Hinterbremse hat nach Winter keine Kraft mehr

Das Stichwort heißt katalytische Oxidation.
Haben wir bei Carbonbremsen für Aircrafts, besonders bei Standpausen nach enteisung.

Bremsbeläge nehmen Feuchtigkeit auf, das ist so. Die Menge ist sehr gering, im. Betrieb verdunstet diese schnell.

Stellt man eine kalte Bremse ab, zieht diese aus der Umgebung Feuchtigkeit. dies führt, abhängig von den anderen Inhaltsstoffen, der Umgebungstemperatur, Luftfeuchtigkeit zur Oxidation, vorzugsweise an der Oberfläche.
Heissbremsen vor dem Abstellen - und zwar so richtig und etwas länger - kann den Effekt. verzögern.
Wenn das abschließende Abkühlen in einer sehr feuchten Umgebung passiert, ist dies dann aber wieder eher kontraproduktiv.....

Ansonsten, Oxid abbrennen, schleifen oder anderen Belaghersteller.
Evtl. Hilft auch auch ein anderes Material der Bremsscheibe.

Wenn ich mit dem Singletrailer unterwegs war, 25kg Anhängerlast, wurden die Bremsen auf den letzten Metern zu unserem Haus, dass an einer steilen Stichstrasse liegt richtig gequält. Dann hatte ich nie dieses Problem.
Ohne Anhänger war oftmals die hintere Bremse nach Standzeit fast ohne Wirkung.

Vorne kann natürlich auch das überprüfen des Luftdrucks in der Gabel die Ursache sein.
Da kommt oft Ölnebel aus dem Luftventil, wenn man den Luftdruck ablässt.
Hinten ist ganz gerne das Kettenölspray Teil des Problems. Oder auch das großzügig verwendete Silikonspray, das man für die Sattelstütze verwendet.

Wenn bei mir das Problem auftrit, dann trage ich ein paar Tupfer Ventilschleifpaste auf die Bremmscheibe auf. Ein paar mal Bremsen - und Problem beseitigt.
Oder einfach durch den Matsch gefahren, dann sorgt dieser für den nötigen Abrieb.

Luft im System oder auch Undichtigkeiten am Kolben sind eher selten. Oftmals sind es so banale Dinge wie Glanzspray, Silikonspray oder Caramba das gerne großzügig im Radkeller angewandt wird.
Besonders Silikonspray kann sich ganz gerne auf der Bremse Niederschlagen. Am besten immer nur in den Lappen sprühen.

Zuletzt bearbeitet: Sonntag um 17:19
Zitat Zitieren
Melden Bearbeiten


  • Hilfreich
  • Gewinner
Reaktionen:SickEdit, Black-Under, Permafrost und 3 andere
[IMG alt="Mr. Tr!ckstuff"]https://www.mtb-news.de/forum/data/avatars/m/64/64398.jpg?1371468760[/IMG]

Mr. Tr!ckstuff

Dabei seit11. Mai 2006Punkte Reaktionen4.392
@Bernd-S : Danke für die gute Erklärung.

Tatsächlich ist das Phänomen weit verbreitet, dass Beläge nach gewisser Standzeit neu eingebremst werden müssen. Normalerweise reichen aber ein paar Bremsungen aus. Das betrifft Bremsbeläge aller Sorten und Hersteller. Welche Scheibe dabei verwendet wird, spielt meiner Erfahrung zufolge keine Rolle.

Tipp an den TE: Fahr erst mal ...
Wie soll in ein geschlossenes System Luft eintreten ohne das irgendwo Öl rauskommt?
Wenn war die schon vorher drinnen.

Wenn er Luft im System hat dann hat er einen weichen Druckpunkt der beim Pumpen härter wird.

Es könnte hier das Phänomen sein was wir schon öfters hatten, die organischen Beläge oxidieren über den Winter und man hat Bremskraftverlust und die Bremsen quietschen. Bremsscheibe reinigen und mal ein paar Einbremsversuche machen und schauen ob die Bremsleistung besser wird.
 
Bevor wir uns hier in Vermutungen verrennen, rückt @__Flo__ vielleicht doch noch ein paar mehr Infos raus?

Wurde die neue SLX in der Winterpause verbaut oder bist du damit im letzten Jahr noch gefahren? Was genau bedeuted "keine Kraft"? Schwammiger Druckpunkt, bzw. Bremshebel kann bis an den Lenker gezogen werden? Oder fester, definierter Druckpunkt aber zu wenig Reibung zwischen Belag und Scheibe?
Slx wurden letzten August verbaut.
Bin danach etwas gefahren und dann eben winterpause. Das Problem was ich habe ist, wenn ich den Hebel jetz ziehe merke ich, dass sich was tut. Nur muss ich sehr viel Kraft aufwenden um das hinterrad zum blockieren zu bekommen oder auch eine entsprechende kraft. Fühlt sich an als wäre zu wenig Reibung vorhanden
 
Bei Shimano Bremsen ist es je nach Belag vollkommen normal dass sie nach langer Standzeit neu eingebremst werden müssen. Selber erst vor zwei Wochen gemacht. Gibt zig Beiträge dazu.

PS: am einfachsten bei leichtem Gefälle mit gezogener Bremse Wasser(!) Aus der Trinkflasche In den Bremssattel spritzen/ laufen lassen.
Ich denke das mit dem Wasser klingt ganz gut. Ich habe schon versucht ein paar mal von so 20kmh runterzubremsen hat aber nicht so viel geholfen oder hab ich es falsch gemacht?
 
Ich bin da echt kein Pro,aber habe dieses Jahr ein MTB reaktiviert was bestimmt 3 Jahre im Keller stand,Vorderrad und Gabel waren nicht dran.
Shimano Scheibenbremsen-System ( fragt micht nicht nach genauem Modell ) hatte ich vorne mit diesen Plastik Teilen gesichert,und hinten halt normal montiert.
Ich habe in meinem Fall alles mit Aceton gereinigt,dann alles wieder zusammen gebaut,und nach 1-2 lockeren Runden und vorsichtig einbremsen war alles wieder gut.
Habe diese Shimano Resin Bremsklötze und die auch früher schonmal bei Verschmutzung vorsichtig abgeschliffen und mit Aceton behandelt.
Finde Aceton am coolsten,weil man damit super arbeiten kann,und es sich schön schnell verflüchtigt.
Vielleicht hilft das ja :)
 
Ich bin da echt kein Pro,aber habe dieses Jahr ein MTB reaktiviert was bestimmt 3 Jahre im Keller stand,Vorderrad und Gabel waren nicht dran.
Shimano Scheibenbremsen-System ( fragt micht nicht nach genauem Modell ) hatte ich vorne mit diesen Plastik Teilen gesichert,und hinten halt normal montiert.
Ich habe in meinem Fall alles mit Aceton gereinigt,dann alles wieder zusammen gebaut,und nach 1-2 lockeren Runden und vorsichtig einbremsen war alles wieder gut.
Habe diese Shimano Resin Bremsklötze und die auch früher schonmal bei Verschmutzung vorsichtig abgeschliffen und mit Aceton behandelt.
Finde Aceton am coolsten,weil man damit super arbeiten kann,und es sich schön schnell verflüchtigt.
Vielleicht hilft das ja :)
Aceton greift allerdings Alu an. Deswegen nutzen Schreiner kein Aceton zum entharzen der Maschinentische. Auch steht deswegen auf einigen Bremsenreinigern "Acetonfrei"
Deswegen ist Spiritus oder Isoprop besser.
 
Aceton greift allerdings Alu an. Deswegen nutzen Schreiner kein Aceton zum entharzen der Maschinentische. Auch steht deswegen auf einigen Bremsenreinigern "Acetonfrei"
Deswegen ist Spiritus oder Isoprop besser.

Du das stimmt schon,aber hatte da echt nie Probleme mit.
Hab auch selber angemischten Isopropanol im Verhältnis 1zu1 mit destilliertem Wasser probiert,das hat irgendwie nie so perfekt gefunzt wie mit Aceton.
Will da aber auch nix falsches empfehlen,dazu hab ich da zu wenig Erfahrung.Habs halt selber immer so gemacht,und das hat immer ohne Probleme funktioniert :)
 
selber angemischten Isopropanol im Verhältnis 1zu1 mit destilliertem Wasser
Das nimmt man als Desinfektionsmittel und nicht zum Bremsen entfetten.
Da ist es natürlich kontraproduktiv Wasser beizumischen.

Genauso wenig wie Spiritus geeignet ist. Der ist wasserlöslich und enthält auch Vergällungsmittel.

Am besten einfach Spüliwasser und/oder Isopropanol.
 
Das nimmt man als Desinfektionsmittel und nicht zum Bremsen entfetten.
Da ist es natürlich kontraproduktiv Wasser beizumischen.

Genauso wenig wie Spiritus geeignet ist. Der ist wasserlöslich und enthält auch Vergällungsmittel.

Am besten einfach Spüliwasser und/oder Isopropanol.
Spiritus ist Alkohol mit ca. 3ppm Vergällungsmittel, nicht der Rede wert. Meisst hat Spiritus eine Alkoholkonzentration von über 99%. Aber auch das 90%ige reicht. Das kann man wunderbar zum entfetten nehmen. Isoprop ist genau so wasserlöslich wie Aceton und Alkohol.

Bei Spüli muss man aufpassen es gibt welche mit Rückfettenden Substanzen (meist Glycerin) die sind kontraproduktiv.
 
Zuletzt bearbeitet:
Spiritus ist Alkohol mit 3ppm Vergällungsmittel, nicht der Rede wert. Meisst hat Spiritus eine Alkoholkonzentration von über 99%. Aber auch das 90%ige reicht. Das kann man wunderbar zum entfetten nehmen. Isoprop ist genau so wasserlöslich wie Aceton und Alkohol.

Bei Spüli muss man aufpassen es gibt welche mit Rückfettenden Substanzen (meist Glycerin) die sind kontraproduktiv.
Du kannst mal gerne Öl mit Ethanol und Öl mit Isopropanol mischen und dann beobachten, was besser geht.
Da beides eh gleich billig ist, gibt es keinen Grund für vergälltes Ethanol.
Isoprop ist ein Universalmittel für Fahrrad. Da kann man alles super mit machen. Lack reinigen, Fett wegwischen, tubeless Flüssigkeit etc.
 
Zuletzt bearbeitet:
Allein dafür hätte dich mein alter Chemielehrer an die Wand gestellt :D Isopropanol ist auch ein Alkohol.

Das ist so als würdest du sagen ein VW Golf fährt genauso wie ein Fahrrad und ein Autos.
Was willst Du mir damit sagen, ich habe gesagt es ist genau so wasserlöslich wie Alkohol (Umgangsprache für Ethanol)
Du weißt genau was ich meinte, Herr Oberlehrer. :anbet:

Erklär mir doch lieber mal warum Wasserlöslichkeit für dich bedeutet dass es kein Öl lösen kann. Dafür hätte dich dein Chemielehrer auch an die Wand gestellt.
 
Erklär mir doch lieber mal warum Wasserlöslichkeit für dich bedeutet dass es kein Öl lösen kann. Dafür hätte dich dein Chemielehrer auch an die Wand gestellt.
Meine Aufgabe ist es nicht dir ne Chemieschulung zu geben.
Wasserlöslichkeit und Fettlöslichkeit steht direkt im Zusammenhang.

Ich sage nur, dass fürs Fahrrad Isopropanol das beste Mittel der Wahl ist und kein Brennspiritus, was mir sicherlich die meisten User, die sich auskennen hier bestätigen werden.
 
Meine Aufgabe ist es nicht dir ne Chemieschulung zu geben.
Wasserlöslichkeit und Fettlöslichkeit steht direkt im Zusammenhang.

Ich sage nur, dass fürs Fahrrad Isopropanol das beste Mittel der Wahl ist und kein Brennspiritus, was mir sicherlich die meisten User, die sich auskennen hier bestätigen werden.
Das war klar jetzt einen Rückzieher machen.
Dein Spüli ist übrigens auch wasserlöslich ebenso wie Isopropanol (https://www.chemie.de/lexikon/2-Propanol.html#:~:text=Isopropanol ist mit Wasser in,und 12,1 % Wasseranteil.) und löst trotzdem Fette.
Und Brennspiritus ist vielleicht nicht die beste Wahl aber funktioniert (und auch Ethanol hat fettlösende Eigenschaften, das kann man in der gängigen Literatur nachlesen)
 
Zuletzt bearbeitet:
Das war klar jetzt einen Rückzieher machen.
Dein Spüli ist übrigens auch wasserlöslich ebenso wie Isopropanol (https://www.chemie.de/lexikon/2-Propanol.html#:~:text=Isopropanol ist mit Wasser in,und 12,1 % Wasseranteil.). und löst trotzdem Fette.
Und Brennspiritus ist vielleicht nicht die beste Wahl aber funktioniert (und auch Ethanol hatt fettlösende Eigenschaften, das kann man in der gängigen Literatur nachlesen)
Was du schreibst auch oben, hab ich nie behauptet.
Nochmal für Dumme:
Versuche Fett mit Spiritus zu entfernen und mit Isoprop und schau was besser geht.
 
Jetzt willst du doch nen Chemiekurs? Oh man.
Einfach gesagt:
Manches ist besser wasserlöslich und schlechter fettlöslich und manches umgekehrt.
Spiritus lässt sich besser in Wasser lösen als in Fett/Öl, ist also als Fettlöser schlechter. Isoprop ist bekannt dafür, dass es beides sehr gut löst.
Und ausprobieren geht über studieren, da das hier zu weit führen würde.
Es hat auch seinen Grund, warum Lackierereien das verwenden und nicht Spiritus.
Auch gerade an den Bremsen ist ein reines Lösungsmittel, was schnell rückstandslos verdunstet besser, als der Schleier Vergällungsmittel, welcher zurück bleibt.
 
Wozu immer die ganze Chemie? Ich würde es erstmal so probieren.

Meine Shimano Vorderbremse am Hardtail nach 3 Monaten Ruhezeit hat die Woche auch kaum noch Bremsleistung mehr gebracht, obwohl der Druckpunkt an sich total da war. Ich bin dann tatsächlich eine moderate Abfahrt mit schleifender Bremse runter und zack war der Biss zurück :)
 
Manches ist besser wasserlöslich und schlechter fettlöslich und manches umgekehrt.
Spiritus lässt sich besser in Wasser lösen als in Fett/Öl, ist also als Fettlöser schlechter. Isoprop ist bekannt dafür, dass es beides sehr gut lö
Mit so einer Aussage will der mir einen Chemiekurs geben. :D:winken: Weia.
Komm jetzt machen wir mit physkalischer Fettlösung weiter.........dann wirds spannend.
 
Zuletzt bearbeitet:
Zurück