Carbon, der Stoff aus dem die (Alp) Träume sind???

Vielleicht sich doch mehr und tiefergehend mit der Materie beschäftigen.
Ungefähr so wie Du, um dann einen Beitrag wie den mit der Lenkerklemmung hervorzuzaubern?

Die Konstruktion eines Lenker- und Rahmenrohrs sind beinahe diametral. Lenker=dick und massiv in der Mitte, nach außen abnehmend. Rahmenrohr bei guten Konstruktionen mittig eher dünnwandig, zu den Enden dicker werdend. Wenn noch eine Profilierung dazu kommt, sind die Profilkanten besonders empfindlich und können bei einer Vorschädigung durch zu viel Druck dort zur Sollbruchstelle werden. Die üblichen Trägerklemmungen landen bei Carbonrahmen fast zwangsläufig immer an der Stelle mit der geringsten Materialstärke! Nämlich Mitte Unterrohr oder Mitte Oberrohr.

Mein Rennrahmen lässt sich am Unterrohr mit der Hand verformen. Niemals käme ich auf die idee dort eine Transportklemme anzusetzen! Bei den mtb, mit viel Gummi dazwischen, noch eher. Obacht sollte hier nicht mit Panikmache verwechselt werden. Rahmenversagen im Dreieck ist potenziell lebensgefährlich. Da geh ich kein Risiko ein, nur weil jemand, der Physik für sich abgewählt hat, das für unbedenklich hält. Der Laie erkennt eine Vorschädigung zudem oft gar nicht gleich als solche. Siehe Nachbarthread zum Rahmenschaden unter dem Schlagschutz.

Du scheinst jedenfalls noch nie mit Kohle, Aramid und Harz gearbeitet zu haben, sonst würdest Du hier nicht so viel Grütze bzw. von "hab ich mal gehört" schreiben. Wenn man die Konstruktion und dahinter stehende Physik nicht begreift, hilft es auch nicht, mit angelesenen Fremdwörtern um sich zu werfen.

Wie gesagt, mach doch einfach mit Deinen Rädern was Du willst, aber verzichte vielleicht mal darauf, anderen Empfehlungen zu geben, denen offenbar null Fachkenntnis zugrunde liegt. Dass es Dir an solcher fehlt, hast Du doch hier nun ausreichend bewiesen und sogar selbst bekundet - siehe Deine Auskunft zu den eigenen Physik-Fähigkeiten!

Bevor man anderen einen schlechten Rat gibt, sollte man tatsächlich einfach lieber mal nichts schreiben!
 
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:

Anzeige

Re: Carbon, der Stoff aus dem die (Alp) Träume sind???
Und ihr zwei Theoretiker könnt euch eure Superlikes auf Tinder geben. Wer vorschlägt u.a. Aramidhybridgewebe auf defekte Sattelstreben zu legen, sollte auch mal einen Backkurs belegen, bevor er noch so kleine Brötchen backt.

Das gilt im übrigen auch für den Anderen, der Hellöre als guten Experten betitelt, weil Instahoe Dangerholm sich dort eine Lenkerkombi hat verheiraten lassen ( Wir sprechen von jemanden, der abnickende Kettenblätter und wabbelige Carbonschäfte für Leftys gewerblich vertickt hat).

Zeigt mal, was ihr so für MTB/RR laminiert habt.
Anhang:
Stützenrohr 27,2mm x 420mm
Konventioneller Lagenaufbau. Kombiniertes Vakuum/Schlauchblasverfahren. Einsatz am MTB Hardtail seit 2 Jahren. Veloprotz Schleichwerbung auf der Waage inklusive
20191120_161813.jpg
20191120_161850.jpg
 
Zuletzt bearbeitet:
Nicht auf den Troll eingehen, nicht versuchen vom Gegenteil zu überzeugen!
Über manche seiner Vorschläge musste ich auch grinsen. Wirft Fachbegriffe in den Raum, die nicht ganz zum Thema passen.....
 
Und ihr zwei Theoretiker könnt euch eure Superlikes auf Tinder geben. Wer vorschlägt u.a. Aramidhybridgewebe auf defekte Sattelstreben zu legen...
Lesen bildet, vor allem sorgfältiges! In der Sache hast Du allerdings nicht ganz unrecht, v.a. weil die Diskussion mit Cycliste vollkommen ot und sinnlos ist. Ich schick Dir gern mal eine Carbonarbeit per pm, falls ernstes Interesse besteht. Wie angedeutet aus dem Bereich Modellbau. Dort sind funktionelle, stabile Reparaturen tragender und strukturell ähnlich wie am Bike belasteter Teile häufig nötig, und da kenne ich mich dann tatsächlich auch aus! Wenn man 1,5kg Carbon an 4kW mit 300km/h bewegt, verbietet sich die Frage "ob" eine Reparatur hält, die macht man einfach stabil. Kleinere Sachen am Bike mache ich auch, man muss nur die Grenzen kennen.

Bei der "Wickelreparatur" an der Strebe habe ich explizit "quick & dirty" dazu geschrieben. Es ist leider alles andere als schön, an dünnen Rohren oft nur gar nicht anders möglich, außer kompletter Tausch. Deshalb ist es für dünne Rohre oft die einzig mögliche Reparaturmethode. Erzähl mir nur niemand, dass das nicht hält! Wenn die Alternative weg werfen/neuer Rahmen ist, lebe ich allemal mit der unschönen Optik.

Innenverstärkungen bspw. bei Weißbrüchen mache ich nur noch mit Hybridgewebe, hält am besten. Reine Kohlematten oder Rowings neigen dazu, über Rissen erneut einzureißen, schon weil zwangsläufig immer zu viel Harz drauf ist, und wegen der seitlichen Belastung an der gerissenen Struktur. Man muss nur dafür sorgen dass das Aramid nie nass werden kann.
Nicht auf den Troll eingehen, nicht versuchen vom Gegenteil zu überzeugen!
Über manche seiner Vorschläge musste ich auch grinsen. Wirft Fachbegriffe in den Raum, die nicht ganz zum Thema passen.....
Cycliste17, worum gehts Dir eigentlich? Recht haben, das letzte Wort, oder bloßes rumschwurbeln? Was fachlich Substantiiertes kann man ja bei Dir mangels Masse ausschließen. Ich würd mich dann an der Stelle verabschieden, gebe Dir gern den Schlussaccord. Unsachlich oder beleidigend kann man ja quasi schon erwarten, scheint im naturell zu liegen.
 
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:
Ey… kann ich jetzt mein Unterrohr am Radträger klemmen oder nicht? :lol:
Wie gesagt, viel Moosgummi drum, nicht klemmen, nur spielfrei leicht anziehen. Träger so nah an ein Rahmeneck, wie es nur geht, also möglichst nicht mittig am Rohr. Man kann auch mal mit der Hand drücken, wenn sich ein Rohr da schon verformen lässt, würde ich da niemals die Klemme ansetzen.

Radbefestigung vorzugsweise zusätzlich an andren Stellen (abspannen, Gurt straff um Felge und Transportschiene, Befestigung im Bereich Sattel/Lenkerrohr/Tretlagergehäuse wenn möglich).

Miese Straßen, große Schlaglöcher, Gelände meiden.

Leichtbau-RR würde ich immer ins Auto packen.

Würde mal den Rahmenhersteller fragen, schon um zu wissen, wie es im Falle eines Falles um die Garantie bestellt ist.
 
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:
Das gilt im übrigen auch für den Anderen, der Hellöre als guten Experten betitelt, weil Instahoe Dangerholm sich dort eine Lenkerkombi hat verheiraten lassen
in Schweden gibts nen guten Mann, den auch Dangerholm nutzt. Repariert sogar gerissene Steuerrohre.
Versand ist eben hoch...
http://hellore.se/experimentalprototype/
Von Experten hab ich nicht gesprochen. Ich kenne ihn selbst nicht. Weiß nur das eben Dangerholm mit ihm arbeitet und der lebt noch als ich das letzte mal bei Insta geguckt habe. Wollte lediglich Möglichkeiten für @gangsterlimo aufzeigen, wo man sich erkundigen kann wegen einer ZEITNAHEN Reparatur.
Du schlägst also Veloprotz vor? Dann tue das doch einfach ohne mich hier an den Pranger zu stellen obwohl ich nur helfen wollte.
https://www.veloprotz.de/@VELOPROTZ-STORE
Solch "guck mal wie lang meiner ist" Sprüche bringen hier niemanden weiter und hätte ich von dir eigentlich nicht erwartet.
 
Zum Thema Rahmenreparatur habe ich niemanden namentlich direkt oder indirekt vorgeschlagen, erwähnt oder sonstetwas. Was du mir mit veloprotz in den Mund legen willst- der bietet keinerlei CFK Reparaturen an. Deinen letzten Absatz verstehe ich ohnehin nicht, die Stütze ist kompletter Eigenbau, deren Länge und Durchmesser keinerlei Aufschluss über mein Gemächt zulässt, evtl überdenkst du das ja nochmal.

Ich würde im Gegensatz zu dir auch nicht guten Gewissens ungetestete Empfehlungen aussprechen können, da ich nicht weiß, wie solche Unternehmen generell arbeiten und ihr Handwerk verstehen.

Allerdings hat das Ganze auch mit Medienkompetenz zu tun, zum Stichwort Hellöre findest du abknickende Kettenblätter auf mtbr, den Rest bei den weightweenies. Und das alles fand gewerblich statt. Wenn spätestens dann keine Warnlämpchen bei dir angehen, zumindest Vorsicht wäre angebracht, Rahmenreparaturen sind schließlich eine ganz andere Nummer. Und meiner Meinung nach ist bei einem Großteil der Instagrambilder zu sehen, dass da einfach im Nasslaminierverfahren Patches aufgedrückt und mit Harzüberschuss draufgerotzt werden. Schön anschleifen, drüberlackieren. Fertig.

Zumindest ein Vakuumaufbau wäre mein Anspruch, sowohl wenn ich etwas laminiere oder repariere.
 
Zum Thema Rahmenreparatur habe ich niemanden namentlich direkt oder indirekt vorgeschlagen, erwähnt oder sonstetwas. Was du mir mit veloprotz in den Mund legen willst- der bietet keinerlei CFK Reparaturen an. Deinen letzten Absatz verstehe ich ohnehin nicht, die Stütze ist kompletter Eigenbau, deren Länge und Durchmesser keinerlei Aufschluss über mein Gemächt zulässt, evtl überdenkst du das ja nochmal.

Ich würde im Gegensatz zu dir auch nicht guten Gewissens ungetestete Empfehlungen aussprechen können, da ich nicht weiß, wie solche Unternehmen generell arbeiten und ihr Handwerk verstehen.

Allerdings hat das Ganze auch mit Medienkompetenz zu tun, zum Stichwort Hellöre findest du abknickende Kettenblätter auf mtbr, den Rest bei den weightweenies. Und das alles fand gewerblich statt. Wenn spätestens dann keine Warnlämpchen bei dir angehen, zumindest Vorsicht wäre angebracht, Rahmenreparaturen sind schließlich eine ganz andere Nummer. Und meiner Meinung nach ist bei einem Großteil der Instagrambilder zu sehen, dass da einfach im Nasslaminierverfahren Patches aufgedrückt und mit Harzüberschuss draufgerotzt werden. Schön anschleifen, drüberlackieren. Fertig.

Zumindest ein Vakuumaufbau wäre mein Anspruch, sowohl wenn ich etwas laminiere oder repariere.
Jetzt habe ich dich zum großen Teil verstanden. Du hattest Schleichwerbung für Veloprotz gemacht als es um Rahmenrep ging....Aber dann hab ich dich da falsch verstanden.

Vakuumaufbau bei Rahmenreparaturen? Wieso nicht gleich eine Infusion/Infiltration (außer bei Prepreg)? Nee im Ernst, Vakuum wäre natürlich zum Verpressen/Verdichten der Fasern und zum Erhöhen des FVF besser, aber wieso sieht man auf YouTube dann fast ausschließlich die Patchreparatur im besten Fall mit Verpressen durch Schrumpf-Lochband?
Wer von den richtigen Profis, die nicht auf YT und Insta Posten nutzt Vakuumaufbau mit allem Pipapo für Rahmenreparaturen?
 
Hallo zusammen,
der Rahmen meines Scott Scale 29 hat einen leichten Riss an der Sattelstrebe. Diesen würde ich gerne selbst reparieren. Könnt ihr mir ein geeignetes Reparaturset empfehlen. Ich denke die Carbonmatte sollte eher eine feinere Struktur haben, da die Strebe ja nicht besonders dick ist. Vielleicht ist es auch besser mit verschiedenen Geweben zu arbeiten? Ich wäre für Infos dankbar.
Vielen Dank und Grüße, Rainer
Ich habe mir jetzt vorübergehend einen Alu Rahmen besorgt damit mein Rad wieder flott wird. Dann habe ich genug Zeit um den defekten Scott Rahmen vernünftig zu reparieren oder Ersatz zu beschaffen. Vielen Dank für eure Hilfe. Grüße, Rainer
 
man möge mir mal erklären wie sich ein defektes Laminat mit Steifigkeit x wohl so verhält, wenn mans mit einem weniger steifen aramidpatch wieder zusammenwurstelt.

kurzum: Aramid hat im Fahrradrahmen eher nichts verloren.
 
Und ihr zwei Theoretiker könnt euch eure Superlikes auf Tinder geben. Wer vorschlägt u.a. Aramidhybridgewebe auf defekte Sattelstreben zu legen, sollte auch mal einen Backkurs belegen, bevor er noch so kleine Brötchen backt.

Das gilt im übrigen auch für den Anderen, der Hellöre als guten Experten betitelt, weil Instahoe Dangerholm sich dort eine Lenkerkombi hat verheiraten lassen ( Wir sprechen von jemanden, der abnickende Kettenblätter und wabbelige Carbonschäfte für Leftys gewerblich vertickt hat).

Kommt vom Profi jetzt eigentlich auch noch ein Beitrag, wie man eine gerissene Strebe mit vielleicht 1cm Durchmesser am Bike gescheit reparieren kann, das war ja die Eingangsfrage?

Nur zu schreiben, wie es angeblich nicht geht, wer nichts kann, andere als Theoretiker verunglimpfen oder Schleichwerbung, das wäre doch angesichts Deines bisher hier recht breitbeinigen Auftretens ziemlich dürftig, oder?

Mich interessiert es übrigens ernsthaft! Die Wickelmethode mit Hybridgewebe (@Aalex: die Gründe dafür hatte ich oben ausführlich erläutert) ist nämlich auch nichts was mir gefällt. Wenn es also eine andere Methode der Wahl für dünne Rohre (außer einem Tausch oder Inliner) gibt, bitte her damit!

Was alles nicht geht, dazu fallen mir auch immer 100 verschiedene Sachen ein. Ist ja oft so. Experten die wissen was nicht geht, finden sich leicht (...von selbst ein) ... :troll:
 
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:
Was alles nicht geht, dazu fallen mir auch immer 100 verschiedene Sachen ein. Ist ja oft so. Experten die wissen was nicht geht, finden sich leicht (...von selbst ein) ...
Das Gegenteil ist der Fall....
Pseudoexperten die zwar keine Ahnung haben aber hier fleißig Empfehlungen aussprechen was zu tun ist gibts wie Sand am Meer. Für den Laien ist es nur schwer erkennbar wer wirklich Ahnung hat.

Ich finde es durchaus hilfreich und legitim, wenn sich hier dann Leute mit Erfahrung (@xmaxle @Aalex) melden und aufzeigen, dass das empfohlene Vorgehen (sagen wir mal vorsichtig) suboptimal ist.

Deswegen dann zu erwarten, dass auch eine Lösung von selber Stelle präsentiert werden MUSS ist nur trotzig.

Wäre schade wenn der technisch noch einigermaßen anspruchsvolle Thread hier zum üblichen Forengeblubber wird....
 
Deswegen dann zu erwarten, dass auch eine Lösung von selber Stelle präsentiert werden MUSS ist nur trotzig.
Sorry, das seh ich anders - wie gesagt, was alles nicht geht weiß ich selbst, was suboptimal ist ebenso.

Wer sich auskennt weiß auch, dass eine dünne Strebe zu reparieren eine hohe Kunst im Umgang mit Faser und Harz ist. "Plätzli" wie bei Glas funktioniert nicht, schäften wäre mir deutlich zu riskant - aber wenn das jemand befürwortet lasse ich mich gern belehren. Mir sind nur wenige haltbare Methoden bekannt, und bisher konnte noch niemand hier dem Fragesteller wirklich helfen.

Wenn es nichts gibt, könnte man auch seriös schreiben "Junge, da gibts nichts, was nicht hässlich ist. Frag den Hersteller ob der die Strebe tauscht, oder hau den Rahmen weg." Das wäre doch das Mindeste was als Hilfe auch vom Profi erwartet werden kann!

Und wenn Du Dich über Forengeblubber beklagst, dann lass doch einfach eigene Wortbeiträge, die in selbe Richtung gehen ("Pseudeexperten") einfach weg, das macht es doch auch nicht besser! Andere immer nur verreißen ist kein Deut besser oder gar konstruktiv!
 
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:
Sorry, das seh ich anders - wie gesagt, was alles nicht geht weiß ich selbst, was suboptimal ist ebenso.
Wie gesagt, wenn in einem öffentlichem Forum von vermeintlichen Experten Empfehlungen ausgesprochen werden, die vielleicht sogar gefährlich sind, dann ist es nur legitim, wenn darauf hingewiesen wird.
Kann kaum glauben, dass Du da ernsthaft was dagegen haben kannst.
Und es geht nicht nur um dich. Hier lesen auch andere mit.

Das wäre das Mindeste was als Hilfe auch vom Profi erwarten werden kann!
Das seh ich anders. Jeder der Experten schreibt hier freiwillig und ohne jegliche Vergütung und das trotz teilweise immenser Auslastung. Schade dass hier eine Erwartungshaltung entsteht.

Und wenn Du Dich über Forengeblubber beklagst, dann lass doch einfach eigene Wortbeiträge, die in selbe Richtung gehen ("Pseudeexperten") einfach weg, das macht es doch auch nicht besser!
Die nächste Trotzreaktion? Kommt mir vor als fühlst Du dich angegriffen weil ich eine andere Meinung hab?

Deswegen bin ich hier jetzt auch raus. Zumindest was diese Metadiskussion angeht. Du scheinst daran Gefallen zu finden wenn ich mir die anderen Beiträge anschau. Das endet dann nie und führt zu nichts.
 
Das seh ich anders. Jeder der Experten schreibt hier freiwillig und ohne jegliche Vergütung und das trotz teilweise immenser Auslastung. Schade dass hier eine Erwartungshaltung entsteht.


Die nächste Trotzreaktion? Kommt mir vor als fühlst Du dich angegriffen weil ich eine andere Meinung hab?
Warum muss man das auf die persönliche Ebene ziehen, erst recht wenn man so viel zu tun hat?

Wenn Du wenig Zeit hast, ein einfaches "geht nicht, schmeiß den Rahmen weg". Oder "frag xyz". Das tippt sich schneller, als die ganze persönliche Prosa!

Und ja, es interessiert immer noch, wie die dünne Strebe gefixt werden kann.
 
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:
Genau deswegen schreibt hier auch keiner etwas von den Leuten, die tatsächlich etwas von der Materie verstehen.
Manche Menschen merken es einfach selbst nicht....
Nur solche die keine Ahnung haben. Q.e.d. 🥁

Kommt nix gescheites mehr. Ich bin jetzt endgültig hier raus.
 
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:
Sorry, das seh ich anders - wie gesagt, was alles nicht geht weiß ich selbst, was suboptimal ist ebenso.

Wer sich auskennt weiß auch, dass eine dünne Strebe zu reparieren eine hohe Kunst im Umgang mit Faser und Harz ist. "Plätzli" wie bei Glas funktioniert nicht, schäften wäre mir deutlich zu riskant - aber wenn das jemand befürwortet lasse ich mich gern belehren. Mir sind nur wenige haltbare Methoden bekannt, und bisher konnte noch niemand hier dem Fragesteller wirklich helfen.

Wenn es nichts gibt, könnte man auch seriös schreiben "Junge, da gibts nichts, was nicht hässlich ist. Frag den Hersteller ob der die Strebe tauscht, oder hau den Rahmen weg." Das wäre doch das Mindeste was als Hilfe auch vom Profi erwartet werden kann!

Und wenn Du Dich über Forengeblubber beklagst, dann lass doch einfach eigene Wortbeiträge, die in selbe Richtung gehen ("Pseudeexperten") einfach weg, das macht es doch auch nicht besser! Andere immer nur verreißen ist kein Deut besser oder gar konstruktiv!
Ich wäre froh, wenn die Diskussion hier gut und sachlich weiter geht. Ich habe auf jeden Fall großes Interesse den Rahmen zu reparieren. Ich fahre gerne mit dem scott Hardtail und möchte den Rahmen wegen dem Schaden jetzt nicht entsorgen.
 
Interessant dürfte ja auch werden, ob Du den Rahmen, spätestens wenn Du die Bruchstelle öffnest/trennst, überhaupt ohne eine vorherige Fixierung (Rahmenlehre) reparieren kannst?
 
Zurück