Der Gravelreifen-Thread

Das deckt sich mit meiner Erfahrung. Der TerraSpeed ist der schnellste und komfortableste Reifen für mich, wenn es über festen, feinen Schotter geht. Ich habe aber noch keinen anderen Reifen gefahren, der die Luft so schlecht hält (Stan's Dichtmilch) und der so kurzlebig ist.

Wie bereits erwähnt wurde ich mir einfach schmalere Gravel-Varianten (40/45/50mm) des genialen RaceKing Protection wünschen statt dem unzuverlässigen TerraSpeed, auch wenn der mir beim Fahren trotzdem eine Menge Spaß macht.
 
Ich habe mit dem Conti Terra Trail selbe Erfahrungen gemacht. Anfangs prima und mach 3 Monaten lauter kleine Löcher die dicht dicht werden wollten.
 
Bin immer noch unschlüssig ob Cinturato Gravel H oder doch der Challenge Strada Bianca... argh
Pirelli Cinturato Gravel H soll eine weiche Gummischung haben mit ähnlichem Profil wie Terra Speed, leider auch mit umlaufendem Pannenschutz und etwas holzigem Fahrgefühl.
Challenge Strada Bianca hat ein Mikroprofil (eher Slick) und dünne, harte Lauffläche mit wenig Haftung, dafür schönes Fahrgefühl durch sehr feine Karkasse.
Beide Reifen haben einen niedrigen Rollwiderstand (auf dem Labor-Prüfstand).
Der Pirelli Cinturato Gravel H ist Deinen Terra Speed ähnlicher, jedoch mit feinerer Karkasse und umlaufendem Pannenschutzeinlage (dem Terra Speed fehlt der Pannenschutz auf der Lauffläche).
 
Zuletzt bearbeitet:
Hatte ich schon mal gepostet:
hatte tatsächlich damit kein Glück, hab die Kante nicht dazu gebracht tatsächlich oben zu bleiben.

Kannst Du den Ventilkörper ausschrauben? Hast Du Slaverand-Ventile?
Das Innere von Sclaverand-Ventilen war bei mir (DTSwiss-Ventile) schwergängig und lies wenig Luft durch, weil ich die innere Gewindestange durch unachtsames Aufklemmen des Pumpenkopfes verbogen habe. Außerdem war der Ventilkern von Dichtmilch verklebt.
jap, aber wie gesagt, ich kriegte keinen Adapter auf den Ventilkörper, wenn das Ventil ab war.
Abhilfe brachte es tatsächlich, einen SV-Schrader-Adapter in den Auto-Adapter vom Kompressor zu packen. Damit hab ich genug Luft durch den Ventilkörper gebracht, auch wenn die Verbindung nicht 100% dicht war.


Jetzt komm ich zum nächsten Problem. Der Gravelking Slick (nicht Plus) hat ein paar Mini Durchstiche. Ich hab die teilweise von innen durch Schlauchflicken geflickt, aber alle krieg ich bei 4 Bar + 115kg Lebendgewicht von mir nicht dicht. Wenn ich nicht draufsitze ist alles tip top, aber wenn ich 10km drauf fahre benebel ich die Sitzstange mit feinstem DocBlue.
Ich probiers morgen mal mit den Würsten, aber eventuell noch andere Ideen? Die Löcher sind minimal, deutlich unter êinem Milimeter, aber ich fürchte der Druck plus mein Gewicht machen das ziemlich hart für die Suppe...
 
Hallo, ich fahre den Pirelli Gravel H 35mm mit 2.5bar hinten. Der Reifen ist aus meiner Sicht technisch ausgereift und qualitativ hochwertig gefertigt. Er hat einen geringen Rollwiderstand, auf trockenem und nicht zu losem Untergrund eine gute Traktion, einen guten rundum Pannenschutz und ist dabei immer noch geschmeidig. Ich hatte bisher noch keine Panne und auch noch keine nassen Stellen auf der Lauffläche. Mein Eindruck ist, daß die weiche Gummimischung durch die Milch gut abdichtet wird. Ja, der Reifen wiegt ein paar Gramm mehr, aber das macht er durch seine Alltagstauglichkeit mehr als wett.
Der Reifen hat jetzt 2000km gelaufen und sieht noch gut aus. Wenn er runter ist, werde ich evtl. auf 40mm mit 2bar wechseln.
 
Jetzt komm ich zum nächsten Problem. Der Gravelking Slick (nicht Plus) hat ein paar Mini Durchstiche. Ich hab die teilweise von innen durch Schlauchflicken geflickt, aber alle krieg ich bei 4 Bar + 115kg Lebendgewicht von mir nicht dicht. Wenn ich nicht draufsitze ist alles tip top, aber wenn ich 10km drauf fahre benebel ich die Sitzstange mit feinstem DocBlue.
Geduld. Du brauchst einfach Geduld. Die Dichtmilch sollte trocknen und dann abdichten. So war es zumindest bei mir, allerdings mit Wurstwasser (die ist dickflüssiger und hat Microfaser-Partikel um kleine Löcher abzudichten).
Ich probiers morgen mal mit den Würsten, aber eventuell noch andere Ideen? Die Löcher sind minimal, deutlich unter êinem Milimeter, aber ich fürchte der Druck plus mein Gewicht machen das ziemlich hart für die Suppe...
Die Würste würde ich nur als Notlösung verwenden, um ohne Schlauch einziehen zu müssen nach Hause zu kommen. Große Löcher müssen von innen geflickt werden. Aber 1mm kleine Löcher würde ich nicht mit Würsten aufweiten, dass muss die Milch machen - wenn auch nicht am ersten oder zweiten Tag.

Ein fettes Loch im Vorderreifen (1mm x 3mm) hat Wurstwasser eine Woche lang nicht richtig abgedichtet. Danach ging es manchmal ein paar Umdrehungen im Regen auf und hat ein paar lustige (kleine) Fontänen gespuckt, dann aber doch geschlossen. Das hätte ich flicken müssen, wollte aber gucken wie es sich entwickelt. Es wurde immer besser. Letztendlich habe ich doch die Reifen gewechselt und fahre momentan mit Latex-Schlächen, seit mir der non-tubeless Hinterreifen einfach so bei der Fahrt von der Felge gesprungen ist (mit einem lauten Knall). :oops: Aber es nichts kaputtgegangen. :confused: In kritischen Fahrsituationen kann sowas aber gefährlich sein.
 
Geduld. Du brauchst einfach Geduld. Die Dichtmilch sollte trocknen und dann abdichten. So war es zumindest bei mir, allerdings mit Wurstwasser (die ist dickflüssiger und hat Microfaser-Partikel um kleine Löcher abzudichten).

Die Würste würde ich nur als Notlösung verwenden, um ohne Schlauch einziehen zu müssen nach Hause zu kommen. Große Löcher müssen von innen geflickt werden. Aber 1mm kleine Löcher würde ich nicht mit Würsten aufweiten, dass muss die Milch machen - wenn auch nicht am ersten oder zweiten Tag.

Ein fettes Loch im Vorderreifen (1mm x 3mm) hat Wurstwasser eine Woche lang nicht richtig abgedichtet. Danach ging es manchmal ein paar Umdrehungen im Regen auf und hat ein paar lustige (kleine) Fontänen gespuckt, dann aber doch geschlossen. Das hätte ich flicken müssen, wollte aber gucken wie es sich entwickelt. Es wurde immer besser. Letztendlich habe ich doch die Reifen gewechselt und fahre momentan mit Latex-Schlächen, seit mir der non-tubeless Hinterreifen einfach so bei der Fahrt von der Felge gesprungen ist (mit einem lauten Knall). :oops: Aber es nichts kaputtgegangen. :confused: In kritischen Fahrsituationen kann sowas aber gefährlich sein.
Ich hab grad mal die Würste (Lezyne Tubeless Kit M) ausgepackt, ganz vergessen wie gigantisch die sind. Frag mich grad was man da für Löcher mit Stopfen soll...

Geduld ist gut, ich hatte das Loch gestern nach unten rotiert, heute morgen hatte ich eine 10x20 Pfütze unterm Reifen. Denke mit weniger Druck dichtet das dann wieder ab, bis ich dann wieder mehr Druck draufgebe und mich draufsetze.

Überlege auf was anderes zu wechseln, Orange Seal oder so?
Andererseits, ich hab hier noch 200ml vom Doc Blue da, das reicht ja noch für 4x befüllen... Glitzer zum besser abdichten hab ich mal gehört wird auch gemacht?
Wie siehts da dann nachher im Reifen aus? Totale Sauerei oder kriegt man das auch wieder raus?
 
kriegt man das auch wieder raus?

Wozu , macht keinen Sinn .
Du kannst Glitzer , Sägemehl , was auch immer probieren wenn du unbedingt die Milch aufbrauchen möchtest .
Langfristig wäre es vielleicht eine Überlegung Reifen mit mehr Volumen zu nehmen bei deinem Gewicht ...

Was ich mich schon immer gefragt habe - Was für einen Druck fahren +o.1Tonner in Rennrad Reifen ?
Muß man dann mit Gefahrenkennzeichnung unterwegs sein ?!
 
Ein Kollege fährt zum trainieren auf seinem Rad den Conti Contact Speed, allerdings mit Schlauch. Ist den auch schon jemand gefahren? Der ist ja fast auch schon ein Slick.
Warum fährt man so einen Reifen auf einem Sportrad? Der ist bestimmt pannensicher, verschleißfest und günstig ist er auch - aber 485g für einen 32er?

Dann kann man gleich den Speedride mit 42mm bei 440g nehmen, oder, wenns leichter, schmaler und mit Black Chili sein darf, den GP Urban (35mm, 320g gewogen) oder GP5K (32mm, 285g).
 
Doppelpost.

BTW: Der Editor hier treibt mich in den Wahnsinn. Schreibt man eine Antwort und ist aus Versehen noch nicht eingeloggt, wird man zum Login weitergeleitet. Loggt man sich dann ein, ist die Antwort erstmal weg. Hat man sich über den zurück-Button im Browser wieder zur Antwort durchgehangelt und drückt auf "Absenden", hat man 2 Antworten.
🥴
 
Als ich vor kurzem Wurstwasser nachgefüllt hatte war der Reifenwulst bei mir auch komplett blau. Hab angenommen das ist normal wenn's Löcher stopft.
So?
D04089B6-0AAC-4693-B9EB-91B964C7CF2C.jpeg

DFC0E73B-16A6-4970-A55C-7CBD96E7A15C.jpeg

Das ist definitiv nicht mehr die ursprüngliche Farbe. Auch trocknet das Zeug im Reifen nicht ein - seit zwei Tagen!
 
Es ist ja aktuell echt ein Graus, an ein paar neue Reifen zu kommen - ausverkauft, nicht lieferbar, in einem halben Jahr wieder da.....
Egal, wird ein G-One Bite. In schwarz, die unterschiedlichen tanwall Töne passen nie zueinander!
Er soll ja recht pannensicher sein, was mir momentan deutlich wichtiger ist als Komfort. Auf einem Orbit möchte ich mir keine Gedanken ums Material machen müssen!
Außerdem scheint Schwalbe derzeit, was Montage und Dichtigkeit angeht, ganz weit vorne zu sein.
 
Zuletzt bearbeitet:
Wozu , macht keinen Sinn .
Du kannst Glitzer , Sägemehl , was auch immer probieren wenn du unbedingt die Milch aufbrauchen möchtest .
Langfristig wäre es vielleicht eine Überlegung Reifen mit mehr Volumen zu nehmen bei deinem Gewicht ...

Was ich mich schon immer gefragt habe - Was für einen Druck fahren +o.1Tonner in Rennrad Reifen ?
Muß man dann mit Gefahrenkennzeichnung unterwegs sein ?!
Rennrad fährt man ja auch nicht mehr mit 19mm, modern sind ja eher 25-30mm. Da wirst du selbst mit 120kg Systemgewicht keine 7 bar oder mehr fahren.

Ich fahre am Rennrad 4 & 4,5bar mit 30mm und 92kg Fahrergewicht.
 
Bilder an Conti schicken. Ich kann mir nicht vorstellen, dass das im Sinne des Erfinders ist. Die haben wahrscheinlich einfach nicht alle Dichtmittel auf dem Markt getestet und es gibt welche, die chemisch eben grundsätzlich nicht kompatibel sind.
Genau das habe ich denen schon ins Kontaktformular geschrieben. Ich vermute hier eine chem. Reaktion von Sealant mit dem Trennmittel, welches bei der Produktion eingesetzt wird.
Ich habe ähnliche Erscheinungen mal bei PUR Bauteilen gesehen, bei denen ein falsches Trennmittel genutzt wurde und wo danach der Lack abgeblättert ist.
 
Das ist definitiv nicht mehr die ursprüngliche Farbe. Auch trocknet das Zeug im Reifen nicht ein - seit zwei Tagen!
Der Blauton im Reifen ist er Gleiche, ich hab nicht sehr viel auf die Innenseite der Lauffläche geschaut, sondern an den Wülsten (hatte den Reifen hinten nicht komplett ab). Apropos Wurstwasser, ich musste das Zeug in 4 Monaten bisher hinten 3 mal und vorne zwei mal nachfüllen (hab jeweils mit 60ml gearbeitet für die 43mm GK SS), laut Spritze war da nichts Flüssiges mehr drinnen. Ich hab aktuell keine Lust den Reifen abzumontieren und zu reinigen und eine andere Milch zu nutzen, weil ich bedenken habe danach den Reifen nicht wieder dicht zu kriegen, der war jetzt schon Krampf zu montieren. Ich werde also das Wurstwasser die Saison noch durchfahren, dann dürfte auch der GK SS an seine Grenzen kommen (wenn ich keinen Platten habe) und dann geh ich zurück auf NoTubes oder probier mal MUC Off oder so.
 
Das Wurstwasser fahre ich nun seit einigen Jahren. Am MTB hat es noch nicht abdichten müssen, am RR hat es das zuverlässig geschafft und bei den Tufo war es auch kein Problem. Der Witz ist ja, dass es selbst an den Salamis vorbei blubbert. Andere Reifen sind mit so einer Füllung absolut dicht (der Tufo sogar knapp vor dem Felgenhorn), aber Conti suppt hier ohne Ende.
 
Jo, dein Fehlerbild dass es nicht dicht wird habe ich nicht, hab aber auch noch keine Durchstiche gehabt beim SS, nur dass das Zeug sehr schnell eingetrocknet war/ist.
 
Zurück