Pyrolympix - durch die Pyrenäen auf den Olymp

26.08. 23:00 Huoterhüsi bei Visperterminen, 1590m

Video ansehenHüoterhüsi Abendspaziergang.

Video ansehenHüoterhüsi Hüttenrundgang.

visperterminen-huoter10.jpg

Licht aus...

visperterminen-huoter11.jpg

... und Tür zu.
 
Zuletzt bearbeitet:

Anzeige

Re: Pyrolympix - durch die Pyrenäen auf den Olymp
Ich hab mir früher auch schon Laufräder von Profis bauen lassen. Über den Daumen gerechnet war da statistisch gesehen kein Haltbarkeits-Unterschied zu einem System-LRS. Mal hat man Glück, mal hat man Pech. Recht viel länger als ein Jahr auf Tour hält bei mir sowieso kein Hinterrad. Die Speichen gammeln vielleicht einfach innen im Nippel weg, wenn sie dauernd draußen leben. Zwei Monate ist jetzt natürlich schon arg kurz bis zu den ersten Speichenbrüchen, aber was soll's, c'est la vie. Man kann sich auch die teuersten und besten Reifen am zweiten Tag unrettbar aufschlitzen :)

Noch schwerere und stabilere Felgen kann man immer nehmen. Will ich aber nicht. Ist mir schon klar, dass ich alles ziemlich auf Kante nähe und ausreize. So soll das auch sein... 100%-Sicherheit gibt's nicht. Hab ja eh ein paar Speichen dabei. Wenn die Not zu groß wird, wechsel ich halt selber mit Scotchtape und nem Kompressor an der nächsten Tanke. Ist halt immer ein Gewürge mit tubeless, im Bikeshop ist's leichter.
So bleibt‘s spannend, hat auch was :) Hast wahrscheinlich recht, bei der Menge an Fahrleistung in kurzer Zeit steckt man nicht drin…
 
Feiner Übernachtungsplatz, der ist sicher weit oben in deiner Liste der coolsten Schlafplätze. ;)

Hoffentlich schwoabts di ned vom Berg die nächsten Tage, Prognose schaut sehr ungemütlich aus für die gesamten Alpen.
 
So bleibt‘s spannend, hat auch was :) Hast wahrscheinlich recht, bei der Menge an Fahrleistung in kurzer Zeit steckt man nicht drin…
Ein Monat und kaputt ist wirklich ärgerlich.
Mein Radl ist ja nun 13 Jahre alt. Ich hatte noch nicht eine einzige kaputte Speiche. Sind auch immerhin ca. 20.000 km und 90 kg mit Gepäck.
Evtl. sind 26er Laufräder grundsätzlich stabiler?
 
Es hängt ja auch davon ab, wie gut so ein System-Laufradsatz gebaut wurde. Ich habe einen DT Swiss XM 1501, der nach den ersten ca. 200 km begann Geräusche zu machen. Meine Überprüfung ergab, dass sich das Laufrad wohl gesetzt hatte und die Speichen unterschiedlich stramm saßen. Nachdem ich das bei DT Swiss reklamiert hatte, habe ich es eingeschickt und von ihnen auf Garantie richten lassen. Danach waren alle Speichen einheitlich stramm, die Geräusche weg und seit rund 5.000 km gab es keine Probleme mehr.

Thomas
 
Jetzt macht euch mal nicht ins Hemd wegen zwei Speichen. Das ist doch kein ernster Defekt. Könnte ich in der Pampa richten, wenn ich Bock auf Schlauch hätte. Oder an jeder Tanke mit Kompressor. So viel wie ich mein Radl nutze, geht halt ab und zu mal was kaputt. Ein Jahr hat über 300 Tage im Sattel... ist eh ein Wunder, dass der sieben(?) Jahre alte Rahmen überhaupt noch irgendwie zusammenhält.

Der defekte Freilauf beim Torbolix in Ligurien war da schon blöder. Dieses Laufrad wurde übrigens mittlerweile auf Garantie "repariert" und wartet daheim auf mich. Bin mal gespannt, ob sie mir nicht einfach ein neues geschickt haben. Wer repariert heutzutage schon noch Sachen.

Aber vielleicht leg ich mir mal so n Tensiometerdings zu und prüfe neue Laufräder daheim, bevor ich damit losfahre. Zum selber gescheit einspeichen lernen fehlt mir allerdings die Geduld.
 
Zuletzt bearbeitet:
Bei der Prominenz sollte es doch zum Bikesponsor reichen, wenn ich mir die ganzen Köpfe bei YT so anschaue.
Stuntzi wird immer mehr zum Vorbild.
Ich hab früher viele Jahre lang viele Bikes von Canyon gestellt bekommen, einfach so per Telefonhespräch, völlig unkompliziert. Mit Aufkommen der sozialen Medien und Canyons Wachstum wurde es dann irgendwie kompliziert... viel Papier... Sponsorenverträge... Follower bespaßen... Präsenz auf Messen... viele Sachen die eher auf Racer zugeschnitten waren und für bikepackende Superindividualisten nicht wirklich gepasst haben. Haben's dann aus den Augen verloren... und nachdem der alte Spectral-Rahmen so wahnsinnig lange haltbar scheint... hab ich wohl Glück. Der ist im übrigen noch gesponsert, damals per UPS nach Neuseeland. Hatte in meinem Bikerleben sicher an die zwanzig Rahmen/Bikes von Canyon und nur das allererste davon selber gekauft (um 2005 rum). Find ich immer noch nen guten Schnitt :-).

Achso... gegen ein neues Spectral hätte ich trotzdem nichts einzuwenden... Hallo Canyon... :-)
 
Zuletzt bearbeitet:
Ehrlich gesagt hab ich keinen Wind bemerkt, erst recht keinen Sturm. Das Hütterl steht da wohl auch schon etwas länger, scheint ein guter Platz zu sein.
 
und nachdem der alte Spectral-Rahmen so wahnsinnig lange haltbar scheint... hab ich wohl Glück.
Ich frage mich auch immer wieder, wo die Angst mancher vor Carbon her kommt.
Dein jetziges Rad ist doch Beweis genug, dass es unverwüstlich ist.
(Meins ist zwar auch uralt, aber ich kriege ja nicht mal Speichen kaputt 🤔 )
 
Dann hattest du mal wieder den perfekten Übernachtungsplatz :daumen:

Anderes Thema - hatte Kettle den Zug bzw. die Bikemitnahme im Zug vorgebucht oder haben die in der Schweiz immer Platz bis nach Deutschland, so kurzfristig?
 
Dann hattest du mal wieder den perfekten Übernachtungsplatz :daumen:

Anderes Thema - hatte Kettle den Zug bzw. die Bikemitnahme im Zug vorgebucht oder haben die in der Schweiz immer Platz bis nach Deutschland, so kurzfristig?
Deutschland? Keine Ahnung, Kettle ist nur in Zürich, und auch nur noch bis Morgen. Plätze hat's fast immer in der Schweiz, einige wenige Züge (mit hoher Auslastung?) muss man vorher reservieren. Wurde bisher immer überall mitgenommen, außer in so Spezialdingern wie Furka-Dampflok oder Glacier Express. Die SBB-App weiss das aber alles und bietet dir immer was vernünftiges an. Vélo-Tageskarte kostet 14CHF.
 
Der Rahmen könnte auch zu Canyon zurück gehen, um in der Ausstellungshalle als Beispiel für Langlebigkeit zu dienen. Für dich ist immer nur Canyon in Frage gelommen, oder war das immer nur "never change a running System"? So ein Propain Hugene hätte doch auch nen Haufen Platz für Gepäck. Und wer weiß, evtl. sind kleinere Versendermarken noch mehr an so einem Intensivtest interessiert?

Was meinst du, ist die Gegend zwischen Huez und eurem jetzigen Standort in den letzten 2 Septemberwochen schon eher kühl, oder noch spätsommerlich angenehm für Bergaktivitäten?
 
Deutschland? Keine Ahnung, Kettle ist nur in Zürich, und auch nur noch bis Morgen. Plätze hat's fast immer in der Schweiz, einige wenige Züge (mit hoher Auslastung?) muss man vorher reservieren. Wurde bisher immer überall mitgenommen, außer in so Spezialdingern wie Furka-Dampflok oder Glacier Express. Die SBB-App weiss das aber alles und bietet dir immer was vernünftiges an. Vélo-Tageskarte kostet 14CHF.
Jeder reguläre SBB Waggon hat drei Veloplätze direkt beim Einstieg. Die modernen Doppelstockzüge haben ganz hinten/vorne einen Velowagen mit Platz für um die 20 Velos auf der unteren Ebene.
BTW, tolle Tour mal wieder, Wetter wird ab Mittwoch ja auch wieder brauchbar 👍🏻
 
27.08. 08:15 Hüoterhüsi Felswandtrail, 1600m

brig-forecast.jpg

Die nächsten beiden Tage im Wallis werden eher gruslig. Aber über den Simplonpass in's Tessin flüchten ist auch keine Option, den Süden trifft's wohl noch härter. Dann werd ich mich wohl doch weiter irgendwie nördlich des Alpenhauptkamms nach Osten durchwuseln.

huoter-trail0.jpg

Meine Nacht im Hüoterhüsi war jedenfalls warm und trocken. Falls draussen Sturm und Gewitter getobt haben sollten, hab ich drinnen nix gemerkt. Das Hütterl hat aber auch stabil dicke Wände, außer dem Zaun draussen vor dem Abgrund wackelt da nix.

huoter-trail1.jpg

Apropos Abgrund: Weil's heute morgen allenfalls ein bisserl nieselt, werde ich doch das lustige Felswandwegerl mit dem Bike probieren. Sieht einfach zu gut aus, als dass ich's auslassen dürfte.

huoter-trail2.jpg

Mit Fahren ist auf dem ersten Kilometer freilich nicht viel: Der Lenker zu breit, die Holzbretter zu rutschig, da geht wenig im Sattel.

huoter-trail3.jpg

Trotzdem wird's ein interessanter Gutenmorgenspaziergang...

huoter-trail4.jpg

... mit besten Rhonetaltiefblicken: Hier der Westen, ...

huoter-trail5.jpg

... und hier der Osten.

huoter-trail6.jpg

Kurz nach dem Loch wird der Trail dann langsam aber sicher immer flowiger...

huoter-trail7.jpg

... und bald schon fliege ich mit Hochgeschwindigkeit durch feuchten Walliser Bergwald...

huoter-trail8.jpg

... in Richtung Brig. Trotz gegenteiliger Wettervorhersage regnet's immer noch nicht richtig, die Schweiz ist gerade nochmal gnädig mit mir.

Video ansehenHüoterhüsi Felswandspaziergang. Guten Morgen allerseits. Wo scheint gerade die Sonne?
 
Zurück