20er Kettenblatt - Mountain Goat stambeco

Könnte eine Shimano-Kassette 10fach mit 11/42 passen ?
Passt nicht, weil damit das X0-Schaltwerk überfordert ist, dieses Schaltwerk kann ein großes Ritzel mit 42 Zähnen nicht schalten! Auf deinen Freilauf passt die 11-42 aber problemlos, ebenso jede andere 10fach-Kassette.
Linkglide-Sachen kannst du komplett vergessen, da passt bis auf Kettenblatt und Kette gar nichts.
SRAM geht bei 10fach nur bis 36T.
Das hat schon seinen Grund, eben die Kompatibilität der Schaltwerke.
Dass ich dann nicht mehr vorn 44 und hinten 11 schalten darf, ist klar.
Hier hast du dich verschrieben, vorne 44 hinten 42 geht nicht.

Billigster und einfachster Weg wäre tatsächlich ein 20er-Kettenblatt. Ich habe derartige Blätter schon oft verbaut, hier z.B. in einem 2x10 Antrieb mit hinten 11-32 und vorne 36/20:
dsc00695pnj8d.jpg
 
Danke für die Info, ja, hatte gemeint. nicht schalten auf vorn 44T und hinten 42T.
Falls ich 44T überhaupt nutze, würde ich auch die nächsten Ritzel Nähe dem 11er nicht nutzen.

Da es einige MTBler offenbar erfolgreich praktizieren, würde ich es doch gern probieren - es ergäbe sich ja eine "Erleichterung" bis zu 15 %.

"Passt nicht, weil damit das X0-Schaltwerk überfordert ist, dieses Schaltwerk kann ein großes Ritzel mit 42 Zähnen nicht schalten!"
Ist das so ? Gibt es ein Schaltwerk, dass das bewältigen könnte ?

Das 20iger nehme ich dann, wenn es doch nicht funktioniert oder, wenn der Aufwand für die Kassette doch zu groß scheint (Falls anderes Schaltwerk noch..).
 
Okay, wie kann ich zu der Erkenntnis kommen, dass mein Schaltwerk nicht passt ?
Weil es für 3x10 ist ? Ist der Käfig zu kurz ? Bin leider in den Sachen ziemlich unbewandert.
Es steht doch geschrieben, dass bei 10fach noch alles identisch ist zwischen SRAM und Shimano - sich das erst später geändert hat - spätestens ab 1x12.

"Linkglide-Sachen kannst du komplett vergessen, da passt bis auf Kettenblatt und Kette gar nichts."
Was ist Linkglide ? Meinst Du mein Schaltwerk oder die Kassette Shimano Deore CS-M4100-10 ?

Die 3fach 8003 ist 11er, dann geht meine 10er nicht ?

Habe gerade gerechnet:
20er KB bringt 9,84 % Erleichterung
11/42er Kassette könnte bringen 14,24 %
 
Zuletzt bearbeitet:
Es steht doch geschrieben, dass bei 10fach noch alles identisch ist zwischen SRAM und Shimano - sich das erst später geändert hat - spätestens ab 1x12.
Nach meinen Infos stimmt das nicht ganz, bei 10fach MTB ist die derailleur ratio für Shimano 1,2 und für SRAM 1,3. Das kann funktionieren, muss aber nicht.
Okay, wie kann ich zu der Erkenntnis kommen, dass mein Schaltwerk nicht passt ?
Du musst unter den jeweiligen Specs eines Schaltwerks nach der max. Ritzelgröße und der Gesamtkapazität sehen. Die Gesamtkapazität ist der Zähnezahlunterschied zwischen größtem und kleinsten Ritzel + Zähnezahlunterschied zwischen größtem und kleinsten Kettenblatt. Bei dir wären das dann für die Kassette 42-11=31 + für die Kettenblätter 44-22=22.
31 + 22 = 53 Zähne, was deutlich zu viel ist. Ich kenne die Gesamtkapazität deines Schaltwerks nicht, aber bei Shimano ist mit 47 Zähnen für ein Schaltwerk Schluss. Wenn man die Kette so weit kürzt, dass sie bei klein/klein durchhängt und gleichzeitig groß/groß nicht geschaltet werden darf, dann geht das mit der Kapazität doch wieder.

Wenn das hier dein Schaltwerk ist, darf das größte Ritzel nur 36 Zähne haben:
https://www.bike-components.de/de/S...MIraLI__e6hwMViahoCR29qwtXEAQYAyABEgIu5fD_BwE
Ein größeres Ritzel als z.B. 38 Zähne wird dieses Schaltwerk einfach nicht schalten können, weil das Parallelogramm geometrisch dafür nicht ausgelegt ist.
Wie es mit der Gesamtkapazität dieses Schaltwerk aussieht, wird leider nicht angegeben. Ich gehe mal von deinen vorhandenen Zähnezahlen aus: 36-11=25 + 22 = 47. Mehr geht hier ohne Tricksen nicht.
 
Auf meinem Schaltwerk steht: SRAM X0 10 Speed.

War jetzt bei einem Mechaniker (Canyonvertragspartner) - der meinte, dass es mit der Kassette gehen könne, aber es vllt. doch zu Ungereimtheiten kommen könnte - empfahl, das 20iger Ritzel, was er selbst an seinem Rennrad eingebaut hat. Das bestell ich jetzt.
 
empfahl, das 20iger Ritzel
Du meinst wahrscheinlich das 20er-Kettenblatt.
Wenn du das Blatt von Mountain Goat bestellst (gibt noch andere Firmen), verliere bitte nicht die beiliegenden Kettenblattschrauben und Unterlegscheiben. Die Schrauben besitzen einen etwas kleineren Kopfdurchmesser, weil an normalen Kettenblattschrauben die Kette immer aufliegt. Und je nach Dicke des mittleren Blattes sind die Unterlegscheiben auch noch nötig.
Wenn du ohne Unterlegscheiben auskommst, dann muss an den Anschraubdomen für das Blatt etwas gefeilt werden, damit die Kette nicht von den Domen abgehoben wird. Ich hab das immer mit dem Dremel und Schlüsselfeilen gemacht:
cimg3259fwqvf.jpg


Hier überprüfe ich mit den beiliegenden Unterlegscheiben und einer Kettenblattschraube, ob genügend abgenommen wurde:
cimg3261bspl6.jpg


Nach dem Versäubern:
cimg32625hr76.jpg
 
Okay für die Tipps, wollte es dem Mechaniker machen lassen, aber wenns ihm zuviel Fummelei ist, probier ichs selbst, hab einen Dremel liegen, aber Feilen auch genug, bei Alu wohl nicht zu viel zu Feilen.
Obs dann mit Umwerfer klappt..

Schwanke noch zwischen Alu und Stahlausführung - bin 100 kg momentan - will auf Standard 85 etwa wieder hinkommen.

Laut Hersteller soll ja XTR-Kette am besten gehen und SRAM eher schlecht - was sagt Ihr ?

Habe alles SRAM am MTB.
 
Schwanke noch zwischen Alu und Stahlausführung
Nimm unbedingt Stahl! Alu wird bei der Größe wahrscheinlich sehr schnell verschleißen. Nicht umsonst sind die Ritzel hinten bei der Größe praktisch immer aus Stahl (ich weiß, ist nicht ganz vergleichbar, weil die Ritzel schmaler sind als ein Kettenblatt).
 
https://www.mountain-goat.de/shop_content.php?coID=20

Sind andere Hersteller eher noch zu empfehlen ?
Nicht, dass das hier eine Werbeseite ist von der Bergziege.
Die Seite ist ein Hersteller bzw. Händler, der seine eigenen Produkte hier testet. Ehrlich gesagt erscheint mir die Haltbarkeit von dem 20er Alu-Ritzel übertrieben. Vor allem, weil die Randbedingungen (wie viel von den hm tatsächlich mit dem 20er, mit welcher Leistung bzw. Drehmoment, Dreck, etc.) kaum erwähnt werden und so einen direkten Vergleich schwer machbar ist.

Sinnvoller wäre da meiner Meinung nach ein Test auf einer Testmaschine, die dann für alle Prüflinge gleiche Umgebungsbedingungen reproduzieren kann.
 
Auf deren Webseite kann ich nicht wählen zwischen Alu und Stahl - oder macht man nur eine Anmerkung nach/beim dem Bezahlvorgang ? Sieht bei Safari und Firefox gleich aus.
 
Hallo, bekam eine Mailantwort von Mountaingoat - die Stahlversion ist erst in einigen Tagen wieder vdrfügbar, daher nicht auswählbar im Moment.

Wie zufrieden sind die Nutzer bisher mit der Aluversion ?

Sie schreiben, dass die Stahlversion bei schweren Personen nur bei ruppigem Schalten empfohlen wird oder eben bei Tandem.

Ich verstehe unter ruppigem Schalten, Schalten unter Last, also, das kommt bei mir nicht vor.

Soll man in jedem Falle eine XTR-Kette nehmen oder kann man bei SRAM-Kette bleiben ?

Bei Stahl denke ich an hohen Ketten- und Ritzelverschleiß.

Nette Grüße
 
Zuletzt bearbeitet:
Gäbe auch noch ein 20er-Titan-Blatt zusammen mit Titan-Kettenblattschrauben:
https://titaniumplanet.com/de/kette...itan/64-lochzahl-4/108-schraubengrosse-m8_x_8
Das Alublatt hält schon ausgesprochen lange und ist nach meiner Erfahrung vollkommen ausreichend.
Da ich immer auf das Gewicht achte, hier ein Vergleich:
Mountain Goat Alu:
large_P1030181.JPG


Titanium Planet:
large_CIMG5643.JPG


BOR (Alu, nicht mehr erhältlich):
aHR0cHM6Ly9nZXdpY2h0ZS5tdGItbmV3cy5kZS9pbWcvMTkvZjYvNGIvMTlmNjRiYWE0NmE5ODk2N2Q4ZmY2ZDg2NmQ1NDk3MDIxOGJjYzk5Zi9sYXJnZV9DSU1HNTM2OS5KUEc.jpg


Ich habe auf dem BOR-Blatt im Moment eine KMC X11SL-Kette laufen, ist einwandfrei.
Zu anderen Ketten kann ich nichts sagen.
 
Wie sind denn da die Preise ?
Wenn Du mit dem Alu ausgesprochen zufrieden bist - wieviel wiegst Du und machst Du viele steile Auffahrten ? Ich fahre ja meist nur Wirtschaftswege rauf. Zu steiles habe ich bisher vermieden.
Hält das Titan länger ?
Danke für die guten Infos !

Schraubengröße M 8x8 für mein Standardkurbel SRAM - richtig ?

Die Titanium im Moment nur mit M 8x15 erhältlich. Sind die merklich haltbarer oder geht es nur ums Gewicht.. ? Schrauben kürzen - Nachschneiden..geht da süberhaupt oder ist das Mat. zu hart ?
 
Zuletzt bearbeitet:
Wie sind denn da die Preise ?
Stehen in den Links. Allein vom Preis her würde ich das Mountain Goat empfehlen.
wieviel wiegst Du und machst Du viele steile Auffahrten ?
Ich wiege ca. 72kg und wohne im Raum Garmisch. Tatsächlich gibts hier schon ein paar steile und auch lange Auffahrten.
Hält das Titan länger ?
Ich denke schon. Das oben gezeigte von Titaniumplanet habe ich allerdings noch nicht verbaut. Dafür nutze ich in einem anderen Bike ein 20er-Titanblatt von Tune seit jetzt 25 Jahren:
aHR0cHM6Ly9mc3RhdGljMS5tdGItbmV3cy5kZS92My8yNy8yNzY5LzI3Njk5NTQtaGd5NnM2cnNoNGNoLXB4bF8yMDIzMTEyN18xNDQzMjQ1NjUtb3JpZ2luYWwuanBn.jpg
 
Tune ist noch eine andere Firma ?

Deine Baugruppe sieht ja sowas von edel aus !!

Hier am Odenwald/Burg Frankenstein findet man auch steilere Stücke - nicht zu vergleichen natürlich mit Garmisch, Gardasee und Co. natürlich.

Kann man bei KMC von einem Vorteil ausgehen ? Habe SRAM-Baugruppen.
 
Zuletzt bearbeitet:
Kann man bei KMC von einem Vorteil ausgehen ? Habe SRAM-Baugruppen.
Das weiß ich nicht, weil ich noch nie eine Kette von SRAM hatte. Zumindest auf meiner SRAM XG-1099 11-32 10fach-Kassette läuft die KMC 11fach-Kette einwandfrei. Hier noch ein Bild mit dem 20er-BOR-Blatt:
aHR0cHM6Ly9mc3RhdGljMS5tdGItbmV3cy5kZS92My8yNy8yNzY5LzI3Njk5NTYtbnU4b2poZTd6bnc1LXB4bF8yMDIzMTEyN18xNDQxMTQ2MTMtb3JpZ2luYWwuanBn.jpg


Auf meinem Trekker von 1988 verwende ich auch die KMC X11SL-Kette. Hinten mit einer SRAM XG-1090 11-28 10fach-Kassette. Schaltwerk ist hier aus 1990:
aHR0cHM6Ly9mc3RhdGljMS5tdGItbmV3cy5kZS92My8yNC8yNDk0LzI0OTQ0ODEtdnRpOGxub25zdm81LWNpbWc2NzAyLW9yaWdpbmFsLmpwZw.jpg


Vorne ist an dem Radl sogar ein 18er-Kettenblatt, also 42/34/18:
aHR0cHM6Ly9mc3RhdGljMS5tdGItbmV3cy5kZS92My8yNy8yNzY5LzI3Njk5NTUtdnQzOGZ4bnRrdXF4LXB4bF8yMDIzMTEyN18xNDM5Mjg2NTgtb3JpZ2luYWwuanBn.jpg

Dieses 18er-Blatt ist ein uraltes Suntour-Ritzel mittels eines Adapters am Lochkreis 74 befestigt:
cimg13730quni.jpg

Tune ist noch eine andere Firma ?
Ja, die Firma gibt es sogar noch. Das Kettenblatt aber schon sehr lange nicht mehr.
 
18er ist ja absolut erstaunlich - also, technisch machbar.
Aber auf 36 dann wohl nicht mehr fahrbar - auf 28 dann wohl ähnlich, wie 20 auf 36 - nehme ich mal an.

Schöner Beitrag - hast Du noch Photo von den ganzen Radln ?

11er KMC X11SL-Kette auf meine 10er Kass. werde ich mir mal notieren - frag ich mal den Mech.
 
Zuletzt bearbeitet:
frag ich mal den Mech.
Vergiss diese Art von Hilfe, wenn du so ausgefallene Projekte außerhalb der Spezifikationen hast. Die Händler bzw. Werkstätten sind in der Zwickmühle zwischen Wirtschaftlichkeit, Profit, rechtlichen Grauzonen (alles, was außerhalb der vom Hersteller vorgegebenen Spezifikationen liegt, könnte gegen den Händler verwendet werden). Und manchmal kommt auch Unwissenheit dazu. Konzentrier dich lieber mehr auf's selber machen. Die Nachfragen hier sollten ja zeigen, dass da richtig gute Tipps kommen können.
 
Ja, hast recht, bis auf das Entlüften müsste ich soweit klar kommen. Kann ich mich noch informieren/einlesen.
 
Zuletzt bearbeitet:
Zurück