Der Gravelreifen-Thread

Ich komme gerade vom Seven Serpents Quickbite. 550km durch Slowenien, Kroatien, Italien z.T. über super ruppige Passagen mit großen Steinen. (wurde vom Veranstalter etwas anders kommuniziert 🤣!)

Der 44mm Thundero hat leider schon nach 180/550km auf relativ smoothem slowenischen Gravel aufgegeben.
Fetter Durchstich auf einer sehr schnellen Abfahrt, den die Joe's Noflats Dichtmilch nicht mehr schließen konnte. Es war Sonntag und kein Radladen hatte auf, ich stand mitten im Wald.

  • dünne Salami montiert, wird nicht dicht
  • etwas dickere Salami montiert, Karkasse reißt ein 🥲
  • Tiptop Patch (blau) innen montiert und dabei versucht die Dichtmilch nicht zu verschütten. Funktioniert
  • Thundero springt natürlich nicht mehr ins Felgenhorn, wie von mir vor Wochen schon prophezeit. Hatte nur eine normale Pumpe
  • Ridenow TPU-Schlauch Nr. 1 kommt rein und es geht weiter. Reifen ist an der Stelle verzogen und man merkt es bei jeder Umdrehung. Fährt sich total bescheiden aber ich kann erstmal weiterfahren.
  • nach 350/550km und 20km vor dem Radladen platzt der Schlauch und der Riss wird noch größer (siehe Foto)
  • ich lege innen 2 leere Gel-Packungen in den Mantel um den Riss etwas abzudecken und montiere den letzten TPU-Schlauch. Komme Gott sei Dank zum Radladen und kaufe den einzigen Gravelreifen + Butyl-Schlauch mit SV-Ventil auf der Insel Krk. Leider nur ein Pirelli Gravel M 35mm und es gibt keine Tubeless Milch aber besser als nichts
  • der zweite TPU-Schlauch im Pirelli gibt bei 530/550km auf, ich ziehe den allerletzten Decathlon-Schlauch aus dem Radladen ein und rolle ins Ziel 🤣

Mein Kollege ist im Affenzahn mit G-One RS 45mm über den Track geheizt und die werde ich jetzt auch wieder montieren. 🙂


Fazit:
  • Tufos fahre ich nicht mehr im Ausland
  • Tufos werde ich tubeless unterwegs nie wieder "Flicken", andere Fahrer sind ihre Thunderos nach dem Durchstich direkt mit Schlauch weitergefahren und hatten weniger Probleme
  • Der gute alte Schlauch ist gar nicht mal so schlecht, einfach 5 Stück mitnehmen. 😁
Anhang anzeigen 1692659
Anhang anzeigen 1692662
Anhang anzeigen 1692656
Anhang anzeigen 1692664
Nochmal danke für deine Berichte. Ich hatte schon was geschrieben, die Steinpassagen schreien nach (vernünftiger) Plusbereifung. Der Bericht zu René Herse ist interessant. Ich bin gespannt wie meine Ultradynamico sich verhalten (komme nicht zum fahren aktuell).
 
Habe die Tage noch mit einem Kollegen gesprochen, dessen Fleecer Ridge (Std) mittlerweile gut 6-7 tkm auf der Uhr haben. Er selbst ist nicht gerade leicht und fährt die auf einem Ritchey Ascent im TL Trim mit Orange irgendwas. Keine Pannen, sehr wenig Verschleiß! Die sahen aus, als würden die nochmal so lange laufen. Da relativiert sich dann auch der Preis!

Zu den Tufos: mit meinen hatte ich eigentlich Glück, aber das Problem ab der Zweitmontage und das Verrecken beim Flicken spricht ganz klar für eine viel zu labile Karkasse! Also nix für Abenteuer und Reise.
 
Habe die Tage noch mit einem Kollegen gesprochen, dessen Fleecer Ridge (Std) mittlerweile gut 6-7 tkm auf der Uhr haben. Er selbst ist nicht gerade leicht und fährt die auf einem Ritchey Ascent im TL Trim mit Orange irgendwas. Keine Pannen, sehr wenig Verschleiß! Die sahen aus, als würden die nochmal so lange laufen. Da relativiert sich dann auch der Preis!

Zu den Tufos: mit meinen hatte ich eigentlich Glück, aber das Problem ab der Zweitmontage und das Verrecken beim Flicken spricht ganz klar für eine viel zu labile Karkasse! Also nix für Abenteuer und Reise.
Leute, ihr macht mich wuschig!
Fahre im August 700km Hardennen Gravel, der Thundero war Plan A, aktuell ist wieder der Speedero drauf.
Wollte gerade das Patch abziehen, traue mich gar nicht weiter zu ziehen!!! :oops::(
20230511_145229.jpg
20230511_145245.jpg
 
also könnte man jetzt sagen das gerade die Sperrspitze der guten Gravel Reifen der Schwalbe G ONE RS und der Pathfinder S Works ist ?!

Die Frage ist jetzt nur welcher der beiden der Pannensicherste ist ?! Der Schwalbe ONE RS 40mm oder der Pathfinder Sworks 42mm ?
 
Zuletzt bearbeitet:
Hier mal meine Reifen-Beobachtungen der letzten Tage:

- René Herse Knobbies 48mm Endurance vorne / Normal hinten hatten fantastischen Grip auf losem Geröll bergauf und bergab. Wurden mit Schlauch gefahren, 1 x Snakebite hinten. Schlauch gewechselt und weiter geht's. Die liefen auf Asphalt schon deutlich langsamer als die Thunderos aber so sicher war sonst keiner unterwegs

- Conti Terra Trail 40mm hatten echt wenig Grip auf Geröll, aber solider Pannenschutz trotz Schlauch.

- von 4 Tufo Thundero-Fahrern hatten 2 Probleme mit Durchstichen.

- Pirelli Gravel H 45mm tubeless vorne wie immer anfällig ohne Ende aber die Durchstiche konnten schnell mit einem Dynaplug versiegelt werden.
Der abgefahrene G-One R 40mm hinten hatte ähnliche Probleme wie mein Thundero, trotz Tubeless-Plug nicht dicht. Wurde mit Schlauch weitergefahren

- nagelneue G-One RS 45mm mit 3! Bar und 88kg Fahrer haben alles ohne Probleme weggesteckt, faszinierend. Der Kollege kommt aber auch vom MTB und hat eine top Fahrtechnik.
Der RS vorne verliert seit Wochen ständig Luft, vermutlich Tubeless-Tape nicht sauber geklebt. Hatte nichts mit dem Rennen zu tun.

- Specialized Pathfinder Pro 42mm vorne und G-One Bite 40mm hinten absolut unauffällig ohne Schäden, beide tubeless. Diese merkwürdige Kombi wurde nicht bewusst montiert, Resteverwertung...

Kein Fazit, nur Beobachtungen 🙂!
 
Während der Fahrt hatte ich genug Zeit über Reifen-Optimierungen nachzudenken und wollte dem Pathfinder Pro 47mm jetzt mal eine Chance geben. Die sind aber noch nicht bei den bekannten Händlern verfügbar.
 
also könnte man jetzt sagen das gerade die Sperrspitze der guten Gravel Reifen der Schwalbe G ONE und der Pathfinder S Works ist ?!

Die Frage ist jetzt nur welcher der beiden der Pannensicherste ist ?! Der Schwalbe ONE RS 40mm oder der Pathfinder Sworks 42mm ?
Ich dachte immer, es seien Tufo… wenn man hier mitliest. ;-)

Aber ja: Pathfinder S-Works 42mm ist super und schön leise und fix auf Asphalt und hartem Grund. Bisher 2 Löchlein bei 2 Rädern auf ca. 3.000 Kilometern inkl Radreise. Reifen sehen noch super aus (fast wie neu). Mit Aerothan Schlauch und natürlich kein Tubeless auf Radreise ;-).

Für die nächste Radreise nehmen wir die Pathfinder Normalversion 42mm… noch mehr Pannenschutz.

Schwalbe G One RS sieht ja auch eher wie ein Reifen für harten Untergrund und schönes Wetter aus. Bestimmt ist der auch OK.
 
@Maffin_ Wenn ich irgendwo im Hinterland ohne Sorgenfalten unterwegs sein will, nehme ich bestimmt keinen Conti Terra! Viel zu dünne Lauffläche (egal was bcc behauptet) und schneller blank als man piep sagen kann (scheint aber bei Conti durch die kpl. Offroadbank normal zu sein).
Und der der RS ist halt ein High-Performance Reifen, mehr Rennpferd als Packesel.

@einfach11 und der Velocita ist ja wieder eine ganz andere Kategorie. Wenn ich dessen Profilierung sehe, frage ich mich allen Ernstes, was in Taiwan so geraucht wird.
 
Ich hab' mir noch vor ehrles8's Erfahrungsbericht zu den Tufos einen Satz 44er Thunderos bestellt. 🥴
Ich hoffe, dass sich die Pannenanfälligkeit im "normalen" Einsatz ohne Gepäck und tendenziell leichtem, Gelände nicht so extrem zeigen wird. Laut der Daten von der Seite bicyclerollingresitance.com hat der Thundero im Vergleich zu seinen Konkurrenten sehr geringe Dicke von nur 1.8mm zwischen den Stollen. Die anderen Reifen haben bis zu einem Millimeter mehr Material an dieser Stelle.
Könnte das der Grund dafür sein, dass der Reifen so fragil auf gröberen Untergrund und auch das Einstechen eines Dynaplugs reagiert?
Auf der Waage zeigen meine Reifen deutliches Übergewicht zur Herstellerangabe von 450 Gramm, beide Reifen haben um 10% mehr Gewicht.
Ich hoffe jetzt natürlich, dass sich das positiv auf die Pannenstatistik auswirkt, falls das überschüssige Material an der richtigen Stelle sein sollte.
Ich werde die Reifen jetzt aber behalten und demnächst ausgiebig testen. Mein erstes Gravelbike kommt am Montag mit der Post, dann wird noch etwas umgebaut.
Fahren werde ich den Reifen Tubeless mit der Milkit Latex Dichtmilch.
 

Anhänge

  • IMG_7966.jpeg
    IMG_7966.jpeg
    368,5 KB · Aufrufe: 78
  • IMG_7968.jpeg
    IMG_7968.jpeg
    382,6 KB · Aufrufe: 78
Im normalen Trainingseinsatz waren die Thunderos null auffällig, diese schnelle Abfahrt mit 10kg Gepäck war schon riskant. Dass man da einen Durchstich kassiert, kann schnell passieren. Dafür fahren sich die Reifen auch einfach schön! 😁

Einfach vorsichtig mit den Tubeless-Plugs sein und besser einen Schlauch einziehen und zuhause von innen mit Tiptop Blau flicken. Nachher ist man immer schlauer.
Ich hab' mir noch vor ehrles8's Erfahrungsbericht zu den Tufos einen Satz 44er Thunderos bestellt. 🥴
Ich hoffe, dass sich die Pannenanfälligkeit im "normalen" Einsatz ohne Gepäck und tendenziell leichtem, Gelände nicht so extrem zeigen wird.
 
Ich fahre den Thundero jetzt knapp ein Jahr, auch im Winter durch und finde es ist ein super Reifen. Bisher keine Panne.

Dabei ca. 50% Straße, 45% Schotter-, Forst- und Wiesenwege, 5% richtig grobes Gelände. Da ich 100kg wiege, brauche ich mind. knapp 4 Bar.

Aja, mit Schlauch. Wie gesagt null Pannen...
 
kann ich schon abstimmen!??! :daumen: :D
Dauert ja bis zu 7 Tage, bis der angenommen/abgelehnt ist.

Ich habe einmal eine schon mehr als unterschwellig vorwurfsvolle Email von BRR erhalten, daß der Reifen schon vorgeschlagen ist und ich mich an die Regeln halten soll. Jemand muss den Reifen Stunden vor mir vorgeschlagen haben.
 
Zurück