Canyon Neuron CF 9 SL 2023 im ersten Test: Ein Trail-Bike fürs Abenteuer

Canyon Neuron CF 9 SL 2023 im ersten Test: Ein Trail-Bike fürs Abenteuer

Das neue Canyon Neuron ist da: Als Alleskönner geboren, soll das leichte Trail-Bike ein treuer Begleiter für tollkühne Abenteuer sein. Laut Canyon ein Bike für Streckenentdecker, Trail-Surfer und Alpencrosser. Wir haben dem neuen Neuron in einem ersten Test auf den Zahn gefühlt.

Den vollständigen Artikel ansehen:
Canyon Neuron CF 9 SL 2023 im ersten Test: Ein Trail-Bike fürs Abenteuer

Wie gefällt euch das neue Canyon Neuron CF?
 

Anzeige

Re: Canyon Neuron CF 9 SL 2023 im ersten Test: Ein Trail-Bike fürs Abenteuer
Was meint ihr bei 177 cm und 86 Schrittlänge?

Würd jetzt eher zum M tendieren beim 7er.

Bin davor ein Cube Stereo TM 140 gefahren in M und das hat ziemlich gut gepasst denk ich....
Wenn Dir das Stereo 140 in M gut passt, wird Dir das Neuron in M sogar ein Stück größer vorkommen...meiner Meinung nach wirst Du dich aber schnell dran gewöhnen. Das Stereo 140 ist bei 177cm in M imho eher schon "kompakt".

https://bike-stats.de/geometrie_ver...PC SLT 27.5_2022_M&Bike2=Canyon_Neuron_2023_M
 
Danke für den Geometrievergleichsrechner

Da bin ich mir jetzt noch sicherer dass M passen sollte 😅

Ja da hast du recht, mit schwarzen Reifen wäre es wahrscheinlich passender, aber da MTB bei mir wahrscheinlich immer nur 2-3 Hobby neben Klettern und Bergsteigen sein wird, fahr ich die jetzt mal runter und dann kann ich sie immernoch tauschen

Fall wahrscheinlich auch in die Kategorie "das Bike ist für meine Fahrkünste und Einsätze viel zu gut", aber egal da hab ich lieber noch Reserven 😅

Und da bei uns jetzt bald die Juratrails offiziell eröffnet werden, muss ich ja schließlich bereit sein😂
 
Weiß jetzt nicht mehr genau in welchem Test-Video es war, aber da wurde davon gesprochen, dass es sehr fehlerverzeihend ist, und danach haben Sie mich gehabt 😂😂

Ne bissl fahren und die nicht ganz schweren Trails komm ich schon runter und war des ein oder andere Mal auch in Osternohe und Treuchtlingen

Aber mein Fokus liegt mittlerweile schon eher auf Ganztagestouren oder für Bike and Climb und da bin ich dann mit dem Trailbike sicher ganz gut aufgestellt und hab meine "eierlegende Wollmilchsau"😅

Hab's jetzt auch bestellt bevor es weg ist und freu mich schon wie ein kleines Kind darauf 😊
 
Zuletzt bearbeitet:
Weiß jetzt nicht mehr genau in welchem Test-Video es war, aber da wurde davon gesprochen, dass es sehr fehlerverzeihend ist, und danach haben Sie mich gehabt 😂😂

Ne bissl fahren und die nicht ganz schweren Trails komm ich schon runter und war des ein oder andere Mal auch in Osternohe und Treuchtlingen

Aber mein Fokus liegt mittlerweile schon eher auf Ganztagestouren oder für Bike and Climb und da bin ich dann mit dem Trailbike sicher ganz gut aufgestellt und hab meine "eierlegende Wollmilchsau"😅

Hab's jetzt auch bestellt bevor es weg ist und freu mich schon wie ein kleines Kind darauf 😊
Hört sich alles sehr passend an...hofentlich kommt es bald an. Wäre super wenn Du hier dann mal berichten könntest wie dein erster Eindruck war/ist...und Bilder sind immer gern gesehen 👍
 
Kann ich gerne machen (hoff ich denk vor lauter Aufregung wenn es da ist noch dran 😅)

Vielen Dank für die Hilfe und Bekräftigung meiner Kaufentscheidung. Gerade der Georechner, den ich noch nicht kannte, hat mich ziemlich beruhigt
 
Hm, muss doch noch mal nachfragen ... was meinst du mit 'moderat modern'?

Ich denke ein 76° Sitzwinkel und ein 66° Lenkwinkel bei 29er Laufrädern sind eigentlich das, was man für ein leichtes Trail-Bike guten Gewissens machen kann.
Noch stärkere Winkel wären imho für ein leichtes 29er Trail-Bike eher nicht mehr adequat und würden wohl wahrscheinlich zu einem merkwürdigen Fahrverhalten führen. Siehst du das anders?



Was ich eher als etwas kritisch Betrachtenswertes ansehe, ist, daß in dem Video ständig der 'Komfort' so betont wurde !?
Ist das Neuron möglicherweise eine Schiffschaukel, weil der Hinterbau evtl. mit zu etwas wenig Anti-Squat konstruiert wurde?
Oder ist das interne Setup des Dämpfers vom Werk nicht gescheit angepasst worden?
Oder ist der Tester (ein Enduro-Fahrer) in dem Video einfach zu dappisch gewesen, um den Dämpfer für ein Trail-Bike richtig, d.h. weitgehend unauffällig, einzustellen, weil der bei Enduro eher Plüschfahrwerke gewohnt ist?

Ich bin mal gespannt auf die sicherlich demnächst folgenden Tests.
Da gibt es doch bereits so einige Tests aus denen selbst Einäugige erkennen können daß der Hinterbau eher zur weichen Sorte gehört, so daß es durchaus Sinn macht bergauf den Dämpfer zumindest teilweise zu sperren um das lästige Schaukeln zu unterbinden. Womit man ja durchaus auch noch leben kann.

Ohne das Rad gefahren zu sein vermute ich daß insbesondere die weichere Grundeinstellung iVm dem längeren Reach und dem im Vergleich zu seinem Vorgänger recht deutlich flacheren Lenkwinkel für das ständig erwähnte fehlerverzeihende Sicherheits- und Komfortgefühl des neuen Neuron sorgt. Spötter würden das wahrscheinlich als langweilig deklarieren, und dabei übersehen daß es vom Grundlayout wohl schon ein gelungener Wurf ist.

Mir fallen schon einige aus meinen Freundeskreis ein, zu denen dieses Bike wie die Faust auf´s Auge passt.
 
Da gibt es doch bereits so einige Tests aus denen selbst Einäugige erkennen können daß der Hinterbau eher zur weichen Sorte gehört, so daß es durchaus Sinn macht bergauf den Dämpfer zumindest teilweise zu sperren um das lästige Schaukeln zu unterbinden. Womit man ja durchaus auch noch leben kann.
Ohne Griff zum Druckstufen-Regler pumpt es für mich auf Schotter zu viel. Ich habe es durch mehr Druck gelöst (wie bereits mehrfach berichtet).
Durch den längeren Reach und steileren SW wird es vermutlich etwas besser, weil man etwas weiter vorne sitzt.
 
Ohne Griff zum Druckstufen-Regler pumpt es für mich auf Schotter zu viel. Ich habe es durch mehr Druck gelöst (wie bereits mehrfach berichtet).
Durch den längeren Reach und steileren SW wird es vermutlich etwas besser, weil man etwas weiter vorne sitzt.
Du redest jetzt von Deinem alten Neuron oder vom Aktuellen?
Das sollte ja schon einen gehörigen Unterschied ausmachen, zumal das aktuelle Neuron ja keine Weiter- sondern eine Neuentwicklung ist. Allerdings scheint Canyon die eher weiche Grundeinstellung des Hinterbaus beim Neuron ja beibehalten zu haben.
 
ohne kinematikdaten lässt sich mmn keine aussage zum hinterbau treffen.
kann ähnlich wie der alte sein, oder halt nicht.
 
ohne kinematikdaten lässt sich mmn keine aussage zum hinterbau treffen.
kann ähnlich wie der alte sein, oder halt nicht.
Joar.. :ka:
Ist aber schon auffällig, das der direkte Nachfolger ebenfalls ne Tendenz zum Wippen hat.
Da könnte man schon auf den Gedanken kommen daß da ne konzeptionelle Grundidee von Canyon hinter ihrem Neuron steckt, die vom Grundgedanken ähnlich ist, und genau solch einen eher als weich wahrgenommenen Hinterbau miteinbezieht.

Wenn ich ein Bike auf dem Trail fahre, dann merke ich schnell ob der offene Dämpfer bergauf anfängt zu wippen oder eher wenig Bewegung da drin ist. Und solche Hinterbauten sprechen zumeist (also nach meiner Erfahrung) recht sensibel an. Was Kinematikdaten da genau aussagen überfordert mich zumeist ein wenig, bzw. fehlt mir da die Geduld mich mit auseinanderzusetzen, auch wenn ich es dem Grunde nach verstehe(n sollte), blame on me.. :ka:
 
Wenn ich ein Bike auf dem Trail fahre, dann merke ich schnell ob der offene Dämpfer bergauf anfängt zu wippen oder eher wenig Bewegung da drin ist. Und solche Hinterbauten sprechen zumeist (also nach meiner Erfahrung) recht sensibel an. Was Kinematikdaten da genau aussagen überfordert mich zumeist ein wenig, bzw. fehlt mir da die Geduld mich mit auseinanderzusetzen, auch wenn ich es dem Grunde nach verstehe(n sollte), blame on me.. :ka:
Die philosophie von Nukeproof setzt auch auf vergleichsweise wenig antisquat. Deren hinterbauten haben auch den ruf extrem plush zu sein.

Vlt liegt es am zusammenhang von Antisquat und pedalkickback. Je mehr vom einen desto mehr vom anderen.
Allerdings ist man sich was pedalkickback angeht nicht sicher ob bzw wann dieser überhaupt eine rolle spielt.
Ein specialized enduro z.b. hat extrem viel PK und da hab ich noch nicht gehört das sich jemand über einen unsensiblen hinterbau beklagt.
 
Ich fahre auf Trails eigentlich immer mit Platform, weil so das Fahrwerk straffer arbeitet. Im Falle eines plötzlichen Schlages federt das Fahrwerk trotzdem angemessen den Schlag weg.

Eigentlich könnten die Hersteller die Platform-Einstellung auch gleich als internes Setup ab Werk so bereitstellen. Es gibt aber auch Fahrer, die möchten lieber mit Plüschfahrwerk fahren, was dann nicht mehr einstellbar wäre.
 
Ich fahre auf Trails eigentlich immer mit Platform, weil so das Fahrwerk straffer arbeitet. Im Falle eines plötzlichen Schlages federt das Fahrwerk trotzdem angemessen den Schlag weg.

Eigentlich könnten die Hersteller die Platform-Einstellung auch gleich als internes Setup ab Werk so bereitstellen. Es gibt aber auch Fahrer, die möchten lieber mit Plüschfahrwerk fahren, was dann nicht mehr ginge.
mach doch bitte mal eine umfrage wie viele leute hier am liebsten immer mit platform fahren.

Dann kann man vlt abschätzen wie ein so ab werk abgestimmter dämpfer bei den leuten ankommen würde.
 
Ich fahre auf Trails eigentlich immer mit Platform, weil so das Fahrwerk straffer arbeitet. Im Falle eines plötzlichen Schlages federt das Fahrwerk trotzdem angemessen den Schlag weg.

Eigentlich könnten die Hersteller die Platform-Einstellung auch gleich als internes Setup ab Werk so bereitstellen. Es gibt aber auch Fahrer, die möchten lieber mit Plüschfahrwerk fahren, was dann nicht mehr einstellbar wäre.
Das mag für Dich und Dein Bike so hinkommen, andere sehen das eventuell ein wenig anders.. :ka:

Gerade im ruppigen Downhill möchte ich keine unnötig hohe Druckstufe um ein schnelles Ansprechen der Federelemente zu ermöglichen, was nach meiner Erfahrung bei den meisten Bikes am besten mit ner offenen Druckstufe funktioniert, da empfinde ich die Plattform bei den von mir gefahrenen Bikes bisher stets schon als zuviel. Nur bergauf merke ich bei manchen Bikes, daß der Hinterbau zu stark arbeitet, so daß ich da gerne die Plattform zuschalte. Was auch nicht schlimm ist, es sei denn man vergisst im darauffolgenden Downhill wieder den Dämpfer zu öffnen, was mir gerne passiert.. :lol:

Mein jetziges Bike ist schon ein wenig straffer auch im offenen Modus als mein vorheriges Bike, aber mir passt das sowohl bergab als auch bergauf recht gut, da wippt es nicht wirklich. Bei zugeschalteter Plattform wäre es mir jedenfalls bergab zumeist zu überdämpft.
 
Es ist doch sowieso sehr individuell. Ich fahre das Neuron CF eben halt auch im Trainingseinsatz für Marathon. Da möchte ich auf Schotter keine "Verluste". TrailUphill habe ich nie verglichen.
Nach unten hat sich das Marathon Setup dann als geeignet für meine Fahrweise erwiesen. Mein erstes Setup war sehr plush, weil ich sowas vom 98er Heckler eben gar nicht kannte. Ich dachte, das muss so, sonst nutze ich den FW ja nicht.
Ich habe das ganze Jahr 225psi und Druckstufe Mitte.
 
mach doch bitte mal eine umfrage wie viele leute hier am liebsten immer mit platform fahren.

Dann kann man vlt abschätzen wie ein so ab werk abgestimmter dämpfer bei den leuten ankommen würde.
Ich fahre mein Tallboy immer offen. Egal, ob hoch, runter, eben und egal, auf welchem Untergrund.
Das ist doch auch stark vom Rad abhängig. Beim TB wippt da auch nichts, trotz knapp 30% Sag.
Beim Spark vorher habe ich bergauf und in der Ebene immer den Trailmodus gewählt. Das lag aber am TwinLoc, der keine Plattform im Dämpfer schaltet, sondern auf eine kleinere Luftkammer in Verbindung mit steilerem Sitzwinkel umstellt.
Beim TwoFace früher musste ich immer in den Trailmodus bergauf, weil es spürbar gewippt hat.
Auf den Trail oder anderem Untergrund als Asphalt sollte m.M.n. immer mindestens Trail und nie ganz zu eingestellt sein, denn sonst geht die ganze Traktion verloren und man könnte gleich ein Hardtail fahren.
 
Es ist doch sowieso sehr individuell. Ich fahre das Neuron CF eben halt auch im Trainingseinsatz für Marathon. Da möchte ich auf Schotter keine "Verluste". TrailUphill habe ich nie verglichen.
Nach unten hat sich das Marathon Setup dann als geeignet für meine Fahrweise erwiesen. Mein erstes Setup war sehr plush, weil ich sowas vom 98er Heckler eben gar nicht kannte. Ich dachte, das muss so, sonst nutze ich den FW ja nicht.
Ich habe das ganze Jahr 225psi und Druckstufe Mitte.
Was beim "alten" und eventuell auch beim "neuen" Neuron durchaus Sinn machen könnte, wenn schon aufgrund der Übersetzung der Umlenkung für den Hinterbau bzw. die Druckstufe eher unterdämpft daherkommt, degressive/progressive Kinematik hin oder her.
 
Zurück