SRAM Eagle Erfahrungen

Ach wo, da fährst du künftig zum Händler, der stöpselt ein Laptop an, liest die Fehlermeldungen aus, konfiguriert die Schaltlogik neu und installiert das neueste Update. Ganz einfach. :daumen:
Mir geht es eher darum wenn jeder denkt daran rumfummeln zu müssen.
Zum Schluss heißt es dann Sram ist schuld. Wüsste nicht ob ich das als Hersteller freigeben würde. Thema dummstmöchlicher User.
 
War ja auch nur Spaß. Ich finde es jedoch schon bedenklich wo die Reise da hingeht.
Muss gestehen meine beiden GX AXS taugen mir richtig gut, wenn nur nicht das Kettenschlagen wäre. Würde mir sofort eine Reverb AXS holen wenn der Preis passen würde und sie etwas niedriger mit minimal mehr Travel bauen würde.

Heute erpressen Hacker Krankenkassen, Garmin etc. In paar Jahren wirst erpresst um dein Bike nutzen zu können. Sobald das elektronische Fahrwerk noch dazu kommt, könntest wirklich alles lahm legen am Bike.
Ich fahre voll ab auf Neuerungen, zumindest mal probieren, eventuell Version 2.0 abwarten, aber was man damit für Sch....... bauen kann, ist schon bedenklich.

Ich würde das sehr begrüßen, wenn das ginge. Habe das schon, dass ich nur auf einigen Gängen eine kleine Korrektur gebrauchen könnte.
Ich glaube tatsächlich einige würden es sehr begrüßen und könnten es schätzen. Ich hab nur Angst vor denen die einfach mal dran rumfummeln.
 
Heute erpressen Hacker Krankenkassen, Garmin etc. In paar Jahren wirst erpresst um dein Bike nutzen zu können. Sobald das elektronische Fahrwerk noch dazu kommt, könntest wirklich alles lahm legen am Bike.
Die Gefahr sehe ich nur, wenn die Komponenten zum dauerhaften Funktionieren auf eine permanente Verbindung zum Internet angewiesen wären. Da das aber bisher nicht der Fall ist, bin ich grundsätzlich entspannt und halte auch nix von Panikmache. Dass auch Fahrräder in Zukunft stark elektrifiziert, bzw. elektronisch sein werden, ist hingegen ein Trend der nicht aufzuhalten ist.
Ich glaube tatsächlich einige würden es sehr begrüßen und könnten es schätzen. Ich hab nur Angst vor denen die einfach mal dran rumfummeln.
Warum sollte SRAM eine Funktion einführen, die es ermöglicht Komponenten eines Mitbewerbers problemlos nutzen zu können? Für die einwandfreie Funktion der AXS-Schaltungen ist die aktuelle Ausgestaltung des Micro Adjust vollkommen ausreichend und es ist bei korrekt ausgerichtetem Schaltauge nicht erforderlich, jeden Gang einzeln einstellen zu können.
Mal ganz abgesehen von dem Chaos, was einige superschlaue User mit dieser Funktion anrichten würden.
 
Ach wo, da fährst du künftig zum Händler, der stöpselt ein Laptop an, liest die Fehlermeldungen aus, konfiguriert die Schaltlogik neu und installiert das neueste Update. Ganz einfach. :daumen:
Ist doch bei Autos auch so und MTBs sind fast genau so teuer ;)

Micro Adjust für jeden Gäng wäre tatsächlich sinnvoll. Allerdings könnte ich auch verstehen, dass sie es nicht umsetzen, um die Verwendung mit Shimano-Kassetten zu erschweren.
 
Die Gefahr sehe ich nur, wenn die Komponenten zum dauerhaften Funktionieren auf eine permanente Verbindung zum Internet angewiesen wären. Da das aber bisher nicht der Fall ist, bin ich grundsätzlich entspannt und halte auch nix von Panikmache. Dass auch Fahrräder in Zukunft stark elektrifiziert, bzw. elektronisch sein werden, ist hingegen ein Trend der nicht aufzuhalten ist.

Warum sollte SRAM eine Funktion einführen, die es ermöglicht Komponenten eines Mitbewerbers problemlos nutzen zu können? Für die einwandfreie Funktion der AXS-Schaltungen ist die aktuelle Ausgestaltung des Micro Adjust vollkommen ausreichend und es ist bei korrekt ausgerichtetem Schaltauge nicht erforderlich, jeden Gang einzeln einstellen zu können.
Mal ganz abgesehen von dem Chaos, was einige superschlaue User mit dieser Funktion anrichten würden.

ich habe tatsächlich schon zweimal das Problem gehabt, dass ein Gang nicht funzte. Schaltauge gerichtet, Kettenlinie, Kette, Kassette weiß der Geier. Da ich mehrere AXS im Keller habe und 2 aus 3 funktionierten wurde am Ende das SW seitens SRAM getauscht und es funktionierte. Da wäre eine Einzeljustage eines Ganges eine echt einfache Lösung gewesen.
Und an dem Rad ist keine SRAM Kurbel, bei der ich vergessen habe, den Ring zu befummeln :bier:
 
ich habe tatsächlich schon zweimal das Problem gehabt, dass ein Gang nicht funzte. Schaltauge gerichtet, Kettenlinie, Kette, Kassette weiß der Geier. Da ich mehrere AXS im Keller habe und 2 aus 3 funktionierten wurde am Ende das SW seitens SRAM getauscht und es funktionierte. Da wäre eine Einzeljustage eines Ganges eine echt einfache Lösung gewesen.
OK, aber das ist trotzdem kein grundsätzliches Argument für die Erweiterung von Micro Adjust, da das Schaltwerk ja offenbar fehlerhaft war und von SRAM ausgetauscht wurde.
 
OK, aber das ist trotzdem kein grundsätzliches Argument für die Erweiterung von Micro Adjust, da das Schaltwerk ja offenbar fehlerhaft war und von SRAM ausgetauscht wurde.
hab das aber gerade wieder zwischen 2 Gängen und es is halt nervig; habe eine Kassette von 10-50 XX auf 10-52 GX gewechselt; das wäre einfacher zu lösen vermute ich.
 
Warum sollte SRAM eine Funktion einführen, die es ermöglicht Komponenten eines Mitbewerbers problemlos nutzen zu können? Für die einwandfreie Funktion der AXS-Schaltungen ist die aktuelle Ausgestaltung des Micro Adjust vollkommen ausreichend und es ist bei korrekt ausgerichtetem Schaltauge nicht erforderlich, jeden Gang einzeln einstellen zu können.
Mal ganz abgesehen von dem Chaos, was einige superschlaue User mit dieser Funktion anrichten würden.
Ich hab es bisher auch nicht vermisst. Kann mir aber vorstellen es gibt tatsächlich ab und an Bedarf daran.
Sehe halt eine hohe Fehlerquote als Möglichkeit.

Meine es irgendwo aufgeschnappt zu haben mit dem Update.

Leider will die App seit dem Handytausch nicht mehr. Nur noch auf dem älteren Tablet.
 
Hatte selbiges Problem schon bei einer GX AXS mit GX Kassette. Auf den letzten kleinen Ritzeln musste das Schaltwerk 0,3mm weiter nach innen, was dann jedoch für die großen Ritzel zuviel war.

Habe dieses dann komplett durch X01 ausgetauscht. Damit läuft alles ohne Probleme und ich musste nichts einstellen.
 
Der ist halt dran, hab aber das wundervolle Ding noch nie berührt
Hast du dann nicht ziemlich viel Seitenspiel? Wenn der Ring bei mir zurück gedreht ist, dann sind das schon ein paar Millimeter.

Sobald das elektronische Fahrwerk noch dazu kommt, könntest wirklich alles lahm legen am Bike.
Ich fahre voll ab auf Neuerungen, zumindest mal probieren, eventuell Version 2.0 abwarten, aber was man damit für Sch....... bauen kann, ist schon bedenklich.
Ich bin auch ziemlich technikinteressiert. Auf der anderen Seite finde ich, dass man nicht alles digitalisieren muss. Eine AXS-Schaltung bin ich noch nicht gefahren, aber die soll ja tatsächlich eine sinnvolle Neuerung sein - über die ästhetischen Aspekte hinaus. Bei AXS-Dropper sehe ich hauptsächlich die Optik als Vorteil.

Elektronische Fahrwerke sind wohl eher so mittelmäßig. Laut dem MTB-News Trailbike-Test soll das Fox Live-Valve eher kontraproduktiv sein und man kracht wohl öfter mit gesperrter Druckstufe auf Hindernisse. Das RS Flight Attendant soll wiederum gar nicht so schlecht sein. Ob man es braucht ist eine andere Frage.

Was ich noch gar nicht einschätzen kann ist das Syntace K.I.S. System. Da gehen die Meinungen von den ersten Vorabtests etwas auseinander.

Ich hab es bisher auch nicht vermisst. Kann mir aber vorstellen es gibt tatsächlich ab und an Bedarf daran.
Ich weiß nicht genau, ob es unbedingt eine Einstellung für jeden Gang sein muss. Aber eine unterschiedliche Zugspannung für den oberen und unteren Teil der Kassette fände ich gar nicht schlecht, oder eine nicht-linearen Verlauf. Durch den großen Schräglauf braucht man eigentlich oben mehr Spannung und unten weniger (im Vergleich zur Mitte).
 
Ich weiß nicht genau, ob es unbedingt eine Einstellung für jeden Gang sein muss. Aber eine unterschiedliche Zugspannung für den oberen und unteren Teil der Kassette fände ich gar nicht schlecht, oder eine nicht-linearen Verlauf. Durch den großen Schräglauf braucht man eigentlich oben mehr Spannung und unten weniger (im Vergleich zur Mitte).
Nein, braucht man nicht. Wenn alle Bauteile in Ordnung sind und das Schaltauge nicht verbogen ist, gibt es keinen Grund, irgend etwas für einzelne Gänge oder Bereiche der Kassette einstellen zu müssen. Ist doch bei der mechanischen Schaltung immer schon so gewesen und hat auch funktioniert.
Der Wunsch nach erweitertem Micro Adjust kommt doch in der Hauptsache von den Bastlern, die wild die Komponenten verschiedener Hersteller mischen und dann jammern, dass etwas nicht 100% funktioniert.
Und ja, es gibt immer mal wieder wenige Fälle, wo man sich mit einer solchen Funktion helfen könnte, aber über wie viel Prozent vom Gesamtvolumen reden wir hier?
 
Ist doch bei der mechanischen Schaltung immer schon so gewesen und hat auch funktioniert.
Gerade bei mechanischen 12-fach Schaltungen fällt mir auf, dass die Zugspannung oben etwas größer und unten etwas kleiner sein könnte. Das schaltet zwar alles sauber, aber ich denke mit einer minimalen Anpassung oben und unten könnte es noch besser sein. Mit einer elektronischen Schaltung und einer nicht-linearen Kurve wäre das einfach zu lösen.

Bei AXS fehlt ja die Möglichkeit des manuellen Überschaltens mit dem man so manche Intolleranz kaschieren kann.
Das braucht man meiner Erfahrung nach nur bei verschlissenen Komponenten (insb. Schaltzügen).

Der Wunsch nach erweitertem Micro Adjust kommt doch in der Hauptsache von den Bastlern, die wild die Komponenten verschiedener Hersteller mischen und dann jammern, dass etwas nicht 100% funktioniert.
Das und die Fehleranfälligkeit ist vermutlich der Grund, warum SRAM das noch nicht implementiert hat.
 
Micro Adjust für jeden einzelnen Gang gibt es aber schon. Einfach erst bei der Rennrad AXS. Ist in diesen Video beschrieben. Etwa bei 25 Minuten. In den Kommentare steht, dass dies wahrscheinlich auch bei der MTB AXS nachgeliefert wird.



AXS1 (1).JPG
 
Das braucht man meiner Erfahrung nach nur bei verschlissenen Komponenten (insb. Schaltzügen).
Det war aber nicht mein Punkt. Durch Überschalten kannst du halt Toleranzen überspielen; unabhängig, wo die Toleranzen herkommen.
Es ist klar, dass so etwas bei perfekt eingestellten Schaltungen nicht vorkommt; ... also, hier im Forum, abseits des realen Lebens.
 
Micro Adjust für jeden einzelnen Gang gibt es aber schon. Einfach erst bei der Rennrad AXS. Ist in diesen Video beschrieben. Etwa bei 25 Minuten. In den Kommentare steht, dass dies wahrscheinlich auch bei der MTB AXS nachgeliefert wird.



Anhang anzeigen 1583973
Nein, gibt es nicht. Für die RR-Komponenten ist die Einstellung des Micro Adjust auch über die App möglich, für die MTB-Komponenten nur über den Shifter. Diese Möglichkeit kommt bald auch für MTB, das hat aber nichts mit Micro Adjust für einzelne Gänge zu tun.
 
Det war aber nicht mein Punkt. Durch Überschalten kannst du halt Toleranzen überspielen; unabhängig, wo die Toleranzen herkommen.
Ok, dass man das prinzipiell kann, das sehe ich ein.

Es ist klar, dass so etwas bei perfekt eingestellten Schaltungen nicht vorkommt; ... also, hier im Forum, abseits des realen Lebens.
Der Unterschied ist mutmaßlich eher, dass hier aktive Personen eine nicht perfekt eingestellte Schaltung nicht auf sich sitzen lassen und so lange rumbasteln, bis es geht. Oder sie bekommen es nicht hin, kommen dann zu dem Schluss, dass SRAM sch**** ist, und bauen anschließend auf Shimano um, nur um dann fastzustellen, dass es vielleicht doch das Schaltauge war ;)
 
Hast du dann nicht ziemlich viel Seitenspiel? Wenn der Ring bei mir zurück gedreht ist, dann sind das schon ein paar Millimeter.


Ich bin auch ziemlich technikinteressiert. Auf der anderen Seite finde ich, dass man nicht alles digitalisieren muss. Eine AXS-Schaltung bin ich noch nicht gefahren, aber die soll ja tatsächlich eine sinnvolle Neuerung sein - über die ästhetischen Aspekte hinaus. Bei AXS-Dropper sehe ich hauptsächlich die Optik als Vorteil.

Elektronische Fahrwerke sind wohl eher so mittelmäßig. Laut dem MTB-News Trailbike-Test soll das Fox Live-Valve eher kontraproduktiv sein und man kracht wohl öfter mit gesperrter Druckstufe auf Hindernisse. Das RS Flight Attendant soll wiederum gar nicht so schlecht sein. Ob man es braucht ist eine andere Frage.

Was ich noch gar nicht einschätzen kann ist das Syntace K.I.S. System. Da gehen die Meinungen von den ersten Vorabtests etwas auseinander.


Ich weiß nicht genau, ob es unbedingt eine Einstellung für jeden Gang sein muss. Aber eine unterschiedliche Zugspannung für den oberen und unteren Teil der Kassette fände ich gar nicht schlecht, oder eine nicht-linearen Verlauf. Durch den großen Schräglauf braucht man eigentlich oben mehr Spannung und unten weniger (im Vergleich zur Mitte).
bin ja Reifenflüsterer... die Kurbel hat da einfach mal die Klappe zu halten. Aber evtl. traue ich mich mal am Wochenende, die 2 Quäker im Keller zu befummeln und schauen, ob da gespielt wird. Befürchte das ist wie bei Arztbesuchen... wenn du hingehst, findest du was.
 
Der Unterschied ist mutmaßlich eher, dass hier aktive Personen eine nicht perfekt eingestellte Schaltung nicht auf sich sitzen lassen und so lange rumbasteln, bis es geht.
Trifft auf mich nicht zu. Ich fahre LRS in ständigem Wechsel zwischen 2 MTB. Auf beiden Seiten Toleranzen, die ich mit ca. Einer Umdrehung am Shifter aus gleichen muss. Ca.! ist hier wichtig. Manchmal noch mal während der Fahrt.
Ergo, meine GXe sind nicht perfekt sondern funktional eingestellt.
 
Zurück