Hallo, Senioren Ü 50 anwesend?

Da bist du zu jung zu. - Spätestens, wenn du das erste Mal mitgefahren bist, hast du es dann drauf.
Ich habe keine andere Antwort erwartet - insgeheim habe ich sie allerdings erwartet !

Mitfahren, wird wohl nie geschehen - dazu seid Ihr alle Km-weit entfernt und eine Anreise mit der Bahn wäre ein bißchen kompliziert. Es ist nun mal leider wie es ist.
 
Ich habe keine andere Antwort erwartet - insgeheim habe ich sie allerdings erwartet !

Mitfahren, wird wohl nie geschehen - dazu seid Ihr alle Km-weit entfernt und eine Anreise mit der Bahn wäre ein bißchen kompliziert. Es ist nun mal leider wie es ist.
Komm komm, du hast nur keinen Bock die Strecke zu radeln, mit der Bahn kann jeder ;)
 
Mal ne Frage eines alten weißen Mannes an die smartfone-affinen Autoelektriker: wie ist denn das eigentlich mit der Suche nach den Ladesäulen, wenn man auf Langstrecke unterwegs ist?
Ich fahr ja meinen alten Mazda schon mal gern bis die Tankanzeige auf Reserve geht. Und je nach Region (=Tankstellendichte) fahr ich dann 2-4 Tankstellen ab, in der Hoffnung, ne preisgünstige zu finden.
Stell ich mir bei (Voll-)Elektro ziemlich stressig vor.
Muß man die Tankstopps (und damit die Reiseroute) dann schon vor der Reise fest planen?
Kennt man dann auch schon die Preise für den Strom an den Ladesäulen?
Mal abgesehen davon, ob die Ladesäulen überhaupt frei sind bzw. funktionieren?
Gibts dafür schon Navis, die das alles wissen und bei der Routenwahl berücksichtigen - auch, wenn sich die Ladesäulenbelegung während der Fahrt ändert?
Und was passiert eigentlich, wenn man stromlos doch mal liegenbleibt? Schleppt der ADAC seine mitglieder kostenlos zur nächsten Stromtankstelle?

Sind halt so Fragen, die man sich stellt, wenn man einerseits, wie von der Politik gewünscht, nachhaltig und ressourcenschonend lebt und nur EIN Auto sein eigen nennen will, aber gleichzeitig gern ziemlich planlos in den Tag hinein leben bzw. fahren will.

Ja, die ganzen Überlegungen haben mich dazu gebracht wieder einen Diesel-Stinker zu kaufen.

Meine Meinung: Ein Elektro-Auto ist dann umproblematisch, wenn man eine eigene Ladeeinrichtung mit mindesten 11 kW hat und haupsächlich Strecken fährt, die mit einer Batteri-Ladung hin und zurück erreichbar ist.
Für längere Strecken ist eine gute Planung erforderlich. Für die Ladepausen sollte man entsprechend der Leistung der Ladestation ein stundenfüllendes Programm vorbereitet haben.
 
die ganzen Überlegungen haben mich dazu gebracht wieder einen Diesel-Stinker zu kaufen.
Wäre aktuell wohl auch meine Wahl. Billiges Rapsöl wirds bei Aldi immer geben, bei Strom aus der Steckdose wär ich mir nicht so sicher. Ich warte dann man auf Elektroautos mit nem eingebauten Mini-Fusionsreaktor zur Stromerzeugung (mit einer Ladung nie mehr tanken/laden müssen).
 
Ja, die ganzen Überlegungen haben mich dazu gebracht wieder einen Diesel-Stinker zu kaufen.
Umweltfreundlicher als mit einem Harnstoffdiesel kannst du im Moment nicht fahren.
E-Mobilität mit Lithium Batterien ist alles andere als der Umwelt zuträglich.
Ich warte dann man auf Elektroautos mit nem eingebauten Mini-Fusionsreaktor
So wie F. - J. Strauß, als er die Atomverträge unterschrieb und während der Unterschrift in die Runde fragte: dann werde ich ja bald in einem Atomflugzeug fliegen können?
Nun, heute wie damals haben die Politiker mal wieder keine Ahnung von dem, was sie da tun, davon jedoch eine ganze Menge.
 
Ich habe keine andere Antwort erwartet - insgeheim habe ich sie allerdings erwartet !

Mitfahren, wird wohl nie geschehen - dazu seid Ihr alle Km-weit entfernt und eine Anreise mit der Bahn wäre ein bißchen kompliziert. Es ist nun mal leider wie es ist.
Niedersachsen ist noch Deutschland, oder?
Machst halt ein paar Tage Urlaub.
 
Was ist denn eigentlich mit dem @Mike44 los.
Hat den wer verärgert oder ist der seiner Diät anheim gefallen?
Lange nix gelesen von dem. :confused:
Warscheinlich in Südtirol versackt. Nette Gegend, gutes Essen....

Ich denke für später über einen T3 Dieselstinker nach. Dann, wenn mein kleiner Japanbussi den Geist aufgeben sollte. Damit kann man wirklich notfalls Pflanzenöl tanken. Stinkt dann zwar aus dem Auspuff nach Pommesbude, aber egal.
 
Ich denke für später über einen T3 Dieselstinker nach.
Denk nicht zu lange nach, sonst kommst du mit dem Kleingeld weglegen nicht mehr hinterher oder du kennst einen der sehr gut und viel schweißen kann oder selber machen halt.
Alles was auf den Namen Bulli hört wird im Alter unverhältnissmäßig teuer. :spinner:
 
Denk nicht zu lange nach, sonst kommst du mit dem Kleingeld weglegen nicht mehr hinterher oder du kennst einen der sehr gut und viel schweißen kann oder selber machen halt.
Alles was auf den Namen Bulli hört wird im Alter unverhältnissmäßig teuer. :spinner:
Ich weiss....
Habe nen Kollegen, der die Dinger sammelt. Wenn ich Glück habe, braucht der dann vielleicht ein wenig Bares und gibt mir einen ab.
 
Vor ein paar Jahren war das alles kein Problem. Da hat man sich bei den freiwilligen Brandschützern in der Umgebung umgesehen und seine Ansprüche auf ein totgepflegtes Bussi angemeldet, sobald die Ersatzbeschaffung ansteht. Jetzt muss ja alles über die Zollauktion gehen.
Naja, notfalls schaue ich nach nem alten Ford Transit.
 
Ich denke für später über einen T3 Dieselstinker nach.
Bin den alten Bulli nur einmal kurz gefahren und dabei auf nem freien Panzerparkplatz ins Schleudern geraten. Nix passiert. Aber in so ner Grenzsituation fand ichs schon ein komisches Fahrgefühl, wenn man mit dem Hintern auf oder sogar ein wenig vor den gelenkten Rädern sitzt. Ist ja das gegenteilige Konzept wie Bikes mit sehr flachen Lenkwinkeln. Damit tue ich mich auch etwas schwer.
 
So gern ich meinen T3 hatte der T4 könnte alles besser beide sind den Rostrot gestorben
T3 werden absurd teuer gehandelt
T4 im guten Zustand nicht weniger verrückt
Bei beiden aber vor allem beim T3 sind selbstschrauber Kenntnisse ein muss
 
Hab dir mal ne Nachricht geschickt.

Btw.
Was ist denn eigentlich mit dem @Mike44 los.
Hat den wer verärgert oder ist der seiner Diät anheim gefallen?
Lange nix gelesen von dem. :confused:

Keine Ahnung wann Mike44 wieder aus dem Urlaub zurück kommt.
Vielleicht traut er sich nicht mehr nachhause, weil er zugenommen hat, wegen den guten Fressi in Süd Tirol.

Warscheinlich in Südtirol versackt. Nette Gegend, gutes Essen....

Ich denke für später über einen T3 Dieselstinker nach. Dann, wenn mein kleiner Japanbussi den Geist aufgeben sollte. Damit kann man wirklich notfalls Pflanzenöl tanken. Stinkt dann zwar aus dem Auspuff nach Pommesbude, aber egal.

Ich bin letztens mit einem T5 gefahren, das läuft unter Nutzfahrzeug und fährt sich auch so. Im Vergleich zu meinem Nutzfahrzeug einfach grauenhaft.

Mit meinem 2003er A4 bin ich lange Zeit Biodiesel gefahren bis ich einen Rußpartikelfilter nachgerüstet hatte, weil der Ruspartikelfilter durch die Steuerersparnis und Subventionen nach einem Jahr Steuern gespart hat. Biodiesel war damal schon CO2 neutral, verrückte Welt.
 
Biodiesel = Rapsöl = nachwachsender Rohsoff der beim Wachstum CO2 bindet.
Energiebedarf bei der Herstellung kommt noch dazu, hast Du bei Mineralöl aber auch.

Auszug aus irgend so einem Blabla:
Wenn man Ethanol aus Zuckerrüben oder Weizen mit Ottokraftstoff vergleicht, so fällt
die Ökobilanz in Bezug auf Energiebedarf und Treibhauseffekt zugunsten der Biokraft-
stoffe aus. Ähnlich verhält es sich beim Vergleich von Biodiesel aus Raps (vor allem
Rapsölmethylester) mit konventionellem Diesel und bei den meisten anderen Biokraft-
stoffen. Als weiteren Vorteil von Biokraftstoffen muss man ihre geringere Toxizität für
den Menschen und die Ökosysteme sehen: höhere Bioabbaubarkeit, geringere SO2-
Emissionen in die Atmosphäre, geringere Partikelemissionen in den Städten, geringere
Verschmutzung der Meere durch Rohöl bei der Förderung, dem Transport und Tanker-
unfällen.“

„Generell ist die Gewinnung von Energie aus nachwachsenden Rohstoffen nachhaltig.
Bei der Produktion von Biodiesel aus Rapssaat gibt es zudem keine Abfallprodukte, da
alle Nebenprodukte dieser Reaktion weiterverwertet werden können: Der Rapsschrot,
der bei Gewinnung von Rapsöl aus Rapssamen anfällt, wird als Futtermittel benutzt und
das bei der Umesterung entstehende Glyzerin kann in der chemischen Industrie weiter-
verwertet werden (z.B. Kosmetik). Lediglich für das auf dem Feld verbleibende Raps-
stroh fehlen heute (2006) noch sinnvolle Anwendungen. Biodiesel ist außerdem bei Le-
ckagen deutlich weniger umweltbelastend als herkömmlicher Diesel. Letzterer besitzt
die Wassergefährdungsklasse 2 (wassergefährdend), Biodiesel die Wassergefährdungs-
klasse 1 (schwach wassergefährdend). Reines Pflanzenöl gilt als nicht wassergefährdend.
 
Danke Mädels und Jungs,

Mausi, das schaut nach einem 2 Sitzer mit viel Stauraum aus. :daumen:
....

2 Sitzer + 3 einzeln ausbaubare Sitze, Bike schiebe ich grad so rein und kann immer noch 1 oder 2 Sitze drin lassen. Und lässt sich gut fahren ;) auch von kurzen Ladies.
Verbrauch auf Langstrecke (Autobahn, Berge) sind glaub ich 4,5 bis 5 l, so um den Dreh.

Dein Neuer ist die Luxus und Large-Variante von meinem :D
 
Ob es nun allerdings gut ist (Nachhaltigkeit und Öko-Bilanz hin oder her) Anbauflächen zu nutzen, um Treibstoff statt Nahrung herzustellen, darf durchaus hinterfragt werden. Das passiert ja nicht nur in D, sondern auch in vielen anderen Ländern. Und die riesigen Mais-Monokulturen, die immer häufiger entstehen, um Energie, statt Essen zu produzieren....
Weg vom Individualverkehr, funktionierender ÖPNV, Car-Sharing etc. etc. ist wohl für die Zukunft nachhaltiger. Auch, wenn ich für mich persönlich, noch kein Leben ohne eigenes Auto sehe.
 
Tja Robert, die Diskussion gibt es spätestens seit diesem dämlichen Biospritzusatz, ich wollte mich nur etwas zurückhalten.
Natürlich ist es Schwachsinn landwirtschaftliche Nutzflächen zur Produktion von Sprit zu missbrauchen, das zu subventionieren und gleichzeitig, den daraus resultierenden Mangel an ebendiesen Flächen, durch ein Mehr an fragwürdigen Experimenten zur Steigerung der natürlichen Produktion wieder auszugleichen.
Wenn ich mir das ganze System, von dem wir ganz sicher nicht auch nur ansatzweise die Spitze des Eisberges sehen, so anschaue, wird mir einfach nur grottenschlecht.
Da lass ich es lieber, bevor ich beim Darübernachdenken noch Magengeschwüre bekomme.
 
Zuletzt bearbeitet:
Da lass ich es lieber, bevor ich beim Darübernachdenken noch Magengeschwüre bekomme.
...jenau, genauso sinnfrei wie die Diskussion über sinvolle Coronamassnahmen, Bildungspolitik, Steuermassnahmen, Friedenspolitik im Nahen Osten, Waffenindustrie, Welthunger, usw. usw. usw.

Weisst viel - Macht viel...
Weisst nix - macht nix...

:D
 
Zuletzt bearbeitet:
...jenau, genauso sinnfrei wie die Diskussion über sinvolle Coronamassnahmen, Bildungspolitik, Steuermassnahmen, Friedenspolitik im Nahen Osten, Waffenindustrie, Welthunger, usw. usw. usw.

Weisst viel - Macht viel...
Weisst nix - macht nix...

:D
... ganz wichtig, du hast eine vernünftige und einigermaßen gerechte Rentenregelung vergessen!
 
2 Sitzer + 3 einzeln ausbaubare Sitze, Bike schiebe ich grad so rein und kann immer noch 1 oder 2 Sitze drin lassen. Und lässt sich gut fahren ;) auch von kurzen Ladies.
Verbrauch auf Langstrecke (Autobahn, Berge) sind glaub ich 4,5 bis 5 l, so um den Dreh.

Dein Neuer ist die Luxus und Large-Variante von meinem :D

Meiner ist ein Kompakter, den Langen bekomme ich leider nicht auf meinen Parkplatz, der würde 10 cm auf den Gehweg ragen. In die Garage würde ein Langer reinpassen, aber da steht der Rodster.
Scheiß Luxusprobleme.
Luxus-Variante ist korrekt. Ich hatte diverse potenzielle Biketransporter angeschaut und wenn man so diverse Sicherheits Features haben möchte, hat man an Ende auch den Luxus Pipifax dabei.

Ich habe hinten 4 Einzelsitze, 2 habe ich schon mal ausgebaut. Mit dem Schienensystem ist das in wenigen Minuten passiert. Wenn ich ein 2 Sitzer draus mache, passen da schon paar Bikes rein.

Mit dem Verbrauch schau mer mal, auf der ersten Fahrt wollte er so 7 l sehn.

Wenn man unter 5 l bleiben will muss man wohl etwas zurückhaltender fahren.

Letztens hatte ich auf einem Wohnmobil gelesen: Wir verprassen das Erbe unserer Kinder.
Wobei mein Sohn mehr Knete hat als ich und meine Tochter ist verbeamtete Grundschullehrerin.
Es gibt also keinen Grund Knete für meine Erben anzuhäufen und das letzte Hemd hat keine Taschen.

...jenau, genauso sinnfrei wie die Diskussion über sinvolle Coronamassnahmen, Bildungspolitik, Steuermassnahmen, Friedenspolitik im Nahen Osten, Waffenindustrie, Welthunger, usw. usw. usw.

Weisst viel - Macht viel...
Weisst nix - macht nix...

:D

Ich glaube nur der Studie/Statistik die ich selbst gefälscht habe.

Wissen ist Mach!
Weißt nix, macht nix.
 
hatte ich auf einem Wohnmobil gelesen: Wir verprassen das Erbe unserer Kinder.
Wobei mein Sohn mehr Knete hat als ich und meine Tochter ist verbeamtete Grundschullehrerin.
Es gibt also keinen Grund Knete für meine Erben anzuhäufen und das letzte Hemd hat keine Taschen
Da hab ich's einfacher da ich keine Kinder hab, hab ich immer nach der warum sparen Regel gelebt.
Der Plan ist eigentlich mit null auf dem Konto abzutreten oder der Bank Schulden hinterlassen..
 
Zurück