bikerouter.de / BRouter(-Web) - Fragen & Antworten, Hilfe, Profile, Tipps etc.

Opensource wie ich es kenne verbietet doch kommerzielle Nutzung.
Nein, mal abgesehen davon, dass OpenStreetMap sowieso kein Open Source sondern Open Data ist:
Es steht Ihnen frei, unsere Daten zu vervielfältigen, zu verbreiten, zu übertragen und anzupassen, solange Sie OpenStreetMap und seine Mitwirkenden nennen. Wenn Sie unsere Daten verändern oder darauf aufbauen, dürfen Sie das Ergebnis nur unter derselben Lizenz verbreiten.
Dann gibts auch erstmal andere Themen .. auf Reisen schonmal erst recht.
Da hab ich vollstes Verständnis für und ich handhabe das im Übrigen exakt genauso. Wofür ich allerdings kein Verständnis habe, ist deine Reaktion auf die Frage von @scratch_a. Nur um das noch mal klarzustellen.
 

Anzeige

Re: bikerouter.de / BRouter(-Web) - Fragen & Antworten, Hilfe, Profile, Tipps etc.
Nein, mal abgesehen davon, dass OpenStreetMap sowieso kein Open Source sondern Open Data ist: ...
Ja, das ist richtig. Hab mal, soweit mein Englisch das hergibt, in die Bedingungen und die Berichte reingeschaut.

In 2021 haben die übrigens 160000 Pfund Gewinn gemacht ....

Ich find es absolut legitim das nur! zu nutzen und verbitte mir halt den erhobenen Zeigefinger das man da mitarbeiten soll. Garmin z.B. möchte keine Verbesserungen von mir (sprich den Usern) haben ....
 
Doch ... ich mache da mit .. aber bewußt nur da wo ich mich perfekt auskenne. Also hier in meiner Umgebung.

[...]
Das wäre doch eine schöne Antwort gewesen, bei der jeder erkennt, dass du nicht nur profitieren willst, sondern auch beiträgst. In welchem Rahmen jeder das tut, darf jeder selbst entscheiden - das ist doch das Schöne daran. (Ich selbst liefer auch "nur" Erinnerungen und Daten (auch nur manchmal) und überlasse die technische Umsetzung meinem Mann, weil ich zu ungeduldig am Computer bin. Jeder trägt seine Stärken bei. 😊 )

Und was die Nutzung durch Garmin & Co angeht, seh ich es so: Wir tragen zum Kartenmaterial bei. Wenn die sich da "selbst drum kümmern" müssten, müssten die das Kartenmaterial einkaufen und die Geräte würden teurer. Und zumindest beim Garmin kann ich (meinem Verständnis nach) so jederzeit aktuellste Karten draufladen und muss nicht warten, bis in mehr oder weniger regelmäßigen Abständen neue Karten zur Verfügung gestellt werden. (Ich hoffe, ich hab das nicht falsch verstanden.)

Und ein weiterer Pluspunkt: der Bikerouter, um den es hier eigentlich geht und den wir alle gerne nutzen, kann die OSM-Karten auch nutzen. :daumen:
 
In 2021 haben die übrigens 160000 Pfund Gewinn gemacht ....
Mit "die" meinst du die OpenStreetMap Foundation, der die Daten genauso wenig gehört wie Garmin und Konsorten.
Ich find es absolut legitim das nur! zu nutzen
Niemand hat etwas anderes behauptet. Den Smiley im Beitrag von scratch_a hast du wohl übersehen? Das war doch lediglich ein freundlicher Stups mit der Nase, dass man so was durchaus auch selber eintragen kann, wenn man möchte.
 
Hast du sie dann eingetragen? :)
Nope.
Mit "die" meinst du die OpenStreetMap Foundation, der die Daten genauso wenig gehört wie Garmin und Konsorten.

Niemand hat etwas anderes behauptet. Den Smiley im Beitrag von scratch_a hast du wohl übersehen? Das war doch lediglich ein freundlicher Stups mit der Nase, dass man so was durchaus auch selber eintragen kann, wenn man möchte.

Da die Frage ja ursprünglich an mich gerichtet war:
Nein, ich habe die Quellen nicht eingetragen. Da sind mir im Urlaub und insbesondere auf Passauf/abfahrten die Prioritäten andere.

Was mich allerdings nicht davon abhält ganze andere Landstriche in OSM zu digitalisieren, wie zB letzten Herbst abendelang im Oman das Straßennetz sowie bikepacking-relevante POIs wie Moscheen/Supermärkte/Restaurants einzutragen. Mir macht das in Vorbereitung einer Reise sehr viel Spaß :)
Ich glaube im Oman hab ich gefühlt 20% aller Daten seit 2012 eingetragen :D

Was ich in ähnlichen Fällen in DE aber schon öfters mal gemacht habe - wenn ich dran denke -, ist Fotos von Schutzhütten etc zu machen und die Infos dann im Nachhinein zu digitialisieren.
 
Zuletzt bearbeitet:
Hat jemand von euch zufällig schonmal (optimalerweise erfolgreich) versucht die Einträge auf https://1nitetent.com/ in bikerouter.de einzubinden? Überlege auf der nächsten Tour vllt. doch mal wieder Zelt+Schlafsack mit einzupacken..
Hab ich noch nicht gemact, aber wenn ich das dahinter stehende Problem richtig verstanden habe, geht es darum, OSM-externe POI in bikerouter.de einzubinden.
Das würde ich für wenige Punkte so machen: in Osmand (oder einer anderen geeigneten Anwendung) Favoriten für die in Frage kommenden Einträge händisch anlegen und diese als gpx-Datei exportieren (teilen). Die Datei dann in bikerouter.de laden, fertig.
Wenn es mehr Einträge sein sollen, müßte man wohl daraus eine gpx-Datei erstellen. Wenn die Daten mit Koordinaten strukturiert als csv/txt/json/geojson-Datei vorliegen, sollte das mit einem Online-Konverter (gpsbabel?) möglich sein - per Suche nach Ausgangsdateiformat + gpx + conversion sollte sich was finden lassen.
 
Hat jemand von euch zufällig schonmal (optimalerweise erfolgreich) versucht die Einträge auf https://1nitetent.com/ in bikerouter.de einzubinden? Überlege auf der nächsten Tour vllt. doch mal wieder Zelt+Schlafsack mit einzupacken..

https://1nitetent.com/app/themes/1nitetent/assets/json/campgrounds.geojson runterladen und in bikerouter laden, fertig. Die Details werden zwar nicht angezeigt, aber um nur die Locations zu finden, geht das super.

Eventuell sollte man mit 1nitetent nochmal abklären, ob so eine Nutzung für sie in Ordnung ist.
 
https://1nitetent.com/app/themes/1nitetent/assets/json/campgrounds.geojson runterladen und in bikerouter laden, fertig. Die Details werden zwar nicht angezeigt, aber um nur die Locations zu finden, geht das super.

Eventuell sollte man mit 1nitetent nochmal abklären, ob so eine Nutzung für sie in Ordnung ist.
Klasse, Danke. Auf schnelle Stichprobe scheinen zB um Münster aber nur einer von 4 Spots enthalten zu sein. Ist also evtl. mit Vorsicht zu genießen wenn man sich nur schnell orientieren will wo es Marker gibt und wo nicht.. Dann vllt sicherheitshalber doch nochmal auf die Website schauen. 👌
 
Hallo die Bedienung von bikerouter auf einen iPhone ist nahezu unmöglich kein Button funktioniert auch nur annähernd zuverlässig hierbei ist es auch egal ob man Safari oder Firefox benutzt. Woran liegt das ? Gibt es einen Trick ? Nein ich möchte kein Android falls das der Trick ist.
 
Eine alte Version der Kartenbibliothek Leaflet. Diese kann aktuell aber nicht ohne weiteres aktualisiert werden, dazu sind vorher noch Anpassungen an anderen Stellen notwendig.
Ein Issue bei GitHub existiert bereits, IIRC.

Hatte ich auch so im Kopf gehabt. Gerade nochmal abgesucht, außer ein paar spezifischen Bugs nichts gefunden. Hab mal ein Issue mit den für mich nervigsten Bugs unter iOS aufgemacht.

Morgen gehts wieder für einige Tage aufs Rad. Ich hoffe jetzt schon dass ich nicht viel unterwegs umplanen muss. 😅
 
Ich habe auch schon seit Längerem vor, zu schauen, was genau ein Update alles an Arbeiten nach sich ziehen würde, ich muss nur die Zeit finden …

Ich hab leider keinen eigenen Webserver mit Rootzugriff und kenne mich auch nicht gut aus mit Webhosting/Serverthemen, aber jucken würde mich das ja irgendwie auch ein bisschen irgendwann mal ne eigene Instanz zu haben. Dann könnte man sich vllt auch mal die ein- oder andere nervige Limitation mit Eigeninitiative vom Halse schaffen 😅

Vllt. wag ich da auch iwann mal an langen Winterabenden erste Schritte, aber bei mir werden es wohl eher noch eine ganze Weile lang nur kleine eigene Bastelskripte auf simplem Niveau bleiben. Ja, die Zeit ...
 
Zuletzt bearbeitet:
Du brauchst keinen Server, kannst alles entspannt lokal laufen lassen.

Hm ja, lokale Lösungen sind halt unpraktisch wenn man sie unterwegs dann nicht nutzen kann / bzw. erstmal von Remote booten muss.. Hab zwar nen Pi hier (den ich sträflich vernachlässige und selbst mit dem noch nicht annähernd genug geübt hab um im Thema warm zu werden um mal ein paar Hobbyprojekte damit anzugehen) - aber wenn dein QuadCore Server schon an meinen Langstreckenrouten zu knabbern hat, was sagt der Pi dann erst.. 😅 Aber Du hast schon recht, um sich mal die Finger bissl schmutzig zu machen reicht natürlich erstmal völlig lokal aufm Rechner üben und herumspielen, guter Punkt 👌
 
Zuletzt bearbeitet:
Ich dachte als Setup zum Basteln am Code - da reicht auch für die Routing-Engine ein Pi solange du keine hunderte Kilometer langen Zwischenstücke rechnest. BRouter läuft ja auch auf unzähligen Android-Telefonen und die haben im Normalfall ja auch nicht viel mehr Hubraum als ein Raspberry.
 
Zurück