Öhem, wurden denn meine Tipps schon umgesetzt?
Bisher sehe ich hier nur viel Geschriebenes.
Naja, noch nicht umgesetzt, weil ich hier viele neue wertvolle Inputs bekommen hab und jetzt überlege, welche die für mich beste/optimalste Lösung ist.
Über mein Setup haben wir ja noch nicht wirklich gesprochen. Und das ist, sagen wir mal, recht speziell

Ich fahre ein Specialized Rockhopper 29. Ist mein erstes (eigentlich 2.) komplett eigenständig auf/umgebautes Rad. Vom ursprünglichen Rad ist nicht mehr viel übrig, weil ich im Laufe der Zeit die Liebe zum Touren fahren für mich entdeckt hab und aufgrund meiner momentanen Lebenssituation es mir nicht leisten kann/will, mir ein 2. Rad aufzubauen. Deshalb ist meine geliebte "Daisy" (ja, so heisst sie

) ein Hybrid, für das mich viele belächeln würden, aber das ist mir egal.
Ich fahre für mich mittlerweile sehr anspruchsvolle längere, wie kürzere Touren mit vorallem verrückt vielen Höhenmetern mit sehr viel Gepäck (bin glaube ich mittlerweile bei knapp 40 kg - also Rad+Gepäck

). Mir geht es um das Erlebnis des unabhängigen Fahrens wohin ich will. Ich schlafe im Zelt mal da, mal dort - einfach wie es mich gerade freut. Und von daher ist meine Daisy ein Herzensprojekt, daß für mich schon recht gut funktioniert, wenn auch noch weit weg von optimal (was ja leider mit sehr viel Kohle verbunden ist).
So. und durch das viele Gepäck und dem Drang sehr sehr viele HM zu fahren (einfach weils oben immer am schönsten ist), ist natürlich der Antrieb bei mir immer ein Thema. Der Umbau von original 2x9 auf 2x11 war schon ein Meilenstein! Dann hat das 22er nochmal erstaunlich viel gebracht (bis eben auf das hakelige schalten von klein auf groß).
Jetzt bekomm ich den Input eine 11-46er Kassette zu montieren. Also nochmal ein möglicher Schritt weiter in "erträglicheres" Bergauffahren. Aber nachdem das Budget zur Zeit eben verdammt knapp ist, bedarf es immer vieler Überlegungen, ob es nicht nur bezahlbar, sondern auch sinnvoll ist : ))
Wie man vielleicht rauslesen kann, fahre ich ein seeeeehr gemütliches Tempo, weil eben für mich schon das Fahren das Ziel ist und mit dem Setup auch nicht viel mehr möglich wäre
Du mußt Dir darüber im Klaren sein, daß Deine Wunschübersetzung vom Konstrukteur nicht vorgesehen ist.
Das heißt nicht, daß das gar nicht funktioniert, aber mit Abstrichen bei der Schaltperformance wirst Du schlußendlich leben müssen.
Ich fahre die M8000 seit Jahren mit 38/28 und 11-42 Kassette mit Originalteilen.
Shimano ist damit eine Schaltung mit guter Abstufung und großer Bandbreite gelungen, die, sauber eingestellt, hervorragend funktioniert.
Mit Kettenblättern und Kassetten anderer Hersteller wird das nicht besser sein.
Verstehe ich natürlich und für dich passt das offenbar gut. Kenne deine "Art des Fahrens" ja nicht. Für mein würde es nicht passen. Aber ich bastel und tüftel gerne mit Hilfe von langjährig erfahrenen Radlern so lange herum, bis ich hoffentlich mal irgendwann zufrieden bin und alles so weit "sauber und flüssig" läuft

Baustellen gibt es noch so einige. Aber muss ja nicht von heute auf morgen alles perfekt sein - wäre ja langweilig

Das habe ich mittlerweile für mich gelernt.
Somit auch an dieser Stelle ein richtig großes und ernstgemeintes Dankeschön für all eure Hilfe und Inputs! Das ist was ich an diesem Foren-Gedanke so schätze! Und nicht: "Mach einfach 1x12 und alles ist gut" - denn viel sinnlosere Aussagen gibt es dann auch nicht mehr.
Also bleibt zum Schluß nur noch die Frage:
11/46 (Sunrace) - und dafür wieder das 22er gegen das originale 24er zurücktauschen?
Oder die "Hardcore-Version" probieren mit der Möglichkeit komplett baden zu gehen:
11/46 - 22/36
Sorry für den vielen Text - aber ich denke, daß mit ein wenig Hintergrund-Info vieles verständlicher wird, warum & weshalb
Grüße,
Chris.