Mal ne Frage eines alten weißen Mannes an die smartfone-affinen Autoelektriker: wie ist denn das eigentlich mit der Suche nach den Ladesäulen, wenn man auf Langstrecke unterwegs ist?
Ich fahr ja meinen alten Mazda schon mal gern bis die Tankanzeige auf Reserve geht. Und je nach Region (=Tankstellendichte) fahr ich dann 2-4 Tankstellen ab, in der Hoffnung, ne preisgünstige zu finden.
Stell ich mir bei (Voll-)Elektro ziemlich stressig vor.
Muß man die Tankstopps (und damit die Reiseroute) dann schon vor der Reise fest planen?
Kennt man dann auch schon die Preise für den Strom an den Ladesäulen?
Mal abgesehen davon, ob die Ladesäulen überhaupt frei sind bzw. funktionieren?
Gibts dafür schon Navis, die das alles wissen und bei der Routenwahl berücksichtigen - auch, wenn sich die Ladesäulenbelegung während der Fahrt ändert?
Und was passiert eigentlich, wenn man stromlos doch mal liegenbleibt? Schleppt der ADAC seine mitglieder kostenlos zur nächsten Stromtankstelle?
Sind halt so Fragen, die man sich stellt, wenn man einerseits, wie von der Politik gewünscht, nachhaltig und ressourcenschonend lebt und nur EIN Auto sein eigen nennen will, aber gleichzeitig gern ziemlich planlos in den Tag hinein leben bzw. fahren will.