Schaltwerkkäfig GRX-400 (‚Tuning‘)

gravierloup

Neuling
Registriert
27. November 2022
Reaktionspunkte
2
Ort
Dresden
Hallo,

ich hoffe das Thema passt in dieses Forum… Ich möchte an meinem Gravelbike ein paar optische Anpassungen machen. Dabei bin ich auf die übergroßen Schaltwerkkäfige inkl. schicken Schaltröllchen von Ceramic Speed aufmerksam geworden. Die sind mir allerdings viel zu teuer. Bei der weiteren Recherche bin ich auf ein ähnliches, bezahlbares, Produkt von L-TWOO gestoßen (https://a.aliexpress.com/_mtZ4mjg).

Der Hersteller hat ja zumindest schon auf der EuroBike seine elektronische Schaltung eRX ausgestellt, weswegen ich ihm einen kleinen Vertrauensvorschuss gewähre.
Bei dem verlinkten Produkt wird allerdings nur damit geworben, dass die Schaltrollenkäfige, (abhängig vom Modell) mit dem 105er, Ultegra bzw. Dura Ace Schaltwerk kompatibel sind. Da ich ‚nur‘ ne GRX (RD-RX400) Gruppe am Rad verbaut habe, bin ich mir unsicher, ob das trotzdem passt.

Ich habe leider noch nicht so viel Ahnung von der ganzen Technik. Mein Rad habe ich noch kein Jahr, fahre aber relativ regelmäßig, weswegen ich jetzt ungern den Schaltrollenkäfig ausbauen möchte, um ihn mit Bildern zu vergleichen.


In den Handbüchern zur Gruppe bin ich auch nicht fündig geworden.

Hat hier jemand Ahnung, ob ein 105er Schaltrollenkäfig auch an eine GRX-400 passt? So wie ich das verstehe, hängt das von dem kleinen Bolzen ab, der den Käfig mit dem Schaltwerk verbindet.

Gäbe es ansonsten eine andere Alternative, um größere Schaltröllchen zu verbauen? Also vielleicht sogar einen anderen Käfig von Shimano?

Die GRX-800 hat beim unteren Schaltröllchen 13 Zähne (bei der GRX-400 sind beide mit 11 Zähnen). Daher nehme ich mal an, dass man zumindest ein 13-zähniges Schaltröllchen auch bei einer GRX-400 verbauen könnte. Optimal wären allerdings schon die ganz großen mit bis zu 18 Zähnen.



Mir geht es hier hauptsächlich um die Optik die mir dabei gefällt. Mir ist es relativ egal, ob der Käfig aus Carbon oder Metall ist. Hauptsache er bricht nicht nach kürzester Zeit ab (am besten nie).
 
Ich fahre im Grx 400 Schaltrollen oben 10t und unten 13t (das von der GRX810).
Grund dafür ist die 42t Kassette. Mit 11t oberer Schaltrolle kommt es zur Kollision mit der Kassette. Die untere Schaltrolle habe ich vergrößert, um die Kapazität des Schaltwerks noch etwas zu erhöhen.
Bessere Schaltrollen wirken sich sofort auf die Schaltqualität des GRX 400 Schaltwerks aus. Gute Schaltrollen sind hier eine deutliche Verbesserung, unabhängig von der Größe.
 
Zuletzt bearbeitet:
Soweit ich weiß hat Shimano überall das Selbe hydraulische Übersetzungsverhältnis. Ergo Bremse ja.

Schaltwerk meine ich nein. Google dazu mal das Übersetzungsverhältnis bzw Cable Pull der Teile. Ich behaupte da sind Unterschiede bei GRX und SLX, müsste das aber selbst erst noch einmal recherchieren.
 
Soweit ich weiß hat Shimano überall das Selbe hydraulische Übersetzungsverhältnis. Ergo Bremse ja.

Schaltwerk meine ich nein. Google dazu mal das Übersetzungsverhältnis bzw Cable Pull der Teile. Ich behaupte da sind Unterschiede bei GRX und SLX, müsste das aber selbst erst noch einmal recherchieren.
das habe ich mir auch schon gedacht. Kann man dann ein GRX Schaltwerk an einem MTB Rahmen mit einer MTB Kassette betreiben oder stehen die Kassettenritzel in den verschiedenen Abständen zu einander?
 
das habe ich mir auch schon gedacht. Kann man dann ein GRX Schaltwerk an einem MTB Rahmen mit einer MTB Kassette betreiben oder stehen die Kassettenritzel in den verschiedenen Abständen zu einander?
GRX hat doch gar keine eigenen Kassetten. Da fährt man ja auch XT und SLX bei 11-42.
 
Mein Kumpel hat eine verückte Idee und ich habe Ihm versprochen, bei der Montage zu helfen.
Er will aus seinem altem MTB mit (2x10 Schaltungund SLX Bremsen) eine Art Gravel machen. Bitte keine Warumfragen. 🤫
Er hat sich für GRX Hebel entschieden.
Ich meine schon irgendwo gelesen zu haben, dass die Schaltkomponenten zwischen Road und MTB nicht gerne miteinander funktionieren. Daher meine Frage, ob das Schaltwerk passen wird, oder man auch noch ein Schaltwerk für die RR/Gravelschaltungen benötigen wird.
 
Edit: Gerade nochmal die Ausgangsfrage gesehen. Du suchst einen größeren Käfig fürs 10fach GRX?
Genau. Explizit für die GRX400. Ich habe bei meiner Recherche gesehen, dass der Bolzen, mit dem der Käfig im Schaltwerk befestigt wird, eine Nut hat. Die Position der Nut ist bei der 105/Ultegra anders als bei der GRX800. Die GRX400 hat meines Wissens nach diese Nut überhaupt nicht.
Ziel ist es, größere Schaltröllchen, vorallem beim unteren Schaltröllchen, verbauen zu können.

Ich fahre im Grx 400 Schaltrollen oben 10t und unten 13t (das von der GRX810).
Grund dafür ist die 42t Kassette. Mit 11t oberer Schaltrolle kommt es zur Kollision mit der Kassette. Die untere Schaltrolle habe ich vergrößert, um die Kapazität des Schaltwerks noch etwas zu erhöhen.
Bessere Schaltrollen wirken sich sofort auf die Schaltqualität des GRX 400 Schaltwerks aus. Gute Schaltrollen sind hier eine deutliche Verbesserung, unabhängig von der Größe.
Die Schaltröllchen der GRX400 haben aber beide 11t von Werk aus. Ich hatte probeweise zwei 11t Röllchen, eins mit Keramiklager (von Riderace) und eins mit Industriekugellager (von ZTTO), montiert. Das Keramiklager war leider nicht abgedichtet (komischerweise sind alle Keramiklager, die ich bei AliExpress gesehen habe, nicht abgedichtet) und hat schon nach 200 km den Geist aufgegeben. Das Röllchen mit Industrielager lief ursprünglich etwas schwerer als das mit Keramiklager, war nach 400 km aber immer noch in einem super Zustand, da abgedichtet.
Ich bilde mir auch ein, dass der Unterschied direkt spürbar war. Ich hatte das Gefühl, das Rad läuft wesentlich leichter und mit weniger Widerstand.
 
Grx400 ist cable pull ratio von 11fach rennrad. Das passt nicht mit mtb Schalthebel zusammen. Umgekehrt auch nicht.
Und ebenso weder mit 10 oder 12fach rennrad.


Warum am grx400 nen anderen Käfig? Der ist doch schon gross nämlich SGS also Länger Käfig .
Nein für grx400 gibt's keinen oversized Käfig nur grx810/2.
Wer baut schon für billigteile oversized Käfig? Sinnlos bei grx400.
Es gibt dazu beim befestigen des Käfigs bei shimano verschiedene Arten und die Positionierung des guide pulley muss auch stimmen.
Da gibt's auch verschiedenes wie direkt oder versetzt.
Nimm grx810 da passt als tension pulley 17zähne dran ohne Modifikation . 🤣
Dann hat man 11 und 17 Zähne Rädchen.
Das obere sieht man eh kaum das kann serie bleiben.

Und bitte nicht den billig ceramic bearing scheiss aus China! Diese haben keine dichtung und somit kommt schmutz und Wasser rein und killen das lager.
Anderes Problem Mix aus ceramic Kugeln mit Kunststoff mittelring und metallaussenring. Ebenso schnell Schrott.

Und vom was verändern durch oversized und ceramic bezweifelt ich.
Das ist nur optik Kram.
Ich hoffe man verspricht sich da nicht sonderbare leistungsdinge🤣


Vertrau nie auf Gefühle denn die tauschen zu 90%
 
Zuletzt bearbeitet:
Ich fahre im Grx 400 Schaltrollen oben 10t und unten 13t (das von der GRX810).
Grund dafür ist die 42t Kassette. Mit 11t oberer Schaltrolle kommt es zur Kollision mit der Kassette. Die untere Schaltrolle habe ich vergrößert, um die Kapazität des Schaltwerks noch etwas zu erhöhen.
Bessere Schaltrollen wirken sich sofort auf die Schaltqualität des GRX 400 Schaltwerks aus. Gute Schaltrollen sind hier eine deutliche Verbesserung, unabhängig von der Größe.
Ich Grab das mal aus.
Du hast es mit den GRX 810 Röllchen geschafft, dass die 400 eine 10 Fach 11-42 Kassette schaltet? Wie sind die Langzeiterfahrungen damit bei dir und welche Kassette hast du verbaut?
Würde auch gern auf mindestens 40T gehen.

Danke.
 
Langzeiterfahrung? Ich bin kurz nach dem Umbau ans Nordkapp geradelt. Mittlerweile ist die zweite Kette drauf. Die Umschlingung der Ritzel ist ziemlich gering aber offensichtlich funktioniert es ganz gut.

Bei 11-40 brauchst kannst du vermutlich mit 11t oberer Schaltrolle fahren.
 

Anhänge

  • 20241011_155805.JPG
    20241011_155805.JPG
    678 KB · Aufrufe: 195
Das ist eine Sunrace CSMX 3 11-42 10-Fach. Die gibt es auch als 11-40. Die günstigeren Versionen (ich glaube CSMS 3 o.ä.) habe ich nicht probiert. Die Sunrace Kassette hat sowohl mit KMC, als auch mit Shimano Kette gut funktioniert.
Durch die neuen (besseren) Schaltrollen hat das Schaltwerk trotz Betrieb außerhalb der Spezifikationen gut funktioniert.
 
So, nachdem @Duc851 mir Mut gemacht hat, hier mit Sunrace 11-40.
Anhang anzeigen 2025549
Moin!

Ich bin aktuell in der gleichen Überlegung und hatte schon eher gedacht auf den 600er grx Schalthebel zu gehen um auf 11 Fach umzubauen, aber mit der Lösung alles gleich zu lassen und nur andere schaltröllchen + 11-42 Kassette wird es mir denke ich sogar reichen ! Habe vorne auf 1fach umgebaut und teste noch verschiedene Kettenblätter.

Bist du immernoch zufrieden mit der Lösung oder ist es von Schaltverhalten eher mäsig ?
 
Moin!

Ich bin aktuell in der gleichen Überlegung und hatte schon eher gedacht auf den 600er grx Schalthebel zu gehen um auf 11 Fach umzubauen, aber mit der Lösung alles gleich zu lassen und nur andere schaltröllchen + 11-42 Kassette wird es mir denke ich sogar reichen ! Habe vorne auf 1fach umgebaut und teste noch verschiedene Kettenblätter.

Bist du immernoch zufrieden mit der Lösung oder ist es von Schaltverhalten eher mäsig ?
Moin. Funktioniert nach wie vor alles ohne Probleme. Ist jetzt nicht das Rad mit dem ich die meisten Kilometer abspule, aber bisher 1a Schaltverhalten. Mir reichen die 40t, daher sind auch die originalen Schaltröllchen geblieben. 1 Fach sowieso, glaub sind jetzt 38T, also eine leichte Untersetzung möglich.
 
Moin. Funktioniert nach wie vor alles ohne Probleme. Ist jetzt nicht das Rad mit dem ich die meisten Kilometer abspule, aber bisher 1a Schaltverhalten. Mir reichen die 40t, daher sind auch die originalen Schaltröllchen geblieben. 1 Fach sowieso, glaub sind jetzt 38T, also eine leichte Untersetzung möglich.
Okay, spannend! Denke dann werde ich es in der Richtung auch erstmal testen. Habe mir jetzt erstmal die schaltröllchen von der 810er bestellt. Ginge denn dann auch zB die deore CS m4100 10fach Kassette? Das MTB Deore Schaltwerk mit den grx Hebel nicht geht wegen Übersetzungsverhältnis habe ich gefunden aber nicht ob die MTB Kassetten auch andere Abstände haben ?
 
Das geht, hab nur die Syntace genommen, weil es von Shimano nix mit max 40T gibt und ich die Schaktröllchen nicht wechseln wollte. Wenn du dir die Holst, teste doch mal bitte ib das auch mit den normalen Röllchen klappt. So rein vom Interesse her.
 
Man könnte ein rd-rx812 Schaltwerk nehmen und da dran garbaruk käfig. Dann sollte es mehr als 42 zähne hinten schaffen da dort es von Haus aus 11-42 schafft
 
Zurück