Nucleon 16

Anzeige

Re: Nucleon 16

Anhänge

  • Screenshot_20240226_185312_Instagram.jpg
    Screenshot_20240226_185312_Instagram.jpg
    80,4 KB · Aufrufe: 159
Wahrscheinlich zum Frühlingsfest?

Wenn's um ein Nucleon GPI gehen soll, so sehe ich dafür kaum freien Bauraum am Tretlager. Dafür aber wäre das Riemenspannerproblem gelöst.
Es bleibt spannend.

Sam Robson vom Geometron war ja auch letztens bei Nicolai und hat da wohl die letzten Details für den G1 Nachfolger oder ein G1 GPI oder was auch immer besprochen.
 
Deine Auszüge vermeiden es war bereits sehr spannend 🤣
Wenn man schon so einen Nagel im Kopp hat wie wir, dann kann man davon ausgehen!
Sowie ich auch mal endlich zum Fahren komme, werde ich auch mal ein paar Fotos machen und berichten.
Bis dahin hoffe ich, dass Kalle Nichts rausbringt, was ich mir wieder ausreden muss.
 
Zuletzt bearbeitet:
Paul Aston hat einen recht umfangreichen Bericht zu seinem Nucleon 16 geschrieben.
Ist ganz interessant, vor allem das, was Nicolai denkt, seinen Kunden zutrauen zu können; oder eher Cedric Eveleigh.
Dass Paul auch mal den Flex im Hinterbau anspricht, finde ich gut. Da könnte die BIKE mal eine Testreihe aufsetzen. Aber die BIKE findet dann sicher: Je steifer, desto besser. In der Realität sieht's halt oft anders aus.

https://www.astonmtb.bike/search?q=nucleon&f_collectionId=64eb71c9b3066e7133cbb6c6
 
Will da gar nicht so viel zu sagen.
Cedrig schiebt das Problem zu Nicolai, bei dem einem Rahmen geht's, bei nem anderen nicht, aber das Problem liegt definitiv leider bei ihm. Auch wenn er immer bemüht war.
Das was Paul im 5ten Gang hat, das die Kette den Hinterbau berührt, muss am gefrästen Tensioner liegen. Nicolai ist das auch aufgefallen weswegen der nie verbaut wurde.
Auch das neue Dropout bringt entgegen Cedrigs Aussage nix.
Cedrig dachte auch Mal tauscht das einfach und los, das ein Rahmen dann neu eingerichtet werden muss war ihm nicht bewusst.
 
Zuletzt bearbeitet:
Ich denke, die Kunden wussten, worauf sie sich einlassen und entsprechend gibt's eigentlich auch keine öffentliche Kritik.
Für ein Startup ist es sicher nicht einfach, mit Nicolai mit zu halten.

Hatte Cedric mal besser seine Fa. in Deutschland gegründet. ;)
 
Weiß nicht was man hier so öffentlich teilen darf. Aber aktuell laufen unsere Antriebe sehr gut und machen Spass.
Nicolai wird dazu wohl auch noch ein Statement abgeben. Das Problem liegt aber eher auf der anderen Seite des Ozeans
 
Das Ganze muss jedenfalls auch für Nicolai unerwartet gekommen sein, sonst würde das Enduro Team nicht mit neuen Supre Nucleons ausgestattet worden sein.

Ob die Sache noch von beiden Seiten aufgeklärt wird - mal sehen.

Schade jedenfalls, dass Lal-Bikes keinen längeren Atem hatte. Dass das ein zähes Projekt wird, sollte schon von Beginn an bewusst gewesen sein.
 
Und wenn man mal überlegt... ist das dann jetzt Pech dass Supre an manchen Rahmen Probleme macht oder Glück dass SRAM, Shimano & Co. eigentlich immer laufen? Gut, der Kettenspanner ist woanders, aber ansonsten ist das Prinzip ja das selbe und sollte ja eigentlich auch wiederholbar herstellbar sein.
 
Der Teufel liegt immer im Detail. Kassetten sind so gefertigt, dass sie unter exakt vorgegebenen Bedingungen laufen. Wenn dann auf einmal die Umschlingung größer wird kann es sein, dass das alles mit den Schalthilfen usw. nicht mehr zusammen passt. 12-fach ist halt auch extrem empfindlich. Vielleicht hätte man mit 11-fach beginnen sollen oder mit einem DH Bike 7-fach?

Aber nun liegt das Kind im Brunnen und hätte, wäre, würde ich spielt keine Rolle mehr.

Wohl denen, die ein funktionierendes Nucleon mit Supre Drive haben. Die können sich über die Exklusivität freuen und falls mal etwas nicht mehr funktioniert, gibt es als kostenloses Backup ein UDH Heck.
 
Patent technisch darf Nicolai das wohl selbst nicht machen oder?
Bei den 3D Druckern die Nicolai hat wäre das alles in ein paar Monaten umgesetzt.
 
Warum drucken, wenn man fräsen kann? Und dann schön mit Extra Love eloxieren.

Das Patent drauf hat Cedric angemeldet, ist aber in der EU noch "pending".
Der Fairness halber sollte man sich trotzdem um eine Lizenz bemühen; sofern es noch eine Gesprächsbasis gibt usw.
Und Nicolai überhaupt Kapazitäten für sowas hat.

Aber vielleicht lohnt sich der ganze Aufwand auch nicht.

An sich wäre ich aber schon im Boot für einen Supre Dirve, wenn man das ganze robust zum Laufen bekommen könnte, was sicher noch ein paar Entwicklungsstufen braucht.
 
Zurück