aber wenn das tatsächlich M3 ist, dann wäre es am einfachsten jemanden zu suchen (Metaller), der aus dem kaputten M3 ein M4 macht, die paar Zehntel mm schwächen die Gabelbrücke sicher nicht.
Das Problem erweist sich als trickreicher als gedacht. Nachdem mehrere Leute hier (zumindest zwischen den Zeilen) die Auffassung vertreten, daß ein Aufbohren in Maßen die Gabelbrücke nicht schwächt, wird mir der Gedanke immer sympathischer. Ich hätte das Werkzeug da und habe das bei anderen Gelegenheiten schon exerziert (M3 auf M4).

Das Problem: Man darf dabei die Halterung selbst nicht aus dem Auge verlieren. Die ist zwar ästhetisch, aber mechanisch so lala. Das Loch, durch das man die Schraube steckt, ist stellenweise nur noch von sehr dünnem Material umgeben. Wenn ich da eine M4 durchbringen möchte oder aufbohren muß, und dies zu erreichen, wird das Material um das Loch herum an der schwächsten Stelle vielleicht springen. Ich muß mir das nochmals genau ansehen.

Falls das tatsächlich nicht geht, bleibt mir wirklich absolut nichts anderes übrig als Gewindeeinsätze (von welcher Marke auch immer), damit ich wieder die Original-Schraube einsetzen kann.
 
Zuletzt bearbeitet:
Also ich seh das das mit den neuen Gewinde so es wäre die Fachgerechte Reparatur und das die Brücke schwächst musst dir echt keine sorgen machen an der stelle wo die Befestigung liegt ist ja mehr fleisch zumindest bei allen Gabeln die ich so gesehen hab und wir kennen ja nur von zehnteln was an material wegnehmen würdest. Vorteil wäre ausserdem bei nen verkauf wenn es mal soweit sein sollte.
 
Bei Helicoil wird mit 3,2 gebohrt, der gewindeaussendurchmesser liegt dann beo 3,65 (wenn ich mich nicht verzettelt habe).
Die Steigung wird bei Helicoil vom repariertem Gewinde beibehalten.
Ich bevorzuge aber eigentlich immer Buchsen, wo der Platz dafür ist.

Die Schraube ist ist sicher metrisch.
 
Wenn mir die Optik so wichtig währe u. ich dann noch soviel Angst vor dem größeren Gewinde hätte würde ich einen M3 Gewindestift mit 2k Kleber einkleben u. die Halterung dann mit einer M3 Mutter befestigen
Auch ein guter Ansatz - damit könnte man vorhandenes Restgewinde zu 100 Prozent nutzen.
Mit Endfest einkleben.
 
Wenn mir die Optik so wichtig währe u. ich dann noch soviel Angst vor dem größeren Gewinde hätte würde ich einen M3 Gewindestift mit 2k Kleber einkleben u. die Halterung dann mit einer M3 Mutter befestigen
Klasse Idee - danke!

Jetzt wird ohnehin erst einmal bestellt - Gewinde-Einsätze, ein neuer M4-Gewindeschneider (der alte ist ein bißchen fertig, den möchte ich nicht an dieser Gabel einsetzen), Kleber etc. Die Schwierigkeit ist noch, daß der Gewindeeinsatz nicht länger sein darf als 4 mm; bei 5 müßte ich eventuell schon abfeilen. Naja, ich werde schon etwas finden ...
 
Klasse Idee - danke!

Jetzt wird ohnehin erst einmal bestellt - Gewinde-Einsätze, ein neuer M4-Gewindeschneider (der alte ist ein bißchen fertig, den möchte ich nicht an dieser Gabel einsetzen), Kleber etc. Die Schwierigkeit ist noch, daß der Gewindeeinsatz nicht länger sein darf als 4 mm; bei 5 müßte ich eventuell schon abfeilen. Naja, ich werde schon etwas finden ...
das wird nichts!

wie willst du bei der geringen einstecktiefe ein loch bohren und dann gewinde schneiden?
dazu dürfte der gewindebohrer keinen anschnitt haben.
welche mindesttiefe vorhanden sein muss steht sicher in der beschreibung zu den gewindeeinsätzen.

die beiden sinnvollsten, genannten lösungen:
gewindestift mit 2k-kleber einkleben und hutmutter zur befestigung nehmen.
oder
schraube mit trennmittel einsprühen, heißkleber ins loch und schraube reindrücken. vielleicht kannst du sie dann wie ganz normale rausschrauben.
 
das wird nichts!

wie willst du bei der geringen einstecktiefe ein loch bohren und dann gewinde schneiden?
dazu dürfte der gewindebohrer keinen anschnitt haben.
welche mindesttiefe vorhanden sein muss steht sicher in der beschreibung zu den gewindeeinsätzen.
Danke für die Warnung - aber das ist alles nicht so schlimm. Ich wollte den Gewindeschneider schon länger nachbestellen - ich meine, irgendwo mal eine Version ohne die übliche "lange Spitze" gesehen zu haben. Auch die Einsätze wollte ich schon länger mal bestellen (für einen anderen Zweck). Bei beidem habe ich mich grün und blau geärgert, daß ich das nicht in der Werkstatt hatte, obwohl mir die Notwendigkeit bekannt war 8-)

Übrigens habe ich (glaube ich) auch mal selbstschneidende Gewindeeinsätze gesehen. Auch den in diesem Thread mehrfach erwähnten Kleber muß ich ohnehin bestellen.

Ich habe den Rest des Abends Zeit ...

Ich möchte die Sachen erst einmal in der Hand haben und dann entscheiden, wie es am besten weitergeht. Wie gesagt: Ich brauche das Zeug gelegentlich auch für andere Zwecke.
 
Hallo zusammen,

soeben ist mir bei einer nagelneuen RockShox Pike aus 2017 das Gewinde in der Gabelbrücke kaputt gegangen, in das man die Schraube für die Aufnahme der Bremsleitung einschraubt. Ich hatte genügend Zeit und habe sorgfältig gearbeitet. Ich habe die Schraube mit Sicherheit nicht schief angesetzt. Ich habe sie herausgedreht, um die Bremsleitung in die Aufnahme zu bringen, und beim Eindrehen habe ich mich gewundert, daß sie auf einmal leer durchging. Mittlerweile kann ich sie hineinstecken und herausziehen, ohne zu drehen ...

Was kann ich in dieser Situation tun?

Was nicht in Frage kommt:

- Die vorgesehene Halterung durch einen Kabelbinder ersetzen

- Irgendein neues Gewinde in die Brücke schneiden, das vorhandene Gewinde vergrößern oder Ähnliches

Vielen Dank für jedwede Idee ...
Es gibt Einsätze für, z. B. M4 Gewinde, die ein 5 mm Aussen Gewinde mit der Steigung eines M4 Gewinde haben. Dazu gibt es dann Werkzeuge, um diese Einsätze in das defekte M4 Gewinde einzudrehen. Jeder Werkzeugmacher kennt diese Teile. Bevor Du was anderes machst, würde ich mich mal am einen von denen wenden. Der kann Dir praktisch das Gewinde erneuern.
 
Sein defektes gewinde ist aber M3 und wenn er nen M4 gewinde reinschneiden würde bräuchte er nix bohren oder so weil die Kernlochbohrung bei m4 3,3mm ist und die hat er quasi schon.
 
Sein defektes gewinde ist aber M3 und wenn er nen M4 gewinde reinschneiden würde bräuchte er nix bohren oder so weil die Kernlochbohrung bei m4 3,3mm ist und die hat er quasi schon.
Die von mir genannten Teile gibt's auch für M3... Mit M4 aussen und gleicher Steigung von M3. Es sind glaube ich die oben genannten Helicoil.
 
und ne neue Schraube
Ja, ich bin gerade auf der Suche danach. Leider gibt's die nur im Pack ab 20 oder 25 Stück - umwelttechnisch fragwürdig, wenn ich nur eine brauche. Ich möchte natürlich eine schwarze ...

Ich verfolge aber beide Wege. Sacklochbohrer sind bestellt, Gewinde-Einsätze kommen gleich dran. Allerdings erscheinen mir für meinen Fall die selbstschneidenden sinnvoller / einfacher im Umgang als die Helicoils, also so etwas wie oben verlinkt oder das da: https://www.ebay.de/itm/Gewindeeins...einsatze-M3-M12/312202395489?var=610861617494

Leider habe ich im Moment noch keine Ahnung, wie man die eindreht. Aber dafür gibt's YouTube ...
 
Ja, ich bin gerade auf der Suche danach. Leider gibt's die nur im Pack ab 20 oder 25 Stück - umwelttechnisch fragwürdig, wenn ich nur eine brauche. Ich möchte natürlich eine schwarze ...

Ich verfolge aber beide Wege. Sacklochbohrer sind bestellt, Gewinde-Einsätze kommen gleich dran. Allerdings erscheinen mir für meinen Fall die selbstschneidenden sinnvoller / einfacher im Umgang als die Helicoils, also so etwas wie oben verlinkt oder das da: https://www.ebay.de/itm/Gewindeeins...einsatze-M3-M12/312202395489?var=610861617494

Leider habe ich im Moment noch keine Ahnung, wie man die eindreht. Aber dafür gibt's YouTube ...

 
bei den genannten selbstschneidenden Gewindeeinsätzen must aber schon auf 4,3 bis 4,5 aufbohren und die sind 2 Gewindegrößen größer

Helicoil wäre da echt am einfachsten und von der Länge her wären die auch gut weil die gibts ab 0,5xD als länge
 
bei den genannten selbstschneidenden Gewindeeinsätzen must aber schon auf 4,3 bis 4,5 aufbohren und die sind 2 Gewindegrößen größer

Helicoil wäre da echt am einfachsten und von der Länge her wären die auch gut weil die gibts ab 0,5xD als länge
Danke für Deine Hinweise.

Helicoil wäre schon interessant, aber irgendwie fühle ich mich damit überfordert. Das geht schon damit los, daß man laut deren Homepage Spezial-Gewindebohrer braucht, um die Helicoils einsetzen zu können; ich kann das Gewinde also nicht mit meinen normalen Sackloch- oder Durchgangs-Bohrern schneiden.

Damit bin ich dann raus - das überschreitet meine Schmerzgrenze. Ich möchte eine Lösung, bei der ich nicht für ein einmaliges Problem Spezial-Werkzeug brauche, das ich dann nirgends anders verwenden kann.

Wie ich das Problem mit der zu großen Länge der selbstschneidenden Einsätze löse, weiß ich noch nicht; dazu muß ich sie erst einmal sehen. Vielleicht kriege ich ein, zwei Millimeter mit der Feile runter.
 
Zurück