der "Eure Werkstatt" Thread

Ich hab da leider auch bissl mit Feuchtigkeit zu kämpfen in dem Keller. Muss mal schauen ob ich das in den Griff bekomme.

Bei uns laufen ganzjährig drei Luftentfeuchter im Keller (Musikzimmer, Werkstatt, Wäscheraum). Was die an Kwh brauchen ist immer noch weniger als die Kosten durch Schimmelschäden oder Instrumente/Werkzeuge mit Feuchtigkeitsdefekten. (Sowas z. B. https://amzn.to/3VXV1Qm)
 
Ja, so ein Ding hatte ich mir auch mal von meinen Eltern geliehen, und reingestellt. Das war schon super. Müsste man mal schauen, was es für Kosten an Strom sind, wenn man das öfter nutzt. Muss ich mal holen so ein Ding.
 
Bestimmt, ist flüssig wie Wasser.

Aber aufpassen, ich hatte etwas losen abgesandete Putz auf dem Boden und den vor dem Streichen nicht weggekehrt, etwas von dem MEM ist runtergelaufen und ich konnte den vormals losen Putz auf dem Boden mit dem Meißel abschlagen. So stark verfestigt das Zeug den Putz.
Leider schreibt der Hersteller dieses.
F2D5E604-0CCC-415B-AB9C-EFE7055E2E69.jpeg

Was meinst du?
Meine 2 Wände sind schon so das ich sie nicht einmal anschauen darf Bröseln sie schon. Daher mit dem minimalsten Aufwand zum größt möglichen Ziel.
Wäre es mein Eigentum würde ich den alten Putz abhauen und neu verputzen.
 
Daher mit dem minimalsten Aufwand zum größt möglichen Ziel.
Wäre es mein Eigentum würde ich den alten Putz abhauen und neu verputzen.

Jein. Wenn eine Wand feucht ist, dann wäre Ziel Nr. 1 die Ursache zu lokalisieren. Bei den meisten Altbauten ist z. B. der Keller nach außen nicht gegen Feuchtigkeit geschützt. Beton ist wasserdurchlässig, und wenn außen nicht baulich gegen eindringende Nässe vorgegangen wurde (Kies statt Erde, Schotterstreifen, Noppenfolie usw.), dann ist es nur eine Frage der Zeit, bis der Keller dauerfeucht ist. Bei Mietobjekten würde ich natürlich nicht rundherum abgraben und nachbessern; bei Eigentum ist das schon eine Überlegung wert.
Hinzu kommt, dass der Keller durch seine Kühle gerade im Sommer idealer Ort für die Entstehung von Kondensfeuchte ist. Im Sommer sind unsere drei Luftentfeuchter quasi täglich voll, selbst wenn wir penibel auf geschlossene Türen/Fenster achten. Im Winter bzw. in den kühleren Monaten (so es sie noch gibt) werden die zwei-drei Monate überhaupt nicht voll.
Insofern sind so Luftentfeuchter in meinen Augen ein Muss, wenn man sich Ärger im Keller ersparen will - vor allem in unserer Konstellation, wo hier sehr viel an feuchtigkeitsempfindlichem Wert gelagert wird.
 
@Thebike69
Ich glaube nicht dass der Antwortende "der Hersteller" ist. Eine Antwort die "glaube" enthält wäre auch nicht fachlich fundiert.
Ich habe bei der Kernsanierung unseres Hauses (100 J alt) eine billige Gloria Kopie gekauft und alles was flüssig ist damit aufgebracht. Das klappt schon.
 
Leider schreibt der Hersteller dieses.Anhang anzeigen 1615104
Was meinst du?
Meine 2 Wände sind schon so das ich sie nicht einmal anschauen darf Bröseln sie schon. Daher mit dem minimalsten Aufwand zum größt möglichen Ziel.
Wäre es mein Eigentum würde ich den alten Putz abhauen und neu verputzen.
Ich habe davon schon etliche Liter verwendet glaub mir das ist flüssig wie Wasser.
 
Ich hab da leider auch bissl mit Feuchtigkeit zu kämpfen in dem Keller. Muss mal schauen ob ich das in den Griff bekomme. Sonst muss ich da mal eine Horizontalsperre machen, oder so.

Und das erste, haha. Ja, das war mal so ein Riesen Stickerbomb Paket was ich mal kaufte mit allerlei lustigen Wörtern wo man irgendwo hinbomben kann. 🤣
War damals sonen Elektronische Szene Ding aus Berlin...nannte sich "WASTED GERMAN YOUTH". Hatte da mal ein Shirt gekauft vor hundert Jahren und die Sticker dann mitbestellt.

Achja, und die Regale sind nur erstmal ein Behelf aus Brettern die ich noch rumfliegen hatte. Da kommen irgendwann mal einheitliche Regalböden noch hin...war nur, dass ich erstmal den Kram da hinlegen kann. Hatte das vorher in sonem Schrank der mir weggegammelt is. Besser jetzt mal im unteren Bereich der Aussenwand freilassen alles. 😂

Anhang anzeigen 1615021Anhang anzeigen 1615024
Per Bohrloch Wasserglas injizieren, geht auch ohne Maschine mit einer Art Trichter und Schläuchen. Danach dann Dichtschicht und der Keller ist zu 90% trocken.
 
Per Bohrloch Wasserglas injizieren, geht auch ohne Maschine mit einer Art Trichter und Schläuchen. Danach dann Dichtschicht und der Keller ist zu 90% trocken.
Bevor man sowas macht, sollte man das ganze in die Tiefe gehend von einem Fachmann untersuchen lassen. Bauweise und Bausubstanz, Baugrund, vorhandene Abdichtung/Feuchteschutz, tatsächliche Wasserbelastung, gewünschte Raumnutzung, etc. um nur die wichtigsten Punkte zu nennen. Eine pauschale Empfehlung kann man da nicht geben.
Da gibt's leider einiges an Firmen auf dem Markt, die viel Geld damit verdienen und oftmals nicht das Ziel erreichen. Kosten, Chancen und Risiken aller in Frage kommenden Maßnahmen gehören im Vorfeld sauber ermittelt und mit dem Bauherrn abgestimmt.
Hab mehr als einen Fall davon auf dem Tisch, wo sich die Parteien hinterher vor Gericht treffen, aber das gehört nicht hierher.
Möchte nur dringend jedem raten, nicht einfach irgendwas zu machen oder machen zu lassen, was einem irgendwer geraten hat oder was man irgendwo gelesen hat. Jeder Fall ist anders, jedes Bauwerk ist hier genau im Einzelfall zu betrachten.
 
Bevor man sowas macht, sollte man das ganze in die Tiefe gehend von einem Fachmann untersuchen lassen. Bauweise und Bausubstanz, Baugrund, vorhandene Abdichtung/Feuchteschutz, tatsächliche Wasserbelastung, gewünschte Raumnutzung, etc. um nur die wichtigsten Punkte zu nennen. Eine pauschale Empfehlung kann man da nicht geben.
Da gibt's leider einiges an Firmen auf dem Markt, die viel Geld damit verdienen und oftmals nicht das Ziel erreichen. Kosten, Chancen und Risiken aller in Frage kommenden Maßnahmen gehören im Vorfeld sauber ermittelt und mit dem Bauherrn abgestimmt.
Hab mehr als einen Fall davon auf dem Tisch, wo sich die Parteien hinterher vor Gericht treffen, aber das gehört nicht hierher.
Möchte nur dringend jedem raten, nicht einfach irgendwas zu machen oder machen zu lassen, was einem irgendwer geraten hat oder was man irgendwo gelesen hat. Jeder Fall ist anders, jedes Bauwerk ist hier genau im Einzelfall zu betrachten.
Na ja verschlimmern kann man mit Wasserglas nicht viel. Wenn man es selber macht sind auch die Kosten überschaubar.
 
Ich meld mich auch mal wieder aus meinem dunklen Kellerloch, den seit dem letzten mal, hat sich einiges getan:)

Neu:

-Couch, Tisch und TV müssten meiden, dafür haben das Dirtbike und der Freerider jetzt auch Platz in der Garage.

-Mehr Lampen angebracht damit es nichtmehr ganz so düster wirkt.

-Spind angeschafft für Bike Klamotten und Gear.

-Alles neu Sortiert und die Mitte zum schrauben frei geräumt.

-Haufen neues Spielzeug angeschafft.

Werkstatt 1
Werkstatt 2


Werkstatt 3
Werkstatt 4
Werkstatt 5
Werkstatt 6


Es stehen auch schon die nächsten Neuerungen vor der Tür.:)

-Im Februar kommt eine Firma, für einen Epoxidharz Boden, endlich.

-Dannach wird die Decke mit Rigipsplatten ausgekleidet.

-Wenn der Motor fertig ist, kommt der Biertisch weg, und an die Stelle kommt eine Anreißplatte und ein Schweißtisch.

Dannach sehen wir weiter:)

Schönen Gruß
 
👍 Ich meld mich auch mal wieder aus meinem dunklen Kellerloch, den seit dem letzten mal, hat sich einiges getan:)

Neu:

-Couch, Tisch und TV müssten meiden, dafür haben das Dirtbike und der Freerider jetzt auch Platz in der Garage.

-Mehr Lampen angebracht damit es nichtmehr ganz so düster wirkt.

-Spind angeschafft für Bike Klamotten und Gear.

-Alles neu Sortiert und die Mitte zum schrauben frei geräumt.

-Haufen neues Spielzeug angeschafft.

Anhang anzeigen 1615762Anhang anzeigen 1615763

Anhang anzeigen 1615765Anhang anzeigen 1615766Anhang anzeigen 1615767Anhang anzeigen 1615764

Es stehen auch schon die nächsten Neuerungen vor der Tür.:)

-Im Februar kommt eine Firma, für einen Epoxidharz Boden, endlich.

-Dannach wird die Decke mit Rigipsplatten ausgekleidet.

-Wenn der Motor fertig ist, kommt der Biertisch weg, und an die Stelle kommt eine Anreißplatte und ein Schweißtisch.

Dannach sehen wir weiter:)

Schönen Gruß
Schöner großer Keller 👍
 
Ja, so ein Ding hatte ich mir auch mal von meinen Eltern geliehen, und reingestellt. Das war schon super. Müsste man mal schauen, was es für Kosten an Strom sind, wenn man das öfter nutzt. Muss ich mal holen so ein Ding.
Wir haben den bei Amazon verlinkten luftentfeuchter, allerdings noch ohne App Steuerung. Typische Leistungsaufnahme war, wenn ich mich erinnere, bei ca 800 watt
 
Wir haben den bei Amazon verlinkten luftentfeuchter, allerdings noch ohne App Steuerung. Typische Leistungsaufnahme war, wenn ich mich erinnere, bei ca 800 watt
800 Watt halte ich für unrealistisch. In einer amazon-Rezension wird der Verbrauch präzise dargestellt. Herstellerangabe ist 400 Watt, gemessen ca. 260 Watt - aber nur, wenn der Kompressor arbeitet. Das Luftumwälzen ist deutlich sparsamer.

Wir haben bei uns im Haus (laut Sunnyportal der PV-Anlage) eine Grundlast von 200-300 Watt. Wenn einer der Kompressoren anläuft, steigt diese um ca. 150-200 Watt. Wir haben allerdings drei andere (und unterschiedliche) Entfeuchter (als der verlinkte).
 
Dann will ich auch mal.

Ich brauche Platz für 2 "Kinder"-Räder (S 27,5" und M 29"), Fully und Hardtail der Frau sowie Fully, Hardtail und Bahnhofsrad von mir. Außerdem für 'ne Menge Gartengerät, Kaninchenfutter/streu/kram und alles was irgendwie an Holz übrig war nach dem Umzug/Umbau. Und Werkzeug natürlich.

So sah meine Garage lange aus:

P_20210920_112759.jpg
P_20220704_155748.jpg
Alles passte irgendwie rein und war auch sowas ähnliches wie funktional. Aber so richtig gut war es nie.

Das gelbe Hardtail kam immer dem Rad im Montageständer immer in die Quere, der Tisch war eigentlich immer voll mit allerlei Kram zu klein, das Kaninchenzeug verteilt sich großzügig überall und es ist so viel Holz-Rest angefallen, dass es mehr stört als nutzt.

Nun soll bald noch ein Gravelbike Einzug halten und dazu ist dann wirklich kein Platz mehr.

Ich habe also die vorhandene OSB Verkleidung bis nach vorne gezogen und dann Steadyracks draufgeschraubt. Ein Großteil der Holzreste (laut Müllheizkraftwerkwaage satte 400 Kilo) wurden entsorgt, was ebenfalls eine Menge Platz gebracht hat. Leider hatte ich als Werkzeugwand 12mm Platten benutzt (und entsprechend auch für die Erweiterung bis nach vorne), was für die Aufhängung der Bikes nicht stark genug war. Deshalb ist unter den Steadyracks noch eine weitere Schicht. Die Reifen sind ebenfalls nach vorne umgezogen und bieten gleichzeitig einen gewissen Sichtschutz wenn das Tor offen steht, was auch nicht schaden kann. Der Montageständer ist nun gegenüber des Tisches und man hat wesentlich mehr Platz beim Schrauben.

So sieht's zurzeit aus. Jedes Wochenende in kleinen Schritten weiter.
P_20230130_111137.jpg
P_20230130_111155.jpg
Demnächst (tm) werde ich noch eine Werkbank bauen und damit den alten Tisch ersetzen und vielleicht einen Werkzeugwagen darunter stellen. Da bin ich aber noch nicht so weit mit meinen Überlegungen.
 
Zurück