Der Gravelreifen-Thread

Da für kommende Woche Siffwetter vorhergesagt ist, habe ich jetzt nochmal die Conti Terra-Kombi 40-622 bestellt.

Meine ersten Terras wurden auch mit größerem Aufwand nicht dicht (Stan's Race). Konnte sie zurückgeben. Diesmal werde ich die Conti-Milch verwenden und die Reifen vorher mit Scheuermilch bearbeiten, um die Oberfläche aufzubrechen (Tipp aus dem Forum).

Ich weiß, dass es Terras gibt, die glücklicherweise dicht bleiben. Nützt nur all denen nichts, die mit dem Reifen Probleme haben. Hoffe, diesmal klappts.
 
Hallo, mein erster Terra Speed aus dem September 2019 ist schon seit einigen Monaten ein Schweizer Käse und kommt jetzt runter. Mein zweiter Terra Speed aus dem Dezember 2019 ist dagegen tip top!
Ob es nun Zufall ist oder die Produktion in Korbach verbessert wurde, weiß ich leider nicht.
 
Zuletzt bearbeitet:
Hallo, mein erster Terra Speed aus dem September 2019 ist schon seit einigen Monaten ein Schweizer Käse und kommt jetzt runter. Mein zweiter Terra Sped aus dem Dezember 2019 ist dagegen tip top!
Ob es nun Zufall ist oder die Produktion in Korbach verbessert wurde, weiß ich leider nicht.
hab schon öfters gelesen das der terra eigentlich ein toller reifen von der perfomance ist allerding mit unterirdischen werten bei der langlebigkeit
 
Zuletzt bearbeitet:
Ich bin auf der Suche nach einem Reifen (gerne auch einer Reifencombi) für den Herbst mit denen ich auch auf feuchtem und matschigem Waldboden noch Grip habe.
Am liebsten Tubeless und max. 40€ je Reifen.
Soll aber kein reiner Matschreifen sein . Fahre noch etwa 50% Straße .
Habt ihr ein paar Tipps für mich?

EDIT: 28" wird benötigt .
 
Zuletzt bearbeitet:
Ich bin auf der Suche nach einem Reifen (gerne auch einer Reifencombi) für den Herbst mit denen ich auch auf feuchtem und matschigem Waldboden noch Grip habe.
Am liebsten Tubeless und max. 40€ je Reifen.
Soll aber kein reiner Matschreifen sein . Fahre noch etwa 50% Straße .
Habt ihr ein paar Tipps für mich?

Schau dir mal den Maxxis Rambler an.
 
Die dunkle Jahreszeit naht und ich habe mein Salsa unter Strom gesetzt.

Dabei ist mein Teravail Sparwood 53-584 (2.1 Zoll) auf eine 24 mm Felge gekommen. Dort misst er bei 3 Bar 55 mm über den breitesten Stollen. Die 3 Bar sind sicherlich nur mit Gepäck sinnvoll. Bei gepäcklosen sub 2 Bar wird er vermutlich um 54 mm liegen.

PS

Ich habe einen OEM Sparwood, der nicht tubeless-fähig ist. Ich habe bisher mit diesem 27,5 Zoll Reifen einen 26 Zoll Leichtschlauch aus Butyl verwendet. Im Zuge des Umbaues wurde es ein 26 Zoll Latexschlauch von Michelin. Ich wollte probieren, ob das dauerhaft funktioniert. In jedem Fall freue ich mich auf ein Mü mehr Komfort und Leichtlauf.

20200921_003434.jpg
 
Zuletzt bearbeitet:
Ich bin auf der Suche nach einem Reifen (gerne auch einer Reifencombi) für den Herbst mit denen ich auch auf feuchtem und matschigem Waldboden noch Grip habe.
Am liebsten Tubeless und max. 40€ je Reifen.
Soll aber kein reiner Matschreifen sein . Fahre noch etwa 50% Straße .
Habt ihr ein paar Tipps für mich?

Panaracer Gravelking EXT rollt recht gut und ist im Matsch oder losen Untergrund sehr gutmütig .
Tubeless war auch kein Problem .
Wenn nur vorn Grip gewünscht ist kannst du ihn hinten mit dem SK kombinieren
 
Panaracer Gravelking EXT rollt recht gut und ist im Matsch oder losen Untergrund sehr gutmütig .


Ich fand ihn vergleichsweise schwach dort. Meine Referenz ist der Schwalbe Rocket Ron.

Allerdings setze ich den EXT nun auch am Vorderrad ein, weil er im Matsch hinten in Sachen Vortrieb ziemlich versagte. Etwas mehr Seitenführung als Semislicks und dicht bestollte Reifen hat er dann doch. Aber, wie angedeutet, ich bin mit dem EXT vorsichtiger unterwegs als mit dem Rocket Ron .
 
Heute die Terras mit Conti-Milch montiert. Auffallend war, dass die Milch im Vergleich zu Stan's oder Doc Blue viel besser auf der Innenseite haftet. An der Luft wird sie nach kürzester Zeit fest und bildet eine Art Haut.

An den Fahreigenschaften der Terras gibt's einfach nichts zu meckern. Würde sie wirklich gerne weiterfahren. Hoffentlich halten sie diesmal!
 
Moin,

ich hoffe das ich hier richtig bin.

Wie ist eure Meinung zu Schlauchreifen am CX? Bin früher viel Tubular am Rennrad gefahren und war steht’s sehr zufrieden bzgl, Laufverhalten und Pannensicherheit!

Danke und Gruß
 
Moin,

ich hoffe das ich hier richtig bin.

Wie ist eure Meinung zu Schlauchreifen am CX? Bin früher viel Tubular am Rennrad gefahren und war steht’s sehr zufrieden bzgl, Laufverhalten und Pannensicherheit!

Danke und Gruß
schlauchreifen sind hier bei den gravellern oder neucrossern noch nicht so bekannt

hier im langen umfangreichen thema gab es meines wissens noch keinen beitrag dazu, insbesondere weil der markt mit leichter zu nutzenden tubeless gravel reifen inzwischen förmlich überschwemmt wird

noch vor zwei, drei jahren sah das anders aus, garnicht zu reden von fünf oder zehn jahren

ich kann schlauchreifen nur empfehlen, insbesondere für schmalere reifenbreiten unter 35 mm mit geländedruck immer noch das nonplusultra gegen durchschläge

im cyclocross, bei den pros, sind die gesetzt. es gibt einige wenige erfolgreiche versuche von cx fahrern in usa, tubeless zu benutzen. insbesondere weil die sozusagen hobbyprofis in usa da noch weniger kohle für sowas bekommen ...
 
Das habe ich auch schon gelesen, aufgrund meiner Nutzung am Rennrad bin ich vom Tubular auch absolut überzeugt. Bis jetzt habe ich nur 33mm CX- Schlauchreifen gefunden (da UCI Grenze). Bietet der Markt auch Schlauchreifen im 35-38mm Bereich?
 
Status Conti Terra: Über Nacht ca. 0,5bar Druckverlust am Terra Speed (Hinterreifen). Schaumtest zeigt mindestens fünf winzige Durchstiche, die von der Milch nicht abgedichtet werden, auch wenn man die Löcher nach unten dreht. Scheint, als drückt es die Luft über die Fläche zur Austrittstelle.

Die Reifen haben gerade mal 80km Gravel drauf. Wenn das jetzt schon so losgeht, sehe ich schwarz. Das wird wohl nix mit "Handmade in Germany" 😡
 
Status Conti Terra: Über Nacht ca. 0,5bar Druckverlust am Terra Speed (Hinterreifen). Schaumtest zeigt mindestens fünf winzige Durchstiche, die von der Milch nicht abgedichtet werden, auch wenn man die Löcher nach unten dreht. Scheint, als drückt es die Luft über die Fläche zur Austrittstelle.

Die Reifen haben gerade mal 80km Gravel drauf. Wenn das jetzt schon so losgeht, sehe ich schwarz. Das wird wohl nix mit "Handmade in Germany" 😡
Wo ist denn das Problem ?

Die Reifen werden beim fahren dicht und nicht durch über Nacht rumstehen und irgendwelche Schaumtests.
 
Die Reifen werden beim fahren dicht und nicht durch über Nacht rumstehen und irgendwelche Schaumtests.
Nach zwei Runden und 80km sollte jeder Reifen längst dicht sein. Im letzten Winter (erster Versuch mit den Contis) bin ich auch gefahren und gefahren. Nach jeder Tour mehr Löcher und mehr Druckverlust.

DA ist das Problem.
 
Nachdem schon mehrfach über das TL Problem von Conti zu lesen war, würde ich nicht einfach einen Anwenderfehler unterstellen. Ich jedenfalls weiß, welche Marke ich nicht kaufen werde.
Wenn er 2 mal die Terra gekauft oder dieselben Alten 2 mal aufgezogen hat hat er den selben Fehler nochmal gemacht, so oder so.
Gerade weil hier im Thread das Thema mit löchrigen Terras bekannt ist.
 
Wenn er 2 mal die Terra gekauft oder dieselben Alten 2 mal aufgezogen hat hat er den selben Fehler nochmal gemacht, so oder so.
Gerade weil hier im Thread das Thema mit löchrigen Terras bekannt ist.
Sind zwei neue. Wurden penibel vorbereitet. Conti-Milch vor der Montage auf Innenfläche aufgebürstet. Anschließend genügend Milch in den Reifen gefüllt.

Komme gerade von einer 50km-Runde zurück. Wie erwartet werden es immer mehr Löcher - sowie auf der Lauffläche als auch an den Flanken. Dort vor allem an den eingeprägten Schriftzügen.

1601041877168.png


1601041887079.png


Bezweifle, dass es durch "mehr fahren" besser wird. Wie schon geschrieben, selbst wenn ich die Milch direkt über die Löcher bringe, kommt Luft. Das kenne ich so nicht. Vermute stark, dass sich die Luft ihren Weg innerhalb des Materials sucht.
 
Zuletzt bearbeitet:
Nach zwei Runden und 80km sollte jeder Reifen längst dicht sein. Im letzten Winter (erster Versuch mit den Contis) bin ich auch gefahren und gefahren. Nach jeder Tour mehr Löcher und mehr Druckverlust.

DA ist das Problem.
Ich habe auf dem Gravel Michelin Reifen. Die musste ich fast 2 Wochen immer wieder neu aufpumpen (trotz Milch). Wollte die schon entsorgen oder Schläuche einziehen. Dann waren die irgendwann dicht....
Kannte ich so auch noch nicht. Hat 5 oder 6 Touren a 40-80KM gebraucht.
Will sagen, das kann noch werden (muss nicht, aber kann)
 
Zurück