Von Technikverweigerern und Ewiggestrigen, oder wieso fährt man sonst auf 26er ab?

Hmmm..

Also klar, Du könntest natürlich an C vorbeifräsen lassen, aber dann wird es aufgrund der Federbeinumlenkung immer noch problematisch mit der Bohrung des Lochs.

Hol Dir doch besser ne 150 oder 170er Variostütze, die kriegst Du vermutlich mit bedeutend weniger Aufwand rein. Die Crankbrothers Highline 150 baut z.B. nur 469mm.

Und sollte vom Verstellbereich auch reichen. 25mm machen schon viel aus!
 

Anzeige

Re: Von Technikverweigerern und Ewiggestrigen, oder wieso fährt man sonst auf 26er ab?
Ich hab zwar selber nur ne außenverlegte Stütze, aber wenn ich mir so Deinen Rahmen und die angedachte Stütze anschaue, dann muß die Stütze doch ein gutes Stück oberhalb von C enden, damit Du die Leitung durchs Oberrohr legen kannst und noch nen halbwegs gescheiten Winkel für die Leitung hinkriegst, wo die Leitung vom Oberrohr ins Sitzrohr geht (also Punkt C). Ob der Winkel überhaupt möglich ist, kannst du ja mit Deiner jetzigen und 2 Kabelbindern einfach mal ausprobieren.
Ich würde an Deiner Stelle wieder eine Stütze mit außen verlegter Leitung nehmen, soferns eine "besser Passende" gibt. Mir wärs zu heiß, irgendwo auf Basis fremder Empfehlungen ein Loch in den Rahmen zu bohren und anschließend stellt sich raus, daß es doch an der falschen Stelle war.
 
Danke schon mal für die Antworten.


Gibts die auch mit externer Zugführung? habe auf die Schnelle nur interne gefunden.

Ja, 150mm wäre wohl eine Option, aber bevor ich einen Kompromiss eingehe, will ich ausloten was geht.
150mm ist, ja, eine Verbesserung, 175mm wäre schön, 200mm wäre perfekt.
Die Rockshox 175mm hat eine Länge von 467mm, die würde so reingehen, da A-C bei mir 485mm sind.

damit Du die Leitung durchs Oberrohr
Hm, Oberrohr hilft wahrscheinlich nicht weiter, da ich die Leitung von dort nicht raus bekomme. Und Loch ins Oberrohr bohren geht wahrscheinlich gar nicht.

Also von dem was ich so gelesen habe wären vertretbare Ansatzpunkte für ein Loch das Sattelrohr und das Tretlager.
Aber stimmt schon, ich weiss nicht welche Kräfte am Sattelrohr durch den Hinterbau auftreten. Also vielleicht Tretlager unten, wo andere eine Wasserauslass haben.

Alternativ vielleicht die momentan nicht genutzten Flaschenösen. Die haben M5 Gewinde, die Hydraulikleitung der Reverb ist 5mm. Die Ösen könnte man leicht aufbohren. Ist aber nicht so schön, wenn da 90° eine Leitung rauskommt.
Vielleicht kann man auch den Umstand nutzen, das die Reverb eine Hydraulikleitung hat. Vielleicht gibt es da Winkel, oder man kann was konstruieren, oder eine dünner Leitung.
 
Sorry, ich meinte natürlich Sitzrohr anbohren, und nicht das Oberrohr.. ^^

Ich hatte keine wirklichen Probleme damit das Sattelrohr für die interne Sattelstütze anzubohren. Mir persönlich waren 100mm zu wenig, mit 120mm komme ich schon klar. Ich bezweifle daß Du 200mm wirklich benötigst. 170mm sollten schon deutlich mehr als ausreichend sein.
 
Das Foto findest Du in diesem Fred irgendwo, meine ich. War 2017 oder so.
Letztlich hab ich es so gemacht wie in dem von Dir verlinkten Workshop. Nur daß ich ein Langloch gemacht hab.

Bewegen fällt mir tatsächlich ein wenig schwer...
 
Zuletzt bearbeitet:
Jeder verbindet mit dem Alteisen (Altalu, Alttitan, Altcarbon etc.) natürlich etwas anders. Die eigene Jugend, die Traumräder die Jugend welche nicht erschwinglich waren, anders sein, auffallen.

Ich für meinen Teil fahre die Bikes aus all diesen Grünen. Auf einem meiner Bikes fühle ich mich wieder wie der junge Bursche der ich mal war (bis ich absteige und der Rücken mich tritt). Ein anderes ist ein Traum den ich mir nach 20 Jahren erfüllt habe. Ich habe die Bikes weil sie anders sind, sie nicht jeder hat, und so auch nicht bekommen wird, da nicht mehr verfügbar.

Die meisten neuen Bikes sind für mich auch austauchbar. Mir fehlt das besondere an ihnen. Gestern habe ich den Artikel hier auf der Seite angesehen: http://www.mtb-news.de/news/2017/03/28/ews-rotorua-2017-18-pro-bikes/

Ich finde die Bikes alle optisch gleich. Mir fehlen das Bilig-Bling und das, was ein Bike für mich besonders macht. Auch der Kult. Wenn ich Artikel oder Blogs über alte Bikes lese, dann kribbelt es, ein haben will Gefühl stellt sich ein. Das fehlt bei den neuen

Ach, ich bin wohl einfach in der Bike Geschichte hängen geblieben
 

Anhänge

  • 0291C544-DD03-40B0-81DA-E0E630610615.jpeg
    0291C544-DD03-40B0-81DA-E0E630610615.jpeg
    594,2 KB · Aufrufe: 77
  • 4BE58596-EB86-4872-80CD-7BB718B36A04.jpeg
    4BE58596-EB86-4872-80CD-7BB718B36A04.jpeg
    458,2 KB · Aufrufe: 75
Hallo Leute,?

wie wäre es mit einer vecnum moveloc 170 mm

https://www.vecnum.com/de/produkte/moveloc
Habe selbst die Stütze allerdings in 200 mm. Die Stütze ist sehr robust, leicht, unkompliziert zu warten und trotzdem nahezu unzerstörbar. Aber eine 200 mm Stütze geht definitiv für deinen Rahmen nicht. Da ist bei bisher allen aktuellen stützen mit 200 mm aufgrund der einstecktiefe Schluss.

Aber 125 auf 170 mm macht echt viel aus. Ist definitiv ein lohnenswertes Upgrade.??

Und zum Rahmen anbohren. Das würde ich nicht machen. Solltest deinen Rahmen ruhig etwas schonen die arme Sau ?
 
Bestellt habe ich jetzt den Baron (Projekt Protection in 2.4 ist mir heute erst aufgefallen :( ) und einen DHR II. Den DHR II konnte ich gestern kurz bei einem Bekannten testen und war angetan.
Ich bin gespannt auf den Baron. Umbestellen ist leider nicht mehr, da er bereits verpackt wurde
Danke für die Infos

Heute den Baron mit 1,8Bar und Tubeless auf dem VR gefahren. Grip ist super, mit dem Luftdruck muss ich noch einmal spielen.
Leider muss das VR jetzt erst einmal zum zentrieren. (Ich hasse Leute die im Bikepark IN einem Anlieger stehen und auf Kumpels warten >:()
Aktueller Stand: Vorderrad und ich = ?
 
Den Baron vorne in 2,4" bin ich (83kg) auf ner Felge mit 25er Maulweite mit 1,5 bar gefahren. Mittlerweile fahre ich vorne den MK II 2.4" mit ebenfalls 1,5 bar. Von daher vermute ich stark daß ich den Baron auch mit weniger Luftdruck hatte fahren können/sollen, da dessen Karkasse ja schon steifer ist.

Ich hoffe Du hast Dir nicht nachhaltig weh getan?
 
Den Baron vorne in 2,4" bin ich (83kg) auf ner Felge mit 25er Maulweite mit 1,5 bar gefahren. Mittlerweile fahre ich vorne den MK II 2.4" mit ebenfalls 1,5 bar. Von daher vermute ich stark daß ich den Baron auch mit weniger Luftdruck hatte fahren können/sollen, da dessen Karkasse ja schon steifer ist.

Ich hoffe Du hast Dir nicht nachhaltig weh getan?

Ich habe mit allem etwas über 100kg, deswegen der erhöhte Druck.
Ein wenig Blut (bei mir!) ist geflossen und der linke Ellenbogen schmerzt. Dank Protektorenjacke ist es alles noch einigermaßen glimpflich abgegangen.
Meine Stimmenbänder haben danach auch noch gelitten.....
 
Hallo Leute,?

wie wäre es mit einer vecnum moveloc 170 mm

https://www.vecnum.com/de/produkte/moveloc
Habe selbst die Stütze allerdings in 200 mm. Die Stütze ist sehr robust, leicht, unkompliziert zu warten und trotzdem nahezu unzerstörbar. Aber eine 200 mm Stütze geht definitiv für deinen Rahmen nicht. Da ist bei bisher allen aktuellen stützen mit 200 mm aufgrund der einstecktiefe Schluss.

Aber 125 auf 170 mm macht echt viel aus. Ist definitiv ein lohnenswertes Upgrade.??

Und zum Rahmen anbohren. Das würde ich nicht machen. Solltest deinen Rahmen ruhig etwas schonen die arme Sau ?
So, ich habe 170mm Absenkung auf dem Trail getestet. Das ist in zweierlei Hinsicht schon deutlich besser als 125mm.

Zum Einen dreht sich das Rad an den drops unter einem viel einfacher, bei 125mm ist da noch der Sattel etwas im Weg, bzw. geht nur mit Widerstand durch die Oberschenkel, zum Anderen kann man von hinten auf das Rad aufsteigen was sehr hilfreich an steilen Stellen ist, das geht bei 125mm nicht.
Und Notausstieg nach hinten ist auch einfacher...

Also für mich ist 170mm must have, 125,140 und 150mm ist raus.

Die vecnum moveloc ist echt eine tolle Stütze, würde auch sehr knapp passen (Länge der Stütze 483mm, Platz bei mir im Rahmen 485mm), aber das lässt quasi keine Luft, falls ich z.B.wg. Rücken etwas tiefer fahren möchte.

Besser passt die Rockshox 175mm mit 463mm, die braucht aber ein Loch im Rahmen, und damit habe ich so meine Schwierigkeiten.....
 
Zuletzt bearbeitet:
Der Notausstieg nach hinten war mit der 100er Vario überhaupt nicht möglich,.. ^^
Mit der jetzigen 120er Vario geht der so eben noch.

170er klingt gut. Wie bereits gesagt, ich hätte keine Bedenken ein Loch in den Rahmen zu bohren.

Achja, wie groß bist Du eigentlich?
 
Der Notausstieg nach hinten war mit der 100er Vario überhaupt nicht möglich,.. ^^
Mit der jetzigen 120er Vario geht der so eben noch.

170er klingt gut. Wie bereits gesagt, ich hätte keine Bedenken ein Loch in den Rahmen zu bohren.

Achja, wie groß bist Du eigentlich?
183, Schrittlänge 91 - Affenindex 2.
 
Zuletzt bearbeitet:
Der Notausstieg nach hinten war mit der 100er Vario überhaupt nicht möglich,.. ^^
Mit der jetzigen 120er Vario geht der so eben noch.

170er klingt gut. Wie bereits gesagt, ich hätte keine Bedenken ein Loch in den Rahmen zu bohren.

Achja, wie groß bist Du eigentlich?
Am besten das Loch mit ner dichtung versehen das Kabel durchpasst sieht erstens schöner aus und zweitens läuft kein wasser so leicht in Rahmen. ;) Gibt es extra Dichtungen dafür.
 
Zuletzt bearbeitet:
Danke für den Tipp, das macht Sinn. Hast du zufällig einen Link?
Mein Sitzrohr hat zum einem ein (originales) Ablaufloch, zudem hab ich das (ovalisierte) Langloch so knapp bemessen, daß da kaum Wasser an der Bowdenzughülle vorbeikommen und zudem der Zug nicht wackeln kann. Ist bei Dir kein Ablaufloch vorhanden?
 
Mein Sitzrohr hat zum einem ein (originales) Ablaufloch, zudem hab ich das (ovalisierte) Langloch so knapp bemessen, daß da kaum Wasser an der Bowdenzughülle vorbeikommen und zudem der Zug nicht wackeln kann. Ist bei Dir kein Ablaufloch vorhanden?
Naja auch wenn das passt irgendwann ist die Hülle wahrscheinlich durchgerieben weil vor inne bekommt man das Rohr nicht entgratet.
 
Zurück