Fahrradrouten-Planer bikerouter.de: So planst du die perfekte Tour

Fahrradrouten-Planer bikerouter.de: So planst du die perfekte Tour

Der Fahrrad-Routenplaner bikerouter.de liefert häufig bessere Strecken für Rennrad- oder MTB-Touren als die etablierten Radtouren- und Fahrrad-Navigations-Apps. Im Video erfährst du, wie du schnell zur perfekten Tour kommst und wie du das Maximum aus bikerouter.de holst.

Den vollständigen Artikel ansehen:
Fahrradrouten-Planer bikerouter.de: So planst du die perfekte Tour

Womit planst du deine Touren? Ist bikerouter.de vielleicht eine Alternative für dich?
 

Anzeige

Re: Fahrradrouten-Planer bikerouter.de: So planst du die perfekte Tour
Hallo Marcus,

danke für dieses super Tool. Ist es normal, dass eine Routenplanung über mehrere hundert Kilometer (z.B. Düsseldorf-Leizpig mit dem Rennrad) mehrere Minuten dauert, oder habe ich irgend eine Option übersehen? Ansonsten ist der Bikerouter aboslut erhaben :)
 
Dabei finde ich manche Funktionen in Komoot (oder Trailforks) sehr hilfreich, z.b. dass man Fotos von Trail-Features einstellen kann oder Trails als Highlights markieren und eine Beschreibung hinterlegen.

Soweit die Theorie. Wohnst du in einem Gebiet mit relativ geringer Traildichte wirst du dich wundern, was so alles als "toller" Trail eingestellt und beschrieben wird. Da kugelt man sich dann eher auf dem Rücken vor Lachen.
Trailforks kann hilfreich sein. Ist in meiner Region aber recht dünn.
Was kein Router kann, ist halt Trails optimal verbinden, ohne zu Wissen, dass es Trails sind. Wenn es diese Eigenschaft gäbe, könnte man Traileinstiege die mit einer Entfernung X von einer Route liegen als Zwischenziele automatisiert eintragen und verbinden.
Da hilft dann nur Trailforks. Das ist eigentlich nur Routing mit Zwischenzielen.
Wenn es für Brouter ne Karte mit Trails gäbe, wäre das da auch problemlos möglich. Aber Trailforks wird die Daten wahrscheinlich nicht kostenlos zur Verfügung stellen.
 
Soweit die Theorie. Wohnst du in einem Gebiet mit relativ geringer Traildichte wirst du dich wundern, was so alles als "toller" Trail eingestellt und beschrieben wird. Da kugelt man sich dann eher auf dem Rücken vor Lachen.
Trailforks kann hilfreich sein. Ist in meiner Region aber recht dünn.
Was kein Router kann, ist halt Trails optimal verbinden, ohne zu Wissen, dass es Trails sind. Wenn es diese Eigenschaft gäbe, könnte man Traileinstiege die mit einer Entfernung X von einer Route liegen als Zwischenziele automatisiert eintragen und verbinden.
Da hilft dann nur Trailforks. Das ist eigentlich nur Routing mit Zwischenzielen.
Wenn es für Brouter ne Karte mit Trails gäbe, wäre das da auch problemlos möglich. Aber Trailforks wird die Daten wahrscheinlich nicht kostenlos zur Verfügung stellen.
Ich würde für die Daten auch zahlen. In einer Fremden Gegend ist es mir das Wert. Aber die Trailforks App gefällt mir nicht. Es gibt einen Vorschlag die Trails in Locus zu integrieren. Aber da hängt es auch noch am Zugang. Trails zu einer Route zu kombinieren wäre auch super. Gibt es auch Vorschläge.
 
Ich würde es mit "kostengünstigste Strecke" bezeichnen, wobei sich die Kosten über Distanz, Zeit, Höhenmeter oder aber auch Straßentyp und/oder -beschaffenheit, Popularitätsdaten usw. zusammensetzen. Und genau diese Parameter gewichtet man in Routingprofilen entsprechend des gewünschtem Routentyps.

Am Ende sucht man beim Routing immer den "kostengünstigsten" Weg durch den riesigen Graphen von Wegen/Edges und Punkten/Nodes.
Und genau deswegen wird der Algorithmus niemals das leisten können, was eine menschliche Instanz mit Ortskenntnis vermag. Er kennt nur Kosten anhand von kartographischen Daten. Wie will man damit Ästhetik beurteilen? Die schönere, angenehmere Route?

Das ist der Grund für die Heatmap. Da wo viele lang fahren, kann es nicht so schlecht sein. Nicht ideal, aber immerhin etwas an Daten über so etwas wie "Beliebtheit".
 
Mein erster Test von bikerouter fiel leider negativ aus. Viel zu viele unübersichtliche Profile, die teilweise gar keine Änderung der Route bewirken. "MTB standard" oder "zossebart hard" (WTF?) führen einen über asphaltierte Strecken anstatt einen größeren Umweg zu fahren um MTB-taugliche Abschnitte in die Tour einzubauen. :ka: Es geht gefühlt um die schnellste Strecke und nicht die attraktivste und das kann jeder andere Anbieter min. genauso gut. Kann aber auch sein dass ich noch nicht alle Features und Einstellungen entdeckt habe. M.E. sollte soetwas aber auch intuitiv bedienbar sein und nicht erst nach 1,5 h Onlinekurs. ;)

Edit: Was ich jedenfalls gut finde, ist das erstellen der NoGo-Areas, damit kann man unerwünschte Städte und Ortschaften außen vor lassen
 
Zuletzt bearbeitet:
Soweit die Theorie. Wohnst du in einem Gebiet mit relativ geringer Traildichte wirst du dich wundern, was so alles als "toller" Trail eingestellt und beschrieben wird. Da kugelt man sich dann eher auf dem Rücken vor Lachen.
Trailforks kann hilfreich sein. Ist in meiner Region aber recht dünn.
Die Beschreibung alleine reicht natürlich oft nicht, aber mit der Kombination aus Beschreibung, Fotos und S-Einstufung auf der Karte kann man sich schon einen Eindruck machen.
Trailforks ist leider nur in Nordamerika wirklich gut gepflegt.
Ich würde für die Daten auch zahlen. In einer Fremden Gegend ist es mir das Wert. Aber die Trailforks App gefällt mir nicht. Es gibt einen Vorschlag die Trails in Locus zu integrieren. Aber da hängt es auch noch am Zugang. Trails zu einer Route zu kombinieren wäre auch super. Gibt es auch Vorschläge.
Man kann doch die Trails die man interessant findet aus Traiforks als GPX exportieren und dann in den Routenplaner seiner Wahl einspielen. Oder meintest du etwas anderes?
 
Ja. Wenn es richtig schlecht wäre, würden da weniger fahren. Es ist dort also zumindest gut genug.
Ist nur die Frage ob gut genug für die Masse auch das ist was du suchst. Wenn die meisten Leute in der Gegend nur Murmelbahnen fahren mögen kann es durchaus sein dass die dicke Heatmaplinie eben nicht auf dem geilen Wurzeltrail sondern der Schotterpiste nebenan liegt. :ka:
Wahoo hat jetzt z.B. die Heatmap von Suntoo integriert. Bringt Offroad nur leider garnix weil die Datenbasis anscheinend von Läufern und Rennradlern kommt.
 
Es ist dort also zumindest gut genug.

Gut genug ist vielen auch die Bundesstraße zum Rennradfahren. Kommt für mich z. B. nicht in Frage. Ganz schwierig, das zu verallgemeinern. Aber da bin am Ende vielleicht ich die Ausnahme.

Schlussendlich war das ja auch der Grund, warum ich mir damals überhaupt bikerouter.de bzw. brouter.m11n.de aufgesetzt habe – eben weil ich Routen haben wollte, die mit anderen Tools so nicht möglich sind. Hatte in einem Blogpost illustriert, wie gut die Ergebnisse sein können (240 km perfekte Rennrad-Rundtour mit nur fünf Zwischenpunkten, von denen es zwei auch getan hätten wenn ich Streckendopplung in Kauf genommen hätte):

https://www.marcusjaschen.de/blog/2020/rennradtour-dahme-spreewald-essential-strasse-und-brouter/
 
Ist nur die Frage ob gut genug für die Masse auch das ist was du suchst.
Wenn ich von A nach B kommen will oder Touren fahren, dann ja. Für MTB-Trails zu fahren bräuchte man auch eine MTB-Trail-Heatmap. Es ist immer eine Frage der Datenlage und deren Interpretation. Das muss zusammen passen.
 
Ganz schwierig, das zu verallgemeinern.
Genau. Ein Algorithmus ist aber eine extreme Form der Verallgemeinerung.
eben weil ich Routen haben wollte, die mit anderen Tools so nicht möglich sind
Ist ja auch eine tolle Sache, nur hat die Methode halt ihre Grenzen. Zumindest mit den vorhandenen Daten. Deswegen wollen die Leute eine Heatmap oder Fotos von der Wegbeschaffenheit und dergleichen.
 
Es geht gefühlt um die schnellste Strecke und nicht die attraktivste und das kann jeder andere Anbieter min. genauso gut.
Und das wird immer die große Herausforderung bleiben.
a) was attraktiv ist ist subjektiv
b) woher soll das System wissen was pauschal als attraktiv angenommen wird (Heatmap?)
 
habe gerade spaßeshalber mal eine Gravel-Route am Tablet zusammen geklickt, die ich immer mal machen/planen wollte. Planen mit Komoot am Tablet ist ein großer Mist, das Teil macht einfach nicht das, was ich will und wenn man einen Punkt der Route ändern will, baut Komoot direkt ne komplett andere Route daraus. Sehr frustrieren.

mit bikerouter.de und dem Gravel Profil hat er mir auf Anhieb ein recht attraktive Route gebastelt, die ich lediglich an zwei Stellen geändert habe (2x statt durchs Dorf außen drum herum) und das war am Tablet super easy. Das ganze hat evt 2 Minuten gedauert und ich bin happy.

MTB Routen mit Trails... das muss ich mir mal im Detail anschauen. Nach dem ich mit veröffentlichten Trail Touren auf Komoot 2x komplett ins Wasser gefallen bin (wortwörtlich), weiß ich jetzt zwar es gibt Trails in Region XY aber die Herausforderung ist, wie ich die sinnvoll zu einer Tour zusammen stricke. Finde ich bei Komoot schwierig aufgrund der Geländeausflösung bzw den Karten (evt bei Premium besser). Bei bikerouter kann ich mir zumindest das Gelände einblenden lassen und sehe Steigung und Gefälle direkt am Track und kann abschätzen, ob das Sinn macht. Nicht ob der Trail an sich Sinn macht, sondern die Richtung der Befahrung anhand der ich die Aneinanderreihung der Trail-Segmente plane. Das war auch ein großer Reinfall der bisherigen Komoot Touren.
 
Die Beschreibung alleine reicht natürlich oft nicht, aber mit der Kombination aus Beschreibung, Fotos und S-Einstufung auf der Karte kann man sich schon einen Eindruck machen.
Trailforks ist leider nur in Nordamerika wirklich gut gepflegt.

Man kann doch die Trails die man interessant findet aus Traiforks als GPX exportieren und dann in den Routenplaner seiner Wahl einspielen. Oder meintest du etwas anderes?
Ja das GPX Einspielen geht ist aber für mich zu Aufwendig. Für ganz Europa !! Wenn ich einfach mit einem klick die Trails im Bildschirm Sichtbereich einblenden könnte, wäre mir das schon was Wert. Wochenpreis oder Monat.

Bei uns sind die Trails in TF alle drin. Wenn das bei euch anders ist dann liegt es daran damit du zu wenig einpflegst. Ich pflege alles ein hier und was ich im Urlaub fahre auch. Nur wenn wir alle was Beitragen wird es besser. Es ist halt die beste Datenbank weltweit.
 
Mein erster Test von bikerouter fiel leider negativ aus. Viel zu viele unübersichtliche Profile, die teilweise gar keine Änderung der Route bewirken. "MTB standard" oder "zossebart hard" (WTF?) führen einen über asphaltierte Strecken anstatt einen größeren Umweg zu fahren um MTB-taugliche Abschnitte in die Tour einzubauen. :ka: Es geht gefühlt um die schnellste Strecke und nicht die attraktivste und das kann jeder andere Anbieter min. genauso gut. Kann aber auch sein dass ich noch nicht alle Features und Einstellungen entdeckt habe. M.E. sollte soetwas aber auch intuitiv bedienbar sein und nicht erst nach 1,5 h Onlinekurs.

Diese Erfahrung mache ich mit bikerouter immer wieder. Konsequent alle Trails auslassen, ist da tatsächlich Programm. Das kann komoot in der kostenlosen Version schon deutlich besser und in der zugegebener maßen zu teuren Premiumversion sogar deutlich besser. Da kann ich auch in mir unbekannten Revieren die vorhandenen Trails farblich markiert sehen und mir ruckzuck eine Rute zusammen klicken. Für MTB Touren ist komoot mit seiner großen Community mM nach deutlich besser. Auch kann ich mir mit wenigen Klicks eine fertige Tour erstellen lassen, die sowohl km/ Zeit/ Fitness berücksichtigt.
 
Zuletzt bearbeitet:
Diese Erfahrung mache ich mit bikerouter immer wieder. Konsequent alle Trails auslassen, ist da tatsächlich Programm. Das kann komoot in der kostenlosen Version schon deutlich besser und in der zugegebener maßen zu teuren Premiumversion sogar deutlich besser. Da kann ich auch in mir unbekannten Revieren die vorhandenen Trails farblich markiert sehen und mir ruckzuck eine Rute zusammen klicken. Für MTB Touren ist komoot mit seiner großen Community mM nach deutlich besser. Auch kann ich mir mit wenigen Klicks eine Tour fertige Tour erstellen lassen, die sowohl km/ Zeit/ Fitness berücksichtigt.
Komoot Trails farblich markiert ? Wie machst du das ? Hast du mal ein Bild für Umgebung Pfedelbach.
 
Kann mir kurz einer beschreiben, wie ich die Reihenfolge der Tourpunkte schnell ändern kann?
Da scheint mir komoot aktuell zielführender: Klick in die Karte + zur Tour hinzufügen wird nicht als neues Ziel angenommen. Im Seitenmenü kann man dann den Punkt in der Reihenfoleg noch easy schieben.

Bis jetzt hat bikerouter auch noch nicht wirklich eine geile Tour in meiner Gegend geplant, die auch die guten Trails mitnimmt.
Habe aber auch noch keinen Account erstellt. Ist das das Problem?
 
Zurück