Folge dem Video um zu sehen, wie unsere Website als Web-App auf dem Startbildschirm installiert werden kann.
Anmerkung: Diese Funktion ist in einigen Browsern möglicherweise nicht verfügbar.
Geil, ham meistens nicht mal die erste Kette überlebtUnd Keilkurbeln
Ich mags gerne unkompliziert. Einfach ist halt ganz einfach einfach(er)@maggus75 ...Ich auch Mittelgebirge, in meinem Fall die Eifel, und ja im Mittelgebirge geht's rauf und runter, aber ob du Kettenblätter schaltest oder wie wild bei 1x12 die Kassette fand ich das schalten zwischen Blätter und Kassette wesentlich entspannter, von der Bandbreite mal abgesehen.....
Einige Vorteile mit Umwerfer bleiben halt: du hast trotz Überlappungen mehr nutzbare Gänge und damit eine feinere Abstufung bei größerer Bandbreite.
Das ist alles richtig.... Wenn man seine Übersetzungen wirklich auswendig kennt, also z.B. die Ritzelrechner Ergebnisse. Wenn ich jetzt vorne auf größer schalte, muss ich hinten genau um zwei kleiner schalten, dass ich den halben Gang dazu habe, so muss ma ndas doch verstehen? Jetzt kommen wir wieder zum Normalo oder Gelegenheitsfahrer, der schaltet halt dann solange nur hin und her, bis es irgendwie halt passt.Und Du kannst bei einer geschickten Zähnekombination sogar "halbe Gänge" haben. Dazu muß man aber - und das ist hochkomplizert!- vorne und hinten schalten. Eventuell sogar gleichzeitig!1!
Dazu empfehle ich Mal den passenden Podcast aus der Antritt-Reihe.Im Rahmen verlegte Züge und Bremsleitungen sind der mit Abstand unnötigste Mist!
Ich will auch unbedingt wieder krachende 5 x Schaltungen, beim Schalten gesprengte Ketten, Aluspäne sammelnde Bremsgummis und Ketten zurück, die kaum 1000km halten.
Dazu im Winter den Nervenkitzel vereister Bremsflanken und unterwegs einfrierender Bremszüge. Achja, Bremsen bei jeder Regenfahrt nachstellen, auch super. Und Keilkurbeln![]()
Selbiges gilt auch für Innenlager. Bis zum Octalink oder ISIS Lager war die Welt noch in Ordnung, die Dinger haben ewig gehalten auch bei Ganzjahreseinsatz. Bei den Hollowtech Dingern muss man froh sein wenn sie einen Winter überstehen..........Bei Steuersätzen finde ich den XT 735 besonders nachhaltig.bei artgerechter Montage hält der doch ewig, und ist durch die Stahlbauweise zu 99% top recyclebar.
Vielleicht bin ich da wieder die berühmte Ausnahme von der Regel.Selbiges gilt auch für Innenlager. Bis zum Octalink oder ISIS Lager war die Welt noch in Ordnung, die Dinger haben ewig gehalten auch bei Ganzjahreseinsatz. Bei den Hollowtech Dingern muss man froh sein wenn sie einen Winter überstehen..........
Ich meine, dass in den Shimano Anleitungen der SW auch ein Hinweis war dazu. Mittleres vorne = hinten alles schaltbar und jeweils vorne unten nur bis 1 Ritzel unter der Mitte des Pakets, sowie vorne oben nur ein Ritzel oberhalb der Mitte...Vermissen tue ich das auch nicht, keine Frage. Aber die Darstellung in der Übersicht, dass das quasi eher nicht schaltbar/ideal fahrbar sei (vorne mitte hinten komplette Range), halte ich halt rein aus der Praxis für Unsinn...
sind das Versuche auf den Jan Heine Nostalgiezug aufzuspringen oder ist da jemand einfach nur sehr alt?Anhang anzeigen 1502530Anhang anzeigen 1502531
Kuckst du, die haben eigentlich beide exakt das was du suchst!
Das mit der Kette passt nicht, aber sonst…
Und irgendwie geländegängig war ja früher eh alles Fahrbare…
Die Antwort steht hier:Kurios ist ja das es beim mittleren Kettenblatt bei 3x9 zwei rote und eine gelbe Übersetzung gibt aber bei 1x12 ist alles grün.
Konsequenterweise müssten dort doch auch mindestens zwei rote und zwei gelbe drin sein oder?
Der Kettenschräglauf wird bei 1x12 ja nicht besser.
Bei 1fach gibt es keine redundanten Gänge und der Kettenschräglauf ist eingeplant. Müsste man Gänge meiden wegen des Schräglaufs, würde das 1x11+ Schaltungen ad absurdum führen. Sind sie aber nicht. Sie funktionieren sehr gut.alles rot oder gelb überlappt (ist also schlicht redundant) oder ist sowieso aufgrund des Kettenschräglaufs nicht zu empfehlen.
Aus dem Grund verwendet man bei 1x ja auch die Narrow Wide Kettenblätter, damit die Kette auf den breiten und schmalen Zähnen fester sitzt und nicht so leicht abspringt.1fach gibt es keine redundanten Gänge und der Kettenschräglauf ist eingeplant. Müsste man Gänge meiden wegen des Schräglaufs, würde das 1x11+ Schaltungen ad absurdum führen. Sind sie aber nicht. Sie funktionieren sehr gut.
Mit der 9x Sunrace 11-40 bin ich damit sogar auch im Mittelgebirge sehr gut klar gekommen. 32/11-40 auf dem 29er (müsste ca. 34/11-40 auf dem 26er entsprechend). Bis auf die 3-4 höchsten Erhebungen um 1100 Meter bin ich damit alles gefahren. Nur wegen denen hab ich dann nach zwei Jahren auf 11 umgerüstet. Eigentlich hätte es aber wirklich vollends gereicht. Es fehlt ja eigentlich nur der große Rettungsring, sonst merkt man so gut wie keinen Unterschied.Ich muss ja gestehen, dass ich an meine ReiseHopper auch 1x9 fahre. Reicht hier im Flachland locker für Gravel-Touren
Funktion ja, aber halt riesen Gangsprünge... Deshalb fahre ich aus Überzeugung 2x10. Da hält sich das noch in Grenzen.Die Antwort steht hier:
Bei 1fach gibt es keine redundanten Gänge und der Kettenschräglauf ist eingeplant. Müsste man Gänge meiden wegen des Schräglaufs, würde das 1x11+ Schaltungen ad absurdum führen. Sind sie aber nicht. Sie funktionieren sehr gut.
Kommt auf die Kassette an. Und je nach dem was man wie fährt kann ein großer Gangsprung sogar angenehm sein.riesen Gangsprünge
Ich für meinen Teil habe an einer Steigung nicht gerne bei dem Schalten auf den nächstgelegenen Gang das Gefühl ins Leere zu treten (oder fast stehen zu bleiben)... Sollte der nächste Gang zu schwer sein, kann ich bei meiner Konfiguration halt den übernächsten Gang nehmen. Bei 1x X hat man KEINE Option! Früher hatte ne Automatik im Auto erst 2 dann 3 und heute bis zu 10 "Gänge"(DK Getriebewohl 8)... halt um die Drehzahl (hier gleichbedeutend mit Kurbelumdrehungen) im angenehmen und drehmomentstärksten Bereich zu halten.Kommt auf die Kassette an. Und je nach dem was man wie fährt kann ein großer Gangsprung sogar angenehm sein.
Hat zum Glück keiner mit einer vernünftig gestuften Kassette.Ich für meinen Teil habe an einer Steigung nicht gerne bei dem Schalten auf den nächstgelegenen Gang das Gefühl ins Leere zu treten (oder fast stehen zu bleiben)...
Aha... bei bis zu 3 Zähnen Unterschied im mittleren Kassettenbereich von Gang zu Gang... wie das?!Hat zum Glück keiner mit einer vernünftig gestuften Kassette.
die Gangsprünge bei modernen 12fach Kassetten sind meiner Meinung nach eigentlich mittlerweile ausreichend klein und zieht man die überlappenden Gänge bei 3xX ab, bleiben je nach Set-up auch nur 12-16 Gänge über.Ich für meinen Teil habe an einer Steigung nicht gerne bei dem Schalten auf den nächstgelegenen Gang das Gefühl ins Leere zu treten (oder fast stehen zu bleiben)... Sollte der nächste Gang zu schwer sein, kann ich bei meiner Konfiguration halt den übernächsten Gang nehmen. Bei 1x X hat man KEINE Option! Früher hatte ne Automatik im Auto erst 2 dann 3 und heute bis zu 10 "Gänge"(DK Getriebewohl 8)... halt um die Drehzahl (hier gleichbedeutend mit Kurbelumdrehungen) im angenehmen und drehmomentstärksten Bereich zu halten.
Oh Heiland, der Thread ist noch so jung und schon droht jemand mit Jan Heine…sind das Versuche auf den Jan Heine Nostalgiezug aufzuspringen oder ist da jemand einfach nur sehr alt?
13fach gibt's doch schon von Campagnolo und Rotor. Halt nicht für MTB, weil da braucht man's eher weniger.Ich bin mir aber sicher die 13 und 14fach Bikes werden in irgendeiner Art und Weise kommen...