Moderne Irrwege

Heute wieder nur E Biker unterwegs...

Egal welchen Alters. Zum Kotzen.

Meinem 3 jährigen Sohn sage ich, dass die Leute weder Muskeln noch Ehrgeiz besitzen!

In der Hoffnung das er niemals...nieeemaaaals auf die Idee kommt so ein xxxxxxx Teil zu fahren.

Ich könnte echt heulen zu was für einem Pack von Weicheiern sich dieses "Volk" entwickelt.

Alles haben, nichts machen..

Fuck IT!
Die Menschheit wird immer fauler, leider.

Ich sage immer, ich entwerfe jetzt Fitnessgeräte fürs Studio mit Elektromotorunterstützung und werde Millionär damit. Schaut ja scheisse aus, wenn die Anfänger nur 10 Kilo drücken können. Man will ja schließlich auch 100 drücken können, auch wenn man nur 2x pro Monat trainiert. Dann kann der muskellose E-Builder mehr auflegen als der "Bio-Builder" nach drei Jahren hartem Training und noch überlegen dabei grinsen.

Noch nuscht zu Einfach-Schaltungen?

Irrsinnige Ab"stuf"ungen, irrsinniger Kettenverlauf, irrsinnige Preise.
Hier bin ich wieder ganz beim @oppaunke
Ich wohne im Mittelgebirge, ein ständiges auf und ab, hinter jeder Kurve der nächste Berg. Seit jeher war das ein beidhändiges Schaltungsrudern alle paar Meter. Mittlerwes Blatt, kleines Blatt, 500m bergab großes Blatt, wieder Berg und kleiens Blatt usw. Ich bin auch jemand, der immer gerne in passender Übersetzung fährt und nicht einfach mal richtig schwer weitertritt. Für hier sind 1-fach Schaltung ein Segen und ich möchte nix anderes mehr. Auf dem 29er Fully und Hardtail 30/11-51 und dem starren 29er 32/11-51. Selbst auf dem Gravel fahre ich 1x mit 38/11-42. Es wird bei jeder Fahrt fast immer die volle Bandbreite benötigt.

Teuer muss es auch nicht sein. Nimm ein China Narrow Wide Blatt für unter 10 Euro und pack es auf ne alte 3fach Kurbel mit 104 Lochkreis, zusammen mit 11x Deore Teilen und der günstigsten Sram Pc1110 Kette lag das mal bei max. 150 Euro für ne vollwertige 1x. Fahre ich über mehrere tausend Km auf mehreren Rädern problemlos. Die Kassetten passen im Normalfall auch noch auf den ganz normalen Shimano Freilauf ab 8x.

Wenn es ganz günstig sein soll, nimmt man ein China Blatt, ne Sunrace 9x Kassette 11-40 (ca. 22 EUro), gebrauchten Shifter und macht an ein altes 9x Schaltwerk (ich nehme hier Deore von Anfang 2000) ne etwas längere B-Schraube. Habe ich an die 3000 km problemlos am starren 29er mit ner billigen 9x Kette gefahren, fahren auch meine Kids (8 und 11) so an den 26ern, weils einfach einfach ist (mit dem kleineren Abrollumfang eines 26er hat die 40er Kassette bessere Kletterqualität > Ritzelrechner). Kostenpunkt gesamt unter 50 Euro, wenn Shifter Schaltwerk vorhanden sinds 30 Euro.

Bei Haltbarkeit und Einstellbarkeit ist bis 11x alles top, die Deore Teile sind günstig und haltbar, auch die billigste Sram PC1110 Kette hält ewig (jetzt 15 Euro, vor Corona kostete die mal glaub 11 Euro). Ganzen Winter ohne putzen, gröbster Dreck, Salz, keine Probleme. Das mit dem Kettenschräglauf ist für mich ein Mythos der 3x Verfechter. Selbst wenn sie dann deswegen 1000km weniger hält, stört mich das nicht, da ich eben keine 50 Euro Ketten fahre.

Am Fully hab ich als einziges ne 12x, die ist meiner Meinung nach wirklich deutlich empfindlicher.

So schlecht ist das Zeugs nicht...
 
Zuletzt bearbeitet:
Öhm, ich frage für einen Froind... Aaalso wenn ich außerhalb geschlossener Ortschaften am linken Rand jogge um zu sehen ob mich gleich einer umfährt. Wohin soll ich dann ausweichen wenn ein Radler kommt? Auf die Strassenmitte? Und der Radler fährt zwischen Strassenrand und mir durch? Oder nach links in die Botanik?
 
Öhm, ich frage für einen Froind... Aaalso wenn ich außerhalb geschlossener Ortschaften am linken Rand jogge um zu sehen ob mich gleich einer umfährt. Wohin soll ich dann ausweichen wenn ein Radler kommt? Auf die Strassenmitte? Und der Radler fährt zwischen Strassenrand und mir durch? Oder nach links in die Botanik?
Wohin würdest du bei einem entgegenkommenden Auto ausweichen? Mindestens 2m hoch springen zählt nicht...
 
Keine Sau braucht
Am Klassiker sind mir die auch nix,
aber am Slayer möchte ich nix schmaleres mehr fahren.
Du sitzt auf einem modernen Rad (je nach Rad und Einsatzbereich) ja auch nicht mehr so gestreckt, da müssen die Arme ja seitlich ausweichen.
Ich finde man hat damit eine bessere Kontrolle.
Aber wie gesagt, am Klassiker mit langem Oberrohr ist das nix.


Ich möchte auch eine Lanze für moderne ovale Kettenblätter brechen.
Sollte man mal ausprobieren.Ich finds geil.

Ein weiteres Highlight sind Absenkstützen.
Auch geil!

Klemmgriffe und ergonomische Sättel!:daumen:

Der Verzicht auf den verkackten Umwerfer!:hüpf:


Fuck, ich nörgel zuwenig.

Soll ich der Quote wegen noch eben über unübersichtliche Standards, tote Reifenmaße, E-Biker und schlechte Pornos jammern?


Nö.:D
Gruß,
Oppa
Moinsen 😎

Klemmgriffe braucht kein 🐽

Lieber anständige Mushroom‘s
 
ob du Kettenblätter schaltest oder wie wild bei 1x12 die Kassette fand ich das schalten zwischen Blätter und Kassette wesentlich entspannter, von der Bandbreite mal abgesehen.....
hmm, da muss ich dann mal wieder dieses Diagram rausziehen.
Links 3x9 rechts 1x12,
alles rot oder gelb überlappt (ist also schlicht redundant) oder ist sowieso aufgrund des Kettenschräglaufs nicht zu empfehlen.
Screenshot 2022-05-03 at 08-31-19 Online Ritzelrechner _ Übersetzungsrechner _ Entfaltungsrech...png


Ich persönlich mag Classic-Bikes, aber mit dem 3x7/8/9 tue ich mich immer schwerer.
Einfach ohne großen Vorabüberlegung vor einer Topologieänderung ob man noch weiter per Schaltwerk hinten die Übersetzung anpassen sollte und kann, oder gleich vorne besser das Kettenblatt zu wechseln sei, sondern einach ohne Nachzudenken und irgendwelche Limitierungen zu beachten mit der rechten Hand entsprechend rauf oder runterzuschalten ist für mich DIE (fast einzige) wirkliche Neuerung im Sinne einer nötigen Verbesserung bei den Mountainbikes der letzten 20-30 Jahren
 
Zuletzt bearbeitet:
Alles gut...bei mir ist es ein wenig speziell derweil ich ein 20er Kettenblatt fahre, die Dolomiten sind stellenweise einfach zu brutal...für mich.
auch alles gut bei mir, und ich räume ja auch ein, selbst bei der 11-50 Kassette fürs Diagram (also das Pizza-große und damit leider etwas häßliche Ding hinten) reicht die Übersetzungsbandbreite noch nicht an Standard 3x8/9 Übersetzungen heran, und könnte für fiese Anstiege noch zu schwer sein...

Nur das es wesentlich entspannter ist 3xX anstannt 1xX zu benutzen wollte ich nicht zustimmen.
 
alles rot oder gelb überlappt (ist also schlicht redundant) oder ist sowieso aufgrund des Kettenschräglaufs nicht zu empfehlen.

Kurios ist ja das es beim mittleren Kettenblatt bei 3x9 zwei rote und eine gelbe Übersetzung gibt aber bei 1x12 ist alles grün.
Konsequenterweise müssten dort doch auch mindestens zwei rote und zwei gelbe drin sein oder?
Der Kettenschräglauf wird bei 1x12 ja nicht besser.
 
Kurios ist ja das es beim mittleren Kettenblatt bei 3x9 zwei rote und eine gelbe Übersetzung gibt aber bei 1x12 ist alles grün.
Konsequenterweise müssten dort doch auch mindestens zwei rote und zwei gelbe drin sein oder?
Der Kettenschräglauf wird bei 1x12 ja nicht besser.
ich haben den Ritzelrechner nicht programmiert und auch keine genaue Aussage zu den Farben gefunden
https://www.j-berkemeier.de/Ritzelrechner.htmlaber in der Tat ist bei 3fach Kurbel vorne schlicht weniger Schräglauf möglich weil das ja durch die Leitbleche des Umwerfers begrenzt wird.
 
ich haben den Ritzelrechner nicht programmiert und auch keine genaue Aussage zu den Farben gefunden
https://www.j-berkemeier.de/Ritzelrechner.htmlaber in der Tat ist bei 3fach Kurbel vorne schlicht weniger Schräglauf möglich weil das ja durch die Leitbleche des Umwerfers begrenzt wird.
Genau genommen ist das Blödsinn...

Denn den Umwerfer kann ich nachjustieren bei Daumies, so dass die Leitbleche eben nicht schleifen. Bzw bei STIs wurden ja nicht ohne Grund später die "Trimmschritte" eingeführt. Aber selbst ohne Trimmstufe an der STI kriegt man mit etwas Geduld den Umwerfer so justiert, dass hinten problemlos schleiffrei alle Ritzel ansteuerbar sind, wenn man vom mittleren Kettenblatt ausgeht...

Der Schräglauf der Kette dürfte vom mittleren Kettenblatt ausgehend auf einer alten Kassette genauso ausfallen, wie auf modernen 1fach Antrieben, sind die Kassetten von der Gesamtbreite in den Dimensionen ja nicht wirklich schmaler geworden...
 
Genau genommen ist das Blödsinn...

Denn den Umwerfer kann ich nachjustieren bei Daumies, so dass die Leitbleche eben nicht schleifen. Bzw bei STIs wurden ja nicht ohne Grund später die "Trimmschritte" eingeführt. Aber selbst ohne Trimmstufe an der STI kriegt man mit etwas Geduld den Umwerfer so justiert, dass hinten problemlos schleiffrei alle Ritzel ansteuerbar sind, wenn man vom mittleren Kettenblatt ausgeht...

Der Schräglauf der Kette dürfte vom mittleren Kettenblatt ausgehend auf einer alten Kassette genauso ausfallen, wie auf modernen 1fach Antrieben, sind die Kassetten von der Gesamtbreite in den Dimensionen ja nicht wirklich schmaler geworden...
da hast Du schon recht, ich habe mir das gleiche gedacht, dass bei perfekter Justage mit dem mittleren Blatt doch die komplette Kassette hinten genutzt werden kann.
Kann es sein, dass die Einfärbung auch die unterschiedliche Weite der Kette bzw. Breite der einzelnen Ritzel berücksichtigt und deshalb bei 12fach (trotz gleicher Gesamtbreite hinten) mehr Schräglauf eingeräumt wird als bei weniger Gängen? Es gibt doch hier ein paar user die auf ne Kette für mehr Gänge schwören weil besser schräglauftauglich...

Ich selber wollte aber auch betonen, wo nix ist, kann halt auch nix anstreifen.
Und sorry, das ständige Nachjustieren des Umwerfers mit dem linken Daumie um Schleifgeräusche zu vermeiden wenn nachdem man hinten etwas die Gänge verändert hat mag vielen hier ins Blut übergegangen sein. aber ich würde das jetzt auch nicht vermissen...
 
Zuletzt bearbeitet:
Und sorry, das ständige Nachjustieren des Umwerfers mit dem linken Daumie um Schleifgeräusche zu vermeiden wenn nachdem man hinten etwas die Gänge verändert hat mag vielen hier ins Blut übergegangen sein. aber ich würde das jetzt auch nicht vermissen...
Vermissen tue ich das auch nicht, keine Frage. Aber die Darstellung in der Übersicht, dass das quasi eher nicht schaltbar/ideal fahrbar sei (vorne mitte hinten komplette Range), halte ich halt rein aus der Praxis für Unsinn...
 
Das kann man beim Ritzelrechner auch anders enstellen (also keine verbotenen Ritzel beim mittleren Blatt).
z.B. "Zahl der verbotenen Ritzel": 2-0-2

Einige Vorteile mit Umwerfer bleiben halt: du hast trotz Überlappungen mehr nutzbare Gänge und damit eine feinere Abstufung bei größerer Bandbreite.
Und du kannst ein vergleichsweise kurzen Schaltwerkkäfig fahren - das ist ja bei unseren 26ern das größte Argument gegen 50er Ritzel hinten ;)
 
Einige Vorteile mit Umwerfer bleiben halt: du hast trotz Überlappungen mehr nutzbare Gänge und damit eine feinere Abstufung bei größerer Bandbreite.
Und Du kannst bei einer geschickten Zähnekombination sogar "halbe Gänge" haben. Dazu muß man aber - und das ist hochkomplizert! :D - vorne und hinten schalten. Eventuell sogar gleichzeitig!1!
Sehr angenehm, wenn man mit einer gleichbleibenden Trittfrequenz fahren möchte.
 
Aber die Darstellung in der Übersicht, dass das quasi eher nicht schaltbar/ideal fahrbar sei (vorne mitte hinten komplette Range), halte ich halt rein aus der Praxis für Unsinn...

Das kann man beim Ritzelrechner auch anders enstellen (also keine verbotenen Ritzel beim mittleren Blatt).
z.B. "Zahl der verbotenen Ritzel": 2-0-2
Ich fand die voreingestellten Farben ganz hilfreich weil damit eben alle redundanten Gänge auch schön mit einem Blick ersichtlich sind. Alles gelbe und rote bringt rein von der Bandbreite nix.

Einige Vorteile mit Umwerfer bleiben halt: du hast trotz Überlappungen mehr nutzbare Gänge und damit eine feinere Abstufung bei größerer Bandbreite.
Und du kannst ein vergleichsweise kurzen Schaltwerkkäfig fahren - das ist ja bei unseren 26ern das größte Argument gegen 50er Ritzel hinten ;)
Stimmt der Abstand zur Felge und Boden ist bei alten Schaltwerken besser.

Zudem sehen ja moderne Schaltwerke dummerweise alle durch die Bank auch sch.... aus, genauso sch.... wie die großen Kassetten.
Für mich halt letzlich der trifftige Grund noch Umwefer an manchen Bikes zu haben.
 
Zuletzt bearbeitet:
An meinem alten 26“ entspricht das mit den rot markierten Ritzeln schon der Wahrheit.
Bei den beiden kleinsten Ritzeln mit kleinstem Kettenblatt hängt nämlich die Kette durch, bei den zwei größten Ritzeln mit dem großen Kettenblatt ist die Kette zu kurz (klemmt es).
Was man in seiner Jugend halt so zusammengebastelt hat … 😁
B28D9DE7-CC4E-4C3C-9CD3-FABF75C97771.jpeg

(13-30, 24-38-52)
 
Zuletzt bearbeitet:
Zurück