Hallo, Senioren Ü 50 anwesend?

Genau das sind wir 2017 gefahren. wir sind von Matina mit dem Bus nach Samnaun und mit der Bahn zur Alp Trider gefahren, aber Ihr kommt von der anderen Seite, wenn Ihr 26,50 Euro invesiert könnt ihr bis zum Viderjoch fahren und über den Zeblas-Trail zum Zeblasjoch.
Jetzt musste ich kurz nachdenken, aber Du meintest wohl Martina...
So, wie ich geplant habe kommen wir auf dem Schmugglertrail an der Bergstation der Viderjochbahn vorbei und das geht sogar bergab ;)
Ach ja, und ich empfehle die Open-MTB-Maps um die geplante Route noch mal genau anzuschaunen.
Erstens ist die Feinplanung sowieso noch nicht erfolgt, zweitens habe ich die openmtbmap nur auf dem Garmin (die läuft ja nur in Basecamp, oder?) und drittens: was ist gegen die Karten im Bikerouter einzuwenden? Die mtbmap.cz ist eigentlich ganz gut...
 
Ja, ich meine Martina.
Genau, erst den Schmugglertrail und dann den Zeblatrail.
Zur Forcla da Val Gronde und zum Fimberpass hast du noch je 200 hm schieben dabei.
Wenn ihr die ganzen Trails bis Ramosch fahrt, ist das ein tagfüllendes Programm mit über 90% Trail-Anteil.
Einkehr in Groisch mit Kaffee und Kuchen ist auch klar.

Genau, ich verwende Basekamp mit der Openmtbmap für die Feinplanung. Die Brouter Karten sind auch ok, wobei ich finde die Openmtbmap gibt bissel mehr Info her.
Keine Ahnung ob es noch andere Software gibt, wo man die Openmtbmap verwenden kann. BaseCamp ist etwas gewöhnungsbedürftig, aber wenn man mal eine Weile damit arbeitet kommt man gut damit zurecht.
 
BaseCamp ist etwas gewöhnungsbedürftig, aber wenn man mal eine Weile damit arbeitet kommt man gut damit zurecht.
Ich habe das früher benutzt und fand das eigentlich in Ordnung, habe mittlerweile aber keinen PC mehr, auf dem es installiert ist...
Unter anderem deswegen finde ich den bikerouter toll.
 
... ist das wirklich nur der X -Ring des Trennkolbens?

Ich habe jetzt schon viermal die 210er zerlegt und mit O-Ringen versehen, hatte den Trennkolben aber immer dort gelassen wo er war. Hält nur von hier bis gleich, dann bleibt sie weder oben noch unten. Ich ging vom O-Ring des Ventils aus, da es den am Lift gehängt ursprünglich in das Rohr gezogen hatte.
Den habe ich jetzt mehrfach in div Größen probiert, das scheint es nicht zu sein. Das Ventil funktioniert, trotzdem sackt die Stütze ab und geht langsam wieder rauf. Gurgeln tut sie nicht. Der ORing des Kolben ist neu.
Wo ist das Leck?
...wenn ich Dich richtig verstehe, hast Du nicht alle Dichtungen ersetzt. das ist jedoch notwendig. auch Fehler beim Befüllen können die Ursache sein.

Entschuldige das späte Feedback. ich bin verletzungsbedingt hier für lange zeit nur noch sporadisch.
 
E-Bike wäre auch ne Alternative, wenn die Auffahrt zu schwer ist ☝️
Spätestens an dem Tragestück nach der Heidelberger Hütte wir es dann mit dem E-Bike unangenehm.
E-Bikes haben im hochalpinen Gelände wo man auch mal das Bike tragen muss keinen Vorteil.
 
Zuletzt bearbeitet:
Spätestens an dem Tragestück nach der Heidelberger Hütte wir es dann mit dem E-Bike unangenehm.
E-Bikes haben im hochalpinen Gelände wo man auch mal das Bike tragen muss keinen Vorteil.
Nicht mit der passenden Sherpatruppe ☝️

1657039843135.png
 
Entschuldig bitte, dass ich euch kein Foto des Monats Juli poste, denn ich finde es nicht besonders passend für uns alten Grauen, warten wir ab was der nächste Monat uns bringt ;)
Es sei denn, ihr wollt es unbedingt sehen :D
 
Zuletzt bearbeitet:
Spätestens an dem Tragestück nach der Heidelberger Hütte wir es dann mit dem E-Bike unangenehm.
E-Bikes haben im hochalpinen Gelände wo man auch mal das Bike tragen muss keinen Vorteil.
Auch dafür hat 1 @mw.dd eine Lösung: kurz vor der Tragepassage tauscht er das E-Bike mit einem Mitfahrer, der sowas schon immer mal ausprobieren wollte :troll:
 
E-Bike-Tragen? Jo, das wäre Sport.
Wobei die mittlerweile ordentlich abgespeckt haben
Unser Vereins-Oldie Heinz hat sich ein Orbea Rise gegönnt
nicht das er es bräuchte mit seinen 72 ist der fit wie Sau und hat durch uns seine Liebe für Bikeparks gefunden
Das Rise wiegt 16,8 Kilo da ist mein Enduro nur 0,8 Kilo drunter
Sollte ich mal umsteigen müssen werden die Kisten bei 15kg liegen
 
Wobei die mittlerweile ordentlich abgespeckt haben
Unser Vereins-Oldie Heinz hat sich ein Orbea Rise gegönnt
nicht das er es bräuchte mit seinen 72 ist der fit wie Sau und hat durch uns seine Liebe für Bikeparks gefunden
Das Rise wiegt 16,8 Kilo da ist mein Enduro nur 0,8 Kilo drunter
Sollte ich mal umsteigen müssen werden die Kisten bei 15kg liegen
Ok, dann ist es also kein Sport :ka:
Das Tragen meine ich :lol:
 
Nicht mehr oder weniger als beim "Bio Bike" :ka:
Und beim Alpencross den 7 kg Rucksack nicht vergessen.
Mit 7 KG ist man da schon spartanisch unterwegs denke ich :daumen:
Das mit dem Orbea und Alpencross würde ich nicht ganz so sehen.
Da Orbea das Rise auf 60NM beschränkt, wird man je nach Steigungsgrad schon ganz ordentlich
an der Unterstützung rühren müssen und wohl einen Extenderakku mit nehmen müssen was das ganze dann doch wieder in den 20 KG Bereich bringt.
Die Vorteile der Light eMTB liegen eher im Kurz und Mittelstreckenbereich und der Gewichtsvorteil wird nicht unwesentlich über deutlich kleinere Akkus erkauft.
Das zusammen mit dem Federweg der beim Rise etwas geringer als bei den Enduros ist, relativiert den Gewichtsunterschied zwischen dem Rise und einem leichtem MTB dann doch noch mal.

Trotzdem ist das Rise schon interessant wenn man sich mit eMTB´s beschäftigen will.
 
Das zusammen mit dem Federweg der beim Rise etwas geringer als bei den Enduros ist, relativiert den Gewichtsunterschied zwischen dem Rise und einem leichtem MTB dann doch noch mal.
Ich will mit dem leichten Fully (120/110mm) fahren, das wiegt fahrfertig und mit Werkzeug, Pumpe und Ersatzschlauch am Rad 12kg. Alternative wäre das Trailfox (160/150mm), das wiegt fahrfertig (und mit Zubehör) 14kg. Da müsste ich dann aber vorher nochmal Reifen tauschen, die Goodyear Newton sind schon sehr shuttle-/liftlastig ;) Dann wird es noch etwas leichter...
Mit 7 KG ist man da schon spartanisch unterwegs denke ich
Das geht schon.
 
Der Trail zur Verbella Alm und vom Fimberpass abwäts hast Du teilweise schon groben Schotter, da sind robuste Reifen mit Grip sinnvoll.
Das ist auf einem Alpencross immer so ein Kompromiss zwischen Pannensicherheit, Grip und Rollwiderstand.
 
Zurück