Der Gravelreifen-Thread

Offenbar gibt es auch zu viel Gummi.

In meiner Experimentierfreude habe ich in Anbetracht des Wetters und dem schlaglochverdeckendem Laub neue Mäntel aufgezogen. Optisch finde ich sie zumindest fragwürdig. Mehr Gummi kann man aber offenbar nicht mit mehr Komfort gleichsetzten. Irgendwie bin ich etwas enttäuscht.
B056ED9C-EF6D-441E-8A97-B557CEC12BF5.jpeg
5E33DF78-47E9-472F-A3E3-0D09BFD44D20.jpeg
 
Reifendruck entsprechend verringert? 🤓

Hab mit dem selben Druck angefangen, ca. 2,3 Bar. Fühlt sich Knüppelhart an. Hab dann auf der Runde den Druck immer weiter abgelassen. So weit, bis er in den Kurven schwammig wurde. Druck konnte ich zu Hause nicht mehr zuverlässig ablesen. Dürfte um 1 Bar gewesen sein. Deutlich weniger als Schwalbe akzeptiert. Mal gucken. Ein paar mal werd ich’s sicher noch versuchen im Zweifel muss er halt dann wieder runter.
 
Nach dem Motto "günstig muss nicht teuer sein" ... 🤔

Hatten für den etwas betagteren Crosser ein neues Paar Reifen gesucht. Es wurde der Conti AT Ride 700x42c.

1635670846738.png


Baut auf einer Ksyrium-Felge (15mm) schon verdammt schmal. Zum Vergleich: links der Maxxis Rambler 700x40c (real 42mm auf 23mm Felge), rechts der AT Ride 700x42c (real 36mm).
Fährt sich trotzdem sehr angenehm. Der Rambler ist trotz seiner Breite sogar 1mm flacher. Auch das Gewicht des AT Ride ist relativ niedrig (414g + 452g). Rollt gut, hat ausreichend Grip. Bei 16€ pro Reifen sicher eine Überlegung wert.
 
Hab mit dem selben Druck angefangen, ca. 2,3 Bar. Fühlt sich Knüppelhart an. Hab dann auf der Runde den Druck immer weiter abgelassen. So weit, bis er in den Kurven schwammig wurde. Druck konnte ich zu Hause nicht mehr zuverlässig ablesen. Dürfte um 1 Bar gewesen sein.
Hallo, ein hochwertiger Gravel oder MTB Reifen sollte mit 2.3bar definitiv nicht knüppelhart sein. Alles andere sind Touring Reifen, die in der Stadt zum Einkaufen taugen. Ich fahre kein Surley Steel sondern ein Cannondale Carbon, dass ist nicht ganz vergleichbar aber bzgl. Komfort macht das keinen so großen Unterschied. Ich fahre 40mm Reifen mit feiner Karkasse und tubeless mit 2/2.5 bar. Superkomfortabel und schnell. Genauso muß das auf einem Gravel Bike sein. Im Sommer Tufo Speedero, jetzt ab Herbst Tufo Thundero. Bisher keinerlei Probleme damit. Selbst über den Verschleiss kann ich nicht meckern und bei dem Preis gönne ich mir auch mal zwei neue Reifen / Jahr.
 
Zuletzt bearbeitet:
Auch auf die Gefahr hin, den "Spott der versammelten Mannschaft auf mich zu ziehen", weil ich dem Reifentest bei BRR zu viel Bedeutung beimesse: Die neue Voting-Runde diesen Monat hat gestartet und mein Vorschlag mit dem Panaracer Gravelking Semislick Plus hat es "fast" geschafft. Würde mich daher über eure noch freien Stimmen freuen. :D:i2:
 
Auch auf die Gefahr hin, den "Spott der versammelten Mannschaft auf mich zu ziehen", weil ich dem Reifentest bei BRR zu viel Bedeutung beimesse: Die neue Voting-Runde diesen Monat hat gestartet und mein Vorschlag mit dem Panaracer Gravelking Semislick Plus hat es "fast" geschafft. Würde mich daher über eure noch freien Stimmen freuen. :D:i2:
Och nö. Genau das bitte nicht! Weist Du, wiewenig andere Reifen bei brr getestet werden, neben den
1.) Immer tollen (wegen der eingeschränkten Testbedingungen von brr) Ergebnissen von Conti
2.) den immer schlechteren Ergebnissen von Schwalbe
3.) den immer sehr guten Ergebnissen von Panaracer....

Was ist mit all den anderen Reifenmodellen? Keiner weis es, weil die verbreiteten Reifen dieser Marken aufgrund des Abstimmungssystems (und dem frühen Entfernen von noch wenig bekannten Reifen) mehrfach pro Jahr getestet werden, aber nichts anderes es nach oben schafft innerhalb von 180 Tagen. Die noch nicht populären Reifen werden meist wegen Ihres Alters nach einem halben Jahr gelöscht. Auch wenn sie es unter die top5 geschafft haben (2 Modelle vorletzten Monat, 3 Modelle letzten Monat). Das ist furchtbar.
 
DU hattest aber schon auch gesehen, dass Deine Auswahl bis auf Maxxis und Kenda in 45ger Breite nicht verfügbar ist...?
 
wie macht der sich bei schlamm? profil schaut noch "offen" genug aus.
Schlamm hatten wir am Samstag nicht. Bin den Reifen auch nicht selber gefahren. Auf einer 50km-Runde über alle Arten von Schotter und Wald-/Wurzelboden hat er sich angeblich gut geschlagen. Auch bei einem "einfachen Rollvergleich" gab's nichts zu beanstanden.
 
winter in günstig
Wärmstens empfohlen dafür:daumen:

Erreicht auf nassem Asphalt/Pflaster mindestens das Kontrollniveau eines 32er GP4S, dabei deutlich(!) komfortabler und kaum erhöhter Rollwiderstand, wenn überhaupt. Pannenschutz gleichfalls auf GP4S-Level.

Auf dem Trail im deutschen Herbst&Winter für diese Reifendimension eine Macht.
Gut möglich, dass Du im Frühjahr hinten schon'ne Glatze hast, jedoch bei unter 20 € Wiederbeschaffungskosten eher leicht zu verschmerzen.
 
hi....
mal was anderes... vll ein kurzes Brainstorming zu:

35 - 45mm UNPROFILIERT , auf Asphalt schnell rollend (und leicht)...

Tublessfähigkeit ist obligatorisch

Gruß
 
Hat noch jmd Reifen in der Größe 40-622 abzugeben, die ihm nicht taugen?
Suche vom Einsatz/Profil was in die Richtung Conti Terra. Kann auch was sein was ihr tubeless nicht (mehr) gut dicht bekommt, weil ich mit Schlauch fahre 😊Profil sollte aber noch gut sein.
Fahre aktuell Thundero und Speedero, die Profilmäßig bei den aktuellen Bedingungen natürlich die Grenzen kommen.

Ich weiß ist alles noch lieferbar, aber zwei neue Reifen gehen ganz schön ins Geld und ich probiere halt doch gerne aus 😉

Edit: Hat sich erledigt!
Merci @TiCiLA
 
Zuletzt bearbeitet:
Ich habe noch 2 Conti Terra Trail mit schwarzer Flanke in 40-622 mit ordentlich Restprofil und dann noch 2 Conti Terra Speed in 40-622 mit brauner Flanke die neuwertig sind. Da wollte ein Reifen aber Tubeless nicht sauber abdichten und hat über den Tag 1 Bar Druck verloren weshalb ich die am Ende entnervt wieder runter geworfen habe..
 
Es gibt Neuigkeiten von Challenge 🤤: 27,5"/650B Modelle in größerer Breite
1.) Challenge Gravel Grinder Race 46-584 TLR, 120tpi, ??gr., tanwall, Link zum Hersteller
2.) Challenge Strada Bianca Race 46-584, TLR, 120tpi, ??gr., tanwall, Link zu b24 (Noch kein Eintrag beim Hersteller)

Hinweise für Leser, die mit Challenge-Reifen noch nicht vertraut sind: Es handelt sich bei beiden Modellen um günstige Race-Varianten. Diese Reifen werden auf marktübliche Weise hergestellt. Die wegen der Flachheit und schwierigeren Montage berüchtigten handmade-Modelle der Challenge Pro Serien werden von Hand in Europa gefertigt und besitzen eine sehr geschmeidige Karkasse (meist >240tpi). Die beiden oben genannten neuen Modelle sind aus der Budget-Linie. Mit denen 120tpi Fernost-Modellen gibt es wenig besonderen Montagefrust. Gewichte gibt Challenge leider grundsätzlich nicht an.
 
Hab mit dem selben Druck angefangen, ca. 2,3 Bar. Fühlt sich Knüppelhart an. Hab dann auf der Runde den Druck immer weiter abgelassen. So weit, bis er in den Kurven schwammig wurde. Druck konnte ich zu Hause nicht mehr zuverlässig ablesen. Dürfte um 1 Bar gewesen sein. Deutlich weniger als Schwalbe akzeptiert. Mal gucken. Ein paar mal werd ich’s sicher noch versuchen im Zweifel muss er halt dann wieder runter.
Müsste eine Superground Karkasse sein. Finde die jedenfalls sehr steif. Einziger großer Vorteil meiner breiten Schwalbe Reifen mit Superground, sehr hohe Sicherheit im Gelände auf verschiedenen Untergründen und keine Durchschläge. Somit recht entspanntes, weniger technisches Fahren, wenn man einfach mal den Kopf abschalten will. Einfach, weil man nicht permanent den Untergrund scannen muss. Um trotzem Komfortvorteile zu haben, hab ich allerdings vorn in mein Salsa ein 2,25 Zoll breites Schwalbe Modell verbaut. Real hat er glaube 55 mm, ist also näher an 2,1 Zoll real dran.

Ich habe mir aber noch ältere 50 mm Schwalbe Reifen mit der 127 TPI LiteSkin Karkasse gesichert. Ich bin mir sicher, dass dieser Reifen deutlich komfortabler ist.
Leider ist es nur der G-One Speed also eher ein Sommerreifen, Nichts für die Modder nach all den Regenfällen der letzten Tage. Komfort und Leichtigkeit muss daher warten.
 
Zurück