Garmin Edge 830 - 530

Als Softwareentwickler frage ich mich, wie die die Software bauen oder wie sie die testen. 5 Minuten, nachdem ich den Garmnin hatte, habe ich mich gefragt, warum keine Richtungspfeile auf der Route sind. Jetzt, schon 2 Jahre später, haben sie es in der Beta!
Na immerhin ;)
Das Problem kommt daher, wenn HW Leute irgendwann anfangen, SW zu bauen. Da kann man auch spaeter Entwickler einkaufen wie man moechte. So lange der Chef nicht selbst in SW gross geworden ist, wird sich nur schwer eine SW-Kultur entwicklen. Gibt genuegend Firmen mit ganz aehnlichen Problemen.
 
Funktioniert bei euch mit Beta 7.19 das Strecken nach Fahren? Auch wenn ihr an einem beliebigen Punkt in die Strecke einsteigt und nicht am Startpunkt? Wenn ich dieses an meinem nun simuliere, navigiert es immer zum Startpunkt auch wenn ich die Frage, ob ich dorthin möchte mit "nein" bestätige.
 
Funktioniert bei euch mit Beta 7.19 das Strecken nach Fahren? Auch wenn ihr an einem beliebigen Punkt in die Strecke einsteigt und nicht am Startpunkt? Wenn ich dieses an meinem nun simuliere, navigiert es immer zum Startpunkt auch wenn ich die Frage, ob ich dorthin möchte mit "nein" bestätige.
Mh, ich habe diesen Fall noch nicht mit der Beta testen können, wäre aber sehr uncool. Bin gestern eine 50km Runde mit Navigatiin gefahren und war sehr sehr happy. Gab auch absolut keinen kleinen Hänger falls ihr wisst was ich meine.
 
Ich gebe dir Bescheid. Starte heute eine Strecke, jedoch direkt vom Startpunkt aus.

Du kannst es ja gerne mal testen, ob dieses bei Dir auch so ist. Starte eine Strecke die nicht von zuhause aus startet und bestätige den Hinweis, ob du zum zum Startpunkt navigiert werden möchtest mit nein. Bei mir navigiert er dann dennoch zum Startpunkt.
 
Danke für deine Info, dann scheint bei mir was nicht zu stimmen. Dachte erst es hängt mit dem Detailgrad der Darstellung zusammen, aber tut es nicht. Habe auch mal deine Einstellungen getestet - Problem besteht weiterhin.
Anbei ein Video:
Karte verschieben über Navigation - Karte durchsuchen: Karte springt
Karte verschieben über Kartenfeld in Aktivitätsprofil: Karte springt nicht


Edit: Mit dem Finger im Bild halte ich das Gerät fest. Der ist so weit über dem Touch, dass er nicht stört und das Problem bleibt, auch wenn der Finger da nicht ist.
Ich habe das Problem ins Garmin Edge 830 Forum geschrieben. Auch dort konnte jemand dieses Verhalten auf seinen Edge 830 bestätigten.
Ich habe nun ein Email an den Garmin Beta Support geschrieben. Mal schauen was die antworten.
 
Was ist bei den Höhenangaben eigentlich genauer? Die Daten vom Edge, oder die Berechnung durch die Höhenkorrektur in Connect.

Machte wieder eine Tour durch bergiges Gelände. Der Edge zeigte zum Ende der Tour 1039Hm, mit aktivierter Höhenkorrekturr in cinnect sind es 1330Hm. Was hat nun Richtigkeit?
 
Was ist bei den Höhenangaben eigentlich genauer? Die Daten vom Edge, oder die Berechnung durch die Höhenkorrektur in Connect.

Machte wieder eine Tour durch bergiges Gelände. Der Edge zeigte zum Ende der Tour 1039Hm, mit aktivierter Höhenkorrekturr in cinnect sind es 1330Hm. Was hat nun Richtigkeit?
Jemand hat geschrieben, dass die Höhenkorrektur Tunnel nicht kennt und deshalb kalkuliert, dass man über den Berg gefahren ist, durch den der Tunnel geht. Ich kenne das von meinem Edge 820er. Wenn ich den Tremalzo fahre, kommen an die 2000 Hm raus. Wenn ich dann die Korrektur aktiviere, komme ich auf 4000 Hm. Nicht unbedingt verlässlich, die Korrektur und die Erklärung ist plausibel.
 
Ja, mir geht es darum verschiedene Touren miteinander vergleichen zu können.

Tunnel? Wäre eine Erklärung, aber ich bevorzuge für schöne Abfahrten schon den Weg über den Berg 😊
 
Ja, mir geht es darum verschiedene Touren miteinander vergleichen zu können.

Tunnel? Wäre eine Erklärung, aber ich bevorzuge für schöne Abfahrten schon den Weg über den Berg 😊
Das mit den Tunneln erklärt jedenfalls gut den großen Unterschied bei der Tremalzo Tour. Da sind mir allerdings die meist kurzen wenn auch stockdunklen Tunnel lieber. Felswände mit dem Bike hoch und runter zu klettern ist jetzt nicht so der Hit... 🤔
 
Hat der Edge 530 keinen Barometer um anhand des Luftdruck die Hm zu berechnen? Auch das ist nicht der Weisheit letzter Schluss, gerade wegen Wetteränderungen usw kommt da auch mal was anderes bei raus, funktioniert aber sonst ziemlich gut bei gleichbleibenden Verhältnissen.
 
https://support.garmin.com/de-DE/?faq=R4I5hFFcUk8gJPC4zi0Xv6Da steht das wichtigste drin.

Die Garmin Edge 530/830/1030 (Plus) haben alle einen barometrischen Höhensensor verbaut.
Die barometrischen Daten sind genauer, wenn du nicht gerade in einen kompletten Wetterumschwung rein fährst.

Die Daten des selben Geräts und auch unter gleichen Geräten mit identischer Firmware Version (!) sind sehr gut miteinander vergleichbar.

Daten verschiedener Geräte oder verschiedener Firmware Versionen sind nicht unbedingt vergleichbar, da der Algorithmus zur Berechnung abweichend sein kann. Stichwort: coastline paradox
https://en.wikipedia.org/wiki/Coastline_paradoxErfasst der Algorithmus kleinste Höhenänderungen, so ist die Summe der Höhenmeter am Ende höher als bei einem Gerät, welches kleinste Höhenänderungen filtert.
Einfaches Beispiel: Fahrt in der Ebene, wobei jedoch Bremsschwellen für Autos auf der Straße sind. Wieviele Höhenmeter hast du gemacht, wenn du 10 Bremsschwellen mit je 10cm überfahren hast? 0hm, weil es ja nicht wirklich bergauf geht oder ist es doch 10x10cm=1hm?
Ist eine Frage des Geräts und des zugrunde liegenden Algorithmus, wie so etwas interpretiert wird.

Die Sache mit dem Tunnel:
Gehen wir davon aus du fährst durch einen 1km langen Tunnel. Der Tunnel verläuft in der Ebene (0hm). Der Berg darüber ist konstant 50m höher.

Barometrische Messung:
Ist der Tunnel seitlich offen (zu finden z.B. an Berghängen), so ändert sich der Luftdruck nicht. Das Gerät misst barometrisch 0hm.
Ist der Tunnel geschlossen, so wird die Röhre mit Frischluft von außen beaufschlagt. Der Luftdruck im inneren der Röhre ist höher als in der Umgebung. Beim Einfahren in den Tunnel steigt der Luftdruck, beim Ausfahren fällt er. Das Gerät misst beim Einfahren negative Höhenmeter, beim Ausfahren positive Höhenmeter.

Messung mit Höhenkorrektur:
Vermutlich verwendet Garmin hier SRTM-Daten
https://de.wikipedia.org/wiki/SRTM-DatenVereinfacht: Jedem Ort auf der Erde ist eine Höhenangabe zugeordnet. Gemessen wurde bei der SRTM die Erhebung der Erdoberfläche inkl. Bebauung/Bewuchs/etc., also eigentlich der Höchste Punkt zu jeder GPS Koordinate - Tunnel finden keine Berücksichtigung. Wenn du im Tunnel bist ist die höchste Erhebung der Erdoberfläche an diesem Punkt aber der Berg über dir.
Bei Einfahrt in den Tunnel wird ein sprunghafter Anstieg von 50hm gemessen, bei der Ausfahrt sprunghaft 50 negative hm.

Bewusst einfach gehalten und wissenschaftlich nicht im Detail korrekt, aber hoffentlich verständlich, warum es zu welchen Abweichungen kommen kann.
 
Mal ne andere Frage: Wie kann ich während der Navigation am einfachsten/schnellsten auf die Wettervorhersage zugreifen? Im Hauptmenü drücke ich ja dazu einfach den Knopf nach oben. Aber während der Navigation müsste ich ja dazu aus der Navigation raus. Am liebsten hätte ich dazu eine Datenseite, aber das scheint nicht vorgesehen zu sein.
 
https://support.garmin.com/de-DE/?faq=R4I5hFFcUk8gJPC4zi0Xv6Da steht das wichtigste drin.

Die Garmin Edge 530/830/1030 (Plus) haben alle einen barometrischen Höhensensor verbaut.
Die barometrischen Daten sind genauer, wenn du nicht gerade in einen kompletten Wetterumschwung rein fährst.

Die Daten des selben Geräts und auch unter gleichen Geräten mit identischer Firmware Version (!) sind sehr gut miteinander vergleichbar.

Daten verschiedener Geräte oder verschiedener Firmware Versionen sind nicht unbedingt vergleichbar, da der Algorithmus zur Berechnung abweichend sein kann. Stichwort: coastline paradox
https://en.wikipedia.org/wiki/Coastline_paradoxErfasst der Algorithmus kleinste Höhenänderungen, so ist die Summe der Höhenmeter am Ende höher als bei einem Gerät, welches kleinste Höhenänderungen filtert.
Einfaches Beispiel: Fahrt in der Ebene, wobei jedoch Bremsschwellen für Autos auf der Straße sind. Wieviele Höhenmeter hast du gemacht, wenn du 10 Bremsschwellen mit je 10cm überfahren hast? 0hm, weil es ja nicht wirklich bergauf geht oder ist es doch 10x10cm=1hm?
Ist eine Frage des Geräts und des zugrunde liegenden Algorithmus, wie so etwas interpretiert wird.

Die Sache mit dem Tunnel:
Gehen wir davon aus du fährst durch einen 1km langen Tunnel. Der Tunnel verläuft in der Ebene (0hm). Der Berg darüber ist konstant 50m höher.

Barometrische Messung:
Ist der Tunnel seitlich offen (zu finden z.B. an Berghängen), so ändert sich der Luftdruck nicht. Das Gerät misst barometrisch 0hm.
Ist der Tunnel geschlossen, so wird die Röhre mit Frischluft von außen beaufschlagt. Der Luftdruck im inneren der Röhre ist höher als in der Umgebung. Beim Einfahren in den Tunnel steigt der Luftdruck, beim Ausfahren fällt er. Das Gerät misst beim Einfahren negative Höhenmeter, beim Ausfahren positive Höhenmeter.

Messung mit Höhenkorrektur:
Vermutlich verwendet Garmin hier SRTM-Daten
https://de.wikipedia.org/wiki/SRTM-DatenVereinfacht: Jedem Ort auf der Erde ist eine Höhenangabe zugeordnet. Gemessen wurde bei der SRTM die Erhebung der Erdoberfläche inkl. Bebauung/Bewuchs/etc., also eigentlich der Höchste Punkt zu jeder GPS Koordinate - Tunnel finden keine Berücksichtigung. Wenn du im Tunnel bist ist die höchste Erhebung der Erdoberfläche an diesem Punkt aber der Berg über dir.
Bei Einfahrt in den Tunnel wird ein sprunghafter Anstieg von 50hm gemessen, bei der Ausfahrt sprunghaft 50 negative hm.

Bewusst einfach gehalten und wissenschaftlich nicht im Detail korrekt, aber hoffentlich verständlich, warum es zu welchen Abweichungen kommen kann.
Das ist ja alles richtig und klar. Fest steht aber, dass ich bei meiner letzten Tremalzo Tour ohne die Höhenkorrektur ca. 1820 Hm hatte. Das sind ca. 400 zu wenig und kann durchaus durch die barometrischen Schwankungen verursacht werden.
Mit Höhenkorrektur waren es plötzlich 4200 Hm. Und die stimmen nie und nimmer. Und in der von Dir verlinkten Garmin Info schreiben die zwar, wofür es die Höhenkorrektur gibt, es steht aber kein Wort davon drin, wie die Korrektur stattfindet. Klar ist, dass die Höhenangaben der Karte zu Rate gezogen werden, aber die einzige Erklärung für mich, dass es bei der Korrektur so horrende Fehler gibt ist, dass beim Zurateziehen der Karte die Wege über die Berge, statt durch Tunnel vorausgesetzt werden. Was natürlich absoluter Krampf ist.
 
Mal ne andere Frage: Wie kann ich während der Navigation am einfachsten/schnellsten auf die Wettervorhersage zugreifen? Im Hauptmenü drücke ich ja dazu einfach den Knopf nach oben. Aber während der Navigation müsste ich ja dazu aus der Navigation raus. Am liebsten hätte ich dazu eine Datenseite, aber das scheint nicht vorgesehen zu sein.
Ich denke du hast den 530, oder?
Beim 830 kannst auch während der Navigation einfach von oberen Bildschirmrand mit dem Finger nach unten ziehen, dann macht er Seiten auf in denen du einfach zum Wetterbericht blätterst. Es braucht aber eine Verbindung zum Handy damit er es darstellt. Willst du wieder zurück, dann drückst du einfach unten auf die Seite und schon bist du wieder zurück auf der Naviseite.
 
Das ist ja alles richtig und klar. Fest steht aber, dass ich bei meiner letzten Tremalzo Tour ohne die Höhenkorrektur ca. 1820 Hm hatte. Das sind ca. 400 zu wenig und kann durchaus durch die barometrischen Schwankungen verursacht werden.
Mit Höhenkorrektur waren es plötzlich 4200 Hm. Und die stimmen nie und nimmer. Und in der von Dir verlinkten Garmin Info schreiben die zwar, wofür es die Höhenkorrektur gibt, es steht aber kein Wort davon drin, wie die Korrektur stattfindet. Klar ist, dass die Höhenangaben der Karte zu Rate gezogen werden, aber die einzige Erklärung für mich, dass es bei der Korrektur so horrende Fehler gibt ist, dass beim Zurateziehen der Karte die Wege über die Berge, statt durch Tunnel vorausgesetzt werden. Was natürlich absoluter Krampf ist.
Das habe ich versucht mit meinem Tunnel-Beispiel zu verdeutlichen.
Wenn SRTM-Daten verwendet werden, dann werden im Tunnel die Daten der höchsten Erhebung der Erde an dieser Stelle verwendet. Das ist der Berg über dem Tunnel und nicht die Straße im Tunnel.
Es kommt noch ein weiterer Faktor hinzu: Die SRTM-Daten sind nicht beliebig hoch aufgelöst. Auch das GPS-Signal ist nicht perfekt genau. Wenn du Serpentinen fährst oder dich entlang einer Steilküste oder einer Schlucht bewegst, dann kann es schonmal sein, dass die SRTM-Höhendaten von einem Punkt 5m rechts deiner GPS Position stammen. Siehe hierzu auch den Angaben zur Genauigkeit im Wikipedia-Artikel. Auf einer Serpentinenstraße 5m weiter rechts ist das Gelände aber gerne mal etliche Meter tiefer oder höher. Wenn das jetzt anfängt zu "springen", dann kommen solche absurden Höhenmeter raus.
 
@sepplmail
Das habe ich letztes Wochenende festgestellt. Die Route führte durch eine Schlucht. Das GPS mag diese Situation gar nicht und zeigte mich auf der Karte ca. 30 Meter entfernt des Weges an.
 
Ich denke du hast den 530, oder?
Beim 830 kannst auch während der Navigation einfach von oberen Bildschirmrand mit dem Finger nach unten ziehen, dann macht er Seiten auf in denen du einfach zum Wetterbericht blätterst. Es braucht aber eine Verbindung zum Handy damit er es darstellt. Willst du wieder zurück, dann drückst du einfach unten auf die Seite und schon bist du wieder zurück auf der Naviseite.
Ja genau, habe das 530. Da ist nichts mit wischen ;)
Ich würde denken, dass es einen ähnlich einfachen Weg beim 530 gibt. Den habe ich aber noch nicht gefunden.

Das habe ich letztes Wochenende festgestellt. Die Route führte durch eine Schlucht. Das GPS mag diese Situation gar nicht und zeigte mich auf der Karte ca. 30 Meter entfernt des Weges an.
Das erklärt auf jeden Fall den Fehler bei der automatischen Höhenkorrektur.
 
so wie ich das sehe muß man lt. Anleitung beim 530 folgendes während der Tour drücken:
Anzeigen der Statusseite: Wählen Sie während einer Tour die Option ...> Statusseite (mit den drei Punkten ist die obere rechte Taste gemeint).
In der Statusseite dann Widget auswählen. Hier müßtest du dann das Wetter Widget auswählen können.
 
Kurze Frage, ich habe bei von meinem Vater das Garmin Edge Explore wegen einer Software Aktualisierung bekommen. Die Software Garmin Express hat mir die Karten geupdatet aber jetzt liegt eine 20er und eine 21 Karte im Speicher. Kann man die alte einfach löschen oder gibt das Probleme?
 
Zurück