Ich hab' da was entdeckt, sucht das nicht noch wer...?

Der Sammler Verkäufer aus Böblingen war auch hier im Forum etwas aktiv, ich bin mir ziemlich weil ich einige der Angebote der letzten Monate hier schon mal gesehen hatte.
Er ist hier wegen gierigen Angeboten nicht angekommen 😏

Und Ihr habt Recht, dieser Typ von Classic-Bike Handel nervt 🙁
Es werden gefühlt auch immer mehr, heute billig irgendwo auch schon mit falschen Angaben zusammenraffen, morgen schon zum x-fachen Preis als jahrzehntelange Sammlung verkaufen wollen, ohne auch nur sich mit dem Bike etwas befasst zu haben oder Zeit und Liebe/Aufwand zu investieren.

Ich hoffe einfach, dass das Zeugs schlicht keiner kauft... und dass das schlechte Karma es schon richten wird.
Klär uns doch mal auf von wem du sprichst :D
 
Ein Gewerbe anzumelden funktioniert nicht, denn wer ein Gewerbe anmeldet, könnte und muss sowohl seine Räumlichkeiten, also auch sein Fahrzeug als auch Computer und vieles mehr verrechnen.

Wer glaubt, er macht damit dann noch Gewinn, lügt sich doch in die eigene Tasche. Zumindest, wenn er so sammelt, wie ich oder andere hier und nicht die absoluten Sahnestückchen kauft.

Z.B. man kauft sich irgendein XT Bike für 150 €, weil es tolle Kurbeln oder eine tolle Gabel hat. Den Rest verscherbelt man dann für 200 €. Wie lange hat man gesucht? Wie lange war man im Internet unterwegs, wie lange braucht man zum zerlegen.
Das ist mal einerseits die Zeit.
Selbst wenn man die 50 € fälschlicherweise als Gewinn rechnen würde, wäre der Stundenlohn eher lächerlich. Da dürfte man bei McD mehr verdienen.

Würde man das gewerblich machen, könnte man natürlich seine Fahrzeugkosten ( ich würde dann sofort einen neuen VW Bus gewerblich leasen und für Privatfahrten ein Fahrtenbuch führen), die Räumlichkeiten (eine Garage in Großstadt Nähe hat eine recht hohe kalkulatorische Miete) seinen Rechner, den Internetzugang, Versicherungen fürs Eigenheim, etc... zum Teil oder ganz als Betriebsausgaben verrechnen.

Ich habe vor längerer Zeit mal meinen Cousin, der Steuerberater ist, gefragt, ob das geht, weil ich mir dachte, das könnte ich nebenher machen.
Er meinte nur, dass ich dann nach gewisser Zeit Probleme mit dem Finanzamt bekommen, die das ganze als Liebhaberei werten und die Sache dann zu Ende ist.

Wenn man geschickt rechnet, kann man mit so einem Kleingewerbe natürlich auch Verluste machen und das mit anderen Steuern gegenrechnen. Dann finanziert das Finanzamt das Hobby. Aber eben auch nicht allzu lange.

Wenn man sich ansieht, was gewerbliche Händler auf Ebay für irgendwelche Mittelklasse Rahmen wie Scott Bouder oder Specialized Stumpjumper verlangen müssen, um zumindest ihre Kosten zu decken, dann sieht man, dass das nicht funktionieren kann.
Aber das ist klar. Die müssen ja sogar noch Gewährleistung geben und gewisse Rückstellungen bilden, falls der Gewährleistungsfall eintritt.

Würde ich nicht sammeln und wäre das nicht mein Hobby, dann würde ich hier sicherlich nichts anbieten, weil ich das nicht gerade für die beste Geschäftsidee halte. Natürlich gibt es immer mal eine Ausnahme und man macht ein Schnäppchen und verdient 300 €. Die verdient man aber nicht, wenn man dafür 200 km weit fahren muss. Die meisten rechnen ja nur den Sprit. Wer alles wirklich genau durchrechnet weiß, dass sich das Ganze nicht lohnt, aber Spaß macht und das Hobby mitfinanziert.
 
Zuletzt bearbeitet:
Sorry, aber ich frage nochmal, wie man ein "gebrauchtes" Rad in so einen Neuzustand versetzen kann?

Dass man Titanrahmen strahlt und neu beschichtet, wäre das einzig machbare ... Sattel, Griffe, Felgenflanken und Reifen lassen sich selbst mit professionellen Tricks nicht in Neuzustand versetzen und sehen selbst NOS oft schlechter aus ... und dass es nicht möglich ist, eine gebrauchte XTR-Kurbel in Neuzustand aufzubereiten, dürfte hinlänglich bekannt sein!?

"obwohl ich als einziger den Verkäufer zu diesem Zeitpunkt in Schutz genommen habe, hat er mich aufgefordert, das Bild zu löschen - nach kompletter Aufklärung der Geschichte unten ist das nachvollziehbar"

Dieses Rad ist aber keine Seltenheit (besitze selbst exakt diesen Rahmen in 51cm mit Risse Dämpfer) und warum der "angebliche Neupreis [...] schlicht Bullshit" sein soll (Zitat @Scherste), erschliest sich mir nicht, haben solche Fullys damals locker über 5000,- DM (!) gekostet - ich habe 4 NOS Fullys über 5000,- DM UVP aus unserem Shop auf dem Speicher.

Und um den Spieß mal rumzudrehen: es ist eine ganz eindeutige Verleumdung und kann ebenfalls rechtlich verfolgt werden, wenn hier jemand behauptet, das Rad wäre ein fake.

Gruß Frank
 
Zuletzt bearbeitet:
NUR der Rahmen (wenn er es ist) wurde gebraucht für 450 € verkauft und hergerichtet. Alle anderen Teile könnten ja neu sein.
 
NUR der Rahmen (wenn er es ist) wurde gebraucht für 450 € verkauft und hergerichtet. Alle anderen Teile könnten ja neu sein.

Und was sollte es für einen Sinn machen, so einen Rahmen mit Defekt für min. 100€ aufbereiten zu lassen, dann für min. 50€ originale Decals zu organisieren und das dann mit nagelneuen Komponenten im Gegenwert von locker über 1000€ aufzubauen?

Wie gesagt sind diese Rahmen nicht wirklich selten ... und das gleiche mit seinem RM Team Element Race dann nochmal?

Und abgesehen davon finde ich die Preise für den Zustand gar nicht mal so schlecht, wenn ich mir anschaue, was begeisterte User hier sonst manchmal für echten Kernschrott ausgeben und dafür noch quer durch Deutschland fahren!?


NACHTRAG: selbst wenn der Verkäufer das Rad privat verkauft, kommt er mit einem Riss im Hinterbau nicht aus der Sachmängelhaftung raus, d.h. er müsste den Schaden beheben lassen oder das Rad zurücknehmen.
 
Zuletzt bearbeitet:
"Ist der Handel noch so klein, bringt er man mehr als Arbeit ein." Diesen Spruch kenne ich seit über 40 Jahren und wenn ich mir ansehe, wie sich die sog. Dienstleistungsgesellschaft entwickelt, wundert mich gar nichts.

@Scherste Weißt oder glaubst Du das? Die XTR ist ja auch wie neu - das kann man nicht mal ein bisschen aufhübschen, damit es so aussieht!?
Ich weiß das definitiv.

1. Sieht man ja die Adresse bei Kleinanzeigen und ich weiß, an wen ich den Rahmen versendet habe.

2. Zweitens - siehe Bilder:

"leider gelöscht auf Wunsch des Eigentümers"

Beim Kleben der Decals (diese bekommt man ünrigens bei Litespeed zum Nachkaufen) ist mir das "d" gerissen und ich hab es wieder zusammengefügt. Wenn man genau hinsieht, erkennt man, dass ein kleiner Versatz beim d-Strich ist. Das hab ich nicht 100% genau geklebt.

"leider gelöscht auf Wunsch des Eigentümers"

Ich habe alle Schrauben durch Titanschrauben ersetzt - es wäre ein zu großer Zufall, wenn der Eigentümer das a) ebenfalls gemacht hat und b) exakt dieselben Schrauben verwendet wie ich (Dämperschraube konisch - die hatte ich eben übrig!)

"leider gelöscht auf Wunsch des Eigentümers"

An dem Flaggen-Decal am Sattelrohr sieht man, dass das ein wenig "zerrupft" ist. Das kommt daher, dass hier ein M950 Umwerfer verbaut war bei mir und die Schelle genau über dem Decal lag.

"leider gelöscht auf Wunsch des Eigentümers"

Auch diese beiden Schrauben habe ich ersetzt. Die Köpfe sind etwas höher als die Originalen - gab es nicht anders.

Der Riss ist übrigens beim unteren Kreis. Ich habe die Aufnahme etwas aufgebogen, damit die Dämpfer Shim reingeflutsch ist, da ist sie gerissen.

Deshalb hab ich auch zusätzlich Muttern auf die gegenüberliegende Seite angebracht (bei der Dämpferaufnahme). Im Originalzustand sind die da nicht.

Anmerkrung dazu: Der Riss ist - so blöd das klingt - nur optischer Natur. Ich hab da extra beim Voitl nachgerfragt. Durch die Muttern kann das nicht weiter reißen! Aber egal -er ist nun mal da!

Nochmal zum Aufbau: der ist unbestritten geil! Die Anbauteile sind echt neu bzw. sehen so aus. Aber der Rahmen nun mal nicht. Und somit kann es auch keine UVP von knapp 7.000 DM gegeben haben, weil das Rad so wie es da steht niemals verkauft wurde.

Fertig aus!

Ich denke, es ist nun "bewiesen", dass der Rahmen meiner war. Das Bike hat hier vor ein paar Jahren den 1. Platz beim Classic Wettbewerb gewonnen (Fotos in meinem Album) - war aber komplett anders aufgebaut.

Hier der Link zu meiner Verkaufsanzeige:
https://www.mtb-news.de/forum/t/litespeed-obed-fs-rahmen.929938/

VG Stefan
 
Zuletzt bearbeitet:

Anhänge

  • Screenshot_20210615-104151.png
    Screenshot_20210615-104151.png
    896,1 KB · Aufrufe: 53
Und was sollte es für einen Sinn machen, so einen Rahmen mit Defekt für min. 100€ aufbereiten zu lassen, dann für min. 50€ originale Decals zu organisieren und das dann mit nagelneuen Komponenten im Gegenwert von locker über 1000€ aufzubauen?

Wie gesagt sind diese Rahmen nicht wirklich selten ... und das gleiche mit seinem RM Team Element Race dann nochmal?

Und abgesehen davon finde ich die Preise für den Zustand gar nicht mal so schlecht, wenn ich mir anschaue, was begeisterte User hier sonst manchmal für echten Kernschrott ausgeben und dafür noch quer durch Deutschland fahren!?


NACHTRAG: selbst wenn der Verkäufer das Rad privat verkauft, kommt er mit einem Riss im Hinterbau nicht aus der Sachmängelhaftung raus, d.h. er müsste den Schaden beheben lassen oder das Rad zurücknehmen.
Siehe mein Text dazu. Der sollte hinlänglich aufklären!
 
Ist anscheinend wirklich ein Zaskar, oder? Nur leider mit Delle im Oberrohr hinter dem Steuerrohr, wenn ich es richtig sehe...
https://www.ebay-kleinanzeigen.de/s-anzeige/gt-zaskar-hardtail-mountainbike/1796322481-217-9025

Als ich meinen blauen zaskar vorstellte, hieß es:
Nein auf keinen Fall....
Klar fake...
Schau die mal die decals an....
Das blau, wurde so nie angeboten....

Schon seltsam alles!!!
.............................

Ja, es ist ein zaskar. definitiv!
Mit delle im Oberrohr.
 

Anhänge

  • IMG_20210208_105432.jpg
    IMG_20210208_105432.jpg
    334,6 KB · Aufrufe: 66
  • IMG_20210208_105441_1.jpg
    IMG_20210208_105441_1.jpg
    256,4 KB · Aufrufe: 70
Als ich meinen blauen zaskar vorstellte, hieß es:
Nein auf keinen Fall....
Klar fake...
Schau die mal die decals an....
Das blau, wurde so nie angeboten....

Schon seltsam alles!!!
.............................

Ja, es ist ein zaskar. definitiv!
Mit delle im Oberrohr.
Dein Decals sind aber tatsächlich Fakes, glaube ich. Der Rest halt nicht. Das Ink Blue ist jetzt auch nicht sooo selten.
 
Als ich meinen blauen zaskar vorstellte, hieß es:
Nein auf keinen Fall....
Klar fake...
Schau die mal die decals an....
Das blau, wurde so nie angeboten....

Schon seltsam alles!!!
.............................

Ja, es ist ein zaskar. definitiv!
Mit delle im Oberrohr.
Also dein Zaskar wurde tatsächlich nicht in der Farbe von Haus aus angeboten.
Anhand der Bremssockel hinten würde ich auf ein 93er tippen, dazu passt allerdings das Schaltauge nicht.
Das Schaltauge würde zu einem 92er passen, dann hättest Du aber Sockel für eine U-Brake hinten.
 
Ein Gewerbe anzumelden funktioniert nicht, denn...
Du redest hier von der Rentabilität eines Gewerbes, also ob das Gewerbe Retrobike ausreicht, den Lebensunterhalt zu bestreiten.

Wer jedoch regelmäßig viele Teile und Bikes kauft und wieder anbietet, könnte Ärger mit dem Finanzamt bekommen, weil er kein Gewerbe angemeldet und Steuer abgeführt hat. Ob man dann mit Rechtfertigung Hobby, Liebhaberei oder Sammlungsauflösung durchkommt, ist fraglich.
 
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:
Du rededst hier von der Rentabilität eines Gewerbes, also ob das Gewerbe Retrobike ausreicht, den Lebensunterhalt zu bestreiten.

Wer jedoch regelmäßig viele Teile und Bikes kauft und wieder anbietet, könnte Ärger mit dem Finanzamt bekommen, weil er kein Gewerbe angemeldet und Steuer abgeführt hat. Ob man dann mit Rechtfertigung Hobby, Liebhaberei oder Sammlungsauflösung durchkommt, ist fraglich.
Dazu muss man Gewinne machen.
Wenn man z.B. einen Multivan least zu , und 1/3 gewerblich nutzt und dazu noch die Miete für eine Garage oder einen Wekstattraum einrechnet, dazu Werkzeuge, Sprit, Internet Zugang, Rückstellungen für Gewährleistung, dann tut man sich schwer, Gewinne zu erzielen.

Also das, was die meisten hier machen, wirft sicher keine Gewinne ab, auch wenn man sich freut, dass man mehr bekommen hat, als man bezahlt hat.
 
Ihr schmeißt da einiges durcheinander, denn Finanzamt, Gewinne, Hobby, Gewerbe oder Nebenverdienst können nicht pauschal in einen Topf geworfen werden.

Erzielt ein Privatmensch größere Gewinne und sieht das Finanzamt darin eine Regelmäßigkeit, werden sie neugierig, d.h. die "kaufe +/- 10 Bikes im Monat und verkaufe die Einzelteile 5x so teuer" Strategie kann schon zu Anfragen des Finanzamts führen.

Ein Gewerbe (Handel) kann jeder anmelden und dadurch ggf. Einkaufsquellen nutzen, die dem Privaten nicht zur Verfügung stehen ... inwiefern er was beim Finanzamt einreichen muss, hängt vom jährl. Einnahmenüberschuss ab.

Und tragfähig i.S. des Lebenserwerbs wird so ein Geschäft erst ab einen monatl. Umsatzüberschuss von ca. 2500-3000€, denn wenn man davon Miete für die Wohnung, GKV und Rentenbeiträge für Selbständige (min. ca. 950€) sowie eine private Vorsorge und natürlich den eigenen Lebensunterhalt bestreiten möchte, reichen 10 gebrauchte Räder kaum aus ...

Nachtrag: der Ansatz "Gewinne aus Hobby und Liebhaberei sind steuerfrei" galt in Zeiten ohne Internet, seit es aber die Fraktion der Schlachter gibt, die nicht nur ihr Hobby damit finanzieren, sondern quasi einen Ebay-KA 450€ Mini-Job haben, kann das Finanzamt auch hier aufmerksam werden - ich kenne bspw. jemanden, der seine 4000 LP-Sammlung einzeln angeboten hat, gleichzeitig aber eben 200 inseriert hatte - der hat ein Schreiben erhalten, er möge das erklären und die Einnahmen versteuern.
 
Zuletzt bearbeitet:
https://www.test.de/Steuerfallen-fu...zamt-bei-Onlineverkaeufen-nachhakt-4802200-0/
"Indizien für ein Gewerbe: Hinweise auf ein Gewerbe liegen vor bei regelmäßigem Handel, hohen Umsätzen, Verkauf von gleichartigen Sachen oder Neuware, Verkauf für Dritte oder aufwendig platzierten Angeboten. Dabei spielt es keine Rolle, ob tatsächlich Gewinn erwirtschaftet wird. Jede nachhaltige Tätigkeit zur Erzielung von Einnahmen ist gewerblich.

Steuerfalle 3: Wiederverkauf​

Aber auch private Händler müssen an das Finanzamt denken. Haben sie die verkauften Gegenstände extra für den Wiederverkauf erworben, stuft das Finanzamt den Verkauf als gewerbsmäßig ein und verlangt Steuern.
 
Um beim Thema zu bleiben: der Spezialist oben, der einen gebrauchten Ti Rahmen vor ca. 1/2 Jahr gekauft und mit tollen Neuteilen komplettiert hat, fällt mit zwei inserieren Bikes sicher noch nicht unter "gewerblich", sondern eher in die Kategorie "Vorspiegelung falscher Tatsachen" ... ist also weniger für Finanzamt als für unsere Ordnungshüter interessant, wobei das in die gleiche Richtung wie nicht benannter Blechschaden beim KFZ-Verkauf geht ...
 
Zuletzt bearbeitet:
Zurück