Propain Spindrift 2025 im Test: Freeride ain't dead!

Anzeige

Re: Propain Spindrift 2025 im Test: Freeride ain't dead!
Weiß jemand warum sich Propain für kürzeren Stack im Vergleich zum V4 entschieden hat? Hätte ich jetzt nicht erwartet bei einem Freerider.
 
Eventuell weil (zumindest) das Carbon jetzt ein Superenduro sein soll...
Den Freerider soll das Alu-Modell (etwas andere Geo als Carbon) abdecken.

Aber ob da der Stack auch weniger wurde, weiss ich nicht und hatte auch keine Lust nachzuschauen ;)
 
Wird mein nächster Rahmen wenn der aktuelle nicht mehr kann. Brauch ich bloß einen Dämpfer neu und den Rest kann ich übernehmen. Geo passt, Handschuhfach vorhanden, vieeel Federweg und das Ganze in 29 Zoll. Dazu noch bezahlbar
 
Ist mir bewusst und würden sie einen noch größeren Dämpfer einbauen würde es sich nicht zum besseren wenden. So viel ist sicher

Du meinst glaub ich geSRAMten Dämpfer, nicht größeren Dämpfer. 65mm Hub ist nämlich in der nicht Marketing- und obsoleszenten Welt nur 216mm. Da kann man kaum von groß sprechen.

G.:)
 
die Zukunft :troll:
für eine Leitung hinten zur Bremse muss man ja nicht gleich den Rahmen löchern. Wenn noch Wireless Brake mit integr. ABS kommt wird auch die letzte Leitung obsolet. Strom ist ja am Mtb heutzutage bei der progressiven Kundschaft eh vorhanden, der Rest ist ja eh mit Stahl HT und Seilzug happy.
Jetzt les ich den Sarkasmus auch raus. 😄
 
Super Endurider.

140 ist Trail
150 ist All Mountain
160 ist Enduro
170 ist Super Enduro
180 ist Freeride
190 ist Super Freerider (Patent angemeldet)
200 Downhill Light
215-220 ist der neue Scheiss beim Downhill darunter bist du ein Niemand
ich möchte dich korrigieren:
60-120 ( hinten) race fully
120-150 (bei ht) trail
130-140 trail
150-160 am
165-175 enduro
180-190 freerider
200 downhiller
300 (marzocchi super monster T ) einfach geil
 
ich möchte dich korrigieren:
60-120 ( hinten) race fully
120-150 (bei ht) trail
130-140 trail
150-160 am
165-175 enduro
180-190 freerider
200 downhiller
300 (marzocchi super monster T ) einfach geil

Das kannst du doch nicht machen. Erstens liebe ich die Kategorie Downhill Light und zweites kannst du doch nicht so Räder wird das Strive zum AM degradieren. Das verunsichert nur die Meute.
 
nana
das strive hat 170 165

1000009836.png


Nein es ist jetzt ein All Mountain
 
Weiß jemand warum sich Propain für kürzeren Stack im Vergleich zum V4 entschieden hat? Hätte ich jetzt nicht erwartet bei einem Freerider.
Der Stack ist nicht flach, somit ein guter Ausgangspunkt für eine relativ breite Range an Setups. Außerdem baut das ICR System etwas höher auf, was beim Stack des Rahmens ebenfalls berücksichtigt wurde.
 
Der Stack ist nicht flach, somit ein guter Ausgangspunkt für eine relativ breite Range an Setups. Außerdem baut das ICR System etwas höher auf, was beim Stack des Rahmens ebenfalls berücksichtigt wurde.
Nachdem der Rahmen für ICR designt wurde, vgl. Stack und Coladosen Steuerrohr, würde mich mal interessieren, wieviele wirklich ICR wählen.
 
Ich war am Anfang auch echt skeptisch bzw. hart anti wg. des ICR. Ich habe aber dennoch das Ekano CF bestellt.

Tatsächlich bin ich aber sehr beeindruckt über
  • die nicht vorhandene Geräuschkulisse
  • gute Verarbeitung
  • intelligente Lösung (Gummidichtung, Klemmung im Unterrohr etc.)

Ja, es ist etwas fummliger wenn man mal Schrauben muss. Sofern Full-AXS hält sich das aber in Grenzen.

Dennoch finde ich die ICR Lösung besser als erwartet und würde sagen, dass sie aus meiner Sicht keinen Kauf-Hinderungsgrund darstellen sollte.
Sollte ich mir jetzt noch ein Spindrift holen, würde ich es vmtl. auch mit ICR bestellen.
 
Ich war am Anfang auch echt skeptisch bzw. hart anti wg. des ICR. Ich habe aber dennoch das Ekano CF bestellt.

Tatsächlich bin ich aber sehr beeindruckt über
  • die nicht vorhandene Geräuschkulisse
  • gute Verarbeitung
  • intelligente Lösung (Gummidichtung, Klemmung im Unterrohr etc.)

Ja, es ist etwas fummliger wenn man mal Schrauben muss. Sofern Full-AXS hält sich das aber in Grenzen.

Dennoch finde ich die ICR Lösung besser als erwartet und würde sagen, dass sie aus meiner Sicht keinen Kauf-Hinderungsgrund darstellen sollte.
Sollte ich mir jetzt noch ein Spindrift holen, würde ich es vmtl. auch mit ICR bestellen.
Werden die Kabel zuverlässig und ohne Knicke vom Schaft der Gabel ferngehalten? Wenn das technisch einwandfrei gegeben ist, hat man nur noch den Nachteil der schlechtesten Wartbarkeit.

Aber egal: Verräter!
 
Ich habe die integrierte Geschichte von Acros an einem anderen Rad. Es alleine zu Warten, ist mMn absoluter Mist. Wenn ich die Wahl gehabt hätte, hätte ich darauf gerne verzichtet.

Deshalb finde ich es beim neuen Spindrift sehr gut gelöst. Jeder wie er mag und die Leitungseingänge sind durch die Verschraubungen gut gelöst.
 
Ja nenn mich ruhig Ketzer oder Verräter. Aber ein Vorteil der qua Alters erworbener Reife ist es, auch mal zuzugeben wenn man vielleicht voreilig geurteilt hat und dann seine Meinung revidiert.
😁😁😁

Zu deiner Frage:
Ja die Kabel werden mega gut gehalten ... da gibts echt nix.
Zur schlechten Wartbarkeit: bei Full AXS ists nur die HR Bremse. Die ist auch schnell entlüftet wenns mal ne größere OP am Steuersatz ist.
 
Aber ein Vorteil der qua Alters erworbener Reife ist es, auch mal zuzugeben wenn man vielleicht voreilig geurteilt hat und dann seine Meinung revidiert.

Weiß nicht, wie mein Vorurteil, dass das einzig und alleine der Optik (an einem Gebrauchsgegenstand/Sportgerät :ka: ) dient, revidiert werden sollte. Next Step werden dann vielleicht kleine Swarovski Steine am Vorbau :D

Hatte jedenfalls mit vollständig externen Zügen noch nie ein Geräuschproblem 🤷
 
Ich war am Anfang auch echt skeptisch bzw. hart anti wg. des ICR. Ich habe aber dennoch das Ekano CF bestellt.

Tatsächlich bin ich aber sehr beeindruckt über
  • die nicht vorhandene Geräuschkulisse
  • gute Verarbeitung
  • intelligente Lösung (Gummidichtung, Klemmung im Unterrohr etc.)

Ja, es ist etwas fummliger wenn man mal Schrauben muss. Sofern Full-AXS hält sich das aber in Grenzen.

Dennoch finde ich die ICR Lösung besser als erwartet und würde sagen, dass sie aus meiner Sicht keinen Kauf-Hinderungsgrund darstellen sollte.
Sollte ich mir jetzt noch ein Spindrift holen, würde ich es vmtl. auch mit ICR bestellen.
Dem stimme ich zu, zumal der Sixpack/Acros-Vorbau im Gegensatz zu anderen ICR-Vertretern halt nicht durch den Steuersatz selbst geht, sondern „nur“ über den Vorbau.
 
Zu deiner Frage:
Ja die Kabel werden mega gut gehalten ... da gibts echt nix.
Zur schlechten Wartbarkeit: bei Full AXS ists nur die HR Bremse. Die ist auch schnell entlüftet wenns mal ne größere OP am Steuersatz ist.


Ist das jetzt Glaskugeloptimismus oder fährst schoh 2 Jahre ohne Probleme damit rum?
Schau deine Bremsleitung auf jedenfall mal öfters von vorne bis hinten durch, wärst sonst nicht der Erste, dem auf einmal die Flüssigkeit aus dem Rahmen tropft.

G.:)
 
Hab wie gesagt ein Bike mit Acros ICR was bisher unauffällig läuft, musste bisher einmal öffnen um zu reinigen und die Lagerschalen neu fetten. Das zusammenbauen war ein Krampf. Allerdings sind bei dem Bike zusätzlich um die Außenhüllen von Schaltzug, Remote und Bremse ziemlich stabile Gewebeschläuche ab Werk verbaut worden, das sollte die evtl. Reibung vom Gabelschaft minimieren.
 
Zurück