Tubeless Erfahrungen – Zusammenfassung

Anzeige

Re: Tubeless Erfahrungen – Zusammenfassung
Passendes Stück aus einem alten Schlauch schneiden und als Flicken von innen mit Vulkanisierflüssigkeit draufkleben. Bulletproof.
Das geht auch mit den üblichen Schlauchflicken. D.h. Stelle von innen genügend groß von der Milch säubern und dann normal verkleben.
Schlauch und Schlauchflicken sind dehnbar und setzen keinen Widerstand entgegen, wenn sich der Schlitz unter Druck aufzieht. Wenn der Schlitz das also nur gering macht, alles ok.
Das Nähen ist ja auch genau dafür da, den Schlitz auch unter Druck genügend zuzuhalten, wenn er zu groß ist oder an einer blöden Stelle sitzt.
Die Tubeless-Flicken sind wesentlich fester und stützen die Schadstelle und damit kann man das Nähen umgehen - wenn es halt reicht. Schäden an der Seitenwand und auch noch nahe an der Felge verlangen halt geschicktes Kleben.
 
Hat eventuell auch jemand die Erfahrung gemacht, dass Contis(Krypto Enduro Soft und Endurance) auf der DT Swiss E532 nicht dicht am Felgenstoss werden wollten.
Hab jetzt etwas Milch zwischen Felgenflanke und Reifen reingepackt, bis heute alles dicht.

IMG_9908.png
 
Hallo,
Kennt jemand Ventile in dieser Bauart?
Es ist ein partiell viereckiger 'Kasten' aus durchsichtigem Material am felgenseitigen Ende des Ventils aufgesteckt.
Irgendwie finde ich keinen Hinweis wozu der gut sein soll.
Reduziereinsatz falls das Ventilloch 8.5mm gebohrt ist? Verdrehsicherung? Ist das die Dichtung?

https://www.aliexpress.com/item/1005005818545322.html
1707391215189.png
 
Ja, hab ich ergaenzt.
Dann muesste das ja Silikon sein oder so.
Da man die Dichtung ja nicht sieht hinterher ... warum nicht normalen, mit russ verstaerkten = schwarzen Gummi verwenden??
Und es bleibt immer noch die Frage warum es in ein Viereck uebergeht 😳 - sieht man hier auf diesem Foto aus den Rezensionen

1707391557853.png
 
Wahrscheinlich die Form für die schmalen Rennrad-Felgen. Steht ja in der Beschreibung. DT Swiss hat auch ähnliche Form.
Wie sinnvoll das ist, würde ich bei einem Aliexpress Teil für 0,47€ echt nicht diskutieren.
 
Ist eine Dichtung. Die funktionieren in der Tendenz auch besser als runde. Die eckige Form verhindert, dass das Ding frei drehbar in der Felge sitzt und sich das Ventil beim Festziehen der Überwurfmutter oder beim Lösen der Ventilkerne mitdreht.
 
Verdrehsicherung, den 'Verdacht' hatte ich ja schon.
Ich werde ja sehen wie sich diese Ventile machen wenn ich sie einbaue 😁
War Aliexpress spezielles Angebot, drei Sachen auswaehlen, gibt es ein Paar Radhandschuhe geschenkt -- sind sogar gross genug fuer bairische Pratzen 👍
 
Ich habe mal eine etwas bescheidene Frage:

Habe gestern Abend spaßeshalber an meinem Tourenrad für Asphalt und Radwege die Schwalbe Al Grounder 27,5x64 Drahtreifen auf meine Sun Ringlé Düroc SD42 mit 36mm Innenweite und Haken an der Seitenwand schlauchlos montiert und das Ergebnis ist aus dem Stand (ohne Milch) sehr vielversprechend (besser als mancher TL Reifen mit Milch, bevor dieser erstmalig gefahren wurde).

Was mir Kopfzerbrechen bereitet: Ich (100kg fahrfertig) würde gern das Limit der Reifen = 3,5bar / 50psi ausreizen, um den Rollwiderstand zu minimieren (federn tut das Enduro-Fahrwerk).

Aber: Wäre das technisch sinnvoll? Kann Milch bei solchem Druck ihre Arbeit verrichten? (klappt im Gravelbereich ja auch, oder?)
 
Hä?? 3,5 bar ist doch eher viel?
Der nötige Mindestluftdruck hängt vom Aufbau des Reifens ab (ab wann wird er schwabbelig, hat man zu viele Durchschläge etc.) und nicht von der Milch... Edit: die Herstellerangabe des Mindestdrucks ist ein Witz und stellt für mich eher den Maximaldruck dar 🥴
Umso niedriger der Luftdruck umso besser arbeitet die Milch. Eher andersrum, ich habe mal von Problemen gehört, das die Milch manchmal keine Löcher bei sehr hohen Drücken abdichten soll.
Bei mir bei den MTB Reifen bei unter 1,5 Bar klappt das einwandfrei... (und ich wiege auch 100kg)
Und der Allmotion 28x60mm hatte am Stadtrad auch in der Regel um die 2 Bar
 
Hä?? 3,5 bar ist doch eher viel?
Der nötige Mindestluftdruck hängt vom Aufbau des Reifens ab (ab wann wird er schwabbelig, hat man zu viele Durchschläge etc.) und nicht von der Milch...
Umso niedriger der Luftdruck umso besser arbeitet die Milch. Eher andersrum, ich habe mal von Problemen gehört, das die Milch manchmal keine Löcher bei sehr hohen Drücken abdichten soll.
Bei mir bei den MTB Reifen bei unter 1,5 Bar klappt das einwandfrei... (und ich wiege auch 100kg)

Genau darauf zielt meine Frage ab: Ich fahre ausschließlich weitgehend ebene Wege, möchte hohen Druck = wenig Rollwiderstand und mache mir Sorgen, ob die Milch bei 3,5bar ihre Aufgabe noch erledigen kann.

Allerdings wird im Gravelbereich Milch bei 6bar gefahren, oder?
 
Ach so anners rum...
Bei bis zu 5 bar sehe ich keine Probleme (zb. GP 5000 mit 32 Breite). Ich meine Problematisch wurde es bei Drücken über 8 Bar?
bei einem 27,5x64 halte ich 3,5 Bar viel zu hoch (hält das die Felge überhaupt aus??
Wenn Du unbedingt auf den Vorteil des Reifenverformens bei rauhem Untergrund verzichten willst, warum dann einen 64er? Dann montiere doch konsequent Strassenreifen unter 30mm...
 
Ich hab mehr Fragen zu deinem Setup als du selber :D

Ein Tourenrad für Asphalt mit Enduro-Fahrwerk auf Drahtreifen mit 3,5 bar tubeless? Die Frage, ob das technisch sinnvoll ist, beantworte ich mal nicht^^

Zur eigentlichen Frage: Lass es. Der Reifen mag im Stand sitzen und dicht sein, beim Fahren aber nicht, da der Gegenhalt des Schlauchs fehlt. Ich würde viel darauf wetten, dass dir das Ding irgendwann um die Ohren fliegt.

Wer Gravel tubeless mit 6 bar fährt, macht gehörig etwas falsch. Selbst am Rennrad sind weniger als 5 bar völlig normal...und das mit 28 mm Reifen. Bei deiner ewig breiten Felge und den fetten Schlappen sind 3,5 bar viel zu viel. Selbst auf Asphalt hast du irgendwann keinen Vorteil mehr von noch mehr Druck. Ohnehin ist es bei deinem Setup schon mehr als fragwürdig, sich noch über Rollwiderstand zu sorgen...zumindest meine Meinung.

Zudem gibt es Tests, die zeigen, dass Drahtreifen selbst mit Milch nicht abdichten, wenn sie einen Cut haben.
 
Zur eigentlichen Frage: Lass es. Der Reifen mag im Stand sitzen und dicht sein, beim Fahren aber nicht, da der Gegenhalt des Schlauchs fehlt. Ich würde viel darauf wetten, dass dir das Ding irgendwann um die Ohren fliegt.

hm, ich fahre öfter tubeless mit Reifen die dafür nicht gedacht sind!?
Geht prima - solange man sie dicht bekommt (was teilweise eher das Problem war).
 
Zurück