Giant Trance Advanced Pro im Test: Effizienter Kilometerfresser

Anzeige

Re: Giant Trance Advanced Pro im Test: Effizienter Kilometerfresser
hat sich das mit der Funksteuerung SRAM patentieren lassen oder warum kommen die jetzt in 2022 mit diesem ganzen Kabelsalat daher? Di2 ist ja auch so...
Wahrscheinlich sind beide Systeme nicht für Fahrräder entworfen, sondern für Mopeds. Da läuft die Stromversorgung über den Zentralakku, also braucht man sowieso Kabel.
 
ich hab mein 1996er Juchem noch :) mit 75mm Judy DH Gabel
Ich hab neulich mal Juchem gegooglet um zu sehen, ob es die Bude noch gibt. So richtig gut gealtert sind die nicht ... :oops:

XXL_Bike.jpeg

2019_100.jpg
 
Dabei kommt er ja aus dem Motorradfahrwerksbereich und sollte bei Mopeds in seinem Element sein...

Nachdem sich vor ein paar Jahren die Klagen gehäuft haben über bezahlte, aber nicht zeitnah (oder gar nicht?) gelieferte Rahmen sowie insgesamt miese Qualität und zumindest stark verbesserungswürdige Reklamationsabwicklung, hatte ich die eh abgehakt..
 
Aus dem Fazit:
Nicht ganz in seinem Element ist das schillernde Bike hingegen, wenn es auf ruppigen Trails bergab geht
Das lese ich gefühlt in jedem der Trailbike Tests aktuell. Kommt noch eins das da glänzt? Sonst wäre die Frage für mich ob man das wirklich immer als vermeintliche Schwäche so explizit erwähnen muss. Ist ja kein Enduro-Vergleich wo man mehr Nehmerqualitäten erwarten würde und dürfte...
 
Ich bin ja auch überhaupt kein Fan vom Live Valve, aber dass es die Performance des Giant versaut, ..., da glaube ich eher die Performance rettet.

+1

Was bliebe denn ohne das Live Valve? ...

Da hätte es sich im Vergleichstest, aber echt nicht gut geschlagen.

So wie ich den Artikel verstehe, hat es sich auch mit Live Valve nicht so gut geschlagen (für die Kategorie Trail Bike, im Vergleich zu den anderen Bikes bis jetzt).
 
Ich finde so richtig gut hat sich keins der Bikes geschlagen. Was mich bei dem Giant wundert ist das hohe Gewicht, wo kommt das her? Wieso ist die Kiste schwerer als das Trance X oder das Reign Advanced Pro? Und wie schafft man es, dass ein Hinterbau stärker wippt als bei den Modellen mit mehr Federweg?
Immerhin weiß ich nach dem Trailbiketest das ich von den Dingern keins brauche.
 
Das TranceX wurde hier ja auch schon getestet und da kam das FoxLive Fahrwerk ja auch nicht gut weg. Als der Tester dann die Elektronik deaktivierte war es ein ganz anderes Bike im positiven Sinne. Entweder ist der unterschied zwischen dem Trance und dem TranceX doch größer als ich denke oder es war ein Montagsfahrwerk...
 
Das TranceX wurde hier ja auch schon getestet und da kam das FoxLive Fahrwerk ja auch nicht gut weg. Als der Tester dann die Elektronik deaktivierte war es ein ganz anderes Bike im positiven Sinne. Entweder ist der unterschied zwischen dem Trance und dem TranceX doch größer als ich denke oder es war ein Montagsfahrwerk...
Ich schätze das Trance ist das was man früher als Tourenbike bezeichnet hat. Die Tests der Giants fallen kommischerweise sowieso völlig unterschiedlich aus, nicht nur hier.
Vieles ist eben auch Geschmackssache und eine Frage der Erwartungshaltung. Ich käme jetzt nicht auf die Idee ein Bike wie das Trance negativ zu bewerten wenn es im groben Geläuf langsamer gefahren werden muss oder an seine Grenzen kommt.
In der Freeride wurde das Alumodell als Sprinfrosch bezeichnet. Fazit: Das Trance ist ein stringentes Trailbike mit Spieltrieb und Wohlfühlgeo. Auf welligen Trails gefällt das Bike trotz Pummelgewicht (14,7kg in M ). Parkbesuche und grobe Abfahrten gehören nicht zu den Spezialitäten des Trance.
Da hätte ich, vor allem beim Gewicht, vom Topmodell mehr erwartet.
 
In einem vorherigen Trailbike-Test hat es ja sogar die Auszeichnung als "Trail-Tipp" bekommen...
https://www.mtb-news.de/news/vergle...news&utm_medium=post&utm_campaign=related-box

Da wurde noch der wippfreie Hinterbau gelobt, während er in diesem Test nix taugt in offener Einstellung?
Weiterhin ist das Rad über 1,5kg leichter... Wo kommt da aufeinmal das Mehrgewicht her?

Naja wie das halt so ist...
Gestern noch der heiße Shit, heute schon aufm Abstellgleis :lol:
 
Naja wie das halt so ist...
Gestern noch der heiße Shit, heute schon aufm Abstellgleis :lol:
Ist doch garnicht mehr das selbe Modell. Das giant aus dem test hier kam erst anfang des jahres auf den Markt.

Seit wann sind 120mm Federungen eigentlich trail?
Trailbikes mit 120mm sind doch nichts neues.
Santa Cruz Tallboy, Ibis Ripley usw. gibt da doch einige kandidaten.

Ich finde so richtig gut hat sich keins der Bikes geschlagen
Ich finde alle haben sich ganz gut geschlagen.
Ist halt mal kein test der ein bike in den himmel lobt als wäre es auf magische weise viel besser als alles andere aber auch nur bis zum nächsten test.
 
Ist doch garnicht mehr das selbe Modell. Das giant aus dem test hier kam erst anfang des jahres auf den Markt.


Trailbikes mit 120mm sind doch nichts neues.
Santa Cruz Tallboy, Ibis Ripley usw. gibt da doch einige kandidaten.


Ich finde alle haben sich ganz gut geschlagen.
Ist halt mal kein test der ein bike in den himmel lobt als wäre es auf magische weise viel besser als alles andere aber auch nur bis zum nächsten test.
Da müsste man jetzt tiefer in die Materie eintauchen und schauen ob sich an der Ki nematik was geändert hat. Ich kann mir vorstellen, dass die Abstimmung mit Live Valve anders ist weil das Fahrwerk sowieso logt. Mein Reign hat das Problem nicht. Wo das Mehrgewicht herkommt würde mich auch interessieren. Nur das Elektrogedöns und die Reifen?
Ob die sich gut geschlagen haben ist eine Frage der Sichtweise. Beim Giant würde ich mir über dreitausend Euro sparen und das bessere Alumodel nehmen, mit der Differenz kann man sinnvolles Gewichtstuning betreiben und hat immer noch Geld übrig. Das YT kommt für mich noch am besten weg, die anderen sind kastrierte Enduros. Sehe ich wenig Sinn drin. Eins steht ja noch aus.
 
Ist doch garnicht mehr das selbe Modell. Das giant aus dem test hier kam erst anfang des jahres auf den Markt.
Da hast natürlich recht.

Dennoch halte ich die Updates für so moderat, dass die Modellgänge sich kaum unterscheiden vom Fahrgefühl.

Mysterium bleibt aber die massive Gewichtszunahme... Da bleibt für mich als Erklärung nur das Live Valve Zeugs und die Schwalbebereifung...

Des Weiteren wäre noch interessant inwieweit sich der Live Valve Dämpfer in seiner internen Abstimmung vom "normalen" unterscheidet (Stichwort Wipptendenz)
 
Seit alles was irgendwo zwischen CC und Enduro liegt, je nach Marketing, von den Herstellern so genannt wird.
Man stelle sich nur mal vor jemand erzählt er hätte sich ein Touren MTB gekauft, Allmountain ist glaube ich nicht ganz so schlimm.

Oje, "Touren MTB" geht ja gar nicht mehr, seitdem man mit dem MTB nicht mehr auf Forststraßen fahren darf - das dürfen nämlich nur noch eBikes :)
 
Zuletzt bearbeitet:
Ich frage mich auch wo das Extragewicht herkommt. Live Valve? Mein Trance 2 aus 2020 wog ab Werk 13,9 kg und es ist die Aluversion. Ausstattung komplett SLX mit Fox Rythm für 2,3k. Wenn ich mir das diesjährige Alu Trance 1 anschaue dann wird mir bisschen anders. Teurer, schlechtere Ausstattung und schwerer. Immerhin hat’s ne modernere Geometrie.

Und ja Trailcenter wie Rabenberg gehen damit super. Sprünge und alles was flowig ist macht sehr viel Spaß. Bei gröberen Wurzel- und Steinfeldern hört der Spaß dann langsam auf.
 
Bei Giant macht in diesem Modelljahr an keinem Bike die Ausstattung wirklich Freude. Das wirkt alles nicht stimmig und sieht oft so aus, als wurde die Ausstattung nur noch nach Verfügbarkeit der Teile ausgewählt.

Für jemanden der sich mit dem elterlichen Taschengeld ein MTB aufbaut mag das gehen - er baut sich dann halt so sein “Liebhaberstück” (siehe Trek Slash im BdW oder eben ein Trance mit elektrischem Fahrwerk - da kann man dem Onkel auf Besuch in der Garage noch ein staunen mit entlocken). Aber für einen Massenhersteller taugt das Konzept “ich schau mal, was noch da bzw. günstig zu haben ist” eben nicht.

Und nebenbei hat Giant auch noch den Preisvorteil ggü. anderen Herstellern beerdigt. Entweder haben die sich beim Einkauf der Teile verkalkuliert oder der teure Transport aus Asien frisst nun die Kostenvorteile bei der Herstellung endgültig auf.

Ich bin echt gespannt, was die für 2023 vorstellen. Daran kann man vielleicht sehen, ob dass bei den 2022er Modellen so gewollt, oder eben doch nur ein Jahr mit Notlösungen war.
 
Ich bin ja auch überhaupt kein Fan vom Live Valve, aber dass es die Performance des Giant versaut, ..., da glaube ich eher die Performance rettet.
So wie ich den Test lese, punktet das Giant gerade in welligem Gelände (dank Live Valve) und ist auch bergauf sehr überzeugend (dank Live Valve).
Was bliebe denn ohne das Live Valve? Ein Bike das im welligen Gelände nichts Besonderes ist und trotz kurzem Hub bergauf nicht mithalten kann, weil es keine optimale Sitzposition hat und wippt. Spintstärke ist dann auch weg und bergab, wenn es härter oder schneller wird, ist es dann sowieso nicht das Beste.

Da hätte es sich im Vergleichstest, aber echt nicht gut geschlagen.
Naja, das Fahrwerk ist ja nicht umsonst. Die Frage ist, was wäre, wenn man für denselben Preis ein Rad ohne Live Valve, dafür mit höherwertigen Komponenten ausgestattet hätte? Mein Verdacht ist, dass es ohne herabfallende Kette, Klappern und strafferem, effizienterem Fahrwerk deutlich näher an das YT gerückt wäre. Klar bleibt es allein von der Geometrie her etwas „touriger“, aber das ist ja ok, solange es stimmig ist.
 
In einem vorherigen Trailbike-Test hat es ja sogar die Auszeichnung als "Trail-Tipp" bekommen...
https://www.mtb-news.de/news/vergle...news&utm_medium=post&utm_campaign=related-box
...


@Gregor - da würde mich auch mal der Unterschied aus der Erinnerung interessieren. Ist zwar 3 Jahre her, aber vielleicht hängt noch was in den grauen Zellen? ;)
So viel schlechter kann das doch jetzt nicht geworden sein - oder die anderen sind gravierend besser geworden?
 
@Gregor - da würde mich auch mal der Unterschied aus der Erinnerung interessieren. Ist zwar 3 Jahre her, aber vielleicht hängt noch was in den grauen Zellen? ;)
So viel schlechter kann das doch jetzt nicht geworden sein - oder die anderen sind gravierend besser geworden?
Ist ja in der Tat schon etwas älter der Test...

Hab auch nochmals aus Interesse den alten etwas durchgestöbert. Ein bissl lustig ist halt der Umstand, dass das Trance damals sogar von 2von3 Testern der persönliche Favorit war. Auch wurde dem Bike attestiert, auch grobe Trails (Sogar EWS Strecken und gelegentliche Bikepark-Besuche bei sauberer Linienwahl) gut machbar sind...
Bei halt gleichzeitig XC ähnlicher Uphill Performance...

In jetzigen Test ist ja eher der etwas biedere Tourer... Der weder Uphill, noch Downhill so wirklich überzeugt

Aber klar, andere Zeiten und anderes Testfeld.
 
In einem vorherigen Trailbike-Test hat es ja sogar die Auszeichnung als "Trail-Tipp" bekommen...
https://www.mtb-news.de/news/vergle...news&utm_medium=post&utm_campaign=related-box

Da wurde noch der wippfreie Hinterbau gelobt, während er in diesem Test nix taugt in offener Einstellung?
Weiterhin ist das Rad über 1,5kg leichter... Wo kommt da aufeinmal das Mehrgewicht her?

Naja wie das halt so ist...
Gestern noch der heiße Shit, heute schon aufm Abstellgleis :lol:
Das Mehrgewicht stammt einerseits vom Rahmen, andererseits von den Komponenten.
Der LV vom Fuchs soll laut Pinkbike knapp nen Kilo mehr wiegen (Elektronik und den Federelementen, Kabel, Akku etc.). Das Staufach macht den Rahmen auch schwerer (weil das Rohr anders dimensioniert sein muss und der Flipchip kommt auch noch dazu. Ich erinnere mich Gelsen zu haben dass der Rahmen im Vergleich zum Vorgänger 400g schwerer wurde durch o.g. Veränderungen.

In meinen Augen ist es auch schade, dass Giant so auf LV setzt…ich bin zufriedener Fahrer eines Trance X Advanced pro 1 von ‘21 und SEHR glücklich, dass ich einerseits noch recht viel Rad für mein Geld bekommen habe und nicht „gezwungen“ wurde ernsthaft über LV nachzudenken…

Wer weiß, was Fox und Giant da für nen Deal abgeschlossen haben.
Denn verwunderlich ist’s schon, dass seit Anfang an bei der Presse und in den Foren eine große Abneigung gegenüber LV da ist, Giant das Angebot an LV Modellen aber zu 2022 noch vergrößert hat…
Als ob sie zu Fox gesagt haben: macht uns nen guten Preis für den Quatsch den sonst keiner haben will. Wir werden das schon irgendwie los…den Corona-Neueinsteiger interessiert eh nur FOX auf dem Fahrwerk und irgendwas mit App is ja eh immer geil…da sitzt das Geld schneller locker…

Unsere ernsthaft fahrende Kundschaft muss da jetzt mal durch für die 2-3 Jahre…zumal wir mit Sicherheit nicht so Umsatzrelevant sind…als Biobiker die nicht das Handy am Lenker festgetackert haben, um Datenmüll zu produzieren 🤣
 
Zurück