RS Pike 2017: Gewinde für Bremsleitungsaufnahme in Gabelbrücke defekt - was tun?

schraube mit trennmittel einsprühen, heißkleber ins loch und schraube reindrücken. vielleicht kannst du sie dann wie ganz normale rausschrauben.
Würde ich ähnlich machen. Ich würde nur keinen Heißkleber nehmen.
Die Schraube muss sauber möglichst dünn gefettet/geölt sein. Als Kleber entweder UHU Plus oder vergleichsbares, oder Sekundenkleber mit Glass Bubbles nehmen. Schraube mit einkleben, und bevor der Kleber ausgehärtet ist, aber schon formstabil bleibt, die Schraube wieder rausdrehen. Nach dem Aushärten vom Kleber hast du ein sauberes Gewinde.
 
Helicoil wäre schon interessant, aber irgendwie fühle ich mich damit überfordert. Das geht schon damit los, daß man laut deren Homepage Spezial-Gewindebohrer braucht, um die Helicoils einsetzen zu können; ich kann das Gewinde also nicht mit meinen normalen Sackloch- oder Durchgangs-Bohrern schneiden.

Damit bin ich dann raus - das überschreitet meine Schmerzgrenze. Ich möchte eine Lösung, bei der ich nicht für ein einmaliges Problem Spezial-Werkzeug brauche, das ich dann nirgends anders verwenden kann.



Das ist aber alles bei den Helicoil Sets dabei
 
das mag jetzt lächerlich klingen, aber es wird seinen Grund haben, daß das Loch bzw. Gewinde so klein ist.
Das klingt nicht nur, so es ist so. Das Gewinde ist so klein weil kein Mensch an dieser Stelle eine größere Schraube will und braucht. Wäre die Schraube größer würden die Grobmotoriker sie nur noch fester anziehen.
 
Würde ich ähnlich machen. Ich würde nur keinen Heißkleber nehmen.
Die Schraube muss sauber möglichst dünn gefettet/geölt sein. Als Kleber entweder UHU Plus oder vergleichsbares, oder Sekundenkleber mit Glass Bubbles nehmen. Schraube mit einkleben, und bevor der Kleber ausgehärtet ist, aber schon formstabil bleibt, die Schraube wieder rausdrehen. Nach dem Aushärten vom Kleber hast du ein sauberes Gewinde.
Helicoil ist kritisch, das weiß ich aus eigener Erfahrung, weil ich bei meiner SID von 2013 den Einsatz schon tief drin hatte und noch weiter drehte. Ein sanftes "Klick" sagte mir, dass der Eindreher gebrochen war. Und da war dann nichts mehr rauszudrehen. Ich habe dann einen 2,5 Bohrer genommen, den Leitungshalter in seine Position gebracht mit der Nase im Sitz, durch welche auch die ursprüngliche Schraube geht und ca. 3 mm weiter rechts ein Loch durch Brücke und Halter gebohrt. Dann habe ich mit einem 3er Gewindeschneider in das neue Loch ein Gewinde geschnitten. Das war vor ca 5 Jahren und es hat weder die Gabel geschwächt noch sonst was. Schöner war es natürlich vorher. Also: Helicoil OK, aber aufpassen. Der zu lange Einsatz wird im übrigen nicht ganz eingedreht sondern einfach abgebrochen. Ich würde es wieder mit diesem versuchen, denn zum kleben braucht man einfach eine zu hohe Reinheit, die in einer Bike Werkstatt eher nicht gegeben ist.
 
Das klingt nicht nur, so es ist so. Das Gewinde ist so klein weil kein Mensch an dieser Stelle eine größere Schraube will und braucht. Wäre die Schraube größer würden die Grobmotoriker sie nur noch fester anziehen.
Du hast recht. Ich habe mir das mittlerweile angesehen. An der betreffenden Stelle ist auf der Gegenseite der Brücke (offensichtlich für diesen Zweck) eine Menge Material zusätzlich vorhanden. Ich habe jetzt kein Problem mehr damit, das Loch (in Maßen) aufzubohren.
 
Das ist aber alles bei den Helicoil Sets dabei
Vielen Dank für den Hinweis. Seitdem ich ihn gesehen habe, suche ich nach einem solchen Set; bei allen, die ich gefunden habe, ist der Gewindebohrer aber offensichtlich nur für Durchgangslöcher geeignet. Ich suche weiter ...

Helicoil ist kritisch, das weiß ich aus eigener Erfahrung, weil ich bei meiner SID von 2013 den Einsatz schon tief drin hatte und noch weiter drehte.
Hast Du in Deiner Werkstatt ohnehin die Helicoil-Teile, oder hast Du ein Set gekauft? Falls Letzteres: Wie sah da der Gewindebohrer aus? Ich nehme an, daß bei der SID auch nur ein Sackloch vorhanden war?
 
Blindniet rein, leicht anziehen bis er klemmt, dann Zange ab und Stift abtrennen.
Interessante Idee - aber für mich ein bißchen gefährlich. Ich habe keine Nietzange (OK, die 20 EUR wären jetzt nicht das Problem), aber vor allem absolut keine Erfahrung (noch nie genietet). Ich stelle mir vor, daß Übles passieren kann, wenn ich etwas zu weit anziehe ...
 
Nochmals eine Frage zu den selbstschneidenden Gewinde-Einsätzen, die mir anfänglich gut gefallen haben: Bei den ganzen eBay-Händlern gibt es dazu keine technischen Daten (die Einsätze werden dort meistens mit M3 - M5 bezeichnet), also habe ich mir die Ensats mal angesehen, in der Annahme, daß die anderen Hersteller Ähnliches produzieren.

Ich war dann doch einigermaßen verblüfft, daß man anscheinend für einen M3-Einsatz das Loch bis auf 4,8 mm aufbohren muß. Habe ich das richtig verstanden? Das ist dann doch etwas Anderes als für normales M5 ... und ist mir dann vielleicht doch zu heftig, obwohl es ansonsten meine bevorzugte Variante wäre.

Beim Helicoil war ich in der anderen Richtung überrascht. Anscheinend benötigt man hier für die M3-Einsätze ein Kernloch von 3,2 mm. Das wäre dann ziemlich cool ... ich müßte dann sogar weniger aufbohren als bei der Umarbeitung in M4 (im Gegensatz zu der Aussage einige Posts weiter vorn). Wenn ich jetzt noch ein Helicoil-Set mit einem Bohrer für ein Sackloch finden würde ...
 
Hast Du in Deiner Werkstatt ohnehin die Helicoil-Teile, oder hast Du ein Set gekauft? Falls Letzteres: Wie sah da der Gewindebohrer aus? Ich nehme an, daß bei der SID auch nur ein Sackloch vorhanden war?
Ich hatte das Set seinerzeit bei mir in der Arbeit ausgeliehen und ja, auch die SID hat ein Sack Loch, was wahrscheinlich der Grund dafür war, dass es bei mir schief ging, weil ich bereits am Anschlag war und dachte, es müsste noch etwas weiter gehen (der berühmte "letzte Gewinde Gang der noch passt" und es dann nicht tut). Das besondere ist, dass die 4er Gewinde die gleiche Steigung wie Standard M3 Gewinde haben, und sich somit leicht in das originale Gewinde ohne Vorbohren einarbeiten. Das heißt, Du kannst keinen normalen M4 Gewindeschneider verwenden. Soweit ich mich erinnern kann, wird das Teil auch nicht vorgeschnitten, sondern direkt in das kaputte M3 Gewinde gedreht, was besonders bei Alu kein Problem war. Bei mir ging das einwandfrei, solange ich nicht übertrieben hatte....
 
Das mit der Steigung von M3 auf dem Helicoil Gewindebohrer muss auch so sein, sonst würde es ja nicht funktionieren. Die Spirale vom Helicoil setzt sich ja in die Gewindegänge. Am Besten vorher die Bohrungstiefe ausmessen und etwas kürzer auf dem Gewindebohrer mit Farbe zu markieren. Vor allem beim Ansetzen des Gewindebohrers auf zentrizität zur Bohrung achten. Das wird durch den längeren Anschnitt vereinfacht. Bei kleinen Gewinden vorsichtig vorgehen.
 
Soweit ich mich erinnern kann, wird das Teil auch nicht vorgeschnitten, sondern direkt in das kaputte M3 Gewinde gedreht, was besonders bei Alu kein Problem war. Bei mir ging das einwandfrei, solange ich nicht übertrieben hatte....
Danke für Deine Antwort - schön, daß hier so viele helfen.

Aber vielleicht hat das mangelnde Vorschneiden das Problem verschärft? Der Hersteller schreibt auf seiner Website, daß seine speziellen Gewindebohrer verwendet werden müssen - jedenfalls für Helicoil Plus:

Zum Schneiden des HELICOIL® Plus Aufnahmegewindes sind systembestimmte Original HELICOIL® Gewindebohrer zu verwenden.

Ich nehme an, daß Du damals mit Helicoil Plus gearbeitet hast.
 
Zu Helicoil mit Grundloch schau mal was Böllhoff dazu schreibt:
Danke für diesen Hinweis. Ich hatte mich gestern ein wenig in das Thema eingearbeitet, und soweit ich das verstanden habe, braucht man für Sacklöcher (Grundlöcher) in der Regel einen Gewindebohrer mit Spiralnut.

Das hat sich nach drei Stichproben auf der Website des Helicoil-Herstellers jetzt auch bestätigt. Hier heißt es (beispielhaft bei einem der Gewindebohrer, die dort als für Durchgangslöcher und Grundlöcher geeignet bezeichnet werden):
Hinweis:
Für Grundlochbohrung nur geeignet, wenn genügend Spanraum vorhanden ist. Mindestanforderung ist 1d tiefer als die voll ausgeschnittene Gewindelänge.

Das fragliche Gewindeloch ist ohnehin nur gute 5, vielleicht 6 mm tief. 1d ist in diesem Fall 3 mm, d.h. ich dürfte das Gewinde nur 3 mm tief schneiden. Deshalb würde ich lieber ein Set mit einem Bohrer für Grundlöcher haben, das es aber anscheinend nicht gibt. Aber gut - dann eben ein Set mit einem normalen Gewindebohrer und den Grundlochbohrer dazukaufen - kostet auch nicht die Welt.

Was mich im Moment noch komplett verwirrt, ist der folgende Hinweis auf der Website:
Zum Schneiden des HELICOIL® Plus Aufnahmegewindes sind systembestimmte Original HELICOIL® Gewindebohrer zu verwenden.

Heißt das jetzt, daß ich für die anderen Arten der Helicoils (also Tangfree (Smart gibt es anscheinend erst ab 4 mm)) kein Spezial-Gewinde schneiden muß, sondern einen Standard-Gewindebohrer wie für ein normales metrisches Schraubgewinde verwenden kann?
 
Was mich im Moment noch komplett verwirrt, ist der folgende Hinweis auf der Website:


Heißt das jetzt, daß ich für die anderen Arten der Helicoils (also Tangfree (Smart gibt es anscheinend erst ab 4 mm)) kein Spezial-Gewinde schneiden muß, sondern einen Standard-Gewindebohrer wie für ein normales metrisches Schraubgewinde verwenden kann?

Nein, Du brauchst immer einen Gewindebohrer mit der entsprechenden Steigung vom fertigen Gewinde.
 
Nachdem du das Gewinde angeschnitten hast
Kannst du die Spitze am Gewindebohrer abschleifen (mit Bedacht)

Mein Vorschlag bevor du dich in Unkosten stürzt, frag doch Mal ob jemand in deiner Nähe ist und die das machen kann.
Notfalls Gabel ausbauen und auf die Fräsmaschine aufspannen.
Ein paar Taler dafür abdrücken und gut isses...
Mein kleiner hat neulich nicht nur den Bremsschlauch an der Zange abgetreten sondern auch das Gewinde rausgerissen (Unfallbedingt)
 
OK, danke. Hab's mitllerweile auch im Tangfree-Katalog gefunden:

Eventuell könnte ein M4 x 0,5 Gewindebohrer funktionieren, zumindest von der Steigung her. Aber am sichersten ist der entsprechende Gewindebohrer vom Hersteller des HeliCoil Einsatzes. Die brauchen nur die Form vom Spiraldraht leicht zu ändern, dann geht das nicht.
 
Zurück