was ich bisher hier dazu gelesen habe, ja, aber ich sehe das hauptargument noch nicht
wenn man mech. brems/schalthebel mit anderen formen vergleicht, sehe ich die vorteile beim brems/schalthebel, bspw. greifen und handling bei schwerem gepäck
warum genau beim touren mit gepäck zum beispiel gevenalle oder andere alte shifter, außer weils cool oldschool ist?
Ist kein Hauptargument, sondern ich sehe keine Argument diese Variante auszuschließen und ich sehe auch keine relevanten Effizenzverluste.
Mit schwerem Gepäck ist das Handling kein Problem (Lenkerendschalthebel). Das kann ich dir versichern!
Meine Surly Crosscheck auf großer Reise hatte viel Gepäck in der Front, weil der
der Hinterbau mit Gepäck recht wabellig war und es bei normaler Lastverteilung zu einem Flattern am Lenker kam. Folglich hingen die hinteren Taschen vorn an einer leichten Maxlight Stahlgabel (die CC Gabel von 2007 hatte keine Montagepunkte für Lowrider, die Maxlight hatte ich günstig erstehen können).
Was hab ich damit alles gemacht? Offroadpassagen durch die Highlands, die ein renomierter Reiseradler für suboptimal hielt. Und ich habe etliche Steigungen von um die 20 Prozent überwunden. Rad 15 kg, Fahrer 80 kg, Gepäck um 40 kg mit vollem Einkauf und teils noch mehr, als ich 2 Zelte spazieren fuhr, bis ich das Wechel mit den gebrochenen Stangen nach Hause schicken konnte.
Ach ja, dank der MTB kompatiblen Hebel und entsprechenden V-Bremsen waren Vollbremsungen aus über 70 km/h kein Problem, sonst wäre ich u.a. in der Heckscheibe eines Autos gelandet.
Hydraulische Scheibenbremsen mit 160 mm Tellerchen hätten gnadenlos versagt. Die kamen schon ohne Gepäck an ihre Grenzen als ich 90 kg wog, trotz Stahlrotoren. *1 An einer mechanischen BB7 wären mit hoher Gepäcklast die Einstellrächen weggeschmolzen.
*1 Ich bin in den Folgejahren bin ich meine Randonneuse mit langen Rennbremsen auf den selben Strecken in Norwegen gefahren und damit haben die Abfahrten wieder Spaß gemacht.
Klar haben Diskbremsen dann wieder Vorteile bei nassen Bedingungen, aber dafür nerven sie mit Gequietsche und bei Überforderung mit Gabelruckeln. Außerdem ist die Haftungsgrenze der Reifen eh stark herabgesetzt, dass man die Vorteile gar nicht voll ausnutzen kann.
Natürlich gibt es auch Räder die größere Rotoren an der Gabel zulassen, aber das ist häufig die Nadel im Heuhaufen. Der Velotraum Speedster wäre so ein Fall.
