Schwalbe G-One: schon jemand gefahren?

Nur mal zum Vergleich: Fahre mit 100 kg die G-One Allround in 40 x 622 mit 2.8 Bar hinten und 2.5 Bar vorn (mit Schlauch, auf einem Crosser mit Flatbar). Das ist auch der Luftdruck, mit dem ich alles fahre, also Gelände + Strasse. Komfort ist mir wichtiger als etwas besserer Rollwiderstand.
 
Nur mal zum Vergleich: Fahre mit 100 kg die G-One Allround in 40 x 622 mit 2.8 Bar hinten und 2.5 Bar vorn (mit Schlauch, auf einem Crosser mit Flatbar). Das ist auch der Luftdruck, mit dem ich alles fahre, also Gelände + Strasse. Komfort ist mir wichtiger als etwas besserer Rollwiderstand.


Das ist ein guter Vergleich.

Schätze ich werde das auch mal probieren mit noch weniger Luftdruck.

Sobald die G-One abgefahren sind werde ich mir wohl die Continental Terra Speed aufmontieren, die sind dann evt. noch ein wenig schneller als die G-One.
 
Fahre den G-One Bite Evolution mit 40×622
auf meinem Crossbike mit Schlauch. Läuft sehr gut, schnell und leise.

Aufgefallen bei losem Untergrund habe ich zweimal den seitlichen halt verloren, vielleicht war zu wenig Gewicht auf dem Vorderrad, zum Glück ging es beide Male nochmal gut aus.

Was ich nach über 1000km immer noch schwierig zu ermitteln finde ist der passende Luftdruck für mich. Fahre ca 40% Asphalt/60%Wald und Feldwege...Körpergewicht 62Kg, Bike wiegt etwa 12Kg

Habe schon 5 Bar reingetan, auf Strasse gut sonst aber hüpft dass Ding bei jedem Steinchen hoch und verliere viel Energie dabei.

Momentan bin ich bei 3 Bar ca. und das hüpfen hat deutlich nachgelassen, irgendwie habe ich das Gefühl ich sollte noch weniger reinblasen, 2,8 Bar vielleicht?....Habe nur Angst dass es mich dann auf der Strasse viel Energie kostet, oder ist dem nicht so?

5 Bar! Jeeeesus o_O ..Ich wiege fast 25kg mehr als du und fahre solche Reifen (wenn auch tubeless wohlgemerkt!) nie über ~3,5bar hinten und ~3,0 vorne. Und das auch so wirklich nur, wenn im Prinzip nur Straße ansteht, als Obergrenze.
 
Fahre den G-One Bite Evolution mit 40×622
auf meinem Crossbike mit Schlauch. Läuft sehr gut, schnell und leise.

Aufgefallen bei losem Untergrund habe ich zweimal den seitlichen halt verloren, vielleicht war zu wenig Gewicht auf dem Vorderrad, zum Glück ging es beide Male nochmal gut aus.

Was ich nach über 1000km immer noch schwierig zu ermitteln finde ist der passende Luftdruck für mich. Fahre ca 40% Asphalt/60%Wald und Feldwege...Körpergewicht 62Kg, Bike wiegt etwa 12Kg

Habe schon 5 Bar reingetan, auf Strasse gut sonst aber hüpft dass Ding bei jedem Steinchen hoch und verliere viel Energie dabei.

Momentan bin ich bei 3 Bar ca. und das hüpfen hat deutlich nachgelassen, irgendwie habe ich das Gefühl ich sollte noch weniger reinblasen, 2,8 Bar vielleicht?....Habe nur Angst dass es mich dann auf der Strasse viel Energie kostet, oder ist dem nicht so?
2Bar! Die meiste Energie verlierst du durchs hoppeln.
 
Körpergewicht 62Kg, Bike wiegt etwa 12Kg

Habe schon 5 Bar reingetan [...]

Momentan bin ich bei 3 Bar ca.

Auf jeden Fall zu viel! :oops:

Ich fahre den G-One, ebenfalls in 40 mm, am Gravel-Allzweck-Einkaufs-Bike.
Ich wiege irgendwas über 90 kg und das Stahlross mit Gepäckträgern auch nochmal ca. 13,5 kg.

Ich hab vorne 3,5 bar und hinten 4,5 bar, und das auch nur, weil ich 1. hauptsächlich Asphalt fahre damit, und 2. regelmäßig volle Packtachen mit 25 - 30 kg Wocheneinkauf dazu kommen.

Probiere es einfach aus, aber mach dir um den Rollwiderstand nicht zu viele Gedanken. Was man hauptsächlich fühlt, ist das die Reifen mehr Feedback vom Untergrund wegschlucken und es sich dadurch langsamer anfühlt. In der Geschwindigkeit macht das normalerweise deutlich weniger aus, als man vermuten würde. Und überhaupt: Wenn man kein Rennen gewinnen will reicht es aufs Feeling zu achten und die Durchschnittsgeschwindigkeiten sind im Grunde komplett egal.

Ich probiere hier seit ein paar Monaten mit Plus-Reifen am MTB rum... ich glaube da ists ähnlich: fühlt sich sauträge an, aber deutlich langsamer bin ich damit scheinbar doch nicht. Aber weil es fürs Hobby nur Spaß geht, werde ich da wohl wieder auf schmalere Pellen wechseln, einfach weil ich mich damit wohler fühle.
 
Mhhm, ich dachte immer es sei normal und "gut" wenn ich mit möglichst viel Druck durch die Gegend Düse?? :dope: .....nun die mehrheitliche Meinung von euch hat mich sehr überzeugt es mal mit weniger Bar zu probieren, Danke :anbet:
 
...Schätze ich werde das auch mal probieren mit noch weniger Luftdruck.

Sobald die G-One abgefahren sind werde ich mir wohl die Continental Terra Speed aufmontieren, die sind dann evt. noch ein wenig schneller als die G-One.

Offroad würde ich mit 72kg netto den 40mm-Reifen mit ca. 2,0(v) und 2,5(h) fahren, onroad jeweils ca. 1bar mehr.

Die Conti Terra Trail/Speed-Kombination sind wirklich geile Reifen. Bin sie während der Wintermonate gefahren. Gibt leider ein paar Dinge, die man darüber wissen muss:
  • Tatsächliche Breite keine 40mm, sondern eher 37-38mm (G-One 35mm hatte echte 35mm auf gleicher Felge)
  • Höhe ca. 35mm (identisch zum G-One 35mm auf gleicher Felge)
  • Scheinbar ist die richtige Kombination Reifen/TL-Milch sehr wichtig. Es gibt im Netz bereits viele Berichte über Reifen, die massiv Luft verlieren. Trotz genügend Milch. Mich hat's auch erwischt. Stan's bzw. Doc Blue funktioniert im Conti nicht sicher, dafür im G-One top. Mit Schlauch natürlich nicht relevant.
1587885567271.png
 
40er Reifen, 2 Bar tubeless, rollt sowohl im Wald als auch auf der Straße ganz prima und schont die Handgelenke.

Ich hab am Wochenende ein wenig rumprobiert. 2 Bar mit Schlauch 40er Breite waren für meinen Geschmack zu wenig, da ich sonst schon nicht so kräftige Beine habe (hoffe das kommt noch) oder irgendwas anderes warum die Kraft nicht ins Pedal kommt wars mir zu anstrengend. Bin dann hoch auf 2,5 vorne, hinten 2,8 Bar, für mich besser so.
 
Leider gibt es keinen 3.0er Race King, daher denke ich darüber nach den G-One 70x584 (27,5x2,8) mit Conti Latexpampe auf mein B+ Bike zu ziehen. Das Radel wir hauptsächlich auf Radwegen und Schotter bewegt und bekommt auch mal einen S1 Trail zu sehen. Belastet wird das Radel mit einem Fahrer der mit Rucksack max. 85 kg auf die Waage bringt.

Ich habe da 2 Auführungen gefunde:
1. G-One Allround Evo Liteskin 27,5x2,80 655g
2. G-One Allround Performance, 27,5x2,80 790g

Ich fahre im Moment den Fat B Nimble 27,5 x 3,5 mit 730g, bisher eine Panne.
Meine Priorität liegt auf leicht und rollt gut ohne die Pannenstatistik zu versauen.
Ist der Evo Liteskin dafür brauchbar, oder geht dann meine Pannenstatistik ins Gesäß.
 
Ich bin ja von den G1 Speed weg. Hatte den mit 35 mm auf einem Diverge, dass ich zu 90% auf der Strasse als Arbeitspendlerrad gefahren bin. Bei 50 km pro Strecke 1-2 Mal/Woche von April bis September war der Hinterreifen bei ca. 2.000 km fertig, dazu stieg dann auch die Pannenhäufigkeit steil an.

Steige jetzt mit neuem Rad auf 28 mm Durano plus um, bin gespannt.

Wovon ich jedoch begeistert bin, ist die neue Bite/Ultrabite Kombi in 50 x 622 tubeless. Die habe ich seit März auf meinem starren Kona Unit und finde sie im Gravelgelände und auf der Strasse tiptop.
 
Den Durano plus hatte ich auch schon getestet, absolut zu empfehlen. 5000km und keine einzige Panne auf dem damaligen Pendler Bike. (Größe weiß ich aber nicht mehr)
 
Ich bin den G-One Allround in 40 x 622 jetzt gute 3600km gefahren. Ich muss sagen anfangs empfand ich ihn alsrecht träge und der Rollwiderstand war mir auf Asphalt zu hoch. Nach und nach ist er hinten zum Semislick geworden und rollte leichter. Allerdings bin ich auch immer nur mit Schlauch gefahren. Tubeless performt er bestimmt besser.

Positiv hervorzuheben ist, dass ich nicht einen Platten hatte. Ich bin aber auch zu 90% Asphalt gefahren. Komfort ist bei entsprechendem Druck auch gut. Selbst mit Schlauch. Der Vorderreifen sieht noch aus wie neu.

Zu sehen ist der HR. ;)
g1.jpg
 
Ich glaub die mach ich an mein Pendelradl. Aber ja, bin auch über die Haltbarkeit überrascht.
 
Weil der Thread mal wieder hochgepoppt ist, hier wieder der aktuelle Wasserstand am HR mit knapp 16000km/2 Jahre. VR sieht besser aus. Ende nicht vorhersehbar, kann morgen ein Riß sein oder läuft weiter bis 20.000km. Der Reifen stellt sich als der bisher beste, leichtlaufende Straßenreifen heraus, es sind auch bereits 4 eingelagert, da Schwalbe die G-One-Speed-60-584-Evo genialerweise mal wieder abgekündigt hat (so wie seinerzeit die Super-Moto-60-559-Evo).
 

Anhänge

  • G_One_16000km.jpg
    G_One_16000km.jpg
    297,4 KB · Aufrufe: 266
Wer übrigens mal nen TL-fähigen Reifen fürs Pendlerrad o.ä. sucht und eher Haltbarkeit vor Gewicht setzt, sollte mE mal den Almotion probieren. Hab den seit knapp 2 Jahren an meiner Alltagskiste, völlig sorgenfrei und rollt trotz hohem Gewicht wie Bolle...
 
Zurück