Umfrage: Welchen Powermeter fährst Du am MTB?

Welchen Powermeter fährst Du am MTB?


  • Umfrageteilnehmer
    824
Diese sonderlösungen kann ich alle knicken, ich brauch was problemloses und ohne umbau sofort einsatzbereites für die frau. Die will so simulations spielkram fahren.
Ich würd mir eher einen wattmesser fürs rennrad wünschen. Da ist noch viel investitionspotential.

Das ist keine Sonderlösung. Rad mit Kurbel PM auf die Rolle spannen und losfahren. Ob die Watt von der Rolle oder dem Kurbel PM kommen ist Zwift egal. Beides einmal flott eingerichtet funktioniert es tadellos.
 
Es ist nicht dasselbe smart zu fahren . Ist wie analog zu digital .

Aha, das musst Du uns mal erklären. Ich habe ja auch so einen Tacx, aber realistisch ist das alles nicht. Mit der Rolle fährt man wie draußen indem man eben schaltet. Klar kann ich das am Tacx auch machen und ich fahre auch so, aber außer der Bergabsimulation hat das Ding keine Vorteile.
 
Aha, das musst Du uns mal erklären. Ich habe ja auch so einen Tacx, aber realistisch ist das alles nicht. Mit der Rolle fährt man wie draußen indem man eben schaltet. Klar kann ich das am Tacx auch machen und ich fahre auch so, aber außer der Bergabsimulation hat das Ding keine Vorteile.
Erstmal muss ich nicht ;-) ohne Smart wirst du bei zwift bergauf nur langsamer aber Fühlst das Gelände nicht .
 
Du fühlst auch bei Zwift das Gelände nicht, Du sitzt in Deiner Wohnung und Dir wird auf dem Monitor ein Berg angezeigt den Du durch Deine Trittfrequenz steuerst.

https://support.zwift.com/de/erg-mode-in-workouts-SkQJC8OEH
Das ist schon mal der erste Grund warum ich den ERG Modus nicht benutze, weil so kein Mensch draußen fährt. Fährst Du immer mit konstanter Trittfrequenz trittst Du auch immer die gleiche Wattzahl. Da kannst Du Dir aber auch billigsten Ergometer kaufen und ein Video mit einem Berg ansehen.

Deshalb fahre ich auf dem Tax im manuellen Modus und schalte trotzdem am Berg oder bergab. Das ist zumindest noch etwas realistischer.

Mit einer manuellen Rolle erreichst Du das gleiche bis auf die Bergabsimulation.
 
Hast du es überhaupt mal ausprobiert?
Gerade Workouts im Erg Mode machen Indoor am meisten Spaß. Gerade bei sehr intensiven Einheiten kann man es sich richtig geben. So kann man draußen gar nicht fahren, da man sich auf Verkehr und Gelände konzentrieren muss. Für gesteuertes Training gibt es nichts besseres.
 
Ich habe einen Tacx, beantwortet das Deine Frage?

Der ERG Mode macht aus jedem Berg eine Ebene und umgekehrt. Für schaltfaule Leute mag das schön sein, aber mit der Realität hat das absolut nichts zu tun.
 
Die Realität findet draußen statt. Für Training und Intervalle ist aber der Erg Mode perfekt. Klar fahre ich auch lieber draußen, geht halt nicht immer.
 
Das ist schon mal der erste Grund warum ich den ERG Modus nicht benutze, weil so kein Mensch draußen fährt.
Der Erg-Modus ist ja auch für's Intervalltraining gedacht. Du kannst dabei durch Watopia gondeln, man kann es aber auch bleiben lassen und eine andere Software nehmen und stattdessen Filme gucken. Bei mir ist es halt so, dass ich beim Intervall-Training nicht wirklich viel von nem Blockbuster hab. Deshalb bin ich dann, wie viele andere auch, auf Zwift geblieben. Ok, für's Intervalltraining bin ich inzwischen auf TheSufferfest umgezogen, da finde ich die Trainingspläne besser. Das hat nix mit dem Erg-Modus von Zwift zu tun.
Wenn du virtuell auf Zwift unterwegs sein willst, dann stellst du in Zwift den Trainer-Schwierigkeitsgrad auf maximal (kann es sein, dass du diesen Knopf nicht benutzt hast?) und lässt Zwift den Trainer steuern, d.h. du wählst nur die Welt aber KEIN Training aus. Man kann auch da ganz klassisch Intervalle fahren. Nur sollte man sich da wie im richtigen Leben einen passenden Kurs suchen. (Auf der Alpe du Zwift sind die Intervallpausen nämlich keine Pausen). Klar, Realität ist draußen. Wenn man das mit Virtuell vergleichen will, dann sollte man aber schon die richtigen Trainereinstellungen wählen, sonst wird es ein Vergleich von Äpfeln mit Schinkenaufschnitt.
 
Zuletzt bearbeitet:
Erstmal muss ich nicht ;-) ohne Smart wirst du bei zwift bergauf nur langsamer aber Fühlst das Gelände nicht .

Das ist falsch, im Gegenteil, ohne Smart bist Du bei Zwift schneller ! Denn Du trittst unabhängig vom virtuellen Gelände immer die gleiche Leistung. Bei Zwift ist die Geländevirtualisierung unrealistisch, d.h. die % Steigung / Gefälle wechseln viel zu schnell im Vgl. zu draußen. Dadurch ist man ständig am schalten und verliert den Fluß und die Gleichmäßigkeit. Besonders bei der 100% Einstellung. Klar könnte man sagen, man reduziert den Wert auf 50%, aber das kommt ja dann eben dem gleich, das smart Gefühl zu reduzieren. Dann kann ich es auch gleich ganz sein lassen.
Wenn ich mit 100% Alpe Du Zwift hochfahre bin ich langsamer als bei 50% und nochmal langsamer als ohne smart. Das habe ich mehrfach ausprobiert weil mir bei Alpe Du Zwift das permanente schalten echt auf den Sack ging.
 
Sehe ich auch so, ERG ist nur sinnvoll für Intervalltraining.

Wenn man auf einer Zwiftstrecke aus freien Stücken heraus Intervalltraining fahren möchte, braucht man eher eine flache Zwift Strecke. Berge in Zwift eignen sich dafür nicht (wie gesagt, alles ohne ERG).
 
als MTBler und nicht professionelle Vollhobbylusche finde ich Indoor bzw. ZWIFT kurz vor Wurzelspitzenresektion...
bzw für Rekonvaleszenz ist es natürlich super
 
Zuletzt bearbeitet:
Sehe ich auch so, ERG ist nur sinnvoll für Intervalltraining.

Wenn man auf einer Zwiftstrecke aus freien Stücken heraus Intervalltraining fahren möchte, braucht man eher eine flache Zwift Strecke. Berge in Zwift eignen sich dafür nicht (wie gesagt, alles ohne ERG).
Seh ich anders . E ist super für Intervalle. Ich fahr gerne alp de zwift. Musst nur kräftig treten nicht schalten. Ohne Smart fährst nur flach.
 
Jep, ich nutze zwar kein Zwift, fahre aber meine strukturierten Intervalle auf dem Trainer im ERG Mode. Gibt nix besseres. Man tritt einfach nur und der Trainer macht den Rest. Kann mich dabei ganz auf das Training und die Inhalte/Anforderungen konzentrieren, welche Trittfrequenz ich fahren muss/möchte und die Wattzahl werden anhand des Workouts entsprechend angepasst. Nicht schalten zu müssen erleichtert die Sache ungemein.

Damit es nicht so langweilig ist schaue ich auf dem Fernseher dann dabei Serien.
 
Wie läuft das mit den zwift smarttrainern? Sind die trainings die das gerät macht brauchbar?
Ich trainier ja weder strukturiert noch nach plan (weil keine genauen ziele) ist das was dort inklusive ist sinnvoll?
Ich frag vor allem auch für meine frau.

An p2max hab ich jetzt mal ein paar fragen rausgeschickt zwecks genauigkeit und sinnvoller wartung oder kalibrierung.

Ansonsten beobachtung, die Veröffentlichung der wattwerte von mvp stösst auf irres interesse. Viele greifen das auf und es gibt Analysen usw. Ich glaub das ist einfach die neue generation.
Ich schmeiss ja meine wattkurven auch auf insta und immer dann landen die meisten reaktionen und fragen im postfach. Liegt das daran das hier nur alte riege unterwegs ist?
Ich fänd es sehr interessant welche kurven für welche ziele vorteilhaft sind und wie sich was wie auswirkt. Trainingsmethoden, neue rekorde, kurven von rennen usw.
Befürchtung, Ein beitrag für wattkurven würde hier nicht funktionieren oder?
 
Dazu ist jede Person zu individuell und unterschiedlich. Einfach nur ne Wattkurve sagt dort nicht viel aus.
Die VO2Max oder auch die Watt/kg in Relation kann man dann schon eher vergleichen.
 
Es ist ja kein problem sein gewicht mitanzugeben. Das rechnet man sich sowieso um das ganze nachzuvollziehn.
Wären halt auch mal personen mit besserem Identifikationsfaktor im gegensatz zu mvp.
Und ja, da gibts noch viele andere variablen. Sieht man ja was mvp 700w am anstieg wert sind wenn 58kg pidcock wegfährt.
Ich finds trotzdem interessant und wenn man sich die klicks zu den videos ansieht noch viele andere. Aber gut, wahrscheinlich falsche plattform.

P2max hat mich gerade zurückgerufen. Die 2 bzw 1% beziehen sich + und minus auf die absoluten watt in allen berreichen. Also ob 500, 100 oder 2000, ein eco hat maximal 2% plus oder minus abweichung.
Maximal, in internen tests erreichen die oft bessere werte.

Innerhalb 2 jahren kann ein auffälliges gerät nachdem den kunden tests nach anleitung übermittelt werden auch intern kostenlos geprüft werden.
Materialermüdung sieht er evtl erst ab 5 jahren als thema. Ein service ist dann kostenpflichtig (unter 100,-)
Zu lockere verschraubungen können werte verfälschen. Drehmoment beachten.
Ich hoffe ich hab jetzt alles richtig wiedergegeben. War ein ausführliches gespräch.
 
hallo @525Rainer - da ich ja auch schon längere Zeit überlege mir einen PM zuzulegen und Du hier "scheinbar der aktuellste PM-Nutzer" bist mal eine Frage zum p2max: hast Du Angaben zu den Kettenblattschrauben? Die finde ich bis jetzt nirgends... Und welchen Hersteller für´s KB mit LK104 hast Du gewählt? Macht sich das im Vergleich zu SRAM X sync2 am Verschleiß bemerkbar?

Danke schonmal vorab.
 
Zurück