Winter Sinter oder organische Beläge ?

Ich fahre das ganze Jahr über die Original Sram Sinter Beläge. Bin von den Organischen weg weil mir der Verschleiß zu hoch ist und die Bremskraft geringer ist, habe mit den Sinter auch fast keine Geräuschentwicklung.
 
immer organisch , Sinter macht eigentlich nie wirklich Sinn beim Radeln , ich fahre nun 15 Jahre ausschließlich Organisch, zwischendurch immer mal für ein paar hundert Kilometer Sinter Beläge testen können aber nur weil ich diese kostenfrei zur Verfügung gestellt bekommen habe immer derbe Enttäuschung , IMMER laut vor allem wenn es nass war und Bremskraft nur minimal höher als organisch , lohnt einfach nicht und macht nur die Bremsscheiben unnötig kaputt
 
immer organisch , Sinter macht eigentlich nie wirklich Sinn beim Radeln , ich fahre nun 15 Jahre ausschließlich Organisch, zwischendurch immer mal für ein paar hundert Kilometer Sinter Beläge testen können aber nur weil ich diese kostenfrei zur Verfügung gestellt bekommen habe immer derbe Enttäuschung , IMMER laut vor allem wenn es nass war und Bremskraft nur minimal höher als organisch , lohnt einfach nicht und macht nur die Bremsscheiben unnötig kaputt
Ich würde solche Aussagen nicht auf alle Sinterbeläge / Bremsscheiben / Bremse generalisieren, Shimano Sinter zum Beispiel haben viel weniger Verschleiss an Belag und Scheibe als Shimano organisch.
 
Ich würde solche Aussagen nicht auf alle Sinterbeläge / Bremsscheiben / Bremse generalisieren, Shimano Sinter zum Beispiel haben viel weniger Verschleiss an Belag und Scheibe als Shimano organisch.
i
ich fahre ausschließlich Shimano Organisch , leise und unauffällig beißen, Scheiben weißen auch nach mehr als 10K keinen Messbaren messbaren Verschleiß auf !
 
Organische Beläge halten halt nicht sehr Lange. Beim Gravel Bike habe ich gute Erfahrungen mit organischen Beläge gemacht. . Das schont auch die Scheiben. Beim MTB halten die organischen Beläge bei mir nur wenige Wochen. Aufgrund des hohen Verschleiß nur noch Sinter am MTB. Das geht aber dann auf kosten eines erhöhten Verschleiß bei den Scheiben.
 
Grundsätzlich sind Sinterbeläge härter als Organische. Verschleiß gibt es immer, entweder die Beläge oder die Scheiben verschleißen.
Die Standzeit kann bei den Organischen gerade im Winter extrem kurz sein. Dann lieber laut und Sinter, besser als alle paar Abfahrten die Beläge zu tauschen.

edit : https://www.canyon.com/de-de/customer-service-content/faq-and-service-tipps/technische-anliegen/komponenten--and-hersteller-informationen/FAQ-organic-or-sintered-brake-pads.html#:~:text=Beim%20Sintern%20werden%20verschiedene%20Werkstoffe,und%20verschleißfester%20als%20organische%20Beläge.
 
Zuletzt bearbeitet:
In unserer Fahrrad Reparaturwerkstatt im hügeligen Jura sprechen die Zahlen eine klare Sprache: Shimano organische Beläge, die von neu an auf vielen Baikes verbaut sind, verschleissen sehr schnell und teilweise ist die (Original Shimano) Bremsscheibe schon nach nur einem Belagspaar fast auf der Minimaldicke von 1.5mm runtergeraffelt - länger als 2 Belagspaare hält die Scheibe in der Regel nicht. Da wir danach meist carbometallische Fremdbeläge verbauen, wenn der Kunde einverstanden ist und damit klarkommt, haben wir nur wenig Breitenerfahrung mit den original Sintermetallbelägen von Shimano. Ich hatte sie zum Test selbst im Einsatz und bei mir hielten sie ein Vielfaches der Resinbeläge und zeigten auch viel weniger Verschleiss an der Scheibe.
Unsere Carbometallischen Beläge halten geschätzt etwa 3-4 Mal so lange wie Shimano Resin Beläge und der Verschleiss an der Scheibe ist im Durchschnitt etwa 15% verglichen mit den Shimano Resin Belägen.
Wir hatten aber schon Fälle von sehr schweren Fahrern, wo auch die Carbometallischen Beläge einen deutlich schnelleren Verschleiss gezeigt hatten - allerdings immer noch weit weg vom Shimano organischen. Vermutlich hat die Temperatur, die beim Bremsen am Belag entstehen, auch einen relevanten Einfluss auf die Abnutzung.
Die Aussage, dass "härtere" (langlebigere) Beläge die Scheibe schneller verschleissen, trifft bei uns im Laden mit den uns bekannten Kombinationen ganz und gar nicht zu - im Gegenteil - und das ist bei Felgenbremsbelägen nach unserer Beobachtung genauso: Langlebige Felgenbremsbeläge zeigen an der Felge viel kleineren Verschleiss.
 
In unserer Fahrrad Reparaturwerkstatt im hügeligen Jura sprechen die Zahlen eine klare Sprache: Shimano organische Beläge, die von neu an auf vielen Baikes verbaut sind, verschleissen sehr schnell und teilweise ist die (Original Shimano) Bremsscheibe schon nach nur einem Belagspaar fast auf der Minimaldicke von 1.5mm runtergeraffelt - länger als 2 Belagspaare hält die Scheibe in der Regel nicht. Da wir danach meist carbometallische Fremdbeläge verbauen, wenn der Kunde einverstanden ist und damit klarkommt, haben wir nur wenig Breitenerfahrung mit den original Sintermetallbelägen von Shimano. Ich hatte sie zum Test selbst im Einsatz und bei mir hielten sie ein Vielfaches der Resinbeläge und zeigten auch viel weniger Verschleiss an der Scheibe.
Unsere Carbometallischen Beläge halten geschätzt etwa 3-4 Mal so lange wie Shimano Resin Beläge und der Verschleiss an der Scheibe ist im Durchschnitt etwa 15% verglichen mit den Shimano Resin Belägen.
Wir hatten aber schon Fälle von sehr schweren Fahrern, wo auch die Carbometallischen Beläge einen deutlich schnelleren Verschleiss gezeigt hatten - allerdings immer noch weit weg vom Shimano organischen. Vermutlich hat die Temperatur, die beim Bremsen am Belag entstehen, auch einen relevanten Einfluss auf die Abnutzung.
Die Aussage, dass "härtere" (langlebigere) Beläge die Scheibe schneller verschleissen, trifft bei uns im Laden mit den uns bekannten Kombinationen ganz und gar nicht zu - im Gegenteil - und das ist bei Felgenbremsbelägen nach unserer Beobachtung genauso: Langlebige Felgenbremsbeläge zeigen an der Felge viel kleineren Verschleiss.
welche wunder / Zauber Beläge verbaut Ihr = die aktuellen Shimano G05S-RX sind wunderbare Beläge kosten ca. 4€ und halten locker 10K , ganz ehrlich was willst mir da für Zauber Beläge dann verkaufen die so toll sind und dann sicher keine 4€ kosten werden
 
welche wunder / Zauber Beläge verbaut Ihr = die aktuellen Shimano G05S-RX sind wunderbare Beläge kosten ca. 4€ und halten locker 10K , ganz ehrlich was willst mir da für Zauber Beläge dann verkaufen die so toll sind und dann sicher keine 4€ kosten werden
Ich will Dir gar nichts verkaufen, sondern schreibe hier nur, welche Erfahrungen wir bei unseren Kunden bei Hunderten von verbauten Belägen gemacht haben. Wenn die Shimano Beläge für Dich und Deine Fahrweise / Einsatzgebiet passen, ist das doch wunderbar.
 
Ich will Dir gar nichts verkaufen, sondern schreibe hier nur, welche Erfahrungen wir bei unseren Kunden bei Hunderten von verbauten Belägen gemacht haben. Wenn die Shimano Beläge für Dich und Deine Fahrweise / Einsatzgebiet passen, ist das doch wunderbar.
na sage uns doch welche Beläge es sind wo Ihr tollen Erfahrungen gemacht habt ?
 
die aktuellen Shimano G05S-RX sind wunderbare Beläge kosten ca. 4€ und halten locker 10K ,
Habe bei diversen meiner Bikes (8 Bikes bzw. 11 Bikes inkl denen meiner Frau) die Erfahrung gemacht, dass die etliche Fremdbeläge bei Nässe brutal quietschen (ob teuer oder billig. Organische Shim kannst du vergessen, weil sie nach wenigen hundert km/hm runter sind. Hat die Shimano überhaupt noch?
Habe bei allen Bikes jetzt auf die oben genannten G05S-RX oder vergleichbare (gibt ja mehrere die auf Shi XT passen) gewechselt: machen keine Geräusche, bremsen gut und halten rel. lange - natürlich abhängig von Dreck/Schnee/ Gelände etc. Fahre das ganze Jahr über mit ca. 300 tsd hm, also schon ein bisschen was.
Habe extra eine Liste gemacht, wie lange welche Bremsbeläge auf welchem Bike halten. Denn abhängig ist das natürlich auch von der Bremsscheibe bzw. den Verunreinigungen auf selbiger von Alt Bremsbelägen. Nicht jeder Bremsbelag passt zu jeder Scheibe... Sorry, ich weiß eine Bike-Binsenweisheit.
Wenn gewünscht kann ich die Liste (nach Weihnachten) mal auswerten.
Aber jeder sollte sehen, wie er mit seinem Material zurechtkommt. Will hier kein Klugsch... sein.
Ist nur meine Erfahrung. Bin kein Radtechniker, aber Vielfahrer.
 
In unserer Fahrrad Reparaturwerkstatt im hügeligen Jura sprechen die Zahlen eine klare Sprache: Shimano organische Beläge, die von neu an auf vielen Baikes verbaut sind, verschleissen sehr schnell und teilweise ist die (Original Shimano) Bremsscheibe schon nach nur einem Belagspaar fast auf der Minimaldicke von 1.5mm runtergeraffelt - länger als 2 Belagspaare hält die Scheibe in der Regel nicht.
Kann ich bedingt bestätigen. Kenne eine Person die ganzjährig Allwetter fährt, nur Straße, Aufzeichnungen über Verschleißteile führt und nur Shimano Resin nutzt.
Laufleistung vorne: üblich 1500 - 2500 km, wenn Wetter besonders schlecht, auch schon mal nur 800 km.
Bremsscheibe vorne erstmals nach 25000 km gewechselt, jetzt nach weiteren 20000 ist wieder Wechsel angesagt.

Ich fahre Shimano Resin hinten ganz gerne; wegen der schlechtesten Bremskraft die ich finden konnte. Hatte vorher Shimano Sinter, Trickstuff Power+, Noah + Theo semimetallisch. Die Shimano reichen mir aber vollkommen aus.
 
Am Wochenende im Regen gefahren. Aktuell Formula Cura 4 mit organischen original Belägen und Trickstuff Dächle Scheiben. Fast kein Quietschen. Ich konnte es zwar provozieren, aber beim normalen Bremsen hat es so gut wie nie gequietscht.
 
welche wunder / Zauber Beläge verbaut Ihr = die aktuellen Shimano G05S-RX sind wunderbare Beläge kosten ca. 4€ und halten locker 10K , ganz ehrlich was willst mir da für Zauber Beläge dann verkaufen die so toll sind und dann sicher keine 4€ kosten werden
Es hängt so vieles von der Fahrweise und dem Fahrprofil ab. Ich komme mit organisch an der Hinterradbremse überhaupt nicht klar, da die Scheibenbremse hinten in der Schlammzone meines MTB liegt und gerade bei schlechten Wetter die Beläge hinten bei mir nur 3000 km halten. Mit Sinter komme ich da deutlich weiter, bei identischer Nutzung. Über die Fadingresistenz brauchen wir da gar nicht zu sprechen. Ich kann Bilder von gesinterten Belägen zeigen, bei welchen die Titanträgerplatte kolbenseitig Anlaufspuren hat, aber die Beläge haben noch gebremst. Das hätten organische definitiv nicht mehr. Richtig heißgebremste Sinterbeläge sind auch im Trockenen richtig laut und bremsen aber noch, während die organischen da bereits total versagen. Darum fahren die Jungs im Downhillworldcup ja auch Sinterbeläge. Die wissen schon warum.
PS: Die Shimano organischen Beläge waren teilweise so gut 😉, dass man sie direkt entsorgen konnte, da sie nach längerer Standzeit immer wieder eingebremst werden mussten. Hatte auch so eine Charge, die an den Rädern meiner Kinder nicht funktionierten (weil wenig gefahren) und jedesmal eingebremst werden mussten, da irgendwelche Bestandteile des Belages an die Oberfläche wanderten.
 
Ich komme mit organisch an der Hinterradbremse überhaupt nicht klar, da die Scheibenbremse hinten in der Schlammzone meines MTB liegt und gerade bei schlechten Wetter die Beläge hinten bei mir nur 3000 km halten.
Du fährst bei schlechtem Wetter? Hat dir denn niemand folgendes beigebracht?
Wer bewusst einfach bei Regen losfährt setzt Bewusst seine Kompetenten aufs Spiel.
 
Du fährst bei schlechtem Wetter? Hat dir denn niemand folgendes beigebracht?
Ja aber ich höre nicht drauf und mache mich gerne schmutzig 😀. Ich bin da beratungsresistent und mein Fahrrad fährt auch mit gefühlt 2 kg Dreck noch ganz gut. Nebenbei ist das ein schöner Trainingseffekt. Ich kann meine Leistung immens steigern, wenn ich mein Rad einfach mal putze und so gewichtsmäßig optimiere 😀. Wenn ich jetzt noch Heißwachs nehmen würde, dann wäre ich wahrscheinlich der erste Tour de France Sieger auf dem MTB 😉.

Aber kurz was zur Sache:
pro Sinter
maximale Fadingresistenz
wenig Verschleiß bei schlechten Bedingungen
höhere Bremswirkung (vor allem heißgebremst)

pro Organisch
tendenziell leiser als Sinter
bessere Dosierbarkeit

Das mit dem Bremsscheibenverschleiß ist kein Widerspruch. Die Bremsbelag bremst normalerweise auf einer Transferschicht, welche der Bremsbelag auf die Scheibe aufbringt, und nicht direkt auf der Scheibe. So kann es durchaus sein, dass der Sinterbelag eine stabilere Transferschicht aufbaut und auf dieser bremst und damit die Scheibe schont, während der an sich weichere organische Belag keine so wirkungsvolle Transferschicht aufbauen kann.
 
Zuletzt bearbeitet:
... Organische Shim kannst du vergessen, weil sie nach wenigen hundert km/hm runter sind. Hat die Shimano überhaupt noch?
Habe bei allen Bikes jetzt auf die oben genannten G05S-RX oder vergleichbare (gibt ja mehrere die auf Shi XT passen) gewechselt: machen keine Geräusche ...
Damit hast du dir Frage selbst beantwortet. Die G05S-RX sind die organischen (resin) Beläge von Shimano, die man ja vergessen kann, aber die du selber auf allen Bikes fährst und empfiehlst :ka:
Damit hat der nächste wieder alle maximal verwirrt, die sich nicht 100% auskennen.
Zur Klarstellung G05S-RX = Resin (organisch) Bremsbelag von Shimano (wird auch auf nahezu allen Homepages so beschrieben)
 
Quaxar Carbon Metallic Belag, taugt nicht für jeden, da er sorgfältig und vollständig eingebremst werden muss und sehr lange dazu braucht (vor allem bei neuer Bremsscheibe wegen so kleinem Verschleiss an Belag und Scheibe). Wenn falsch / nicht vollständig eingebremst, quietscht er wegen Verglasen. Wenn aber korrekt eingefahren, dann hat er vor allem in heissgebremstem Zustand sehr solide Leistung, fadet dann nach unseren Erfahrungen später als so ziemlich alles andere, das wir getestet haben.
Er funktioniert auch nicht mit jeder Scheibe gleich gut, er mag viele Querkanten.
 
Zurück