Der Gravelreifen-Thread

Nach viele Jahren auf Conti 4S hatte ich mir vor einiger Zeit ein Paar Maxxis Receptor im Bikemarkt gekauft. Diese habe ich auf einen ebenfalls gebrauchten LRS mit DT R470 gepackt. Ventile von DT für die Tiefbettfelgen & 2 Lagen TLband, dazu Joes Dichtmilch. Die Reifen wollten einfach nicht in die Wulst springen. Da die Reifen zuvor auch TL gefahren wurden habe ich nochmal alles am Rand nachgebuhlt. Dann Milch rein, gedreht und Luft drauf. Die Suppe kam einfach überall raus. Rad war aber irgendwann (Kurzzeit) Dicht. Inzwischen einiges gefahren damit. Unterwegs Null Probleme, hatte auch schon Löscher, welche zuverlässig abgedichtet wurden. Ab und an steht das Rad am Morgen platt da, mal vorn mal hinten. Milch habe ich schon einiges Nachgekippt. Hoffe das sich das noch gibt, bevor ich einen Vollgummireifen habe. Bequemer sind die 42er Reifen aber allemal und haben bisher auf meinen morgendlichen Schotterabfahrten keine Probleme gemacht.
 
Ja, das schreckt natürlich ab. Aber mal sehen wohin die Entwicklung geht. Könnte mir schon vorstellen das es zurückkommt. Bei Tubeless ist ja quasi die größte Angst die Sauerei mit der Milch (allgemein gesehen). Wenn das wegfällt, wäre Tubeless auf jeden fall massentauglich(er).
Sauerei mit Milch ist nach meiner Erfahrung eine große Ausnahme - und ich hatte anfangs auch viel Angst davor. Wann braucht man schon unterwegs mal einen Schlauch? Allermeistens reichen ein/zwei/drei Salamis zum Nachhausekommen.

Und Sauerei ist bei mir am meist eingedreckten Gravel auch jede Demontage des Mantels aka Schlauch flicken oder wechseln :)

Wenn man dann mal wirklich einen Schlauch unterwegs einziehen muss (mir in 5 Jahren erst einmal aus überoptimistischer Naivität passiert), ist aber tatsächlich Fluchen angebracht :)
 
Sauerei mit Milch ist nach meiner Erfahrung eine große Ausnahme - und ich hatte anfangs auch viel Angst davor. Wann braucht man schon unterwegs mal einen Schlauch? Allermeistens reichen ein/zwei/drei Salamis zum Nachhausekommen.

Und Sauerei ist bei mir am meist eingedreckten Gravel auch jede Demontage des Mantels aka Schlauch flicken oder wechseln :)

Wenn man dann mal wirklich einen Schlauch unterwegs einziehen muss (mir in 5 Jahren erst einmal aus überoptimistischer Naivität passiert), ist aber tatsächlich Fluchen angebracht :)
Ich fahre 13TKM pro Jahr mit RR, Gravel und MTB. Auch im Rennbetrieb. Musste noch nie einen Schlauch einziehen seit dem ich tubeless (2015) fahre.
 
Ich fahre schon viele Jahre tubeless und hab mittlerweile fast alle Szenarien durch. Ich komme zurecht 🙂 aber genau aus der Erfahrung heraus sehe ich großes Potenzial für die Anwender, falls es wirklich gelänge das System ähnlich gut zu machen ohne Milch.
Mich als typischen fohrenuser sehe ich da auch nicht als Klientel.
War auch nur ein Gedanke... so ein Forum lebt ja auch an dem Austausch. :bier:
 
Pathfinder Pro oder Pathfinder S-Works , Qual der Wahl ? beide in 42mm und Tubeless gefahren. Ist der Pannenschutz beim "normalen preiswerten PRO" deutlich besser als bei der teuren S-Works Version, also macht es Sinn hinten eher den PRO zu fahren und vorne wo die Pannen und die Belastung für den Reifen deutlich geringer sind den S-Works zu fahren ?!

Oder nimmt die der Pannenschutz der beiden Versionen recht wenig und man kann im Sommer bei 70% Straße und 30% leichtem Graveln bedenkenlos vorne und hinten zur Pathfinder S-Works Version greifen ?
 
Ich oute mich mal als Schlauchnutzer. Was ist der Sinn an tubeless ohne Milch ausser dass es einfacher, leichter und säuberer ist? Dann fällt ja der Pannenschutz weg?
macht in meinen Augen auch keinen Sinn TL ohne Milch zufahren. Man müsste dann Milch mitnehmen und im Pannenfall die weiße Suppe einführen und dann wieder aufpumpen und warten bis es Dicht ist. Ein guter Kompromiss ist mit wenig Milch zufahren um Gewicht zu sparen.
 
Ich oute mich mal als Schlauchnutzer. Was ist der Sinn an tubeless ohne Milch ausser dass es einfacher, leichter und säuberer ist? Dann fällt ja der Pannenschutz weg?
Das mit mavic ist echt schon paar Jahre her... 2009?2010? Erinner mich nur wage. Aber denke das werden schon die Vorteile sein. Ist halt benutzerfreundlich. Ob der Pannenschutz dann komplett weg ist weiß ich nicht mehr. Denke die Reifen waren bestimmt etwas stabiler. Aber die aktuellen Reifen haben ja auch eine enorme Entwicklung hinter sich. Denke wenn das Thema nochmal neu angegangen werden würde, wäre es auf jeden Fall besser als früher. 😀
 
welche Erfahrungen gibt es den hier mit dem neuen Pathfinder S-WORKS ?
Ich fahre den S-Works Pathfinder seit letztem Sommer. Habe mit dem Reifen rd. 2.000 Kilometer ohne Panne überstanden. Fahre den Reifen tubless und er war auch relativ schnell dicht. Baut wesentlich breiter, als die angeführten 42 mm (dürften so 43,5 - 44 mm sein). Man muss ein wenig mit dem Druck spielen. Fahre bei meinen 85 kg mit 30-32 PSI am VR und HR. Fahre ca. 70% Asphalt und 30% klassischer Waldwegschotter. Habe in der Zwischenzeit zwei andere Reifen getestet, bin aber immer wieder zurück zum Pathfinder. Könnte 'vielleicht' ein wenig besser rollen - vielleicht ist diesen Empfinden auch nur subjektiv. Abnutzung hält sich in Grenzen. Die Alternative wäre vielleicht der Conti Terra Speed in 45 mm. Hier schreckt mich aber der angeblich sehr hohe Verschleiß ab.
 
Ich fahre den S-Works Pathfinder seit letztem Sommer. Habe mit dem Reifen rd. 2.000 Kilometer ohne Panne überstanden. Fahre den Reifen tubless und er war auch relativ schnell dicht. Baut wesentlich breiter, als die angeführten 42 mm (dürften so 43,5 - 44 mm sein). Man muss ein wenig mit dem Druck spielen. Fahre bei meinen 85 kg mit 30-32 PSI am VR und HR. Fahre ca. 70% Asphalt und 30% klassischer Waldwegschotter. Habe in der Zwischenzeit zwei andere Reifen getestet, bin aber immer wieder zurück zum Pathfinder. Könnte 'vielleicht' ein wenig besser rollen - vielleicht ist diesen Empfinden auch nur subjektiv. Abnutzung hält sich in Grenzen. Die Alternative wäre vielleicht der Conti Terra Speed in 45 mm. Hier schreckt mich aber der angeblich sehr hohe Verschleiß ab.
welche Maulweite haben Deine Felgen ? Welche Dichtmilch verwendest Du ? War das "ploppen" auf die Felgen (welche hast Du da genau) sehr einfach möglich ? sitzen sie fest auch ohne Druck oder rutschen sie ohne Druck wieder von der Felge und man muss sie dann erneut mit Druck auf die Felge springen lassen ?
 
welche Maulweite haben Deine Felgen ? Welche Dichtmilch verwendest Du ? War das "ploppen" auf die Felgen (welche hast Du da genau) sehr einfach möglich ? sitzen sie fest auch ohne Druck oder rutschen sie ohne Druck wieder von der Felge und man muss sie dann erneut mit Druck auf die Felge springen lassen ?
Meine Felgen haben eine Innenmaulweite von 23 mm. Hatte erst MucOff und habe jetzt irgendein Orange Seal oder so - merke ich keinen Unterschied. Ploppen war mit Anwendung von Spülwasser oder dem Schwalbe-Zeug (mit dem Schwamm, keine Ahnung wie es heißt) möglich. Allerdings habe ich eine Pumpe mit Booster. Ohne Ventilkerne war es kein Problem, den Reifen 'ploppen' zu lassen. Der Reifen sitzt ordentlich auf der Felge.
 
welche Erfahrungen gibt es den hier mit dem neuen Pathfinder S-WORKS ?
bei mir: bin bei knapp 3k ohne Panne, Reifen sehen noch auch noch gut aus. 24mm Innenweite ergibt 44mm reale Breite. Reifen gingen auf der GRC1400 von Hand rauf und konnten mit Standpumpe 'geploppt' werden. Waren direkt ohne Dichtmilch dicht und sind auch ohne Luft auf der Hookless Felge geblieben. Nutze Orange Seal als Dichtmittel. Nicht der schnellste auf Asphalt, aber dafür rollt er sehr ruhig ;) einer meiner Lieblingsreifen.
 
wow der S Works Pathfinder baut ja krass breit dann, dann wird er bei einer 25mm Maulweiten Felge sicher fast 45mm Breite dann haben .

bei mir: bin bei knapp 3k ohne Panne, Reifen sehen noch auch noch gut aus. 24mm Innenweite ergibt 44mm reale Breite. Reifen gingen auf der GRC1400 von Hand rauf und konnten mit Standpumpe 'geploppt' werden. Waren direkt ohne Dichtmilch dicht und sind auch ohne Luft auf der Hookless Felge geblieben. Nutze Orange Seal als Dichtmittel. Nicht der schnellste auf Asphalt, aber dafür rollt er sehr ruhig ;) einer meiner Lieblingsreifen.
gibt es den in dieser Breite (42mm bis 45mm) noch deutlich schnellere Reifen die in etwa den gleiche extrem hohen Pannenschutz die der Pathfinder S Works haben ?
 
wow der S Works Pathfinder baut ja krass breit dann, dann wird er bei einer 25mm Maulweiten Felge sicher fast 45mm Breite dann haben .


gibt es den in dieser Breite (42mm bis 45mm) noch deutlich schnellere Reifen die in etwa den gleiche extrem hohen Pannenschutz die der Pathfinder S Works haben ?
Gute Frage.. es gibt hier auch nicht so positive Erfahrungen zum Pannenschutz de Sworks, da wäre ich vorsichtig. Ist halt n=2 als Stichprobe in den letzten Posts.
Fahre parallel an einem anderen Rad den 45er TS. Würde auf Asphalt behaupten, dass der schneller ist. Aber das sind marginale Unterschiede die keinen interessieren sollten. Vom Fahrgefühl finde ich den Pathfinder weicher und gemütlicher. Löcher hatte ich nach 2k keine, viel übrig ist vom Profil hinten aber auch nicht.
Nächste Kandidaten bei mir: Tufo in 44 oder GOneRs in 45. vom letzteren erhoffe ich mir viel.
 
Ich fahre jetzt seit wenigen hundert km den Specialized Pathfinder S-Works im Tubeless-Setup. Noch keine Panne, auch nicht hier in der Stadt. Auf der alten Felge mit Maulweite 23mm baut er recht breit mit 44mm. Ich finde, er rollt sehr ruhig und komfortabel. Für mich war auch die gute Bewertung des Nassgrips wichtig.

Nun habe ich - mit ordentlich Milch drin - den Umzug auf meinen neuen DT Swiss Laufradsatz vorgenommen. Die haben 22mm Maulweite, was keinen nennenswerten Unterschied in der Reifenbreite ausmacht.

Die "Sauerei" mit der Milch drin, hielt sich in Grenzen. Der Reifen ging gut mit der Milch runter, die ich dann mit auf das neue Rad umgezogen habe. Die paar Reste an den Felgen konnte ich gut mit einem Lampen abwischen. Auch ploppte er wieder ohne Booster oder ähnliches. Brauchte dafür nur 2,5 bar.

Ich fülle immer die Milch direkt in den Reifen und schubse den dann auf die Felge. Den Aufwand mit dem Rausdrehen des Ventilkerns musste ich mir noch nicht antun. Bisher. Ist auch so ein Kriterium, das gegen einige hier genannte - sonst sehr gute - Reifen spricht.
 
Zurück