Gravelreifen für viel Straße

Auf Sand geht fast alles, was wenig bis kein Profil hat! Bisheriger Favorit: Schwalbe Super Moto X B+ mit 70 mm Breite!

Solche Reifenbreiten hast du aber nicht am Gravelrad. Nicht mal ein 2 Zoll Conti Top Contact auf 25C Felge reichte bei mir auf Sand.

Mit einem 35 oder 37 mm Schwalbe Smart Sam bin ich teils weiter gekommen auf Sandböden.
Der hatte mehr Seitenführung und rutschte an steileren Anstiegen mit dünnerer Sandschicht nicht so stark durch.

Insofern müsste man die Sandbedingungen genauer definieren.

Denke bspw. am durchfeuchteten Strandsand also der wassernah, könnte auch Glatze gehen.
 
Die Signatur auf dem Telefon sieht man meist wenn man es dreht.

Sand am Strand: alles was nicht wirklich hart ist, kann man eigentlich gar nicht fahren bzw. man kann nicht mehr von Fahren sprechen

Das ist dort die Kunst beim Strecken lesen, die Stellen weit im Voraus zu sehen, die abgetrocknet genug sind aber nicht zu stark.

Bei Beach Races gibt es auch tiefe durchgewühlte Stellen am Rand, die muss man einfach mit viel Power durchknallen ähnlich wie beim Cyclocross. Wenn man die Beine und die Technik hat ...

Stollen machen da keinen Sinn, einzig die Reifenbreite zählt. Zu breit wird aber auch wieder zu schwer und weniger Gegenwind tauglich.

Aber Strandrennen sind eh nicht so ganz mein Ding, ich finde aber das Naturerlebnis an bestimmten Stränden total geil.

Ich habe da mal was drüber geschrieben, falls das jemand interessiert: http://cx-sport.de/content/cyclocross/crosser-im-sommer/andere-welt
 
Der läuft gewiss mit 2.0-2.5bar nicht langsamer.
Jetzt die grosse Frage: was kann er auf Sand? Ich fürchte, nicht so viel. Aber wie ich dich verstanden habe ist das eher harter Boden ...

Fahr' mal groben, frischen Schotter mir weniger Druck - da kriegste das Grinsen nicht aus dem Gesicht.

sowohl dieses grinsen habe ich heute gehabt, als auch bei asphalt mit hinten 1,8 bar und vorne 1,5

und trotzdem die felge nur eine maulweite von 21 mm hat, wurde es niemals schwammig, rubbelig oder so

hat potential für 1,4 und 1,2

und auf sand unter 1
 
sowohl dieses grinsen habe ich heute gehabt, als auch bei asphalt mit hinten 1,8 bar und vorne 1,5

und trotzdem die felge nur eine maulweite von 21 mm hat, wurde es niemals schwammig, rubbelig oder so

hat potential für 1,4 und 1,2

und auf sand unter 1
Prima,
Hört sich nach Volltreffer für dich an :)
 
sogar an das skinwall habe ich mich schon gewöhnt, einfach mal was anderes

der preis ist schon erstmal hoch (80 öre pro pelle), aber der reifen ist für mich der punkt am rad, wo man am meisten rausholen kann

der neue radsatz hatte jetzt nur fünf gramm mehr gewicht als mein altgeliebter mit dem maxxlight 2.0''. diesen werde ich im wald weiterhin nutzen

rotationsmasse dürfte etwas höher sein bei 2.25'' trotz extralight, aber merk ich nix von

es gibt natürlich punkte wie pannensicherheit der lauffläche, die ich noch nicht beurteilen kann, aber deswegen habe ichs halt gleich tubeless gemacht

zu den reifen von compass / rene herse cycles: beim thema viel straße würde auch z.b. der barlow pass interessant sein

https://dailybreadcycles.de/produkt-schlagwort/reifen/page/2/
 
genau

auf den flanken garnix, aber passt schon. wildes zeug werde ich da nicht mit machen. dafür ist der andere lrs mit den maxxlight sehr gut

zur lauffläche muss ich erst was fahren. so wie es aussieht sollten größere dornen durchdringen können, würden dann aber ja gedichtet

bei breitgelatschtem glaszeug, was wir hier auch haben, könnte das insgesamt gehen mit der milch

was andere leute beschrieben haben, dauersplit auf öffentlichen wegen, da würde ich auch einen anderen reifen nehmen

der maxxis maxxlight ist übrigens ziemlich pannensicher (null panne in sechs jahren), aber auf asphalt so ab dreißig kmh einfach vom sound zu nervig

hier spielt das dünne und aber harte gummi rein und das mini profil (beim sound)
 
danke!

einsatzgebiet: auf dem strand, wobei mir da 2.0'' reichen, außerdem fällt dann zusätzlich recht viel asphalt an

aktuell nervt mich das abrollgeräusch vom maxxlight , auch wenn der nur ca. 350g wiegt und der g-one über 500g

der g-one speed 2.3 (ganz guter strandreifen) ist für allgemein zu pannenanfällig

alternativen für den g-one oder den maxxlight gibt es nicht, wenn ich mich nicht irre, oder? furious fred wäre noch eine möglichkeit, aber ob der leiser abrollt, ist fraglich

andere semislicks oder glatze in sagen wir 48mm (würde ja vielleicht auch gehen mit einer sehr breiten felge) gibt es glaube ich nicht :rolleyes:
Du hast ja gerade erst den Antelope Hill gekauft, aber ich musste an dich denken ("Abrollgeräusch nervt"), als ich das hier gelesen habe:
https://www.renehersecycles.com/fleecer-ridge-introduces-noise-cancellation/
 
Schwalbe Big Apple oder ähnlich. Echt :)

Mit relativ viel Druck gefahren geht der auf der Strasse gut, ob der aber im Sand funktioniert, oder ob der harten Salz-Sand braucht, keine Ahnung (ich hab den in 26" 55mm oder so am Stadt-SUV-Fully-mit-China-Motor-Implantat)

Schwalbe hat eine Reihe von Reifen, die sie als "Ballon" klassifizieren. Auf das Gewicht und den (meist) verbauten Draht sollte man dann aber nicht schauen.

Mit dem Big Apple wurden ca. 10 Tsd Km in 2 Jahren absolviert,
1 Platter, 1x wenig Luft (Fertigungsfehler Schlauch !?) , selbst mit 1,2 Bar hat man noch Platz zwischen Felge und Boden. (natürlich nur bis zur nächsten Standpumpe)

Nicht zu vergessen die vielen Glasscherben und Stein-Splitter die an der Karkasse gescheitert sind.

Toller Reifen !
 
Die Signatur auf dem Telefon sieht man meist wenn man es dreht.

Sand am Strand: alles was nicht wirklich hart ist, kann man eigentlich gar nicht fahren bzw. man kann nicht mehr von Fahren sprechen

Das ist dort die Kunst beim Strecken lesen, die Stellen weit im Voraus zu sehen, die abgetrocknet genug sind aber nicht zu stark.

Bei Beach Races gibt es auch tiefe durchgewühlte Stellen am Rand, die muss man einfach mit viel Power durchknallen ähnlich wie beim Cyclocross. Wenn man die Beine und die Technik hat ...

Stollen machen da keinen Sinn, einzig die Reifenbreite zählt. Zu breit wird aber auch wieder zu schwer und weniger Gegenwind tauglich.

Aber Strandrennen sind eh nicht so ganz mein Ding, ich finde aber das Naturerlebnis an bestimmten Stränden total geil.

Ich habe da mal was drüber geschrieben, falls das jemand interessiert: http://cx-sport.de/content/cyclocross/crosser-im-sommer/andere-welt


Leider nun erst gesehen. So etwas hab ich auch noch vor. Mit meinem Salsa Journeyman und um 55 mm Reifen sollte da einiges gehen. Aktuell ist die Serienbereifung drauf. 53 mm Teravail Sparwood, Oem Version, starr und leider nicht TL geeignet. Zumindest ein Conti Raceking Protection 2,2 Zoll steht aber schon in den Startlöchern.
 
Du hast ja gerade erst den Antelope Hill gekauft, aber ich musste an dich denken ("Abrollgeräusch nervt"), als ich das hier gelesen habe:
https://www.renehersecycles.com/fleecer-ridge-introduces-noise-cancellation/
das klingt wie eine gute idee, zumindest für knobbies

ob das wirklich was bringt?

The knobs are arranged so that the noise from one knob hitting the ground has a frequency that overlaps the frequency created by the next knob. The frequencies cancel each other partially to make the Fleecer Ridge much quieter than you’d ever expect a knobby to be. Arranging the knobs so they cancel their own noise is such a new idea that we’ve filed a patent on this feature.

also das geräusch beim aufprall eines oder mehrerer noppen soll den aufprall anderer noppen aufgrund einer anderen frequenz weg filtern

es ist physikalisch oder klangtechnisch ziemlich undenkbar, dass es leiser wird, die geräuscherzeugung ist da kumulativ (nicht ausgleichend wie das verrechnen elektronischer phasen bei noise cancelling)

es könnte sein, das sich der klang von einer art trommelwirbel ein bisschen in richtung rosa rauschen bewegt. aber leiser wird es bestimmt nicht

wenn ich jetzt meine maxxis maxxlight nehme, die haben so über dreißig kmh auf asphalt angefangen zu "singen", und sich auf eine bestimmte resonanzhöhe eingeschossen, das könnte durch geeignete noppenanordnung verbessert werden

für viel straße nehme ich lieber ne glatze, die gehen im gelände auch ganz gut :)
 
sagt Mal, @arno¹ und @0plan

ich muss beim Soma Supple Vitesse 700*48mm EX über 3 Bar fahren, damit er auf Straße einigermaßen gut rollt.
Kumpel fährt einen 700*40mm Panaracer Slick, und ich muss mich schon bissl anstrengen, an ihm dran zu bleiben, obwohl ich normalerweise etwas mehr Bums in dem Beinen habe. Mit 3.5 bar geht dann einigermaßen, das ist auch, wenn ich subjektiv das Gefühl habe, daß der Reifen nicht mehr zäh rollt auf der Straße.
Wie geht's Euch da mit den dicken Compass /Herse Pellen? Rollen die wirklich flott bei 2 Bar??
 
Wenn wir schon beim Thema sind.... Wieviel Bar fahrt ihr denn bei tubeless und Straße? Ich habe die Challenge Strada Bianca TLR 36-622 montiert. Drauf steht 3 - 5 Bar. Hab bei 4 angefangen und empfand sie dann aber als zu hart. Abgesehen davon, dass die Reifen den Druck bis jetzt eh nicht halten, tendiere ich eher zum unteren Grenzwert.
 
Den Strada Bianca Pro 36 fahr ich bei um 3 bar. Vorne etwas weniger hinten etwas mehr. Auf einer Felge mit 22mm Innenweite und 72 kg Fahrergewicht.
Bei 4 Bar sind sie mir auch zu hart.
 
Zurück