Der Sattel-Thread / Empfehlungen, Erfahrungen, News, Modelle

1000019193.jpg

Eigentlich mag ich ja nicht so protzen, aber was ich in nun etwa 20 Jahren Radhobby (vielleicht erst seit 8 Jahren regelmäßig aufgezeichnet) schon an Sätteln gefahren bin (die 406 km sogar mit einem B 17) - die Brooks sind definitiv nicht der heilige Gral!
Etwas persönlicheres als einen Sattel gibt es in unserem Hobby nicht!
 
Bei dieser Form SCHREIEN meine Oberschenkel PLATZ DA! Das Heck ist so abartig breit und die Flanken sind so weit nach vorne gezogen: da kann ich gleich einen B17 fahren und mich wundern, warum ich mir einen Wolf hole.
Bist Du den schonmal gefahren? Bietet mehr Platz als man vermutet, was wohl auch mit der Länge bzw. Kürze zu tun hat. Die dicksten Oberschenkel haben wir beide ja nicht und ich spür den weniger als die SQlab Sättel.
Gibt es nicht für die „etwas Kräftigeren“ unter uns den Power Arc? Der soll doch angeblich am meisten Platz bieten im Übergang zum Oberschenkel. Das ist mein Hauptproblem, das ich an dieser Reibungsstelle immer Schwierigkeiten mit der Haut bekomme.
Gleichzeitig hatte ich überlegt doch mal einen Ledersattel auszuprobieren….jetzt lese ich hier das das auch nicht das gelbe vom Ei sein soll….? Alles halt sehr individuell…
Was gibt es noch in Leder außer Brooks? Haben „wir“ da eine Übersicht?
 
Gibt es nicht für die „etwas Kräftigeren“ unter uns den Power Arc? Der soll doch angeblich am meisten Platz bieten im Übergang zum Oberschenkel. Das ist mein Hauptproblem, das ich an dieser Reibungsstelle immer Schwierigkeiten mit der Haut bekomme.
Der Sattel ist kurz, aber auch breit. Deswegen kollidieren die Oberschenkel mit dem Sattel. Wenn man dann etwas kräftigere Oberschenkel hat, fährt man sich einen Wolf.

Gleichzeitig hatte ich überlegt doch mal einen Ledersattel auszuprobieren….jetzt lese ich hier das das auch nicht das gelbe vom Ei sein soll….? Alles halt sehr individuell…
Was gibt es noch in Leder außer Brooks? Haben „wir“ da eine Übersicht?
Gilles Berthoud wäre da an erster Stelle zu nennen. Die bauen nach wie vor tolle Sättel, besser verarbeitet als Brooks, aber auch deutlich teurer. Was Selle Italia da in den letzten Jahren produziert hat, kann ich nicht beurteilen. Gut aussehen tun die ja.

Bei Brooks ist man mehr oder weniger auf Swift oder Swallow festgenagelt, weil die anderen einfach zu breit sind für eine Dropbarposition mit der typischen Überhöhung. Ob die bequem sind, findet man ein paar Monaten und einigen tausend km raus.
Mein B17 hat mich jedenfalls ganz schön gequält, bis ich ihn aufs Belvedere mit gemäßigter Flatbarposition verbannt habe.
Für mich optimal waren die Cambium C15 allweather - ABER - die fressen Hosen! Jede Lycra war angefressen, weil die Decke minimal ausgefranst ist, wo sie auf den Gummi gepappt wird. Scharfkantig wie Mäusezähnchen! Habe meine beiden C15 wohl oder übel verkauft.
Hätte ich den B17 nicht extrem günstig bekommen, hätte ich es mit Brooks auch gar nicht mehr versucht!
 
Ich hatte auf meinem alltags Cargo nen Cambium C13 - ja, der hat auch Jeans gefressen war aber auch ein super Sattel - wenn auch nur gemäßigte Überhöhung. Ach ja, nach ca. 12.000 KM war von der Beschichtung aber nicht mehr viel da - das war dann nur noch an den Berührungspunkten das reine Gummi.
 
Für mich war der Power Arc beim treten super wegen der Beinfreiheit. Bei der selben Ausfahrt hab Ich dann auf den kurzen Selle Novus Boost umgesteckt, der an der Nase so dermaßen breit ist dass man bei jeder Umdrehung den Kontakt spürt. super nervig. warum eigentlich dieses Konzept, soll das mehr Stabilität beim Sitzen bieten?

https://de.selleitalia.com/novus-boost-evo-ti-316-superflow/
 
Gibt es nicht für die „etwas Kräftigeren“ unter uns den Power Arc
Den bin ich noch nicht gefahren aber der wird später breit. Hätte mir der normale Power nicht gepasst, wärs die nächste Wahl gewesen. Hatte vor dem Power den von der Form ähnlichen/gleichen Natural Fit Venec Lite (Cube) probiert. War mit 20€ sehr günstig und ist etwas dicker gepolstert. Der hat schon gut gepasst und den hab ich jetzt auf dem SSP.
Vorher hatte ich von Selle den SLR Boost Superflow ( glaub ich) aber das Loch in der Mitte war nicht gut gemacht und ich hatte da wenig Spaß was den Dammbereich angeht. Nix am Rad ist glaub ich so individuell wie der Sattel….vielleicht noch die Radhose aber das gehört ja irgendwie zusammen.
 
Gibt es nicht für die „etwas Kräftigeren“ unter uns den Power Arc? Der soll doch angeblich am meisten Platz bieten im Übergang zum Oberschenkel. Das ist mein Hauptproblem, das ich an dieser Reibungsstelle immer Schwierigkeiten mit der Haut bekomme.
Gleichzeitig hatte ich überlegt doch mal einen Ledersattel auszuprobieren….jetzt lese ich hier das das auch nicht das gelbe vom Ei sein soll….? Alles halt sehr individuell…
Was gibt es noch in Leder außer Brooks? Haben „wir“ da eine Übersicht?
Eine wirkliche Alternative finde ich ist Berthoud. Deren Sättel sind meiner Meinung nach sehr gut. Ich habe meinen nur vom Rad entfernt weil ich einen Sturz hatte und der Sattel leider am meisten gelitten hat.

Es kommt hier einfach drauf an wie anfällig du für Schmerzen im Sitzbereich ist, bisschen Einfahren muss man ihn leider. Da die Rails auch nicht sehr lang sind musst du hier auch schauen, ob das vom Fit für dich passt

Ich will die Eigenwerbung nicht zu groß machen aber (https://www.rideintotheunknown.com/blog/gilles-berthoud-marie-blanque-testbericht) :D
 
Der Sattel ist kurz, aber auch breit. Deswegen kollidieren die Oberschenkel mit dem Sattel. Wenn man dann etwas kräftigere Oberschenkel hat, fährt man sich einen Wolf.
das ist eben beim Power Arc nicht so. Für kräftigere Oberschenkel sind gerade die abfallenden Seiten angenehmer, als beim normalem Power. Die Nase vorne ist auch, im Vergleich zu anderen Sätteln, nicht zu breit gestaltet (1cm von der Spitze messe ich 32mm).
 
das ist eben beim Power Arc nicht so. Für kräftigere Oberschenkel sind gerade die abfallenden Seiten angenehmer, als beim normalem Power. Die Nase vorne ist auch, im Vergleich zu anderen Sätteln, nicht zu breit gestaltet (1cm von der Spitze messe ich 32mm).
Vor allem sehe ich bei dem Sattel (ist nicht der einzige) das die Seite völlig glatt und ohne Übergang ist. Bei meinem aktuellen Sattel ist da ein Übergang zwischen Sitzfläche und Schale. Vermute das reibt mir die Haut auf (bin sicher).
97AD0373-7043-425C-BAB6-082D77A37812.jpeg

2AF6F7FB-1E67-4BC6-B292-169A73EE917B.jpeg

Den Unterschied sieht man deutlich hoffe ich.
 
Vor allem sehe ich bei dem Sattel (ist nicht der einzige) das die Seite völlig glatt und ohne Übergang ist. Bei meinem aktuellen Sattel ist da ein Übergang zwischen Sitzfläche und Schale. Vermute das reibt mir die Haut auf (bin sicher).
Anhang anzeigen 1743827
Anhang anzeigen 1743828
Den Unterschied sieht man deutlich hoffe ich.
Die gleiche Vermutung habe ich auch schon lange. Habe auch einiges an Sättel ausprobiert. Hängen geblieben und glücklich geworden bin ich dann mit dem Selle Italia SLR Max Gel Superflow.
 
Vor allem sehe ich bei dem Sattel (ist nicht der einzige) das die Seite völlig glatt und ohne Übergang ist. Bei meinem aktuellen Sattel ist da ein Übergang zwischen Sitzfläche und Schale. Vermute das reibt mir die Haut auf (bin sicher).
Anhang anzeigen 1743827
Anhang anzeigen 1743828
Den Unterschied sieht man deutlich hoffe ich.
ganz genau. Ich bin den normalen power, den power arc und den power mirror gefahren - so ist zb beim mirror auch diese harte untere Sattelschale, die 3D Sitzfläche geht nicht darüber (wenn ich mal dazu komme, stelle ich gerne Fotos rein). Bei mir jedenfalls, hat dann diese harte Sattelschale sehr an den Oberschenkeln gerieben, das ging auf Dauer gar nicht.
Wie man auch anhand deiner Abbildung sieht, beim power arc geht hingegen die Satteldecke geschlossen und rund nach unten, finde ich sehr angenehm.
 
Die gleiche Vermutung habe ich auch schon lange. Habe auch einiges an Sättel ausprobiert. Hängen geblieben und glücklich geworden bin ich dann mit dem Selle Italia SLR Max Gel Superflow.
Den fahre ich auf vier Rädern seit vielen Jahren und zig-Tausenden von Kilometern. Es gibt für MICH keinen besseren Sattel. Vorausgetzt, er ist ganz penibel und exakt eingestellt, denn das ist bei dem unbedingt erforderlich.
Auf dem Reisegraveller steige ich nach 300 km ohne Sitzprobleme ab und nächsten Tag gerne wieder auf. Die Satteldecke ist hoch widerstandsfähig und frisst keine Hosen
20221007_155840-01-01.jpeg

 
Was ist eigentlich hier von zu halten?

https://www.everve.cc/ezero/
Habe ich auf der Suche nach einer polsterlosen Hose gefunden. War mir anfangs zu teuer aber ich dachte, kannst ja mal 30 Tage ausprobieren. Naja, ich hab den Sattel zwar während der Testphase ein paar mal gegen einen Terry getauscht um einen guten Vergleich zu haben, am Ende blieb aber der Everve.
 
Den fahre ich auf vier Rädern seit vielen Jahren und zig-Tausenden von Kilometern. Es gibt für MICH keinen besseren Sattel. Vorausgetzt, er ist ganz penibel und exakt eingestellt, denn das ist bei dem unbedingt erforderlich.
Auf dem Reisegraveller steige ich nach 300 km ohne Sitzprobleme ab und nächsten Tag gerne wieder auf. Die Satteldecke ist hoch widerstandsfähig und frisst keine Hosen
Anhang anzeigen 1744102

Ich fahr den nun auch seit rund 13k km und stimme dir voll zu. Auch mal für 2 Stunden ohne Polster, geht Problemlos. Das mit dem penibel einstellen gilt allerdings im Grunde für jeden Sattel, wenn das nicht passt, wird es immer unangenehm sein.

Auch klasse, man bekommt den immer mal wieder für relativ wenig Geld.
 
Ernst gemeinte Frage (da ich den gerne testen würde): Was ist wenig?
~80€, das find ich im vergleich, was sonst so im Sattelmarkt abgerufen wird, doch eher günstig. Im Gebrauchtmarkt findet man ihn auch öfters mal für um die 60€.

EDIT: In letzter Zeit wohl eher um die 100€, für meine habe ich das bezahlt wie oben geschrieben.
 
~80€, das find ich im vergleich, was sonst so im Sattelmarkt abgerufen wird, doch eher günstig. Im Gebrauchtmarkt findet man ihn auch öfters mal für um die 60€.

EDIT: In letzter Zeit wohl eher um die 100€, für meine habe ich das bezahlt wie oben geschrieben.
Danke sehr, 80€ hätte ich auch als relativ preiswert angesehen, hab aber nur was knapp über 100€ gefunden. Ich schau mal rum, was sich so am Markt tut. Mein Terry löst sich nämlich gerade in seine Bestandteile auf
 
Zurück