Shimano BR-M8000, zuviel Öl im System

pinguin

Aptenodytes forsteri
Registriert
2. Juli 2003
Reaktionspunkte
184
Ort
49°59'52" N / 10°14'53" O
Hallo,

hatte beim Entlüften Druckpunktverstellung ganz raus gedreht und Griffweiteneinstellung auch (bin ich so gewöhnt von SRAM, um nach dem Entlüften speziell für die HR-Bremse genug Verstellmöglichkeit zu haben, um einen gleichartigen Druckpunkt zur VR-Bremse zu erhalten). Im Endeffekt habe ich jetzt etwas zuviel Flüssigkeit im System.

Kann ich nun am Hebel einfach ein bisschen absaugen?

Oder wäre es besser, oben die Entlüftungsschraube zu entfernen, Lappen entsprechend positionieren und durch Auseinanderspreizen der Bremsbeläge etwas Öl nach oben rauszudrücken?

Selbstverständlich könnte ich auch komplett neu entlüften (mit geänderten Einstellungen für Druckpunkt/Griffweite). Aber mich würde ein alternativer Weg auch interessieren.

Nebenfrage: Welche Einstellungen für Druckpunkt und Griffweite verwendet ihr, was ist praktisch/gut, sinnvoll?

Danke und Gruß.
 
Entlüftungsschrabe am hebel aufmachen, überschüssige flüssigkeit rausdrücken. Saugen würde ich nicht.
Ev. den becher anschrauben für weniger sauerei.
 
Wenn du die Kolben zurück gedrückt hattest dann kannst du aber eigentlich nicht zuviel Öl drin haben jetzt.
 
Wenn ich den Thread aufgreifen dürfte - wie ist denn beim Entlüftungsvorgang mit der sog. Griffweiteneinstellung zu verfahren? Offiziell und in der Praxis? Hat sie eine Auswirkung auf den korrekten Entlüftungsvorgang?
 
Trotz der häufig vertretenen Meinung, dass die Hebelweiteneinstellung einen Einfluss hätte: Sie hat ihn nicht.

Die Totwegeinstellung (bei Shimano: "Free Stroke") hingegen schon. Ich plädiere dafür, diese Schraube beim Entlüften ganz reinzudrehen. Andere sagen, man möge sie rausdrehen. Wenn man sie rausdreht und nach dem Entlüften draußen lässt, verursacht man damit einen unnötig großen Hebelleerweg. Wenn man sie nach dem Entlüften wieder reindreht, erzeugt man eine überfüllte Bremse.
 
Zuletzt bearbeitet:
Freestroke ist doch standardmäßig eh reingeschraubt und ich wüsste nicht wieso man die generell überhaupt rausschrauben sollte
 
Trotz der häufig vertretenen Meinung, dass die Hebelweiteneinstellung einen Einfluss hätte: Sie hat ihn nicht.
Interessant, das ist gut zu wissen. Ich glaube, ich meinte schon die Hebelweiteneinstellung; Free Stroke dürfte der BL-MT501 nicht haben (siehe Anhang). SHIMANO erwähnt in der Anleitung zum Entlüften die Hebelweiteneinstellung nicht; spricht ja dann auch dafür.

Auch wenn's etwas Off-Topic ist, habe öfter mal ein Singen der Bremsscheiben. Wenn die Abfahrten etwas ruppiger ausfallen mit kleineren Sprüngen mit dem Hardtail etwa. Ich habe mal entlüftet, die Kolben gangbar gemacht und diese als auch den Bremssattel ausgerichtet, dürfte vielleicht helfen. Ganz plan ist die Bremsscheibe nicht aber könnte schlimmer sein.
 

Anhänge

  • Skizze SHIMANO BL-MT501.JPG
    Skizze SHIMANO BL-MT501.JPG
    51,8 KB · Aufrufe: 120
Zuletzt bearbeitet:
Ich hatte die Bremse kürzlich recht penibel entlüftet. Beim geringfügigen "Schnalzen lassen" des Bremshebels waren über längere Zeit kleinere Luftblasen sichtbar. Mit der Bremswirkung und vor allem dem Anzug - Griffweiteneinstellung bereits auf Anschlag - war ich unmittelbar danach sehr zufrieden, hatte aber den Eindruck der Hebelweg hätte kurz darauf wieder zugenommen. Öl ist aber nirgendwo ausgetreten. Kann das sein, dass die Bremse dann wieder etwas Luft gezogen hat?

(Manchmal kann das auch Einbildung sein. Nicht, dass sie nicht gut bremsen würde ... ich mag es nur, wenn der Bremshebel sehr direkt ist.)
 
Zuletzt bearbeitet:
Zurück