Bikepacking Laberthread

Statt Packtaschen (oder zusätzlich) könnte ich mir einen leichten, wasserdichten Rucksack oben auf dem Rach gut vorstellen (ohne alles zu überladen). Hätte vor Ort den Vorteil, dass man einen Rucksack dabei hat ohne ihn während der Fahrten auf dem Rücken tragen zu müssen. Gefunden habe ich diesen hier: https://www.decathlon.de/p/rucksack-travel-faltbar-wasserdicht-25-liter/_/R-p-309863. Mit einem leichten Liner-Packsack ist der vermutlich auch wirklich wasserdicht und eben multifunktional. Was sagt Ihr dazu?
Der Rucksack ist super, den benutze ich auch. Statt auf einem Gepäckträger könntest du ihn (oder fast jeden anderen Rucksack) bergauf und in der Ebene auch an, deutlich leichteren, Innerbarends befestigen.
Hier gibts mehr Infos dazu.
1691048501532.jpeg
 

Anzeige

Re: Bikepacking Laberthread
Hier hatte leider eine Katze ihren Spass :(
Ist bei Regen auf's Innenzelt geklettert und hat ihre hübschen Krallen über mein BA Copper Spur verteilt.

Vielleicht hat ja jemand Erfahrung, oder einen Tip wie ich nun die 20-30 kleinen Löcher im mesh/netz vom Inennzelt geflickt bekomme. Geht das ggf. auch mit einem Tropfen Kleber? Die Löcher sind 2-4mm.

Kleber und/oder Flicken Empfehlung nehm ich gern an.

EDIT: Bild
Anhang anzeigen 1744200

Danke!
Kleber find ich ne gute Idee, obs funktioniert kann ich dir aber auch nicht sagen.
Sanitärsilikon wär vielleicht noch ne Alternative, das bleibt dann etwas flexiebler.
 
Hier hatte leider eine Katze ihren Spass :(
Ist bei Regen auf's Innenzelt geklettert und hat ihre hübschen Krallen über mein BA Copper Spur verteilt.

Vielleicht hat ja jemand Erfahrung, oder einen Tip wie ich nun die 20-30 kleinen Löcher im mesh/netz vom Inennzelt geflickt bekomme. Geht das ggf. auch mit einem Tropfen Kleber? Die Löcher sind 2-4mm.

Kleber und/oder Flicken Empfehlung nehm ich gern an.

EDIT: Bild
Anhang anzeigen 1744200

Danke!
bei den kleinen durchmessern könnte ich mir vorstellen, dass silnet (wenn der stoff eine silikonbeschichtung hat) helfen könnte. den stoff auf den boden flach legen und etwas spannen, ein stück folie/plastiktüte unter das loch legen und einen tropfen vom kleber daruf und flach drücken. wichtig ist glaube ich, dass der stoff gespannt liegt.
 
In der Tat sehr verbreitet. Leider. Tipp: regelmäßig einfetten. Arschcreme reicht.
Ich nehme entweder Seife oder Wachs/Paraffin. Einfach das Seifenstück/die Kerze ab und an mal über den Reißverschluss ziehen. Wirkt gerade bei wasserfesten Reisverschlüssen Wunder für Haltbarkeit und Funktion.
 
@dudsen Ich würde dünne geflochtene Schnur ausm Angelbereich nehmen, durch die umliegenden, noch intakten Maschen fädeln, zusammenziehen, Knoten rein, fertig.
@dudsen Würde ich auch eher lose nähen als kleben. Reißfester Nylonfaden sollte reichen.
Durch ausgehärtete Klebestellen scheuert es Dir evtl. beim Transport noch mehr Löcher rein.
Kleber find ich ne gute Idee, obs funktioniert kann ich dir aber auch nicht sagen.
Sanitärsilikon wär vielleicht noch ne Alternative, das bleibt dann etwas flexiebler.

Danke für Eure Rückmeldungen.

Werd ich mal sehen, ob da was "genäht" werden kann. Das Netz ist so fein, da geht ja keine Nadel durch, da muss ich mal sehen was ich für ein feines, dennoch steifes Nylon finde, was man ggf. durchfädeln könnte.

Härtet denn Silikon irgendwann aus? Ich kenne das nur aus dem Bad und da, ja nicht.
 
Danke für Eure Rückmeldungen.

Werd ich mal sehen, ob da was "genäht" werden kann. Das Netz ist so fein, da geht ja keine Nadel durch, da muss ich mal sehen was ich für ein feines, dennoch steifes Nylon finde, was man ggf. durchfädeln könnte.

Härtet denn Silikon irgendwann aus? Ich kenne das nur aus dem Bad und da, ja nicht.
Da wird doch ne Nadel durchgehen? Die katzenkrallen habens ja auch geschafft:)

Ich würde es aber erst mal mit Silikon (=Nahtdichter) versuchen. Gibts nicht im Baumarkt, sondern im outdoorladen.
 
Danke für Eure Rückmeldungen.

Werd ich mal sehen, ob da was "genäht" werden kann. Das Netz ist so fein, da geht ja keine Nadel durch, da muss ich mal sehen was ich für ein feines, dennoch steifes Nylon finde, was man ggf. durchfädeln könnte.

Härtet denn Silikon irgendwann aus? Ich kenne das nur aus dem Bad und da, ja nicht.
Meine Erfahrung mit Silikon ist so, dass es auf jeden Fall flexibel bleibt.
Nähen hingehen könnte größere Löcher verursachen, wenn das Netz unter Spannung ist. Aber das ist nur meine Vermutung. :)
 
Zuletzt bearbeitet:
Echt coole Lösung! Immer wieder schön, was lowcost mäßig alles geht, wenn man nur ein bisschen kreativ ist 👍
Einverstanden, wobei Lowcost hier Zufall war 😉. Vorher hatte ich auch andere, teurere Ansätze ausprobiert und im „Hacks“-Thread beschrieben.
Ich sehe das unabhängig von den Kosten: Ich wollte einfach die beste Lösung (geringstes Gesamtgewicht, minimaler Zeitverlust beim Wechsel) für „Gepäck manchmal am Rücken, manchmal am Rad“.
Falls es zB für 300 € einen Rucksack gäbe, der ansonsten genauso gut und exakt auf das Szenario optimiert ist (etwa mit extra Schlaufen, so dass man die Zeit zum verstellen der Gurte spart) würde ich den vermutlich kaufen.
So teste ich das System nächste Woche intensiv im Pfälzerwald und werde danach vermutlich das erste Mal selbst zur Nähmaschine greifen 😀
 
Einverstanden, wobei Lowcost hier Zufall war 😉. Vorher hatte ich auch andere, teurere Ansätze ausprobiert und im „Hacks“-Thread beschrieben.
Ich sehe das unabhängig von den Kosten: Ich wollte einfach die beste Lösung (geringstes Gesamtgewicht, minimaler Zeitverlust beim Wechsel) für „Gepäck manchmal am Rücken, manchmal am Rad“.
Falls es zB für 300 € einen Rucksack gäbe, der ansonsten genauso gut und exakt auf das Szenario optimiert ist (etwa mit extra Schlaufen, so dass man die Zeit zum verstellen der Gurte spart) würde ich den vermutlich kaufen.
So teste ich das System nächste Woche intensiv im Pfälzerwald und werde danach vermutlich das erste Mal selbst zur Nähmaschine greifen 😀
Bericht wird erwartet! 👍
 
Wirst / Willst du es auch nutzen?
Kurz geantwortet: Jein.
Langversion: Für mich ergeben sich verschiedene Anwendungsfälle.
1. Bikepacking/Radreise ist für mich ein Hardtail mit Stahlrahmen gesetzt (Titan würde mich noch reizen). Mein persönliches Standard-Setup aus vielen Versuchen über die letzten Jahre ist ein Gepäcktrager für die Hauptlast mit Harness am Lenker. Hier werde ich, wie schon oben erwähnt, weg von den Satteltaschen auf Drybag/Rucksack auf dem Gepäckträger, framebag und Tasche am Lenker anstatt Harness gehen (je nach Dauer und Versorgungslage),oder auch mal ganz schlank nur mit Seatpack und Harness am Lenker.
2. Für einen AlpX mit dem Fully finde ich die Lösung von @fatbikeGM ganz charmant, wenn ich bei langen uphills den Rucksack am Lenker festmachen kann. Ich werde das mal mit meinem Deuter probieren, muss ja nicht ein wasserdichter Rucksack sein, sondern mir würde einer aus meinem Bestand völlig ausreichen.
 
Danke für Eure Rückmeldungen.

Werd ich mal sehen, ob da was "genäht" werden kann. Das Netz ist so fein, da geht ja keine Nadel durch, da muss ich mal sehen was ich für ein feines, dennoch steifes Nylon finde, was man ggf. durchfädeln könnte.

Härtet denn Silikon irgendwann aus? Ich kenne das nur aus dem Bad und da, ja nicht.
vielleicht hilft das noch bisl weiter:
 
Bei langen, traillastigen Abfahrten würde für mich so eine Rucksack auf den Rücken, Rucksack ans Rad Lösung absolut Sinn machen. Bei steilen Anstiegen und längeren Tragepassagen bestimmt auch.
Meistens bin ich aber im Mittelgebirge unterwegs, da sind die Trails so kurz, da wäre mir das hin und her wechseln zu lästig.
 
2. Für einen AlpX mit dem Fully finde ich die Lösung von @fatbikeGM ganz charmant, wenn ich bei langen uphills den Rucksack am Lenker festmachen kann. Ich werde das mal mit meinem Deuter probieren, muss ja nicht ein wasserdichter Rucksack sein, sondern mir würde einer aus meinem Bestand völlig ausreichen.
Bei meinem Rucksack (z.b. Evoc Explorer) funktioniert das am Lenker festmachen nicht. Ausserdem hab ich da schon mein Isomatte oder Zelt rangebunden - je nach setup. Einen Rucksack ohne Tragesystem habe ich schon mal bisl ausprobiert, das geht aber bis ~10L oder max 3-4kg, dann wirds unbequem zum tragen und vor allem beim Runterfahren.

Bei langen, traillastigen Abfahrten würde für mich so eine Rucksack auf den Rücken, Rucksack ans Rad Lösung absolut Sinn machen. Bei steilen Anstiegen und längeren Tragepassagen bestimmt auch.
Meistens bin ich aber im Mittelgebirge unterwegs, da sind die Trails so kurz, da wäre mir das hin und her wechseln zu lästig.
bei längeren Trage/Schiebepassagen möchte ich auf alle fälle KEINEN Rucksack am Lenker haben, sondern am Rücken. Anstrengend und unkomfortabel ist es so oder so, damit hab ich mich schon abgefunden. :ka: 😭
Mal sehn wie das Fazit von fatbikeGM nach seiner Tour ausfällt.
 
Klar, so meine ich das doch. Bei Trails und längeren Trage-/Schiebepassagen kommt der Rucksack auf den Rücken, sonst ans Rad.
Bei mir würde der Rucksack aber auf den Gepäckträger kommen, da der Lenker schon mit einer Lenkerrolle belegt ist. Bei wirklich langen Tragepassagen würde es evtl. Sinn machen, auch die Lenkerrolle noch irgendwie an den Rucksack zu binden, damit das Rad leichter wird.
 
Bei meinem Rucksack (z.b. Evoc Explorer) funktioniert das am Lenker festmachen nicht
Vermutlich wegen dem Tragesystem, weil das steif bzw. unflexibel ist? Ich werde das mal versuchen und den Rucksack so positionieren, dass das Tragesystem in Fahrtrichtung zeigt. Ansonsten bin ich von dem alten schnöden Klickfixsystem am Lenker angetan. Da habe ich mit dem Harness von MSX mein Schlafzimmer befestigt und das Accessoirepack von Deuter dran. Wenn man das gut am Lenker zusätzlich spannt, dann kann man mit ca 4 bis 5 kg Gewicht Rumpelstrecken ohne weiteres runterheizen (technische Strecken ab S2 schließe ich auf Grund der Trägheit aber aus). Ich war da eher kritisch der Lösung gegenübergestanden, aber nach in Summe ca. 10 Wochen im Einsatz auf teilweise heftigem Terrain zeigt sich kein Verschleiß oder ein Defekt am Harness oder dem Halter. Von daher werde ich das Klickfix Vario Rack, wenn es erhältlich ist, probieren. Da gibt es noch ein größeres Rack, das ist mir aber zu sperrig. Falls das funktioniert, stelle ich das hier ein.
 
Zuletzt bearbeitet:
Zurück