2 Schaltungsprobleme

Der Abstand zwischen Schaltröllchen und Ritzel ist dann richtig eingestellt, wenn der Käfig im 2. Gang nicht am 1. Gang schleift. Hierbei bei 2-fach unbedingt beide Kettenblätter probieren. Als ich von 11-42 bei unveränderter B-Schraube kurzzeitig auf 11-46 getauscht habe, hat der Käfig im 2. Gang am 1. Gang geschliffen. Daher auch die 8 - 9 mm bei 46 Zähnen am größten Ritzel. Das habe ich dann auch recht schnell gemerkt.
Und genauso ist es auch jetzt. Hab gerade nochmal nachgeschaut.
 
Grundsätzlich ist Schalten unter Last vorne und hinten nicht das gleiche.
Vorne muss die Kette im Lasttrum, also unter voller Spannung, vom ursprünglichen Kettenblatt weggeschoben werden.
Hinten wird die Kette im Leertrum, also ohne Spannung, vom Ritzel gelöst.
In welchem Falle eine Entlastung der Kettenspannung von Vorteil wäre, liegt also auf der Hand.

Wenns vorne vom kleinen aufs große Kettenblatt etwas hakt, liegt es vielleicht auch am großen Kettenblatt, dessen Steighilfen für das kleinere Blatt jetzt nicht weit genug nach innen reichen.
Klingt verständlich. Aber heißt das jetzt, daß es einfach nur hakelig bleibt oder könnte sich das auch negativ auf den Verschleiß auswirken? Und wenn ja, sehr oder vernachlässigbar, weil Verschleiß ja sowieso nach und nach passiert.
 
Zu 1: kann es sein, dass die Zugspannung zu stark ist. Dann springt die Kette schlecht auf ein kleineres Ritzel.
Sie springt ja nicht "schlecht" aufs kleinere Ritzel, sondern nur sehr "abrupt".

Zu 2: bei Shimano sind die Kettenblattkombinationen wohl exakt aufeinander abgestimmt. Durch ein anderes Ritzel passen die Zähne und die Schalthilfen schlechter zusammen. Bei einer anderen Kurbel kann das besser klappen. Drehe doch mal das Kettenblatt 180° weiter bei der Montage.
Das hab ich leider nicht ganz verstanden. Was hat das mit einer anderen Kurbel zu tun? Oder meinst du, ich müßte mir eine Kurbel mit KB-Kombination suchen, die es "von Werk aus" gibt? Am liebsten wäre mir natürlich 22/36. Diese Kombination hatte ich ja schon, wie gesagt - nur war das eine 2x9.
Aber theoretisch funktionieren würde es ja bei mir. Mit halt ein paar "abstrichen" bei der Leichtgängigkeit, oder? Und wieso Kettenblatt drehen? Das ist doch symmetrisch und passt doch nur in diese 2 Positionen wegen dem asymmetrischen Lochkreis.
 
Zuletzt bearbeitet:
Da ich das auch schon gemacht habe, suche wegen Verschleiß ein 22er mit asymmetrischem Shimano-Lochkreis aus Edelstahl.
Weiß jemand etwas?
Ich weiss jetzt nicht, ob das hier her passt. Aber mir ist gerade eingefallen, daß mein 22er Shimano KB eigentlich für eine 3-fach Schaltgruppe gedacht ist. Der Mechaniker von dem ich es gekauft hab meinte dazu, daß er das schon öfter gemacht hat und es problemlos funktioniert. Funktionieren tut es ja auch rein technisch - nur eben ein wenig hakelig.
 
Den Bildern nach zu urteilen hat @chrisrocks ein Hardtail. Da könnte er die Kassette gegen eine 11-46 tauschen und vorn wieder das 24er Kettenblatt von Shimano montieren. Da hätte er ungefähr die gleiche Übersetzung wie mit 22-42 im leichtesten Gang. Beim Hardtail schafft auch das lange Schaltwerk die 46er Kassette mit 2× vorn, obwohl Shimano das nicht freigibt. Bin ich selber gefahren und ein Bekannter fuhr die Kombination 38/26 mit 11-46 Kassette problemlos am Hardtail. Bei der Kassette würde ich persönlich aber nicht zu Shimano sondern zu Sunrace greifen. Der Sprung bei Shimano von 37 Zähnen im 2. Gang auf 46 Zähne im 1. Gang ist für mich sehr unharmonisch. Als "Rettungsgang" ok. Da ist Sunrace meiner Meinung nach besser abgestimmt.
Hardtail ist richtig, ja.
Ich wollte ja auch noch ein 11/46er. Also mein "Ideal-Setup" wäre 11/46 mit 22/36.
Aber offenbar macht das wenig Sinn, wie ich hier rauslese.
Wenn jedoch durch deine beschriebene Kombi mit 11/46 und 24/34 meine Übersetzungsbandbreite nahezu gleich bleibt, aber "ordentlicher" läuft, wäre das schon einen Umbau wert.
Und dann eine Sunrace - speicher ich so ab :daumen:
Eine Frage hätte ich noch: Muß die Kassette für 2x11fach sein?
Wäre diese hier passend?
https://www.willhaben.at/iad/kaufen-und-verkaufen/d/sunrace-csmx8-11-fach-kassette-1677169256/
 
Zuletzt bearbeitet:
Weiß nicht, ob die Information hilft, aber ich hab auch 11fach und bei mir funktioniert das „Stronglight Kettenblatt Shimano FC-M8000“ mit 24 Zähnen völlig problemlos zusammen mit meinem originalen 36er (FC-M8000).
Es ist also nicht unmöglich, nicht-originale Paarungen zu fahren bei 11fach.
 
Und dann eine Sunrace - speicher ich so ab :daumen:
Eine Frage hätte ich noch: Muß die Kassette für 2x11fach sein?
Wäre diese hier passend?
https://www.willhaben.at/iad/kaufen-und-verkaufen/d/sunrace-csmx8-11-fach-kassette-1677169256/
Sunrace nur, wenn dir der Sprung von 37 auf 46 Z bei Shimano nicht taugt. Der Kassette ist es egal, ob diese 1× oder 2× gefahren wird. Also kannst du eine 11-fach Kassette in der Abstufung 11-46 kaufen und fahren.
 
Öhem, wurden denn meine Tipps schon umgesetzt?

Bisher sehe ich hier nur viel Geschriebenes. :(

Du mußt Dir darüber im Klaren sein, daß Deine Wunschübersetzung vom Konstrukteur nicht vorgesehen ist.
Das heißt nicht, daß das gar nicht funktioniert, aber mit Abstrichen bei der Schaltperformance wirst Du schlußendlich leben müssen.

Ich fahre die M8000 seit Jahren mit 38/28 und 11-42 Kassette mit Originalteilen. Shimano ist damit eine Schaltung mit guter Abstufung und großer Bandbreite gelungen, die, sauber eingestellt, hervorragend funktioniert.

Mit Kettenblättern und Kassetten anderer Hersteller wird das nicht besser sein.
 
Öhem, wurden denn meine Tipps schon umgesetzt?

Bisher sehe ich hier nur viel Geschriebenes. :(
Naja, noch nicht umgesetzt, weil ich hier viele neue wertvolle Inputs bekommen hab und jetzt überlege, welche die für mich beste/optimalste Lösung ist.
Über mein Setup haben wir ja noch nicht wirklich gesprochen. Und das ist, sagen wir mal, recht speziell :)
Ich fahre ein Specialized Rockhopper 29. Ist mein erstes (eigentlich 2.) komplett eigenständig auf/umgebautes Rad. Vom ursprünglichen Rad ist nicht mehr viel übrig, weil ich im Laufe der Zeit die Liebe zum Touren fahren für mich entdeckt hab und aufgrund meiner momentanen Lebenssituation es mir nicht leisten kann/will, mir ein 2. Rad aufzubauen. Deshalb ist meine geliebte "Daisy" (ja, so heisst sie :)) ein Hybrid, für das mich viele belächeln würden, aber das ist mir egal.
Ich fahre für mich mittlerweile sehr anspruchsvolle längere, wie kürzere Touren mit vorallem verrückt vielen Höhenmetern mit sehr viel Gepäck (bin glaube ich mittlerweile bei knapp 40 kg - also Rad+Gepäck :lol:). Mir geht es um das Erlebnis des unabhängigen Fahrens wohin ich will. Ich schlafe im Zelt mal da, mal dort - einfach wie es mich gerade freut. Und von daher ist meine Daisy ein Herzensprojekt, daß für mich schon recht gut funktioniert, wenn auch noch weit weg von optimal (was ja leider mit sehr viel Kohle verbunden ist).
So. und durch das viele Gepäck und dem Drang sehr sehr viele HM zu fahren (einfach weils oben immer am schönsten ist), ist natürlich der Antrieb bei mir immer ein Thema. Der Umbau von original 2x9 auf 2x11 war schon ein Meilenstein! Dann hat das 22er nochmal erstaunlich viel gebracht (bis eben auf das hakelige schalten von klein auf groß).
Jetzt bekomm ich den Input eine 11-46er Kassette zu montieren. Also nochmal ein möglicher Schritt weiter in "erträglicheres" Bergauffahren. Aber nachdem das Budget zur Zeit eben verdammt knapp ist, bedarf es immer vieler Überlegungen, ob es nicht nur bezahlbar, sondern auch sinnvoll ist : ))
Wie man vielleicht rauslesen kann, fahre ich ein seeeeehr gemütliches Tempo, weil eben für mich schon das Fahren das Ziel ist und mit dem Setup auch nicht viel mehr möglich wäre :lol:

Du mußt Dir darüber im Klaren sein, daß Deine Wunschübersetzung vom Konstrukteur nicht vorgesehen ist.
Das heißt nicht, daß das gar nicht funktioniert, aber mit Abstrichen bei der Schaltperformance wirst Du schlußendlich leben müssen.

Ich fahre die M8000 seit Jahren mit 38/28 und 11-42 Kassette mit Originalteilen. Shimano ist damit eine Schaltung mit guter Abstufung und großer Bandbreite gelungen, die, sauber eingestellt, hervorragend funktioniert.

Mit Kettenblättern und Kassetten anderer Hersteller wird das nicht besser sein.
Verstehe ich natürlich und für dich passt das offenbar gut. Kenne deine "Art des Fahrens" ja nicht. Für mein würde es nicht passen. Aber ich bastel und tüftel gerne mit Hilfe von langjährig erfahrenen Radlern so lange herum, bis ich hoffentlich mal irgendwann zufrieden bin und alles so weit "sauber und flüssig" läuft :)
Baustellen gibt es noch so einige. Aber muss ja nicht von heute auf morgen alles perfekt sein - wäre ja langweilig :lol: Das habe ich mittlerweile für mich gelernt.

Somit auch an dieser Stelle ein richtig großes und ernstgemeintes Dankeschön für all eure Hilfe und Inputs! Das ist was ich an diesem Foren-Gedanke so schätze! Und nicht: "Mach einfach 1x12 und alles ist gut" - denn viel sinnlosere Aussagen gibt es dann auch nicht mehr.

Also bleibt zum Schluß nur noch die Frage:
11/46 (Sunrace) - und dafür wieder das 22er gegen das originale 24er zurücktauschen?
Oder die "Hardcore-Version" probieren mit der Möglichkeit komplett baden zu gehen:
11/46 - 22/36 :hüpf:

Sorry für den vielen Text - aber ich denke, daß mit ein wenig Hintergrund-Info vieles verständlicher wird, warum & weshalb :)

Grüße,
Chris.
 
Zuletzt bearbeitet:
Wird definitiv nicht funktionieren ‼️
Nur, damit ich es auch verstehe - weil es technisch nicht möglich ist (müsste es aber eigentlich) oder weil es einfach nie rund laufen würde? - was natürlich ein KO-Kriterium wäre.

11/46 mit 36/26 ist die Standardkombi.

Oder, wenn Dir diese Kombi mit 40kg Bike+Gepäck am Berg zu schwer zu treten ist, die 34/24 mit 11/46.
Bei mir wäre es aber dann 11/46 mit 34/24 - ist ja meine Kurbelgarnitur von Werk aus. Und die möchte ich jetzt nicht unbedingt auch noch tauschen müssen.
Ich könnte natürlich einfach alle möglichen Kombinationen ausprobieren - aber warum mach ich das nicht? Weil ich gerne auf Erfahrungen derer zurückgreife, die einfach Ahnung davon haben, oder es eben schon selbst ausprobiert haben. Spart viel Zeit, Geld & Nerven :D
 
Nur, damit ich es auch verstehe - weil es technisch nicht möglich ist (müsste es aber eigentlich) oder weil es einfach nie rund laufen würde? - was natürlich ein KO-Kriterium wäre.
Google mal nach dem Begriff "Kapazität Kettenschaltung".
Da findest Du die Erklärung und kannst selbst Kombinationen rechnen.

Ansonsten suchst Du noch nach "si shimano". Dort findest Du alle Anleitungen zu Shimano. Gib dort als Begriff M8000=XT oder M7000=SLX ein.
 
Wird definitiv nicht funktionieren ‼️

11/46 mit 36/26 ist die Standardkombi.

Oder, wenn Dir diese Kombi mit 40kg Bike+Gepäck am Berg zu schwer zu treten ist, die 34/24 mit 11/46.
Bei einen Bekannten von mir funktioniert die Kombination 38/26 mit der 11-46 Kassette. Demzufolge sollte die Variante 34/22 mit der 11-46 Kassette auch funktionieren. Bei der 11-46 Kassette gibt es keine Freigabe von Shimano für den 2× Betrieb. Die 11-46 ist von den Spezifikationen von Shimano eine reine 1× Kassette. Die 11-42 und 11-40 sind für 2× spezifiziert, die 11-40 sogar für 3×.
Man bewegt sich mit der Kombination 34/22 mit 11-46 außerhalb der Spezifikation aber machbar ist das am Hardtail. Unter Umständen sind die Kombinationen 22-11 und 22-13 nicht nutzbar, da die Kette nicht genügend gespannt werden kann.
Anbei nochmal die Spezifikationen für die M8000 Kassetten.
1000049350.jpg
 
Sie springt ja nicht "schlecht" aufs kleinere Ritzel, sondern nur sehr "abrupt".
Abrupt, weil möglicherweise im letzten Augenblick.
Das hab ich leider nicht ganz verstanden. Was hat das mit einer anderen Kurbel zu tun? Oder meinst du, ich müßte mir eine Kurbel mit KB-Kombination suchen, die es "von Werk aus" gibt? Am liebsten wäre mir natürlich 22/36. Diese Kombination hatte ich ja schon, wie gesagt - nur war das eine 2x9.
Aber theoretisch funktionieren würde es ja bei mir. Mit halt ein paar "abstrichen" bei der Leichtgängigkeit, oder? Und wieso Kettenblatt drehen? Das ist doch symmetrisch und passt doch nur in diese 2 Positionen wegen dem asymmetrischen Lochkreis.
Andere Kurbel, bezog sich auf dein Beispiel 2x9.
In der 2. Position könnten die Zähne besser zur Steighilfe passen.
 
Google mal nach dem Begriff "Kapazität Kettenschaltung".
Da findest Du die Erklärung und kannst selbst Kombinationen rechnen.

Ansonsten suchst Du noch nach "si shimano". Dort findest Du alle Anleitungen zu Shimano. Gib dort als Begriff M8000=XT oder M7000=SLX ein.
Ok. Hab mich da mal kurz reingelesen.
M8000_Kapazität.png


Also wäre ich mit 11/46 und 22/36 mit 2 Zähnen über der Kapazität. Und das würde schon nicht mehr funktionieren? Oder einfach nur nicht mehr rund laufen?
Obwohl mir der Ritzelrechner nicht anzeigt, daß es nicht funktionieren würde - einfach weil er das nicht weiß. oder?
Ritzelrechner.png


Aber mit 11/46 und 22/34 wäre ich genau auf der Kapazität und hätte noch leichtere Gänge als jetzt, richtig? Schnelle Gänge würden halt gleich bleiben - was aber nicht so schlimm wäre. Ich müsste somit nur die Kassette tauschen und probieren das hakelige Schalten vom kleinen aufs große KB in den Griff zu bekommen. Richtig soweit?

Im Grunde genommen bin ich ja mit meiner momentanen Bandbreite eh recht zufrieden. 1 leichterer und 1 schwererer Gang wären natürlich noch besser - aber nur wenn es sorgenfrei und rund läuft. Denn wenn nicht, kann ich mir die ganze Action natürlich sparen.
 

Anhänge

  • Ritzelrechner.png
    Ritzelrechner.png
    72,1 KB · Aufrufe: 23
Zuletzt bearbeitet:
Ok. Hab mich da mal kurz reingelesen.
Anhang anzeigen 1983043

Also wäre ich mit 11/46 und 22/36 mit 2 Zähnen über der Kapazität. Und das würde schon nicht mehr funktionieren? Oder einfach nur nicht mehr rund laufen?
Obwohl mir der Ritzelrechner nicht anzeigt, daß es nicht funktionieren würde - einfach weil er das nicht weiß. oder?
Anhang anzeigen 1983048

Aber mit 11/46 und 22/34 wäre ich genau auf der Kapazität und hätte noch leichtere Gänge als jetzt, richtig? Schnelle Gänge würden halt gleich bleiben - was aber nicht so schlimm wäre. Ich müsste somit nur die Kassette tauschen und probieren das hakelige Schalten vom kleinen aufs große KB in den Griff zu bekommen. Richtig soweit?
Du wärst mit 34/22 und 11-46 zwei Zähne über der Kapazität. Die Schaltung ist von Shimano so spezifiziert, dass sie am Fully funktioniert. Bedingt durch den Sag des Hinterbaus kann sich die virtuelle Kettenstrebe verlängern oder verkürzen. Das muss das Schaltwerk zusätzlich ausgleichen. Da du ein Hardtail hast, fällt das weg und es passt meistens. Länge die Kette nach der Anleitung von Shimano auf Groß-Groß (34 Z Kettenblatt und 46 Z Ritzel) ab und probiere es aus. Wenn die Kette zu lang sein sollte, kann das Schaltwerk für die Kombinationen 22-11 und ggf. 22-13 die Kette nicht genügend spannen. Da du 2× gewohnt bist, wirst du diese Kombinationen eh nicht fahren.
 
Du wärst mit 34/22 und 11-46 zwei Zähne über der Kapazität.
Es steht aber Kapazität: 47 und die hätte ich ja genau mit 34-22=12 & 46-11=35, 12+35=47
Oder übersehe ich da was?

Die Schaltung ist von Shimano so spezifiziert, dass sie am Fully funktioniert. Bedingt durch den Sag des Hinterbaus kann sich die virtuelle Kettenstrebe verlängern oder verkürzen. Das muss das Schaltwerk zusätzlich ausgleichen. Da du ein Hardtail hast, fällt das weg und es passt meistens. Länge die Kette nach der Anleitung von Shimano auf Groß-Groß (34 Z Kettenblatt und 46 Z Ritzel) ab und probiere es aus. Wenn die Kette zu lang sein sollte, kann das Schaltwerk für die Kombinationen 22-11 und ggf. 22-13 die Kette nicht genügend spannen. Da du 2× gewohnt bist, wirst du diese Kombinationen eh nicht fahren.
Das macht natürlich Sinn!
 
RD-M8000SGS,
Gesamtkapazität47Z
Die 47Z Kapazität beziehen sich eigentlich nur auf die 3x Schaltung. Shimano gibt vorne bei 2x11, 10Z an und hinten bei 2x11, 42Z-11Z=31Z, ergibt 41Z in Summe.
Bei 3x11, vorne 22Z und hinten 29Z, ergäbe 51.
Großes Ritzel|Max.40Z (3x11-fach), 42Z (2x11-fach), 46Z (1x11-fach)
 
Es steht aber Kapazität: 47 und die hätte ich ja genau mit 34-22=12 & 46-11=35, 12+35=47
Oder übersehe ich da was?


Das macht natürlich Sinn!
Die Kapazität vom Schaltwerk passt zur Kombination 34/22 und 11-46 mit 47Z. Der Umwerfer von Shimano ist mit 10Z Unterschied zwischen großen und kleinen Kettenblatt (Kapazität) angegeben. Das könnte zu kleineren Problemen führen. Wenn aber 34/22 (da bist du auch schon jetzt über der Kapazität des Umwerfers) problemlos läuft, sollte auch die Schaltung nach dem Tausch auf 11-46 keine Probleme machen. Mache dir nicht zu viele Gedanken, im Endeffekt muss die Kette nur zwei Glieder (eine Innen- und eine Außenlasche) länger sein als bisher. Wenn dein Schaltwerk in deiner jetzigen Kombination 34/22 und 11-42 die Kette auf 22-11 spannen kann und noch nicht am Anschlag sein sollte, kann es dann auch die längere Kette spannen. Wenn es nicht reichen sollte, fährst du einfach die Gangkombination 22-11 und ggf. 22-13 nicht. Sollte man ja eh nicht fahren. Also einfach machen 😀.
 
Die Kapazität vom Schaltwerk passt zur Kombination 34/22 und 11-46 mit 47Z. Der Umwerfer von Shimano ist mit 10Z Unterschied zwischen großen und kleinen Kettenblatt (Kapazität) angegeben. Das könnte zu kleineren Problemen führen. Wenn aber 34/22 (da bist du auch schon jetzt über der Kapazität des Umwerfers) problemlos läuft, sollte auch die Schaltung nach dem Tausch auf 11-46 keine Probleme machen. Mache dir nicht zu viele Gedanken, im Endeffekt muss die Kette nur zwei Glieder (eine Innen- und eine Außenlasche) länger sein als bisher. Wenn dein Schaltwerk in deiner jetzigen Kombination 34/22 und 11-42 die Kette auf 22-11 spannen kann und noch nicht am Anschlag sein sollte, kann es dann auch die längere Kette spannen. Wenn es nicht reichen sollte, fährst du einfach die Gangkombination 22-11 und ggf. 22-13 nicht. Sollte man ja eh nicht fahren. Also einfach machen 😀.
Vielen Dank! So werd ich das machen.
Aber ich probiere es noch einmal: wäre diese Kassette passend für mich?
https://www.willhaben.at/iad/kaufen-und-verkaufen/d/sunrace-csmx8-11-fach-kassette-1677169256/
 
Zurück