Canyon reduziert Treibhausgase: Klimaneutral bis 2050?

Status
Für weitere Antworten geschlossen.
Der ganze Quatsch interessiert gerade die (Gross-)Industrie weltweit schon seit geraumer Zeit.

Das sind so Themen wie Produktionsstandorte an
Flüssen ... braucht man für Kühlwasser und Binnenschiffahrt. Zu wenig Wasser - keine Kühlung - keine Produktion - keine Rohstoffe per Schiff. Zu viel Wasser - Produktionsstandort säuft ab, Schiffe fahren auch nicht...

Hitze : Hallen müssen im Sommer gekühlt werden, da Maschinenabwärme plus Sommerhitze Mensch und Maschinen zu stark belasten.

Arbeitszeiten im Baugewerbe müssen angepasst werden... ab 10 Uhr wird es in vielen Regionen inzwischen zu heiß

Verkehrswege: Mehr Schäden - Lieferketten sind deutlich häufiger beeinträchtigt....

Landwirtschaft: Ernteausfälle, Verwüstung von Ackerland, Wassermangel

usw.

Sind alles akute Themen für die man Lösungen braucht - Weltweit!
Die Lösungen haben aber nix mit Klimaneutralität zu tun denn den Klimawandel kann man nicht aufhalten.
 
Und schon kommt der erste mit seinen Telegram-AfD-Fanpage-Mems um die Ecke... Wir haben einen Gewinner!

Ja, alles scheiße hier. Kann meinen Zweitwagen-SUV kaum noch volltanken und der vierte Mallorca-Urlaub steht auch auf der Kippe. Diese grüne Mafia will mir sicher auch noch verbieten, Öl in den Vorgarten zu kippen. Wo bleibt da nur die Freiheit…?!

Mehr Kohlekraftwerke, mehr Rüstung, mehr AfD, mehr Trump… so langsam kann der Komet mal auftauchen.
Und schon kommt der Grüne ums Eck der außer Phrasen nix kann.
Hier mal deine Politik:
2024-02-14_11h05_20.png
 
...gerade soviel Atomkraftwerke wie kein anderes Land und ist absoluter Vorreiter!

Zwei Punkte: Erstens, eine gewisse Propaganda, weil China genauso Schwierigkeiten beim Bau von Atomkraftwerken hat, wie jeder andere Staat, außer Russland vielleicht, weil denen sowieso alles egal ist.
Zweitens ist Atomenergie die teuerste Form der Stromerzeugung und das sollte allgemein bekannt sein.

Wenn in China Elektrizität billig ist, hat das genau einen Grund: Staatliche Subventionierung. Und das ist überall so. Extrembeispiel: Norwegen.

Ich in AT bezahle derzeit für die kWh 10,61 cent Netto (Arbeitspreis).
Der Winter war heuer sehr nass und windig. Man merkt's. ;)

Bevor man den Grünen die Schuld gibt, sollte man sich folgende Grafik ansehen:

strompreise-europa-entwicklung-10-jahre.webp
 
Zwei Punkte: Erstens, eine gewisse Propaganda, weil China genauso Schwierigkeiten beim Bau von Atomkraftwerken hat, wie jeder andere Staat, außer Russland vielleicht, weil denen sowieso alles egal ist.
Erstens: wahrscheinlich hast du nicht genau mitgelesen, aber mein kommentar war ein folgekommentar von bener - in dessen stil. ausserdem sollte es die reihe fortführen, dass china sowohl Kohle, Gas, Wind, PV und KKW ausbaut - und zwar massiv. diese fortführung ist dir wahrscheinlich auch entgangen - ich habs nochmal kurz dargestellt.
Tja beim Bau grosser anlagen gibts immer probleme, egal ob flughäfen, brücken, tunnel oder philharmonien.

Zweitens ist Atomenergie die teuerste Form der Stromerzeugung und das sollte allgemein bekannt sein.
Zweitens: Nein, (wenn man die Ideologie weglässt) eine der günstigsten. die mit abstand teuerste ist die PV Anlage auf dem Dach. Die Strompreise pro technologie sind ja auch (absichtlich) vermengt. Neben ein Windrad musst du ja noch ein fossiles BackupKW stellen (Flaute) und dies müsste dann auch so in den Preis eingerechnet werden. (=Doppelstruktur) Natürlich kann man ganz viele Windräder bauen und dann aus dem Strom Wasserstoff machen und retour, aber dann hat man eine Dreifachstruktur: (Windrad, Speicher, Elektrolyseure/Brennstoffzelle) Wird teuer und man müsste es entsprechend der richtigen Technologie im Preis zuordnen.
Wenn man sich mit dem Thema bischen befasst merkt man, dass es doch nicht so einfach ist. Für manche ist Stromproduktion halt Ideologie/Wunschdenken und für die anderen halt 100% Physik (ggfs Chemie) und sonst nix.

Wenn in China Elektrizität billig ist, hat das genau einen Grund: Staatliche Subventionierung. Und das ist überall so. Extrembeispiel: Norwegen.
Ultra-Extrem-Beispiel: Deutschland.
Das letzte AKW ist ja abgeschaltet und das schlechte fossile Russengas fliesst ja auch nicht mehr - die teuersten und schlechtesten Energieformen sind also weg. Der Preis müsste ja rapide fallen. :confused:
Zusätzlich ist ja die Nicht-EU-Konforme EEG Umlage weggefallen. ~10% vom Endkunden-Strompreis. hat man garnicht gemerkt - der Strompreis ist sogar gestiegen. Richtig weggefallen ist die EEG Umlage natürlich nicht, sie wird jetzt über Steuergelder bezahlt. d.h. das wären dann ~20% Erhöhung.
Kann mir mal jemand die Logik erklären: Der Strom wird immer günstiger hergestellt und ich zahl immer mehr?
 
Zwei Punkte: Erstens, eine gewisse Propaganda, weil China genauso Schwierigkeiten beim Bau von Atomkraftwerken hat, wie jeder andere Staat, außer Russland vielleicht, weil denen sowieso alles egal ist.
Zweitens ist Atomenergie die teuerste Form der Stromerzeugung und das sollte allgemein bekannt sein.

Wenn in China Elektrizität billig ist, hat das genau einen Grund: Staatliche Subventionierung. Und das ist überall so. Extrembeispiel: Norwegen.

Ich in AT bezahle derzeit für die kWh 10,61 cent Netto (Arbeitspreis).
Der Winter war heuer sehr nass und windig. Man merkt's. ;)

Bevor man den Grünen die Schuld gibt, sollte man sich folgende Grafik ansehen:

strompreise-europa-entwicklung-10-jahre.webp
Unwissenheit oder gezielte Desinformation?

https://de.wikipedia.org/wiki/Stromgestehungskosten?wprov=sfla1

Die teuerste Erzeugung mit Gas und Kohle forciert jetzt Deutschland unter den Grünen. Als CO2 Kompensation gibt man aber 80 Milliarden Steuergeld u. a. für Fahrradwege in Peru aus.
 
Zwei Punkte: Erstens, eine gewisse Propaganda, weil China genauso Schwierigkeiten beim Bau von Atomkraftwerken hat, wie jeder andere Staat, außer Russland vielleicht, weil denen sowieso alles egal ist.
Zweitens ist Atomenergie die teuerste Form der Stromerzeugung und das sollte allgemein bekannt sein.

Wenn in China Elektrizität billig ist, hat das genau einen Grund: Staatliche Subventionierung. Und das ist überall so. Extrembeispiel: Norwegen.

Ich in AT bezahle derzeit für die kWh 10,61 cent Netto (Arbeitspreis).
Der Winter war heuer sehr nass und windig. Man merkt's. ;)

Bevor man den Grünen die Schuld gibt, sollte man sich folgende Grafik ansehen:

strompreise-europa-entwicklung-10-jahre.webp
Österreich ist hier mit über 25cent gelistet, dein individueller Preis sagt nichts aus.
Die Grafik zeigt lediglich auf das Länder die hauptsächlich mit Kohle und Atomenergie versorgt werden die günstigsten Preise haben, wolltest du das damit aussagen ?
 
der Neukundenstrompreis sinkt seit ca. Oktober 22 und ist deutlich unter den Preis zu Kriegsbeginn gefallen.
Der Gaspreis übrigens auch. Wenn du immer mehr zahlst solltest du den Anbieter wechseln.
Quelle:
https://www.zeit.de/wirtschaft/energiemonitor-strompreis-gaspreis-erneuerbare-energien-ausbau
Seit Oktober 22. Jetzt wirds aber lächerlich. Vergleich den Strompreis doch mal mit 1990 oder 2000 oder 2010. Derzeit liegen wir bei 31,5 Cent im Durchschnitt. Also etwa beim Stand von 2020, trotz Wegfall der EEG-Umlage!
 
Zweitens: Nein, (wenn man die Ideologie weglässt) eine der günstigsten. die mit abstand teuerste ist die PV Anlage auf dem Dach. Die Strompreise pro technologie sind ja auch (absichtlich) vermengt. Neben ein Windrad musst du ja noch ein fossiles BackupKW stellen (Flaute) und dies müsste dann auch so in den Preis eingerechnet werden. (=Doppelstruktur) Natürlich kann man ganz viele Windräder bauen und dann aus dem Strom Wasserstoff machen und retour, aber dann hat man eine Dreifachstruktur: (Windrad, Speicher, Elektrolyseure/Brennstoffzelle) Wird teuer und man müsste es entsprechend der richtigen Technologie im Preis zuordnen.
Wenn man sich mit dem Thema bischen befasst merkt man, dass es doch nicht so einfach ist. Für manche ist Stromproduktion halt Ideologie/Wunschdenken und für die anderen halt 100% Physik (ggfs Chemie) und sonst nix.
Das Atomkraftwerk muss man versichern (die Prämie dürfte geringfügig höher sein wie bei allen anderen Stromerzeugungsformen), Ausfallsicherung braucht man ebenso ( bei einem Netzzusammenbruch müssen Dieselaggregate das Ding am laufen halten das es nicht hochgeht). Beim Neubau eines Atomkraftwerks stellt sich die Frage der Finanzierung (Bauzeit statistisch 15 Jahre, aktuelle Realität bei Beachtung von Menschenrechten und Sicherheitsaspekten 33 Jahre +...)

Man findet Quellen die die Atomkraft als wirtschaftlich hoch attraktiv darstellen (da steckt meist der Betreiber dahinter), oder als absolut defizitär (Neutrale-stark kritische Quellen). Fakt scheint zu sein das der Betrieb eines Atomkraftwerks ohne massive Subventionen weder in D,A, noch CH möglich ist.
 
Okay, dann grabe ich den AKW Freunden eine Grube:
Ja, Deutschland braucht AKW. Wozu? Für den Bau von Atomwaffen, die Deutschland ja nun zur nuklearen Abschreckung gegen Freund/Feind Putin braucht.
Und nun?


Mal im Ernst. Wer sich mit dem Thema auseinander setzen möchte, kann sich mal diesen Vortrag anhören. Da geht es mehr um die technische Seite, zeigt aber deutlich, dass das alles eher unlustig ist.



Es scheitert also schon mal an der Technologie und Ingenieursleistung. Damit fängt es an. Wer könnte denn aktuell AKW bei uns bauen? Frankreich muss seine Uralt AKW sanieren, Westinghouse ist finanziell mehr tot als lebendig. China hinkt seinem 5-Jahres-Plan um Faktor 4 hinterher. Russland? :lol:

Mal ehrlich: Der AKW Fetisch ist so ein Boomer Ding. Völlig aus der Zeit gefallen und das schreibe ich als Technik Freak, der zb den MYRRHA ziemlich cool findet.

Hinkery soll nun 55 Mrd Euro kosten. Wie viel m² PV kann ich denn um dieses Geld bauen? :D
Oder EDF in Frankreich, auf dem Papier billiger Strom und nun?
https://www.zdf.de/nachrichten/politik/ausland/atomenergie-strom-frankreich-100.html




Die Zukunft gehört trotzdem PV und Wind u.v.a. einem voll ausgebautem Stromnetz.
 
Pflanzt doch als aller erstes mal überall da wo es geht Bäume und verhindert das der Regenwald und andere Wälder einfach unnötig abgeholzt werden.
 
Also ich hab' ja beruflich im Dienste eines Großkonzerns mit der "globalen Energiewende", erneuerbaren Energien, grünem Wasserstoff und dessen Derivaten zu tun, und wer auf das angeblich dumme Deutschland bzw die dummen Grünen schimpft weil wir die einzigen Trottel seien die diesem Nachhaltigkeits-Quatsch anhängen, der sollte vielleicht mal ein bisschen internationale Presse lesen und sich auch mal dort die Meinung über die deutsche Regierung und Opposition ansehen. Über den sprichwörtlichen Tellerrand schauen lohnt sich da schon mal. Wir hinken hinterher, ja, aber eigentlich geht es doch in die richtige Richtung. Die deutsche Fachpresse mit den vier Buchstaben ist ja nicht so das richtige Meinungsbarometer, und die AfD auch nicht 🤷‍♂️
 
Oder die Grünen schauen mal über den Tellerrand.
AFD UND CDU hatten schon angedeutet solche AKW`s Bauen zu wollen.

 
Also ich hab' ja beruflich im Dienste eines Großkonzerns mit der "globalen Energiewende", erneuerbaren Energien, grünem Wasserstoff und dessen Derivaten zu tun, und wer auf das angeblich dumme Deutschland bzw die dummen Grünen schimpft weil wir die einzigen Trottel seien die diesem Nachhaltigkeits-Quatsch anhängen, der sollte vielleicht mal ein bisschen internationale Presse lesen und sich auch mal dort die Meinung über die deutsche Regierung und Opposition ansehen. Über den sprichwörtlichen Tellerrand schauen lohnt sich da schon mal. Wir hinken hinterher, ja, aber eigentlich geht es doch in die richtige Richtung. Die deutsche Fachpresse mit den vier Buchstaben ist ja nicht so das richtige Meinungsbarometer, und die AfD auch nicht 🤷‍♂️
Ja, super. Das Ausland lobt die Deutschen, wenn sie dafür sorgen, dass die Produktion abwandert (ein Schelm wer Böses denkt).
Zumindest in der Washington Post, NYTimes, ChinaDaily oder bei der Yomiuri Shimbun (Japan), sieht man der Deutschen Zukunft nicht sonderlich positiv entgegen. Dass ein Erstarken der AfD in der anglosphere ebenfalls nicht positiv gesehen wird, versteht sich von selbst. Denn damit schwindet auch der Einfluss dieser anglosphere in Deutschland. Wobei die AfD wohl recht gute Kontakte zu einigen Republikanern hat.

Aber was hat das eig noch mit Canyon zu tun? Ich will ich nicht weiter von Thema abweichen, kann sowas aber auch nicht unkommentiert stehen lassen (vor allem nicht, wenn ich Urlaub habe).
 
Canyon wird sich daran messen lassen müssen inwieweit der tatsächliche CO2 Ausstoß sinkt, daran werden die schon aus wirtschaftlichen Gründen ein Interesse haben.
Kompensationsmasnahmen sind in der Regel Augenwischerei.
 
Also ich hab' ja beruflich im Dienste eines Großkonzerns mit der "globalen Energiewende", erneuerbaren Energien, grünem Wasserstoff und dessen Derivaten zu tun, und wer auf das angeblich dumme Deutschland bzw die dummen Grünen schimpft weil wir die einzigen Trottel seien die diesem Nachhaltigkeits-Quatsch anhängen, der sollte vielleicht mal ein bisschen internationale Presse lesen und sich auch mal dort die Meinung über die deutsche Regierung und Opposition ansehen. Über den sprichwörtlichen Tellerrand schauen lohnt sich da schon mal. Wir hinken hinterher, ja, aber eigentlich geht es doch in die richtige Richtung. Die deutsche Fachpresse mit den vier Buchstaben ist ja nicht so das richtige Meinungsbarometer, und die AfD auch nicht 🤷‍♂️
Dann erkläre warum so viele Deutsche Unternehmen ins Ausland wandern ,und ihre Produktion dort weiter führen.Auch unsere Firma zb.hat in den letzten drei Jahren Werke in den USA gekauft ,weil's einfach da nicht so viele Auflagen gibt ect.Und wenn 85Prozent der Bevölkerung die jetzige Regierung für unfähig halten ,da muss doch was dran sein .Und ich glaube das die FDP bei aktuellen 3Prozent die Reißleine ziehen wird und diese Ampel sprengt.
 
dir mag vielleicht entgangen sein das wir gut funktionierende Kraftwerke abgeschaltet haben, um Neubau ging es da primär erstmal gar nicht. Das wäre ein anderer Punkt, Neubau würde nur mit der neuesten Generation Sinn machen, das wäre kein Problem
Dir ist wohl entgangen, dass die AKW mit Sondergenehmigung eine alle 10 Jahre fällige Sicherheitsprüfung um drei Jahre überschreiten durften weil die Stilllegung beschlossen war.
Bei dieser Überprüfung müssen AKW auf den neuesten Sicherheitsstandard aufgerüstet werden. Geht nicht bei laufendem Betrieb.
Somit hatten die keine gültige Betriebserlaubnis. Die Betreiber wollten die auch höchstens noch im Auftrag betrieben.
 
Dann erkläre warum so viele Deutsche Unternehmen ins Ausland wandern ,und ihre Produktion dort weiter führen.Auch unsere Firma zb.hat in den letzten drei Jahren Werke in den USA gekauft ,weil's einfach da nicht so viele Auflagen gibt ect.Und wenn 85Prozent der Bevölkerung die jetzige Regierung für unfähig halten ,da muss doch was dran sein .Und ich glaube das die FDP bei aktuellen 3Prozent die Reißleine ziehen wird und diese Ampel sprengt.
Weil die USA einen klimaneutralen Umbau der Wirtschaft grade mit Schulden sehr stark subventionieren?
 
Dir ist wohl entgangen, dass die AKW mit Sondergenehmigung eine alle 10 Jahre fällige Sicherheitsprüfung um drei Jahre überschreiten durften weil die Stilllegung beschlossen war.
Bei dieser Überprüfung müssen AKW auf den neuesten Sicherheitsstandard aufgerüstet werden. Geht nicht bei laufendem Betrieb.
Somit hatten die keine gültige Betriebserlaubnis. Die Betreiber wollten die auch höchstens noch im Auftrag betrieben.
Quelle ?
Wenn die eh alle 10 Jahre überprüft und aktualisiert wurden , wieso sollte das jetzt nicht mehr gehen ?
 
Quelle ?
Wenn die eh alle 10 Jahre überprüft und aktualisiert wurden , wieso sollte das jetzt nicht mehr gehen ?
Atomgesetz.
Klar würde das gehen, die Frage ist nur wieviel es kosten und wie lange es dauern würde.
"Wir lassen die einfach weiterlaufen " ist jedenfalls hohles Geschwätz, das ist schon wesentlich komplexer.
 
Status
Für weitere Antworten geschlossen.
Zurück
Oben Unten