Ich hab' da was entdeckt, sucht das nicht noch wer...?

Aber so ist es doch. Viele in meinem Bekanntenkreis haben 1990-1992 mit einem Giant angefangen. Dann kam das erste Geld und natürlich das ach so gelobte Premiumrad. Und was wurde dann später über das Giant geschumpfen. Komisch ist aber, in allen Fällen die ich kenne ist das "Premiumrad" schon lange Geschichte. Aber das Giant weilt immer noch im Fuhrpark und wenn es als Alltagsrad missbraucht wird.

P.S. ist ja fast wie bei Modern Talking. Jeden den den man fragt, hat sich nie eine CD oder Platte gekauft. Wer hat dann die vielen CD`s oder Platten gekauft?
Ich war ja mehr so der Milli Vanilli Fan...aber erst kürzlich habe ich mir wieder ein Giant zugelegt. Ein 89er Escaper mit Deore II und Daumies.
 
Doch, doch, die Halson Inversion Federgabel am Bike ist schon ein Sammelstück
Ich dachte schon dass das evtl. jemand anmerkt, war aber selbst zu faul um darauf einzugehen. Wenn du es aber schon ansprichst: Fazit im Federgabel Test BSN 3-4 1994 zur Halson Inversion: Die stabile H.I. überrascht durch eine Reihe von technischen Leckerbissen, einem guten Einfederungsverhalten und einer schnellen Anpassungsmöglichkeit. Hätte sie eine bessere Dämpfung und ein etwas niedrigeres Gewicht wäre sie spitze.
Gewicht wird mit knapp 1500 gramm angegeben, Federweg mit 40 mm (bei 1000 N Belastung) und der Preis mit 599,- DM
Ich finde ja das die Gabelkrone etwas billig wirkt, aber technisch hört sich das jetzt nicht so schlecht an, keine Ahnung was Langzeittests ergeben haben und wie gefragt die tatsächlich noch ist.
 
Ich dachte schon dass das evtl. jemand anmerkt, war aber selbst zu faul um darauf einzugehen. Wenn du es aber schon ansprichst: Fazit im Federgabel Test BSN 3-4 1994 zur Halson Inversion: Die stabile H.I. überrascht durch eine Reihe von technischen Leckerbissen, einem guten Einfederungsverhalten und einer schnellen Anpassungsmöglichkeit. Hätte sie eine bessere Dämpfung und ein etwas niedrigeres Gewicht wäre sie spitze.
Gewicht wird mit knapp 1500 gramm angegeben, Federweg mit 40 mm (bei 1000 N Belastung) und der Preis mit 599,- DM
Ich finde ja das die Gabelkrone etwas billig wirkt, aber technisch hört sich das jetzt nicht so schlecht an, keine Ahnung was Langzeittests ergeben haben und wie gefragt die tatsächlich noch ist.
Die Halson war gut gemacht und von der Performance halt mit anderen, besseren Elastomere Gabeln wie Manitou vergleichbar.
Heute deshalb auch meistens mit verrotten Federelementen zu finden und genauso gut oder schlecht wie andere zu reparieren.
Durch das Federungsprinzip und den in den unteren Rohren befestigten Canti-Bolzen braucht man spezielle Shockboots um zu verhindern, dass an den Langlöchern der oberen Rohren Dreck und Schmutzwasser in die Gabel kommt. Deshalb sollte man auf die Shockboots achten. Die sind kaum als Ersatz aufzutreiben. Ansonsten ist eben die Halson auch langzeitmäßig nutzbar.
 
Ich würde bei all den Elastomergabeln preiswerte Industrieelastomere einsetzen. Damit sind die Gabel wieder fahrbar. Die Gabeln fahren sich dann aber eher wie Starrgabeln und federt kaum noch.
 
Irgendwo gab es einen langen Thread dazu.

Ich habe mal vor Jahren lange Stangen bei Ebay gekauft. Die kamen aus China. Die Gabel federt danach kaum noch ein und fährt sich eher wie eine Starrgabel. Aber sie ist wieder fahrbar.

Es gab zwar inzwischen Anbieter für Federgabel-Elastomere und Federn. Aber 50 Euro aufwärts für einen Satz Elastomere ist mir zu teuer
 
P.S. ist ja fast wie bei Modern Talking. Jeden den den man fragt, hat sich nie eine CD oder Platte gekauft. Wer hat dann die vielen CD`s oder Platten gekauft?

Also 'ne Modern Talking (würg) LP habe ich genausowenig wie eine Milli Pissilli (igitt) CD gekauft - passt nicht ganz zu Pistols, Dead Kennedys oder Clash ... und zu meiner Giantophobie folgendes:

Der Laden, in dem ich Anfang der 90 geschraubt habe, hatte Giant, Kuwahara und Koga ... da kann man vielleicht nachvollziehen, dass die Massen billiger Giants nicht wirklich Spaß gemacht haben - sorry. :ka:
 
Irgendwo gab es einen langen Thread dazu.

Ich habe mal vor Jahren lange Stangen bei Ebay gekauft. Die kamen aus China. Die Gabel federt danach kaum noch ein und fährt sich eher wie eine Starrgabel. Aber sie ist wieder fahrbar.

Es gab zwar inzwischen Anbieter für Federgabel-Elastomere und Federn. Aber 50 Euro aufwärts für einen Satz Elastomere ist mir zu teuer
https://www.ebay.de/itm/133233266931
Da hatte ich mal angefragt bzgl. Shorehärte. Antwort war "it is about 70 hardness."
Es könnte also brauchbar sein.
Ich hatte dann aber eine andere Lösung gewählt, habe diese also nicht selber ausprobiert.
 
Aber so ist es doch. Viele in meinem Bekanntenkreis haben 1990-1992 mit einem Giant angefangen. Dann kam das erste Geld und natürlich das ach so gelobte Premiumrad. Und was wurde dann später über das Giant geschumpfen. Komisch ist aber, in allen Fällen die ich kenne ist das "Premiumrad" schon lange Geschichte. Aber das Giant weilt bei einigen immer noch im Fuhrpark und wenn es als Alltagsrad missbraucht wird.

P.S. ist ja fast wie bei Modern Talking. Jeden den den man fragt, hat sich nie eine CD oder Platte gekauft. Wer hat dann die vielen CD`s oder Platten gekauft?
Das hatte ja nicht unbedingt was mit der Qualität oder den top Fahreigenschaften der günstigen Räder zu tun.
Die teuren Buden mußten einfach zum refinanzieren der neuen teuren Bude verkauft werden.
Ein Wheeler, Giant, Kettler etc. hat dazu einfach nicht getaugt.
Außerdem brauchte man was zum fahren, wenn das "Racebike" mal irgendwo gezickt hat.
Der Trend ging auch damals schon zum Zweitrad.
Evtl. konnten die Räder damals auch einfach nicht verbimmelt werden, weil es von Oma, Opa, Tante, Onkel etc. cofinanziert war.Oder vom Kommunion-/Konfirmations-/Jugendweihegeld gekauft worden war.
Also eine emotionale Nähe, wie du sie deinem Giant gegenüber vermutest, werden wohl die wenigsten als Grund nennen...
Andererseits scheinen sich ja heute wieder einige rückzubesinnen und suchen sich die Bikes ihrer Jugend wieder, denn das Fahren hat auf Giant, Kettler, Kenhill, Wheeler etc. genausoviel Spaß gemacht.
Mit den teuren Kisten kam dann lediglich noch das unbestreitbar gute Feeling beim Posen dazu...😎
Ach wat waret schön...🥰
Ich hab mit Kettler angefangen, dann kam ein Nöll, das mußte weg als das Grove kam.
Das Kettler blieb immer (hätte eh keiner haben wollen) und wurde dann irgendwann mal aus der Garage geklaut.
Das Grove stand direkt daneben, sah dem Dieb aber wohl zu gefährlich aus... :D
Damit fühlte ich mich ja auch wie ein Rockstar.
Wer hätte es schon damals gewagt Slash die Gitarre zu zocken...
Gruß,
Oppa
 
Zuletzt bearbeitet:
Also eine emotionale Nähe, wie du sie deinem Giant gegenüber vermutest, werden wohl die wenigsten als Grund nennen...
Andererseits scheinen sich ja heute wieder einige rückzubesinnen und suchen sich die Bikes ihrer Jugend wieder, denn das Fahren hat auf Giant, Kettler, Kenhill, Wheeler etc. genausoviel Spaß gemacht.
Mein allererstes MTB war 1988 ein Giant Super Sierra mit XTII, da gingen einige Lehrlingsgehälter drauf für.
Das war ein tolles Rad, das einige neidische Blicke meiner Kumpels auf sich gezogen hat...
Und genau aus diesen nostalgischen Gründen suche ich seit einiger Zeit mein erstes Mountainbike.
Wer eins hat, bitte melden 8-)
 
Zurück