Welches Kettenblatt bei einer Mullet Schaltung?

Ist doch dem Schaltwerk egal was du vorne fährst? Bei einfach muss das Schaltwerk nur zur Kassette passen? Und da kommt die Paarung Red etap, x01axs ins Spiel...

Bei 46/51 könnte die Kette so lang werden, das sie nicht mehr den Montageanweisungen des Herstellers entspricht oder auf dem kleinsten Ritzel zu locker ist. Ich frage mich auch nach dem Sinn des ganzen, mit der Übersetzung wird man nur mit solchen Beinen viel Spaß haben.

gewaltige-oberschenkel-robert.jpg
 
Zuletzt bearbeitet:

Anzeige

Re: Welches Kettenblatt bei einer Mullet Schaltung?
Ich habe mir an mein Gravel eine AXS Mullet geschraubt und fahre vorne ein 42er bei einer 10-50 Kassette. Passt für mich hier in Stuttgart und Umland (dazu zähle ich auch die Alb und den Nordschwarzwald) bislang sehr gut.
Mit Stahlrahmen und Orientierung Richtung bikepacking lag mein Fokus auf entspanntem Pedalieren und weniger auf Geschwindigkeit. Die hierbei ursprünglich geplante 52er Kassette wanderte dann allerdings doch ans MTB, erschien mir auf dem Gravel doch too much.
 
Ich habe mir an mein Gravel eine AXS Mullet geschraubt und fahre vorne ein 42er bei einer 10-50 Kassette. Passt für mich hier in Stuttgart und Umland (dazu zähle ich auch die Alb und den Nordschwarzwald) bislang sehr gut.
Mit Stahlrahmen und Orientierung Richtung bikepacking lag mein Fokus auf entspanntem Pedalieren und weniger auf Geschwindigkeit. Die hierbei ursprünglich geplante 52er Kassette wanderte dann allerdings doch ans MTB, erschien mir auf dem Gravel doch too much.
Ok, vielen Dank
 
Ich hab vor zwei Wochen ein Gravelbike gekauft. Eher einfache Ausstattung, mit vorne 2-fach 46-30 und hinten 10-fach 11-36. Die Kombi wird sehr häufig angeboten, scheint also auch für viele Leute zu passen. Bisher passt das auch für mich recht gut.

A bissl mit den Ritzeln gerechnet kommt dann folgendes raus (alles Übersetzungen):
Bei mir kleinster Gang: 30-36: 0,83
Bei mir größter Gang: 46-11: 4,18

Bei 10-52 Kassette:
Kleinster Gang bei 42 KB: 0,81
Kleinster Gang bei 44 KB: 0,85
Kleinster Gang bei 46 KB: 0,88
Größter Gang bei 42 KB: 4,20
Größter Gang bei 44 KB: 4,40
Größter Gang bei 46 KB: 4,60

Was mir dabei auffällt:
Die Bandbreite beim 1-fach ist größer als beim 2-fach.
Auch mit dem 42er KB bist du etwas höher übersetzt als mit dem 2-fach, dabei aber etwas niedriger für's Langsame. Schaut mir recht vernünftig aus.
44er KB ist geringfügig schneller bergauf, aber sollte noch kein Thema sein. Bergab hübsch schnell.
46er KB ist bergauf ein Stück schneller. Bergab wird's langsam fragwürdig, ob du das brauchst (ich würde es nicht brauchen).

Bin gespannt, für was du dich entscheidest.
 
Ich hab vor zwei Wochen ein Gravelbike gekauft. Eher einfache Ausstattung, mit vorne 2-fach 46-30 und hinten 10-fach 11-36. Die Kombi wird sehr häufig angeboten, scheint also auch für viele Leute zu passen. Bisher passt das auch für mich recht gut.

A bissl mit den Ritzeln gerechnet kommt dann folgendes raus (alles Übersetzungen):
Bei mir kleinster Gang: 30-36: 0,83
Bei mir größter Gang: 46-11: 4,18

Bei 10-52 Kassette:
Kleinster Gang bei 42 KB: 0,81
Kleinster Gang bei 44 KB: 0,85
Kleinster Gang bei 46 KB: 0,88
Größter Gang bei 42 KB: 4,20
Größter Gang bei 44 KB: 4,40
Größter Gang bei 46 KB: 4,60

Was mir dabei auffällt:
Die Bandbreite beim 1-fach ist größer als beim 2-fach.
Auch mit dem 42er KB bist du etwas höher übersetzt als mit dem 2-fach, dabei aber etwas niedriger für's Langsame. Schaut mir recht vernünftig aus.
44er KB ist geringfügig schneller bergauf, aber sollte noch kein Thema sein. Bergab hübsch schnell.
46er KB ist bergauf ein Stück schneller. Bergab wird's langsam fragwürdig, ob du das brauchst (ich würde es nicht brauchen).

Bin gespannt, für was du dich entscheidest.
Vielen Dank für die ausführliche Darstellung 🙂
 
Wenn man sich an Fertig-Angeboten orientiert sieht es so aus: Cube verwendet bei dieser Gruppe am nuroad mit 700er-Felgen das 42er, Rose nimmt am Backroad mit 650er - also etwas mehr gravel-Ausrichtung, das 40er. Es erscheint sinnvoll mit einer dieser beiden Kombinationen zu starten. Persönlich würde ich das 42er nehmen, da hat man sowohl nach oben als auch nach unten reichlich Luft.
 
Hier im flachen Norden gefällt mir vorne 44 und hinten 11/36 auch ganz gut, aber im bergigen Gegenden würde ich trotz deiner Rettungsringkassette lieber ein kleineres Kettenblatt wählen. Mir fällt schon auf, dass ich mit 1-2 Taschen Gepäck eher die großen Ritzel benutze und die Kassette recht einseitig benutze, daher wird bei mir auch bald ein 42er montiert.
 
Hier im flachen Norden gefällt mir vorne 44 und hinten 11/36 auch ganz gut, aber im bergigen Gegenden würde ich trotz deiner Rettungsringkassette lieber ein kleineres Kettenblatt wählen. Mir fällt schon auf, dass ich mit 1-2 Taschen Gepäck eher die großen Ritzel benutze und die Kassette recht einseitig benutze, daher wird bei mir auch bald ein 42er montiert.
👍
 
Einfach Mal im Ritzelrechner vergleichen. Ich fahr im 26er HT vorn 42 und hinten 11/48er Garbaruk. Für Flachstücke ausreichend schnell und am Berg bis vielleicht 20 Prozent Steigung ausreichend kurz übersetzt, ich denke am Gravel benötigst du bestimmt 44 oder 46 vorne.
Ist das kein Schreibfehler...?:oops:
 
Zuletzt bearbeitet:
Es wird halt über das Schlagwort als Komplettgruppe angeboten.
Es ist doch klar was gemeint ist. Diejenigen die den Begriff nicht kennen, können ihm auch kaum Antwort auf seine Frage geben.

Die ganze Sprache ist mit idiotischen und unnötigen Begriffen wie „nice“, „save“ und dergleichen verseucht, aber ein eigentlich ziemlich griffiger Begriff wie Mullet für den es keine gängige deutsche Alternative gibt, ist dann plötzlich ein Problem...
 
Zuletzt bearbeitet:
Man könnte auch eine analogie zu den laufrädern ziehen und sagen, wenn das KB größer als das größte Ritzel ist, ist es ein Mullet :ka:
Gibt so viele auslegungsmöglichkeiten...
Ich hab gegoogelt um überhaupt zu wissen was damit gemeint ist. :lol: Rex ich würd schon sagen das wenn man hilfe sucht es so schreiben sollte das die mehrheit der Leute es auch versteht sonst kann ich auch gleich anfangen hier Latain (oder sprache nach wahl)zu schreiben.
 
Zurück