!!! 7-GB Verbot/gesperrt !!!

Anzeige

Re: !!! 7-GB Verbot/gesperrt !!!
Es konnte kein Unterschied zwischen Bio-MTB und eMTB festgestellt werden, Motorrad wurde nach 40% der geplanten Fahrten abgebrochen weil die Schäden zu groß wurden.

Das glaube ich sofort. Kenne die Problematik von früher, Richtung Siegerland sind sie gerne mit Motorrädern durch den Wald geballert. Das Ebike will ich sehen, dass vergleichbare Spuren hinbekommt.
Lärm ist auch eine Form der Umweltbelastung, ein Mofa mit Verbrenner ist alleine schon wegen Lärm und natürlich Abgas was anderes, obwohl beide 25km/h erreichen. Ich hatte mit 15 so ein Teil (und jetzt gerade Kopfkino) :lol:. Die 80er Enduro war da schon ein anderes Kaliber?
 
Stinmt. Was mir aber auch aufgefallen ist das es oft gar nicht die Einheimischen sind die sich beschweren sondern eher die Tagestoyristen aus der Stadt. Klar die kommen mit einer bestimmten Vorstelkung in die Idylle und wenn die dann nicht eintritt weil sie ständig von Bikern gestört werden ist der Knatsch vorprogrammiert ?

So isses. Und das sind genau die, die an ihrem SUV auf dem Parkplatz die Heckklappe aufreissen und die Hunde direkt laufen lassen nach dem Motto weg da jetzt bin ich hier.
 
Hier ist die entsprechende Untersuchung dazu. Da sind Trail Erosion durch Bio-MTB, eMTB und Motorrad miteinander verglichen worden.
Es konnte kein Unterschied zwischen Bio-MTB und eMTB festgestellt werden, Motorrad wurde nach 40% der geplanten Fahrten abgebrochen weil die Schäden zu groß wurden.
Die Aussagekraft dieser Studie ist nahe 0. Na klar verursacht ein System mit dem doppelten Gewicht und der 100fachen Leistung viel größerer Abnutzungsspuren an Wegen; allein der Vergleichsversuch ist hirnrissig.
Was die Aussage zum Vergleich zwischen E-Bike und Fahrrad betrifft könnte man ja mal schauen, wo diese Untersuchung stattfand: Auf den für die USA typischen speziell zum Radfahren im Wald angelegten Wegen; hier würde man das "Trailcenter" nennen. Na klar halten solche Wege mehr aus, zumal es nur selten starke Anstiege /Gefälle oder enge Kurven gibt. Ist so auf die Verhältnisse im Ahrtal z.B. gar nicht übertragbar.
Wer noch ein paar Nudel im Haar suchen will, findet sie vielleicht beim Auftraggeber (der amerikanische Industrieverband) und dem Untersuchenden (die IMBA Trail Solutions ist eine Firma, die mit der Anlage solcher Strecken Geld verdient). Das ist als würden hier die Diddie Schneider Consulting im Auftrag der Bosch E-Bike Systems etwas "untersuchen"... Oh wait.
Fun Fact: Die IMBA stuft E-Bikes als "motorisierte Fahrzeuge" ein und empfiehlt, die Freigabe auf für Fahrräder vorgesehenen Wegen im Einzelfall zu prüfen (gute Lösung, finde ich).
 
Zuletzt bearbeitet:
Es konnte kein Unterschied zwischen Bio-MTB und eMTB festgestellt werden,

Absoluter Schwachsinn. Im Frühjahr in Malmedy z.B. bei Dauerregen haben uns rechts und links die eMOFAS im 500W Boostmodus im Steilstück überholt, dass der Modder aufgewühlt durch die fette 2,6er Bereifung nur so durch die Luft flog und direkt solche Furchen gezogen hat das wir nicht mehr weiter kamen.
Lauft doch mal mit offenen Augen rum.
 
Absoluter Schwachsinn. Im Frühjahr in Malmedy z.B. bei Dauerregen haben uns rechts und links die eMOFAS im 500W Boostmodus im Steilstück überholt, dass der Modder aufgewühlt durch die fette 2,6er Bereifung nur so durch die Luft flog und direkt solche Furchen gezogen hat das wir nicht mehr weiter kamen.
Lauft doch mal mit offenen Augen rum.
Die Studie, die @Trekki zitiert hat, stammt aus dem Jahr 2015 und beschränkt sich auf "class 1" E-MTB, die von der Motorisierung eher mit unseren zulassungsfreien 250 W - Dauerleistungs-Rädern verwandt sind. In Belgien sind schon andere Leistungen im Straßenverkehr erlaubt. Wobei die Technik hierzulande in den letzten fünf Jahren aus den erlaubten 250 W auch sehr viel mehr Drehmoment herauskitzeln konnte. Heute würde das Ergebnis eines solchen Tests anders ausfallen. Ein Kollege hat sich ein e-MTB zugelegt. Der fährt das Mucher Wiesental auch in der 12%-Rampe mit 25 km/h hoch, wobei er selber maximal 100 W tritt.
 
Genau. Ich bin vor 3 Wochen in kurzer Bux, Badelatschen und Eis in der Hand zum Test mal mit dem KTM Macina mit 625 Bosch CX Motor von Frauchen bei uns in der Eifel nen langen steilen Anstieg hoch um zu wissen wie so ein Teil schiebt. Der Anstieg geht von 12% bis 20% und ich habe sämtliche KOM´s bei Strava geholt :D Wahnsinn wie das Teil da hoch schiebt. Ständig über 20 km/h und ich habe eigentlich nichts gemacht uasser Eis essen :lol: Und das ist ne Treckingfeile von über 20kg und ich war im MTB und nicht im BOOST Modus. Soll mir bitte keiner was erzählen das das anstrengend ist mit den neuen Motoren.
Aber ich bin jetzt besser wieder raus hier sonst rege ich mich zu viel auf. Ist nicht gut für nen alten Mann :D
 
So isses. Und das sind genau die, die an ihrem SUV auf dem Parkplatz die Heckklappe aufreissen und die Hunde direkt laufen lassen nach dem Motto weg da jetzt bin ich hier.
Normales SUFF-Verhalten. :o
Aber lasst die mal. Die SUFFs tragen massiv dazu bei, dass Kraftfahrzeuge zunehmend geächtet werden. Ist wie mit den Rauchern in den 90ern. Gilt auch für freilaufende Hunde aus E-Mobilen.
 
Absoluter Schwachsinn. Im Frühjahr in Malmedy z.B. bei Dauerregen haben uns rechts und links die eMOFAS im 500W Boostmodus im Steilstück überholt, dass der Modder aufgewühlt durch die fette 2,6er Bereifung nur so durch die Luft flog und direkt solche Furchen gezogen hat das wir nicht mehr weiter kamen.
Lauft doch mal mit offenen Augen rum.
Das ist doch schon wieder totale Stereotypisierung.

Natürlich kann ich bei Dauerregen mit dem E-bike auf Turbomodus alles umwühlen wenn ich möchte, aber eben auch nur wenn ich möchte. Mit ein bisschen gesunden Menschenverstand hält man die Erosion in Grenzen, und ohne diesen ist ein Bio Bike bei Starkregen genauso ein Problem für die Wege.

Die Studie (hab mir ein bisschen was durch geschaut) geht ja auch eher von normaler Trail Belastung und nicht unbedingt den 20 % Singletrack Climb im Regen aus.
 
Im Frühjahr in Malmedy z.B. bei Dauerregen haben uns rechts und links die eMOFAS im 500W Boostmodus im Steilstück überholt, dass der Modder aufgewühlt durch die fette 2,6er Bereifung nur so durch die Luft flog und direkt solche Furchen gezogen hat das wir nicht mehr weiter kamen.
Kann ich mir gut vorstellen. Handlampe hat ein Foto von mir, wo ich ich diesen Move im Neuschnee mache. Ohne E.

@sibu: die Angabe 500 W ist korrekt. Es ist nur die Dauerleistung auf 250 W begrenzt, kurzzeitig (also im Minutenbereich) ist die Leistung nicht begrenzt. Der gemeine Bosch Motor schafft die 500 W locker. Das Drehmoment ist m.e. eine Wertlose Angabe weil die Gangschaltung (=Drehmomentwandler) hier alles auf den Kopf stellen kann.
 
@sibu: die Angabe 500 W ist korrekt.
Die bezweifle ich auch nicht. Für die Mucher Wiese braucht mein Kollege in der Geschwindigkeit auch über 1.000 Watt. In Belgien waren meines Wissens aber auch (Nenn-Dauer?)Leistungen oberhalb der deutschen 250 W ohne Zulassung erlaubt, inzwischen ist das aber wohl EU-einheitlich angepasst. Das wird auch höhere kurzzeitige Leistungen erlauben. Und bei Rennen abseits der Straßen bzw. auf abgesperrten Strecken wird wohl auch hierzulande mehr möglich sein.
 
geht ja auch eher von normaler Trail Belastung
Schrieb ich doch, wobei mit "Trail" auch kein deutscher Waldpfad gemeint ist.
und nicht unbedingt den 20 % Singletrack Climb im Regen aus.
Natürlich nicht, weil das niemand mit dem Fahrrad fährt (fahren kann). Mit dem E-Bike aber schon - weil es geht. Analog zum dem tollen Motorrad"vergleich" in der Studie hätte man da schreiben müssen "Versuch mit dem Fahrrad abgebrochen, weil keiner der Tester in der Lage war den Anstieg unter diesen Bedigungen zu fahren - daraus folgt Beschädigungen des Wegs durch E-Bike unendlich viel höher als durch Fahrräder".
Es ist nur die Dauerleistung auf 250 W begrenzt, kurzzeitig (also im Minutenbereich) ist die Leistung nicht begrenzt. Der gemeine Bosch Motor schafft die 500 W locker.
Du könntest ja der Vollständigkeit halber erwähnen, dass die Ermittlung der "Nenndauerleistung" und das Verfahren dazu den Herstellern überlassen bleibt und die Spitzenleistungen mittlerweile bei >800W angekommen sind.
 
Du könntest ja der Vollständigkeit halber erwähnen, dass die Ermittlung der "Nenndauerleistung" und das Verfahren dazu den Herstellern überlassen bleibt

Diese grob vereinfachende Aussage würde ich vor dem Hintergrund von https://www.pedelecforum.de/wiki/doku.php?id=e-motor:nenndauerleistung einmal stark hinterfragen wollen.

Wenn ich mir die Forenbeiträge insgesamt anschaue, dann scheint die gesetzliche Nenndauerleistung in der Tat aber eigentlich nie wirklich ein beschränkender Faktor zu sein - primär zu greifen scheinen bei Pedelecs ausschliesslich die Geschwindigkeit bis zu der unterstützt werden darf, sowie die thermische Last (so dass die Elektrik irgendwann in den Selbstschutz geht).
 
sowie die thermische Last (so dass die Elektrik irgendwann in den Selbstschutz geht).
Dazu ein praktischer "Test" mit dem E-Bike von Frau sibu: Bei ihr hat der Thermoschutz auf der Straße zum Petersberg schon 500 m oberhalb der Schranke zugeschlagen (Motor in der Vorderradnabe, Außentemperatur 29°). Da geht mit den neuen Mittelmotoren die Post ganz anders ab.
 
Ist es nicht ! Schau dir die Werbung für die Trezmofas an. Die übertrumpfen sich mit den Leistungen der Motoren, der Trend geht klar Richtung Motorsport unter dem Deckmäntelchen des Radfahrens. Aber was sollen die auch anders machen wo Tretmofa fahren ja so anstrengend ist
Fahre selbst auch teils so ein "tretmofa" ich äußere mich hier aber gar nicht mehr dazu, ihr habt den Schuss echt nicht gehört. Und weil der Motor 80 nm hat muss ich mich nicht mehr an die DIMB trail rules halten? Quatsch es kommt auf die person an. Mit einem normalen Mountainbike kann ich auch mit 50 den Berg runter ballern, die Möglichkeit ist da, machen tue ich es trotzdem nicht. Und wenn etwas so steil ist dass ich nur wheelspin habe schieb ich halt hoch. Ihr seid echt nicht besser als die Förster /VVS etc. Hauptsache ein Sündenbock der an allem schuld ist. Und übrigens, runter macht eh mehr Spaß als hoch.
 
Fahre selbst auch teils so ein "tretmofa" ich äußere mich hier aber gar nicht mehr dazu, ihr habt den Schuss echt nicht gehört. Und weil der Motor 80 nm hat muss ich mich nicht mehr an die DIMB trail rules halten? Quatsch es kommt auf die person an. Mit einem normalen Mountainbike kann ich auch mit 50 den Berg runter ballern, die Möglichkeit ist da, machen tue ich es trotzdem nicht. Und wenn etwas so steil ist dass ich nur wheelspin habe schieb ich halt hoch. Ihr seid echt nicht besser als die Förster /VVS etc. Hauptsache ein Sündenbock der an allem schuld ist. Und übrigens, runter macht eh mehr Spaß als hoch.
Ja, es kommt auf die Person an, aber durch die Technik hat sich die Anzahl der Personen erhöht, die im Wald auf Trails und Berge fährt. Mit der Gesamtzahl der Leute ist auch die Zahl derer gewachsen, die sich nicht an die DIMB-Regeln halten.
 
ihr habt den Schuss echt nicht gehört.

Im Gegensatz zu Dir wurden wir aber nicht persönlich.
Aber so sind die Tretmofafahrer halt, wenns gegen das geliebte Mofa geht fangen sie an zu kratzen und zu spucken !

Ihr seid echt nicht besser als die Förster /VVS etc. Hauptsache ein Sündenbock der an allem schuld ist.

Genau ! Damit lebt es sich viel einfacher ;)

Mit einem normalen Mountainbike kann ich auch mit 50 den Berg runter ballern

Darum gings nicht ! Es ging drum das man je nach Untergrundbeschaffenheit und Steigung mit dem Tretmofa alles umwühlt. Und zwar bergauf. Ich kann Dir ein schönes Beispiel von der Ahr geben:
Dort sind wir einen Trail mit ziemlich vielen Spitzkehren runter gefahren, unten kam uns einer mit Tretmofa entgegen. Er hat vor JEDER Spitzkehre angehalten, sein Mofa um die Kehre geschoben um dann im Turbo Modus wieder anzufahren. Was das Hinterrad gemacht hat kannst du Dir selber ausmalen. Aber Du hast Recht, das Mofa kann nicht dafür das man die Wege so schlecht behandelt, das Problem sitzt oben drauf.
Und je mehr Leistung so ein Mofa hat um so eher ist der Nutzer auch gewährt es einzusetzen.

Ja, es kommt auf die Person an, aber durch die Technik hat sich die Anzahl der Personen erhöht, die im Wald auf Trails und Berge fährt

Genau, denn bei der Anzahl der Personen die sich erhöht hat handelt es sich meist um Leute die sich vorher nicht dort im Wald aufgehalten haben. Baer jetzt gibt das Mofa ja die Möglichkeit dazu und das ist das Problem. DAU im Wald
 
Im Gegensatz zu Dir wurden wir aber nicht persönlich.
Aber so sind die Tretmofafahrer halt, wenns gegen das geliebte Mofa geht fangen sie an zu kratzen und zu spucken !



Genau ! Damit lebt es sich viel einfacher ;)



Darum gings nicht ! Es ging drum das man je nach Untergrundbeschaffenheit und Steigung mit dem Tretmofa alles umwühlt. Und zwar bergauf. Ich kann Dir ein schönes Beispiel von der Ahr geben:
Dort sind wir einen Trail mit ziemlich vielen Spitzkehren runter gefahren, unten kam uns einer mit Tretmofa entgegen. Er hat vor JEDER Spitzkehre angehalten, sein Mofa um die Kehre geschoben um dann im Turbo Modus wieder anzufahren. Was das Hinterrad gemacht hat kannst du Dir selber ausmalen. Aber Du hast Recht, das Mofa kann nicht dafür das man die Wege so schlecht behandelt, das Problem sitzt oben drauf.
Und je mehr Leistung so ein Mofa hat um so eher ist der Nutzer auch gewährt es einzusetzen.



Genau, denn bei der Anzahl der Personen die sich erhöht hat handelt es sich meist um Leute die sich vorher nicht dort im Wald aufgehalten haben. Baer jetzt gibt das Mofa ja die Möglichkeit dazu und das ist das Problem. DAU im Wald

Persönlich werden würde ich das nicht nennen.
Eher auf e
Im Gegensatz zu Dir wurden wir aber nicht persönlich.
Aber so sind die Tretmofafahrer halt, wenns gegen das geliebte Mofa geht fangen sie an zu kratzen und zu spucken !



Genau ! Damit lebt es sich viel einfacher ;)



Darum gings nicht ! Es ging drum das man je nach Untergrundbeschaffenheit und Steigung mit dem Tretmofa alles umwühlt. Und zwar bergauf. Ich kann Dir ein schönes Beispiel von der Ahr geben:
Dort sind wir einen Trail mit ziemlich vielen Spitzkehren runter gefahren, unten kam uns einer mit Tretmofa entgegen. Er hat vor JEDER Spitzkehre angehalten, sein Mofa um die Kehre geschoben um dann im Turbo Modus wieder anzufahren. Was das Hinterrad gemacht hat kannst du Dir selber ausmalen. Aber Du hast Recht, das Mofa kann nicht dafür das man die Wege so schlecht behandelt, das Problem sitzt oben drauf.
Und je mehr Leistung so ein Mofa hat um so eher ist der Nutzer auch gewährt es einzusetzen.



Genau, denn bei der Anzahl der Personen die sich erhöht hat handelt es sich meist um Leute die sich vorher nicht dort im Wald aufgehalten haben. Baer jetzt gibt das Mofa ja die Möglichkeit dazu und das ist das Problem. DAU im Wald
soll ich dir jetzt etliche Beispiele von biobikern geben die mit blockierten Hinterrad den Berg runter fahren, Kreuz und quer über die Trail? Ich würde mich mal etwas zurückhalten direkt jedem der vorher nicht mit dem Fahrrad im Wald unterwegs war zu unterstellen er würde sich an keine Regeln halten. Aber so lebt es sich natürlich entspannter in seiner Traumwelt. Apropo, 12 Fach antrieb dann auch bald verbieten oder? Da wird ja viel mehr Menschen ermöglicht erst hoch zu kommen. Wenn ihr nicht mit singlespeed 32*9 Ritzel die Alpen hoch kommt seid ihr des Mountainbikens nicht würdig, und an Regeln haltet ihr euch dann ja bestimmt auch nicht.
 
Apropo, 12 Fach antrieb dann auch bald verbieten oder? Da wird ja viel mehr Menschen ermöglicht erst hoch zu kommen
FunFact: Die durch den Benutzer zu erbringende Leistung um "erst hoch zu kommen" ist unabhängig davon welche Schaltung man verwendet oder ob überhaupt immer gleich.
Will man diese notwendige Eigenleistung verringern, muss man ein zusätzliches Antriebssystem mit dazugehörigem Energiespeicher verwenden.

Edith sagt, wenn ich "Leistung" nicht im physikalischen Sinn verwende sollte ich das dazuschreiben. Recht hat sie.
 
Zuletzt bearbeitet:
Zurück