schnellejugend
X is a shithole
Die breite Masse steht im Keller.
Folge dem Video um zu sehen, wie unsere Website als Web-App auf dem Startbildschirm installiert werden kann.
Anmerkung: Diese Funktion ist in einigen Browsern möglicherweise nicht verfügbar.
Nee ich hock im BüroDie breite Masse steht im Keller.
Das stimmt.Die breite Masse fährt noch mit Schlauch, die braucht kein tubeless ohne Milch!
Sauerei mit Milch ist nach meiner Erfahrung eine große Ausnahme - und ich hatte anfangs auch viel Angst davor. Wann braucht man schon unterwegs mal einen Schlauch? Allermeistens reichen ein/zwei/drei Salamis zum Nachhausekommen.Ja, das schreckt natürlich ab. Aber mal sehen wohin die Entwicklung geht. Könnte mir schon vorstellen das es zurückkommt. Bei Tubeless ist ja quasi die größte Angst die Sauerei mit der Milch (allgemein gesehen). Wenn das wegfällt, wäre Tubeless auf jeden fall massentauglich(er).
Ich fahre 13TKM pro Jahr mit RR, Gravel und MTB. Auch im Rennbetrieb. Musste noch nie einen Schlauch einziehen seit dem ich tubeless (2015) fahre.Sauerei mit Milch ist nach meiner Erfahrung eine große Ausnahme - und ich hatte anfangs auch viel Angst davor. Wann braucht man schon unterwegs mal einen Schlauch? Allermeistens reichen ein/zwei/drei Salamis zum Nachhausekommen.
Und Sauerei ist bei mir am meist eingedreckten Gravel auch jede Demontage des Mantels aka Schlauch flicken oder wechseln
Wenn man dann mal wirklich einen Schlauch unterwegs einziehen muss (mir in 5 Jahren erst einmal aus überoptimistischer Naivität passiert), ist aber tatsächlich Fluchen angebracht![]()
macht in meinen Augen auch keinen Sinn TL ohne Milch zufahren. Man müsste dann Milch mitnehmen und im Pannenfall die weiße Suppe einführen und dann wieder aufpumpen und warten bis es Dicht ist. Ein guter Kompromiss ist mit wenig Milch zufahren um Gewicht zu sparen.Ich oute mich mal als Schlauchnutzer. Was ist der Sinn an tubeless ohne Milch ausser dass es einfacher, leichter und säuberer ist? Dann fällt ja der Pannenschutz weg?
Das mit mavic ist echt schon paar Jahre her... 2009?2010? Erinner mich nur wage. Aber denke das werden schon die Vorteile sein. Ist halt benutzerfreundlich. Ob der Pannenschutz dann komplett weg ist weiß ich nicht mehr. Denke die Reifen waren bestimmt etwas stabiler. Aber die aktuellen Reifen haben ja auch eine enorme Entwicklung hinter sich. Denke wenn das Thema nochmal neu angegangen werden würde, wäre es auf jeden Fall besser als früher.Ich oute mich mal als Schlauchnutzer. Was ist der Sinn an tubeless ohne Milch ausser dass es einfacher, leichter und säuberer ist? Dann fällt ja der Pannenschutz weg?
Ah vielen Dank! Da guck ich mal reinZum Thema Tubeless ohne Milch gibt es einen ganzen Thread. Vielleicht ist die Diskussion da besser aufgehoben:
https://www.mtb-news.de/forum/t/tubeless-ohne-milch.954173/
Ich fahre den S-Works Pathfinder seit letztem Sommer. Habe mit dem Reifen rd. 2.000 Kilometer ohne Panne überstanden. Fahre den Reifen tubless und er war auch relativ schnell dicht. Baut wesentlich breiter, als die angeführten 42 mm (dürften so 43,5 - 44 mm sein). Man muss ein wenig mit dem Druck spielen. Fahre bei meinen 85 kg mit 30-32 PSI am VR und HR. Fahre ca. 70% Asphalt und 30% klassischer Waldwegschotter. Habe in der Zwischenzeit zwei andere Reifen getestet, bin aber immer wieder zurück zum Pathfinder. Könnte 'vielleicht' ein wenig besser rollen - vielleicht ist diesen Empfinden auch nur subjektiv. Abnutzung hält sich in Grenzen. Die Alternative wäre vielleicht der Conti Terra Speed in 45 mm. Hier schreckt mich aber der angeblich sehr hohe Verschleiß ab.welche Erfahrungen gibt es den hier mit dem neuen Pathfinder S-WORKS ?
welche Maulweite haben Deine Felgen ? Welche Dichtmilch verwendest Du ? War das "ploppen" auf die Felgen (welche hast Du da genau) sehr einfach möglich ? sitzen sie fest auch ohne Druck oder rutschen sie ohne Druck wieder von der Felge und man muss sie dann erneut mit Druck auf die Felge springen lassen ?Ich fahre den S-Works Pathfinder seit letztem Sommer. Habe mit dem Reifen rd. 2.000 Kilometer ohne Panne überstanden. Fahre den Reifen tubless und er war auch relativ schnell dicht. Baut wesentlich breiter, als die angeführten 42 mm (dürften so 43,5 - 44 mm sein). Man muss ein wenig mit dem Druck spielen. Fahre bei meinen 85 kg mit 30-32 PSI am VR und HR. Fahre ca. 70% Asphalt und 30% klassischer Waldwegschotter. Habe in der Zwischenzeit zwei andere Reifen getestet, bin aber immer wieder zurück zum Pathfinder. Könnte 'vielleicht' ein wenig besser rollen - vielleicht ist diesen Empfinden auch nur subjektiv. Abnutzung hält sich in Grenzen. Die Alternative wäre vielleicht der Conti Terra Speed in 45 mm. Hier schreckt mich aber der angeblich sehr hohe Verschleiß ab.
Meine Felgen haben eine Innenmaulweite von 23 mm. Hatte erst MucOff und habe jetzt irgendein Orange Seal oder so - merke ich keinen Unterschied. Ploppen war mit Anwendung von Spülwasser oder dem Schwalbe-Zeug (mit dem Schwamm, keine Ahnung wie es heißt) möglich. Allerdings habe ich eine Pumpe mit Booster. Ohne Ventilkerne war es kein Problem, den Reifen 'ploppen' zu lassen. Der Reifen sitzt ordentlich auf der Felge.welche Maulweite haben Deine Felgen ? Welche Dichtmilch verwendest Du ? War das "ploppen" auf die Felgen (welche hast Du da genau) sehr einfach möglich ? sitzen sie fest auch ohne Druck oder rutschen sie ohne Druck wieder von der Felge und man muss sie dann erneut mit Druck auf die Felge springen lassen ?
bei mir: bin bei knapp 3k ohne Panne, Reifen sehen noch auch noch gut aus. 24mm Innenweite ergibt 44mm reale Breite. Reifen gingen auf der GRC1400 von Hand rauf und konnten mit Standpumpe 'geploppt' werden. Waren direkt ohne Dichtmilch dicht und sind auch ohne Luft auf der Hookless Felge geblieben. Nutze Orange Seal als Dichtmittel. Nicht der schnellste auf Asphalt, aber dafür rollt er sehr ruhigwelche Erfahrungen gibt es den hier mit dem neuen Pathfinder S-WORKS ?
gibt es den in dieser Breite (42mm bis 45mm) noch deutlich schnellere Reifen die in etwa den gleiche extrem hohen Pannenschutz die der Pathfinder S Works haben ?bei mir: bin bei knapp 3k ohne Panne, Reifen sehen noch auch noch gut aus. 24mm Innenweite ergibt 44mm reale Breite. Reifen gingen auf der GRC1400 von Hand rauf und konnten mit Standpumpe 'geploppt' werden. Waren direkt ohne Dichtmilch dicht und sind auch ohne Luft auf der Hookless Felge geblieben. Nutze Orange Seal als Dichtmittel. Nicht der schnellste auf Asphalt, aber dafür rollt er sehr ruhigeiner meiner Lieblingsreifen.
Ohne Plus.Slick Plus oder ohne?
gibt es den in dieser Breite (42mm bis 45mm) noch deutlich schnellere Reifen die in etwa den gleiche extrem hohen Pannenschutz die der Pathfinder S Works haben ?
Gute Frage.. es gibt hier auch nicht so positive Erfahrungen zum Pannenschutz de Sworks, da wäre ich vorsichtig. Ist halt n=2 als Stichprobe in den letzten Posts.wow der S Works Pathfinder baut ja krass breit dann, dann wird er bei einer 25mm Maulweiten Felge sicher fast 45mm Breite dann haben .
gibt es den in dieser Breite (42mm bis 45mm) noch deutlich schnellere Reifen die in etwa den gleiche extrem hohen Pannenschutz die der Pathfinder S Works haben ?