[A] Schnelle Carbonara - Carbonda FM1136 und FM1056

Anzeige

Re: [A] Schnelle Carbonara - Carbonda FM1136 und FM1056
Beim Steuersatz sind doch so dünne Metallshims dabei, probier doch mal einen davon zwischen Lagerschale im Steuerrohr und Lager zu legen, so dass das Lager etwas tiefer sitzt, du hast ja gemeint, das Lager verschwindet bei dir zu tief im Steuerrohr.
Du meinst diesen geschlitzten Ring? Ich dachte das 1136 hat den Konus einlaminiert und benötigt keinen. Was anderes war bei mir nicht dabei...
Was mir allerdings auffällt, ist dass der Spalt nicht gleichmäßig ist. Rechts und hinten schmaler. Ich befürchte, es liegt eher daran, dass der laminierte Gabelkonus nicht wirklich ordentlich ist...
 
geschlitzten Ring
Ne, so super dünne, silberne Ringe, stell dir Unterlegscheibe vor. Die kommen üblicherweise oben am Steuerrohr zwischen Kappe und Lager um die Kappe potentiell etwas anzuheben. Kann aber sein, dass die nur beim Carbonda lager dabei waren. So ähnliche Ringe werden gerade im 696 thread angesprochen.
 
Zuletzt bearbeitet:
Ne, so super dünne, silberne Ringe, stell dir Unterlegscheibe vor. Die kommen üblicherweise oben am Steuerrohr zwischen Kappe und Lager um die Kappe potentiell etwas anzuheben. Kann aber sein, dass die nur beim Carbonda lager dabei waren. So ähnliche Ringe werden gerade im 696 thread angesprochen.
waren beim Carbonda Steuersatz nicht dabei. Nur noch der Zentrierring, der über das Lager kommt und auf den dann die Staubkappe kommt. Der war aber beim Carbondalager erheblich zu dick, so dass der Spalt riesig war. Passt mit dem FSA jetzt oben. Dafür unten nicht sauber.

Ich bau das die Tage mal alles auseinander und schaue in Ruhe, befürchte aber, es liegt an der mangelden Genauigkeit des laminierten Konusrings. Versaut mir grade bischen den Spaß am Rahmen.
Kommt grade etwas der Gedanke hoch, dass mir eine 2. Wahl Gabel gesendet wurde; die erste hatte ja einen Transportschaden und da gab es keine Probleme mit den Spaltmassen, als ich die Testweise montiert habe...
 
IMG_47034629_SlideFilm.jpeg


Hab bsiher 1100 km mit dem Grand Prix 5000 TT TR runter. Anfängliche Bedenken wegen fehlender Robustheit haben sich dabei zerstreut. Der Reifen lässt sich wunderbar über Schotter und verdreckte Straßen scheuchen. Vor allem macht er mehr Tempo als der normale S TR. Wenn der Reifen das auch über längere Distanz durchhält, nehme ich den Aufpreis gerne in Kauf.
 
Ich plane eine Ultegra Powermeterkurbel (Shimano origilal) an das 1136 zu stricken. Leider passt der Magnet für die TF nicht wirklich "hinter" das Kettenblatt am die Kettenstrebe und auch sonst nirgends. Hat jemand mal ausprobiert, ob der Magnet auch mit einem flachen geklebten Magnetstreifen oder ähnlichem ersetzt werden kann und der Bums trotzdem ordentlich funktioniert....
(PS: die Diskussionen rund um Powermeter im allgemeinen und den von Shimano im Speziellen kenne ich und möchte sie hier nicht auch noch lostreten...)
 
Du meinst die Ultegra Powermeterkurbel, die so wahnsinnig ungenau ist? :D
Frag mal im Rennradforum, ich hab bisher noch von niemanden gelesen, dass einer die fährt hier.
Du kannst die eigentlich überall montieren, musst nicht an der Kettenstrebe, kannst auch am Sitzrohr oder Unterrohr montieren, wenn da platz ist.
 
Du meinst die Ultegra Powermeterkurbel, die so wahnsinnig ungenau ist? :D
Frag mal im Rennradforum, ich hab bisher noch von niemanden gelesen, dass einer die fährt hier.
Du kannst die eigentlich überall montieren, musst nicht an der Kettenstrebe, kannst auch am Sitzrohr oder Unterrohr montieren, wenn da platz ist.
Solange die gleichmäßig zu viel oder zu wenig anzeigt, soll mich das nicht jucken. Ich messe ja nicht, um die Werte mit anderen zu vergleichen, sondern für mich und mein Training.
Lass die Kurbel also X Watt zu viel oder zu wenig messen, solange das durchgängig der Fall ist: so what.
Dafür gäbe es sie erheblich günstiger als alle Alternativen.

Das Messen ginge auch mit anderen Kurbeln, nur messen die (Stages aktuell beispielsweise) unregelmäßige Werte und diese dazu absurd ungenau (mündet dann z.B. in 640W FTP oder schwankend bei gleichbleibender Anstrengung zwischen kurz über 100 und über 700) sind.

An anderer Stelle den Magneten ist leider keine Option, da dann der Abstand nicht mehr passt und das scheint ein Problem werden zu können, wie man liest. Daher die Idee mit einem Magnetstreifen
 
Zuletzt bearbeitet:
Aber die Kettenstreben sind doch etwas breiter als das Unterrohr, auch beim FM1136. Ich kann meine dicken Finger zwischen kleinen Kettenblatt und Unterrohr stecken, aber nicht wirklich bei der Kettenstrebe.
Wenn ich mir https://bettershifting.com/installation-guide/shimano-power-meter-crankset/

anschaue, fällt mir außer Unterrohr nicht viel ein.
Ich meine nur.. wenn es am zu schmalem Spalt liegt, dann ist es wahrscheinlich sinnvoller den Magnet woanders anzubringen. Einen dickeren nutzen könnte dann das Spaltproblem auch am Sitzrohr oder Unterrohr erzeugen. Der magnet is doch zusammen mit Gegenstück an der Kurbel nur ein Frequenzmesser.. oder? Wenn er im richtigen Radius zur Kurbel klebt, sollte es doch völlig wurscht sein wo im Kreis er klebt?
 
Das mit dem dickeren ist natürlich nur nützlich wenn das Unterrohr oder Sitzrohr zu schmal ist, der Abstand sollte ja etwa 5mm sein von der Kurbel. Wenn also der Abstand zu groß wird, mag sein dass ein dickerer Magnet die gleiche Stromspannung per Induktion an der Schleife in der Kurbel erzeugt wie mit dem originalen Magneten. Ich weiß ja nicht wie empfindlich das ist, damals bei den alten Fahrradcomputern mit Magnet in der Speiche, war der Abstand ja immer gering, aber das waren auch keine neodym Magneten.
 
Hallo
Ich möchte meinen Rennradrahmen wechseln.
Ich schwanke zwischen axxomme III GTO, axxome III GTR und carbonda CFR 1056.

Die Geometrien sind zwischen GTO und GTR identisch und im Vergleich zum 1056 recht ähnlich.

Ich fahre keine Rennen, ich bin nicht kraftvoll, ich suche Komfort, aber mit einem Fahrrad, das nicht schwerfällig ist und trotzdem reagiert, wenn ich sprinten möchte.

Derzeit habe ich einen Merida Scultura und wenn ich ihn mit meinem Carbona 707 vergleiche (wenn ich Slick-Reifen aufziehe), finde ich, dass der 707 ungeschickt ist, man muss mehr Energie aufwenden, um voranzukommen, ich finde ihn unbeholfen (nicht sehr reaktionsschnell).

DANKE
 
Kann mir jemand von euch mitgeben, ob am FM1136 hinten eine 140mm Bremsscheibe nativ, also ohne Adapter passt und welche Maße der einlaminierte Konus an der Gabel hat? Passt hier im Steuersatz dann 45°/45° oder 36°/45°? Dankeschön :)
 
Kann mir jemand von euch mitgeben, ob am FM1136 hinten eine 140mm Bremsscheibe nativ, also ohne Adapter passt und welche Maße der einlaminierte Konus an der Gabel hat? Passt hier im Steuersatz dann 45°/45° oder 36°/45°? Dankeschön :)
140mm Bremsscheibe hinten ohne Adapter - Ja
Steuersatz ist 36°/45° wie @Tornhoof schon geschrieben hat.
 
140mm Bremsscheibe hinten ohne Adapter - Ja
Steuersatz ist 36°/45° wie @Tornhoof schon geschrieben hat.
jetzt bin ich verwirrt. Ich verwende diesen Steuersatz: FSA Steuersatz NO.55R 1.5/ACR | IS52/28.6 - IS52/40 (=den hier als passend gelisteten Satz)
Und bei dem sind, ebenso wie beim mitgelieferten von Carbonda, die Lager für oben und unten exakt gleich.
Auf keinem der Lager habe ich etwas von 36° gelesen... wo ist mein Denkfehler?

EDIT: Auf dem von FSA steht 35° x 45° sehe ich grade. Aber auf dem originalen nicht. Da nur 45°
 
Zuletzt bearbeitet:
jetzt bin ich verwirrt. Ich verwende diesen Steuersatz: FSA Steuersatz NO.55R 1.5/ACR | IS52/28.6 - IS52/40 (=den hier als passend gelisteten Satz)
Und bei dem sind, ebenso wie beim mitgelieferten von Carbonda, die Lager für oben und unten exakt gleich.
Auf keinem der Lager habe ich etwas von 36° gelesen... wo ist mein Denkfehler?

EDIT: Auf dem von FSA steht 35° x 45° sehe ich grade. Aber auf dem originalen nicht. Da nur 45°
😬 😬 Auf den originalen Lagern steht nur 45. Das bedeutet beide Fasen müssen 45 haben?! 😬
 
Zuletzt bearbeitet:
Zurück
Oben Unten