michi220573
Seit 25 Jahren mit 1x14-Schaltung ...
Das Auge fährt mit ... analog zur hinteren Bremse auch hier die hellblauen Ringelchen:
Und meine bevorzugte Bikedestination darf auch nicht fehlen ...
Für heimische Gefilde hätte ein Trailbike gereicht, aber für den alljährlichen Traumtourlaub nicht. In knapp drei Monaten geht es los. Ausreichend Zeit, das neue Bike einzufahren und ordentlich zu testen und mich dran zu gewöhnen. Bis dahin muss es diese Kappe tun ...
Ich muss noch die Schaltzüge an den Drehgriff basteln und die Sattelstütze und den Sattel montieren. Für beides fehlen mir noch die Schaltzugendkappen. Die Klemme für die vordere Bremsleitung ist auch noch nicht eingetroffen. Danach die Federung einstellen, Feinjustierung sämtlicher Griffe, den Rahmen gegen das Scheuern der Bremsleitung schützen, fertig.
Und meine bevorzugte Bikedestination darf auch nicht fehlen ...
Für heimische Gefilde hätte ein Trailbike gereicht, aber für den alljährlichen Traumtourlaub nicht. In knapp drei Monaten geht es los. Ausreichend Zeit, das neue Bike einzufahren und ordentlich zu testen und mich dran zu gewöhnen. Bis dahin muss es diese Kappe tun ...
Ich muss noch die Schaltzüge an den Drehgriff basteln und die Sattelstütze und den Sattel montieren. Für beides fehlen mir noch die Schaltzugendkappen. Die Klemme für die vordere Bremsleitung ist auch noch nicht eingetroffen. Danach die Federung einstellen, Feinjustierung sämtlicher Griffe, den Rahmen gegen das Scheuern der Bremsleitung schützen, fertig.

Federwegausnutzung vorn und hinten passt jetzt. Ein Traum ist die Hinterbauperformance. Viel drüber gelesen habe ich ja schon, aber natürlich muss ein Hersteller sowas behaupten. Ich halte das aber zu einem Teil für Marketinggesabbel, bis ich es selbst ausprobiert habe. Den Vergleich zu einem Kettenschaltungsbike kann ich natürlich nicht anstellen, aber im Vergleich zu meinem Rohloff-Rotwild sind das Welten. Ist das Rotwild wegen der trägen Masse im Hinterrad wie ein Rodeostier über Hindernisse gepoltert und hat wild ausgeschlagen wie ein Pferd, dem man sich von hinten nähert, gleitet das Taniwha förmlich überall drüber und ist dabei sowas von leise. Ok, die surrenden Freiläufe hört man schon und da gibt es sicherlich welche, die angenehmer klingen, aber dieses ewige Kettenschlagen ist halt weg. Ein Träumchen. Die Gesamtperformance ließ mich den Flohtrail in einer mir ungeahnten Geschwindigkeit abreiten, dass es eine Pracht war. Der eine oder andere Drop und Minisprung war auch schon dabei, wobei ich ja mit dem 