Grail Owners

Haha, find sie gar nicht so schlimm. Lenkertasche ist wegen dem Erreichen halt praktisch. Allerdings soll der Reißverschluss nicht der leichteste sein.

Kann ich als Schutz für den Unterlenker ganz normales, transparentes Klebeband verwenden? Das Carbon ist ja ziemlich sensibel..
 
Wie sind die Erfahrungen mit Restrap? Grade im Vergleich zur Rahmentasche von Topeak? Lohnt sich das Upgrade? Ich habe gehört die Tasche ist ebenfalls nicht wasserdicht..
Ich habe die Tasche bisher nur bei Tagestouren benutzt, die ersten Mehrtragesgeschichten stehen noch an. Die Tasche ist in meinen Augen aber soweit eine andere Liga, ist wesentlich rubuster und lässt durch die Innentaschen und -netze wesentlich besser sortieren und sollte aufgrund der Konstuktion der Halterung auch wesentlich länger halten. ABER: Ich glaube sie hat ingesamt weniger Stauraum, wobei ich dann scheinbar die Topeak zu schwer beladen hatte (>3kg). Jedoch waren die Reißverschlüsse vor der Halterung hin. Zur Wasserdichtigkeit der Restrap kann ich nicht wirklich was sagen.
Hast du den Frontloader über oder unter dem Lenker angebracht?
Je nach Gepäckmenge, ich finde durch den CF Lenker kann man gut noch eine Rolle mitnehmen. Diese mache ich dann noch einmal mit Gurten um den Hoverbar fest. Das ganze ist dann aber nur knapp über den 37mm Schwalbe Supreme (XL Rahmen), ich fahre dann aber eigenlich nur Straße (oder Strand wie auf dem schlechten Bild aus dem letzten Sommer) und dann wackelt da auch nix.
me.jpg


Die Flaschen hinten sind an einem Waho (oder so) Saddlebagstabilizer befestigt, da wackelt auch keine Arschrakete. Den Radlcomputer habe ich normalerweise an der Canyonhalterung, aber wenn ich wie oben unterwegs bin, kommt der Rechner oben auf den Hoverbar mit Garminhalterung und Gummis. Durch die SeatoSummit EtherLight (die graue Rolle am Lenker) wackelt der auch nicht ^^ Für dieses Jahr soll vorne noch nen kleines Solarkraftwerk drauf, habs schonma angebaut, bringt auf jeden Aerodynamik...
 
Zuletzt bearbeitet:
Guten Morgen meine Freunde. :)

Ich hatte heute das zweite mal, innerhalb von 2 Wochen, dass mir der linke Kurbelarm während der Fahrt abfällt/runterrutscht.

Beim ersten Mal ist mir beim Versuch es wieder zusammenzubauen aufgefallen, dass sich das pressfit Lager auf der rechten Seite irgendwie rausgedrückt hat und dadurch die Kurbel mit. Die Kette ist kurz vorm Abfall des Arms auch auf das kleine kettenblatt gesprungen.

Heute früh hat sich das Lager links rausgepresst und damit dann einfach den kurbelarm runter geschubst.

Wie kann sowas sein? Ich habe fast die Befürchtung, das ein reiner Lager Wechsel mir da nicht weiterhelfen wird. Irgendwo muss die Kraft ja herkommen, die das Lager rausdrückt.

Habt ihr da vielleicht eine Idee?


image.jpg
 
Guten Morgen meine Freunde. :)

Ich hatte heute das zweite mal, innerhalb von 2 Wochen, dass mir der linke Kurbelarm während der Fahrt abfällt/runterrutscht.

Beim ersten Mal ist mir beim Versuch es wieder zusammenzubauen aufgefallen, dass sich das pressfit Lager auf der rechten Seite irgendwie rausgedrückt hat und dadurch die Kurbel mit. Die Kette ist kurz vorm Abfall des Arms auch auf das kleine kettenblatt gesprungen.

Heute früh hat sich das Lager links rausgepresst und damit dann einfach den kurbelarm runter geschubst.

Wie kann sowas sein? Ich habe fast die Befürchtung, das ein reiner Lager Wechsel mir da nicht weiterhelfen wird. Irgendwo muss die Kraft ja herkommen, die das Lager rausdrückt.

Habt ihr da vielleicht eine Idee?


Anhang anzeigen 1449562
Die Krubel sichert doch auch das Lager - und soll laut Shimano immer wieder mal wieder festgezogen werden…?
 
Die Krubel sichert doch auch das Lager - und soll laut Shimano immer wieder mal wieder festgezogen werden…?
Guter Tipp, danke. Das habe ich tatsächlich vernachlässigt. Zumindest beim ersten Mal, als mir der Arm runtergerutscht ist. Nach 5000 km.

Den linken Kurbelarm hab ich doch aber vor zwei Wochen erst montiert (ca 150km) und mit 14 NM angezogen. Die Abschlusskappe war auch dran.
Soll ich denn jetzt die Spannschrauben fester ziehen, als es drauf steht?

Ich werd nach dem Zusammenbau auf jeden Fall alle 100 km bzw vor fahrtantritt das Drehmoment überprüfen.

Das war jahrelang nie Thema bei meinen alten Rennern. :-(
 
Guter Tipp, danke. Das habe ich tatsächlich vernachlässigt. Zumindest beim ersten Mal, als mir der Arm runtergerutscht ist. Nach 5000 km.

Den linken Kurbelarm hab ich doch aber vor zwei Wochen erst montiert (ca 150km) und mit 14 NM angezogen. Die Abschlusskappe war auch dran.
Soll ich denn jetzt die Spannschrauben fester ziehen, als es drauf steht?

Ich werd nach dem Zusammenbau auf jeden Fall alle 100 km bzw vor fahrtantritt das Drehmoment überprüfen.

Das war jahrelang nie Thema bei meinen alten Rennern. :-(
Du montierst aber zuerst die Abschlusskappe und dann ziehst Du die Kurbelschrauben fest (nicht in umgekehrter Reihenfolge) ? Und auch das kleine Sicherungsblech ist noch vorhanden ? Damit kann die Kurbel eigentlich nicht abfallen. Auf keinen Fall mehr als 12Nm anziehen, das reicht locker. Eventuell wurde bei der Erstmontage damals geschlampt.
Ich würde die Kurbel jetzt ganz demontieren, auch das Tretlager ausschlagen und einmal neu fetten und es komplett richtig machen. Dann merkst Du auch, ob das PF Lager zu locker sitzt und es einen Lagerschalendefekt gibt oder einfach nur vom Canyon Mechaniker schlampig montiert wurde.
 
Du montierst aber zuerst die Abschlusskappe und dann ziehst Du die Kurbelschrauben fest (nicht in umgekehrter Reihenfolge) ? Und auch das kleine Sicherungsblech ist noch vorhanden ? Damit kann die Kurbel eigentlich nicht abfallen. Auf keinen Fall mehr als 12Nm anziehen, das reicht locker. Eventuell wurde bei der Erstmontage damals geschlampt.
Ich würde die Kurbel jetzt ganz demontieren, auch das Tretlager ausschlagen und einmal neu fetten und es komplett richtig machen. Dann merkst Du auch, ob das PF Lager zu locker sitzt und es einen Lagerschalendefekt gibt oder einfach nur vom Canyon Mechaniker schlampig montiert wurde.
Genau, erst die Abschlusskappe und dann festziehen. Die sitzt auch noch bombenfest in der Kurbel.
Das mit dem Sicherungsblech ist ein guter Hinweis, da werde ich gesondert drauf achten, wenn ich es gleich wieder zusammenbaue.

Werkzeug zum einpressen und austreiben + neues Lager sind bestellt, wie du schon sagst.. nochmal richtig machen.

Ärgerlich ist jetzt halt, dass durch das runterrutschen beim treten, dass die Verzahnung in der Kurbel ganz schön gelitten haben 🙁

image.jpg
 
Genau, erst die Abschlusskappe und dann festziehen. Die sitzt auch noch bombenfest in der Kurbel.
Das mit dem Sicherungsblech ist ein guter Hinweis, da werde ich gesondert drauf achten, wenn ich es gleich wieder zusammenbaue.

Werkzeug zum einpressen und austreiben + neues Lager sind bestellt, wie du schon sagst.. nochmal richtig machen.

Ärgerlich ist jetzt halt, dass durch das runterrutschen beim treten, dass die Verzahnung in der Kurbel ganz schön gelitten haben 🙁

Anhang anzeigen 1449600

Wo ist der innere Ring vom Kurbelarm ?
 
genau deshalb ist mein linker frei :D
Das macht Sinn :D

Ich habe das jetzt alles sauber gemacht, mit ner feinen Feile den grat entfernt und alles wieder zusammen gebaut.

Dabei ist mir aufgefallen:

Sicherungsplatte an den Schrauben ist der Stift (dessen Funktion ich nicht so richtig geschnallt hab - sitzt der nachher im Loch der Achse?!) abgebrochen.

D429BE3F-B71E-402A-8BCF-DD80DFE88105.jpeg

Und das Gewinde der Abschlusskappe hat’s serdeppert. Was logisch ist, weil der Kurbelarm, trotz fester Abschlusskappe, runtergeschoben wurde
 
Da fehlt der Metallstift in der Mitte. Der ist abgebrochen. Die Sicherungsplatte wird so eingesetzt dass das geschlossene Loch zum Rahmen hin zeigt und dass offene Ende nach außen. Der Stift ragt in ein Loch in der Kurbelachse und soll dafür sorgen dass die Kurbel bei lockeren Schrauben nicht so leicht abrutscht.
 
Und das Gewinde der Abschlusskappe hat’s serdeppert. Was logisch ist, weil der Kurbelarm, trotz fester Abschlusskappe, runtergeschoben wurde

Wie hast Du dann den linken Kurbelarm spielfrei in der vertikalen (also zur Kurbelachse) befestigt wenn die Abschlußkappe defekt ist. Die wird zwar nur mit 1-2Nm per Hand angezogen, aber den Kurbelarm einfach draufstecken und festziehen garantiert nicht, daß es nachher auch spielfrei ist. Dann passiert genau das was Dir passiert ist.
 
Genau, erst die Abschlusskappe und dann festziehen. Die sitzt auch noch bombenfest in der Kurbel.
Das mit dem Sicherungsblech ist ein guter Hinweis, da werde ich gesondert drauf achten, wenn ich es gleich wieder zusammenbaue.

Werkzeug zum einpressen und austreiben + neues Lager sind bestellt, wie du schon sagst.. nochmal richtig machen.

Ärgerlich ist jetzt halt, dass durch das runterrutschen beim treten, dass die Verzahnung in der Kurbel ganz schön gelitten haben 🙁

Anhang anzeigen 1449600
Wenn du irgendwie an eine neue kommen solltest, würde ich wechseln.. So wie die aussieht tust du dir und der Kurbel keinen Gefallen die noch mal zu montieren ;)
 
Die Krubel sichert doch auch das Lager - und soll laut Shimano immer wieder mal wieder festgezogen werden…?
Noch nie gemacht. Einmal den Kurbelarm auf Drehmoment angezogen und das hält. So lange bis du es wieder löst. Die Abschlusskappe beseitigt temporär das Spiel, damit ist ihr Zweck erfüllt. Den Metallstift der Sicherung hast du dir beim "Kurbeabfaller" vermutlich schlichtweg zerlegt.

Da wurde eher schlampig das Lager eingepresst? Und noch schlampiger der Kurbelarm montiert. Glück, wenn die Verzahnung noch nicht so weit gelitten hat, dass sie doch irgendwann runddreht, dann am Berg, mit 850Watt auf dem Pedal.




Apropos Kurbel. Am Grail geht mit etwas basteln scheinbar auch eine 105er 3-fach. Shimpanso will aber nicht, das man das so versucht.

Mit nur 2 Kettenblättern ginge dann jetzt 26-44(oder 46) vorn. Zusammen mit einer 11-40 Kassette kommt man dann überall hoch. Erprobung steht aus.
 
Was ich zunächst nicht ganz nachvollziehen kann: Eine HT2 Kurbel fällt aber nicht von jetzt auf gleich ab. Das sollte man auch beim Fahren merken sobald sich da was lockert..
Egal.

Um was für eine Kurbel handelt es sich den genau? Die Teile für die normalen Kurbel hab ich mal raus gesucht.

Die kleine Sicherungsscheibe gibts hier:
https://www.bike-components.de/de/S...MI1eHE4af39gIVl4bVCh0-wwT_EAQYASABEgJETvD_BwE
Die Befestigungsmutter hier:
https://www.bike-components.de/de/S...-FC-R8100-6700-105-FC-5700-LX-FC-T671-p31856/
Die Auflagefläche der Verzahnung an der Kurbel ist lang genug, das die auch weiterhin funktionieren sollte.
Wichtig wäre erstmal und wie oben angedacht das Lager zu prüfen und wieder ordnungsgemäss einzubauen. Das lager an sich wird nicht für das Lösen ursächlich sein.

Die HT2 Kurbel gemäss Vorgabe wieder montieren und bei den ersten Fahrten kontrollieren ob alles fest bleibt. Das einzige was ich mir vorstellen könnte wäre das irgendwas im System ein Unter/übermass aufweist, an sich ist HT2 sehr zuverlässig.
 
Hier mal ein Update zu meiner Taschenkonfiguration. Habe nach viel rumprobieren eine Möglichkeit gefunden, trotz 2 (1/4) Taschen am Lenker noch die Frontlampe benutzen können.

20220403_110527.jpg

Der Untergrund ist dann zwar 1,5-2m vor dem Fahrrad durch den Schattenwurf der vorderen Tasche nicht vom Lampenlicht erfasst, finde es aber noch akzetabel. Noch weiter nach vorne gesetzt hat mir die Lampe bis jetzt immer zu sehr gewackelt...
Hatte diesen Winter lustigerweise mit Overnightern überhaupt angefangen, darum treibe ich wohl den Aufwand mit der Lampe. Kann mir vorstellen, im Sommer auch drauf zu verzichten und eine Kopflampe bei Bedarf zu verwenden.
Finde auch, ideal sieht das nicht aus, insbesondere ist der Garmin am Oberlenker und der umfunktionierte Garminhalter sind gewöhnungsbedürftig. Immerhin aber Aero ;)

20220403_110453.jpg

Die Tasche vorne ist recht praktisch, meine Rahmentasche ist schon recht voll durch Trinkblase + Elektronik und die darf man bekanntermaßen ja nicht überladen... Bietet etwas zusätzlichen schnell zugänglichen Stauraum.

Überlege jetzt, ob ich dabei vorerst bleibe oder noch weiter suche... Ideal wäre an der Stelle vmtl. eine Custom-Halterung per 3D-Druck für Computer und Lampe.
 
Dein Setup sieht sehr sexy aus. Darf man fragen was für Folien du zum Rahmen- und Sattelstützenschutz verwendet hast? Letzteres werde ich wohl fürs Tailfin auch benötigen.
Danke. Das war die hier:

https://www.amazon.de/gp/product/B0017SBH10/ref=ppx_yo_dt_b_asin_title_o07_s00?ie=UTF8&psc=1

Habe sie nicht nass angebracht, wie in einem Kommentar empfohlen. Kann sein, dass ich so noch kleine Lufteinschlüsse hätte verhindern können. Bin aber auch so ganz zufrieden.
 
Hier mal ein Update zu meiner Taschenkonfiguration. Habe nach viel rumprobieren eine Möglichkeit gefunden, trotz 2 (1/4) Taschen am Lenker noch die Frontlampe benutzen können.

Anhang anzeigen 1451393

Der Untergrund ist dann zwar 1,5-2m vor dem Fahrrad durch den Schattenwurf der vorderen Tasche nicht vom Lampenlicht erfasst, finde es aber noch akzetabel. Noch weiter nach vorne gesetzt hat mir die Lampe bis jetzt immer zu sehr gewackelt...
Hatte diesen Winter lustigerweise mit Overnightern überhaupt angefangen, darum treibe ich wohl den Aufwand mit der Lampe. Kann mir vorstellen, im Sommer auch drauf zu verzichten und eine Kopflampe bei Bedarf zu verwenden.
Finde auch, ideal sieht das nicht aus, insbesondere ist der Garmin am Oberlenker und der umfunktionierte Garminhalter sind gewöhnungsbedürftig. Immerhin aber Aero ;)

Anhang anzeigen 1451388

Die Tasche vorne ist recht praktisch, meine Rahmentasche ist schon recht voll durch Trinkblase + Elektronik und die darf man bekanntermaßen ja nicht überladen... Bietet etwas zusätzlichen schnell zugänglichen Stauraum.

Überlege jetzt, ob ich dabei vorerst bleibe oder noch weiter suche... Ideal wäre an der Stelle vmtl. eine Custom-Halterung per 3D-Druck für Computer und Lampe.
Nice!

Meine Tailfin kam gestern hier an! Alles echt top verarbeitet, ich bin gespannt auf den ersten Test!

Bist du mit Zelt unterwegs oder im Biwaksack? Wo hast du was am Rad? Was für Ausrüstung fährst du so "spazieren"? Sprich Zelt, Isomatte, Schlafsack?
 
Freut mich zu hören!

Ich bin zur Zeit noch mit Schlafsack, Isomatte und Tarp unterwegs.
Schlafsack von Valandre, mit -11,6°C Komfortbereich, im Aeropack. Der war fast etwas overkill in diesem milden Winter. Isomatte (Neoair XTherm), Unterlage und Tarp in der Lenkerrolle. Ansonsten ganz vorne Regensachen, Winterhandschuhe und Snacks, in der Rahmentasche wie gesagt Elektronik, Werkzeug, Trinkblase (1,5L) und in der hinteren Seitentasche dann die weitere Utensilien (Wechselkleidung, Kochsachen, Heringe, Spannleinen, Hygenieartikel usw).
Jetzt für den Sommer bin ich gerade dabei auf ein Hängematten-Setup umzusteigen.
 
Zuletzt bearbeitet:
Zurück