Propain Spindrift 2025 im Test: Freeride ain't dead!

Anzeige

Re: Propain Spindrift 2025 im Test: Freeride ain't dead!
Dann versuch ich hier auch mal aufzuräumen :troll:

Dabei gehts mir nur um die RockShox-Dämpfer:

SDLX Coil:
- völlig egal ob Select, Select+ oder Ultimate: meiner Meinung nach gehört dieser Dämpfer nicht mehr in die Auswahl einfach weil er "veraltet" ist und es schon ein neues Modell dafür gibt -> Vivid Coil

SDLX Air:
- finde ich völlig nachvollziehbar um auch einen leichten Dämpfer anzubieten und weil der Vivid Air ja auch zur Auswahl steht, falls man doch einen dicken Air-Dämpfer haben möchte

Vivid Air:
- nachvollziehbar, weils RockShox aktueller High-End Luftdämpfer ist

Vivid Coil:
- hätte ich mir gewünscht, weils RockShox aktueller High-End Stahlfederdämpfer ist
Dann sind wir doch garnicht soweit auseinander. Ich stimme dir zu, dass der Vivid Coil rein sollte.

Trotzdem halte ich einen SDLX Coil Select (alter oder neuer Name, egal) in der Auswahl für sinnvoller, als den SDLX Air. Wer einen SDLX Air möchte, wäre vielleicht mit einem Tyee oder Hugene besser beraten.

Wie gesagt, jedem das seine, ist nur meine Meinung. Wäre nur ein Kompromiss, wenn die Anzahl der Auswahlmöglichkeiten begrenzt sein soll.
 
Zuletzt bearbeitet:
Was ist der Grund, dass ihr den Vivid Coil nicht als sinnvollstes und stärkstes Produkt bei RS betrachtet und nur die Stahlfederdämpfer von Öhlins und Fox diese Kriterien erfüllen?
Wir sind von der Performance des Vivid Air mit dem, auf unser Spindrift abgestimmten Tune, so überzeugt, dass wir ihn als perfekte Paarung zur ZEB Ultimate sehen. Wer unbedingt einen Premium Coil Dämpfer möchte, hat die Möglichkeit Öhlins oder Fox zu fahren. Mit der Auswahl unserer Komponenten möchten wir ein möglichst breites Spektrum an Vorlieben und Wünschen abdecken - alles ist leider nicht immer möglich. Wir legen aber natürlich auch sehr viel Wert auf das Feedback unserer Kunden. Wenn wir also merken, dass wirklich viele Kunden sehr großes Interesse am Vivid Coil Ultimate haben, könnten wir ihn sicherlich zu einem späteren Zeitpunkt noch in den Konfigurator aufnehmen.
 
Hast vollkommen recht. Da gibt's nix. Ich muss noch besser werden :).

Meinte, wenn ich Bedarf hätte, wäre das Spindrift auf jeden Fall für mich ne Alternative.
G. :).
Dann bleibt meine Frage unbeantwortet.
Was und um wieviel müsste es besser werden, dass das Spindrift eine Alternative ist?

Abgesehen von: "ich finds halt geil und die 180 stören ja nicht"
 
Irgendwie hab ich das Gefühl das man beim Rahmenset gar nicht will das der Kunde das mit Dämpfer bestellt. +690€ für den Vivid ist ja schon extrem.
 
Dann bleibt meine Frage unbeantwortet.
Was und um wieviel müsste es besser werden, dass das Spindrift eine Alternative ist?

Abgesehen von: "ich finds halt geil und die 180 stören ja nicht"
Irgendwie schreiben wir aneinander vorbei.

Ich versuche es nochmal.
Ich kenne momentan keine Downhillstrecke, bei der ich mit dem SC MT nicht runter komme. Bei der ein oder anderen Schlüsselstelle fehlt mir momentan noch die Technik, aber auf keinen Fall "mehr Bike". Dann schiebe ich halt 2, 3 Hm. Macht mir nix. Beim nächsten Mal schaffe ich es vielleicht.

Wenn ich jetzt gerade im Moment ein Bike für meine favorisierten Streckenprofile benötigen würde, wäre das neue Spindrift in der engsten Auswahl. Neben dem Bike, dass ich mit gerade aufgebaut habe und dem Cotic RocketMax. Wäre das Spindrift im Juni rausgekommen, hätte ich schon sauber überlegen müssen. Ist es aber nicht und ich bin mit meiner Wahl mehr als auf das Beste versorgt.

Ich habe mich ja erst kürzlich von meinem 160 mm / 150 mm Bike nach fast 3 Jahren Ganzjahresbetrieb verabschiedet.

Allen drei Bikes (MT, Spindrift, RocketMax) wird u. a. attestiert, dass sie neben einer guten Downhill-Performance sich auch über einen längeren Zeitraum im Uphill hochtreten lassen. Für mich wichtig, da ich bisher insgesamt mehr auf Strecken mit Eigenanteil im Uphill als im reinen Park unterwegs bin.
Für das MT kann ich dies mittlerweile zu 100% bestätigen. Kommt für mich und das was ich fahre dem Eins-für-alles sehr nah (mit zwei Laufradlsätzen und entsprechender Bereifung).

Verständlicher ausgeführt?
G. :)
 
Zuletzt bearbeitet:
Irgendwie hab ich das Gefühl das man beim Rahmenset gar nicht will das der Kunde das mit Dämpfer bestellt. +690€ für den Vivid ist ja schon extrem.
Das ist nunmal eine andere Kalkulation als beim Komplettrad. Die Rahmen haben sie sowiso auf Lager und verkaufen sie mit eingbauter Marge. Beim Dämpfer muss für Beschaffung, Lager und Working Capital auch eine Marge abfallen um den Aufwand zu gerechtfertigen. Mit passenden Buchsen kommt der Kunde immer noch minimal besser weg, als wenn er alles zum UVP kauft. Je nach Nachfrage und Lieferfähigkeit/Konditionen der Zulieferer werden sie den Preis mglw. anpassen. Aktuell haben die Kompletträder sicherlich Vorrang, weil sie die meiste Marge abwerfen und Infrastruktur/Personal optimal auslasten.
 
Das ist nunmal eine andere Kalkulation als beim Komplettrad. Die Rahmen haben sie sowiso auf Lager und verkaufen sie mit eingbauter Marge. Beim Dämpfer muss für Beschaffung, Lager und Working Capital auch eine Marge abfallen um den Aufwand zu gerechtfertigen. Mit passenden Buchsen kommt der Kunde immer noch minimal besser weg, als wenn er alles zum UVP kauft. Je nach Nachfrage und Lieferfähigkeit/Konditionen der Zulieferer werden sie den Preis mglw. anpassen. Aktuell haben die Kompletträder sicherlich Vorrang, weil sie die meiste Marge abwerfen und Infrastruktur/Personal optimal auslasten.
Seit wann hat Propain Rahmen auf Lager? Das wäre ja Klasse.
 
Rahmen einzeln kaufen, Vivid Air (499,99€) oder Coil (399,99€) bei H&S kaufen. Huber Buchsen dazu und fertig.
Weißt Du, ob Propain für die Dämpfer einen bestimmten Tune bei den jeweiligen Herstellern anfordert oder einfach die Dämpfer mit dem jeweiligen Aftermarkt-Tune verbaut?

Gerade bein Coil sollte doch mWn eine möglichst genaue Abstimmung erfolgen.

Natürlich ist auch noch der Gang zum Tuner möglich (aber vielleicht gar nicht notwendig).
 
Das ist nunmal eine andere Kalkulation als beim Komplettrad. Die Rahmen haben sie sowiso auf Lager und verkaufen sie mit eingbauter Marge. Beim Dämpfer muss für Beschaffung, Lager und Working Capital auch eine Marge abfallen um den Aufwand zu gerechtfertigen. Mit passenden Buchsen kommt der Kunde immer noch minimal besser weg, als wenn er alles zum UVP kauft. Je nach Nachfrage und Lieferfähigkeit/Konditionen der Zulieferer werden sie den Preis mglw. anpassen. Aktuell haben die Kompletträder sicherlich Vorrang, weil sie die meiste Marge abwerfen und Infrastruktur/Personal optimal auslasten.
Was ein quatsch. Egal ob die Rahmen oder Komplett rad verkaufen, aufgebaut werden muss jedes einzelne eh separat da sie es ja frei zum konfigurieren anbieten. Ein Rahmenset überspringt dabei einfach zig Station. Zudem ist die Aussage mit UVP absolut Realitätsfern. Kein Kunde kauft einen Vivid zum UVP und der aktuelle Marktpreis liegt nun mal deutlich tiefer als das, was Propain da anbietet.
 
Dafür reicht zumindest mir mein SC MT mehr als ausreichend. Und dafür hat mir schon mein 160 mm / 150 mm ausgereicht. War halt etwas langsamer und nicht ganz so sicher unterwegs. Aber kein Problem.
G. :).
Joa würd mir wohl auch reichen, mit einem 200/180 Rad sollte das aber sicher entspannter und spaßiger sein.
Deshalb ist das Spindrift bei mir auch auf dem Zettel für nächstes Jahr, mal schauen, werds auf jeden Fall mal versuchen probezufahren im Vergleich zu meinem Enduro
 
Weißt Du, ob Propain für die Dämpfer einen bestimmten Tune bei den jeweiligen Herstellern anfordert oder einfach die Dämpfer mit dem jeweiligen Aftermarkt-Tune verbaut?

Gerade bein Coil sollte doch mWn eine möglichst genaue Abstimmung erfolgen.

Natürlich ist auch noch der Gang zum Tuner möglich (aber vielleicht gar nicht notwendig).
Das weiß ich nicht, interessiert mich auch nicht. Ich fahre in meinem Spindrift CF einen DVO Jade X Aftermarket. Der hat laut DVO einen Standard Tune mit Compression Middle und Rebound Middle. Funktioniert perfekt. Rauscht nicht durch und funktioniert seit fast 2 Jahren problemlos. Den Spindrift Rahmen habe ich bewusst ohne Dämpfer gekauft, damit ich selber wählen kann.

Mein altes Ekano AL Ende 2021 hatte einen X2 mit einem Tune von Propain, der für mich überhaupt nicht gepasst hat für mein Gewicht (88 fahrfertig) Tune: CL und RL. musste den komplett zu gespacert fahren, weil er ständig durchgerauscht ist bei 28-30% Sag. Bei 25% war es ok, aber da war er dann bockig. Gemessen im Sitzen. Beim X2 stand bei der Abfrage bei Fox mit der Seriennummer speziell Propain mit dabei.

Da hab ich einen DVO Topaz T3 Air reingemacht, der ebenso CM und RM Out of the Box hatte. der hat perfekt funktioniert, ohne Spacer und bei 30% Sag.
 
Wir sind von der Performance des Vivid Air mit dem, auf unser Spindrift abgestimmten Tune, so überzeugt, dass wir ihn als perfekte Paarung zur ZEB Ultimate sehen. Wer unbedingt einen Premium Coil Dämpfer möchte, hat die Möglichkeit Öhlins oder Fox zu fahren. Mit der Auswahl unserer Komponenten möchten wir ein möglichst breites Spektrum an Vorlieben und Wünschen abdecken - alles ist leider nicht immer möglich. Wir legen aber natürlich auch sehr viel Wert auf das Feedback unserer Kunden. Wenn wir also merken, dass wirklich viele Kunden sehr großes Interesse am Vivid Coil Ultimate haben, könnten wir ihn sicherlich zu einem späteren Zeitpunkt noch in den Konfigurator aufnehmen.
Ich wäre einer dieser Kunden. Hab mich auch gewundert warum der Vivid Coil Ultimate im Konfiguratior fehlt. Bestelle nächstes Jahr, hoffe er wird noch hinzugefügt! 🙂 Mfg

Edit: Wurde ja hier schon von mehreren thematisiert, denke würde sich auch gut verkaufen 😁
 
Zuletzt bearbeitet:
Edelstahllager sind korrosionsbeständiger, dafür aber weicher und bei einer beim Bike hauptsächlichen statischen Belastung wohl "weniger deutlich länger" haltbar als Standardkugellager. Aber wenn ihr nur verrostete Kugellager austauschen müsst, könnte euer Qualitätsanspruch wieder stimmen.

Zum Thema Flipchip: Ihr bietet beim AL-Rahmen zwar alle Varianten an (27,5", MX, 29"). Aber dann muss man sich von Anfang an festlegen. Wer Flipchip will soll gefälligst Carbon kaufen.

Mindestens 90% der Hinterbau Lager die ich so getauscht habe sind festgerostet und nicht ausgeschlagen gewesen.
 
Downhillstrecken mehrmals am Tag und mehrere Tage hintereinander

Wie wäre es mit einem Downhill Bike? Wäre vielleicht passender. Aber das lässt der Name schon irgendwo vermuten.
Hast du es dann und wann mal mit Fett versucht?...hilft halt nicht gegen Einlaufen.

Ja habe ich aber nachdem ich auch bei Schmuddelwetter und viel fahre bringt das alles nur bedingt was. Ich fahre auch seit 2,5 Jahren Edelstahllager in meinem Steuersatz und, was soll ich sagen, die laufen auch noch und sind nicht ausgeschlagen. Ich glaub manchmal es wird ein wenig überschätzt wieviel Kraft auf Lager im Hinterbau wirklich wirkt. Sieh dir mal an wie winzig die tlw. auch bei Qualitätsrädern dimensioniert sind.
 
Wie wäre es mit einem Downhill Bike? Wäre vielleicht passender. Aber das lässt der Name schon irgendwo vermuten.


Ja habe ich aber nachdem ich auch bei Schmuddelwetter und viel fahre bringt das alles nur bedingt was. Ich fahre auch seit 2,5 Jahren Edelstahllager in meinem Steuersatz und, was soll ich sagen, die laufen auch noch und sind nicht ausgeschlagen. Ich glaub manchmal es wird ein wenig überschätzt wieviel Kraft auf Lager im Hinterbau wirklich wirkt. Sieh dir mal an wie winzig die tlw. auch bei Qualitätsrädern dimensioniert sind.
Ich bin in der Diskussion ausschließlich von Rahmenlagern ausgegangen. Steuersatz hält mit Fett auch länger, aber ist am Ende ja in 5 min getauscht. Rahmenlager in Edelstahl, besser nicht. So auch die Fachleute.
 
Ich bin in der Diskussion ausschließlich von Rahmenlagern ausgegangen. Steuersatz hält mit Fett auch länger, aber ist am Ende ja in 5 min getauscht. Rahmenlager in Edelstahl, besser nicht. So auch die Fachleute.

Ja schon. Aber ein Steuersatz bekommt mindestens die selbe Belastung ab und sooooo viel Drehung ist da abgesehen von Slopestyle nicht drinnen. Kommt ziemlich aufs Gleiche
 
Zurück