Trail-Bike-Test 2024 – Santa Cruz Hightower: Das höchste der Gefühle

Anzeige

Re: Trail-Bike-Test 2024 – Santa Cruz Hightower: Das höchste der Gefühle
Hi ihr SC Lover and Hater, konnt das ganze Gehäule ob China, Taiwan oder Wanne-Eikel, langweilig oder nicht, nicht mehr ab und hab grad spontan einen HT3 CC Rahmen für 2999 geordert.
Nach 4 Jahren HT2 und 2 Jahren Abstinenz, zwischenzeitlich RM Instinct, bin ich nun rückfällig geworden und freu mich drauf 😃
Wird ja keiner gezwungen!
Und wenn das Gerät ,mit max. 13,5 kg incl. Flats, für 6 T auf den Trail einbiegt wird alles gut😇
Frage, hat das mit den 13,5kg wirklich geklappt und wenn ja wie hast das geschafft? Mir würden auch 13,8 reichen, wird aber um 6000 trotzdem schwer 🫣
 
DSC01909.JPG
 
Zu dem Thema Teileliste inkl. der Gewichte der verbauten Anbauteile.
Leider finde ich die Liste nicht mehr. Ich versuche die Teileliste zu erstellen aber ohne Gewichtsangaben. ;)
 
Denke mal viel Gewicht sparen da die eher leichten Reifen sofern das Bild nicht täuscht. Oder ist der vorne abgefahren ? 🤭
 
Denke mal viel Gewicht sparen da die eher leichten Reifen sofern das Bild nicht täuscht. Oder ist der vorne abgefahren ? 🤭
Das täuscht, der hat noch ordentlich Profil hinten ist es mittlerweile weniger. VR Aggressor, HR Highroller.
Bin echt zufrieden mit der Kombi, nach Jahren mit nur Minions Reifen.
Am Nomad bin ich mit VR Minion, HR Ocurpine im 2. Jahr auch super zufrieden.
 
Gibt es überhaupt unabhängige Testberichte?
Und es wird immer Menschen geben die gerne mehr bezahlen, nur um einfach dabei zu sein.
 
Was im Test nicht erwähnt wurde und was die Details für Liebhaber toller Ingenieurskunst bei SC ausmacht:

  • der Abschmiernippel für das Haupt-Hinterbaulager 👍
  • die Silikondichtung an der absolut klapperfreien und hochwertig verarbeiteten Glovebox
  • das edle Finish innen im Rahmen (vermutlich eine Schicht direktionales Carbon-Layup, in gekreuzter Optik)
  • Alle Rahmenschrauben in rostfreier Ausführung mit tiefer Nut, damit das Werkzeug auch immer gut greifen kann
  • sich an der Sattelstützklemmung verjungendes Sitzrohr, sodass die Klemmung der Sattelstütze in einem definierten Bereich stattfindet und das Carbon von innen durch den Flex der Stütze nicht zerkratzt wird
  • gefräster Umlenkhebel mit schicker Fräsoptik
  • ausreichend großer Spritzschutz (aus Gummi) welcher auch das Lager der unteren Dämpferanlenkung mit abdeckt
  • klapperfreie, innenverlegte Züge die nicht geklemmt werden müssen, sodass bspw. die Verstellung einer Variostütze mit nur einem Werkzeug möglich ist (Yeti setzt bspw. inzwischen auf geschraubte Klemmungen und ich brauche zwei Werkzeuge)
  • Hochwertige Hochglanzlackierung mit ordentlich Klarlack drauf (da können sich viele Wettbewerber eine Scheibe abschneiden)
  • sinnvoll verlegte Ausgänge für Züge und Bremsleitung an den Kettenstreben (das haben sie bspw. beim neuen Occam vermasselt)
Hab bestimmt noch das ein oder andere Detail vergessen. Beim Thema "Technik" ist der Rahmen alles andere als langweilig. Genau richtig für einen wie mich, der genauso gerne sc

Mir gefällt das Hightower mächtig gut. Verarbeitungsqualität eines Santa-Rahmens ist herausragend. Durchdachte Schrauberfreundlichkeit und viel Liebe zum Detail.
Wer 9.999€ für das vorgestellte Bike zahlt ist entweder selber schuld oder ihm/ihr ist Kohle sch...egal, weil heftig vorhanden.
Und wer selber aufbaut, bekommt durchaus für z. B. den Preis des Last ein fein ausgestattetes Bike.
Im Angebot kosten Santa Rahmen häufig ähnlich viel oder sogar weniger, als manche Konkurenzprodukte. Und die preisliche Speerspitze was Frame-Kits angeht ist Santa schon länger nicht mehr.

Wenn es aus welchem Grund auch immer Ein-Bike-für-alles sein müsste, wäre für mich das Santa Hightower mit einer 160er Gabel in der engsten Auswahl.

Vermutlich performt das Canyon ähnlich gut und wird aufgrund des niedrigen Preises am Ende den Testsieg einfahren :).
klar,weil ja die Tester so unabhängig sind
 
One77 und Torque haben doch sicherlich 5er, oder??
Weil die ja in der gleichen Liga wie das Hightower mit 145mm Federweg spielen :rolleyes: .

Cube hat sein eigenes "System", nennt sich "Cube Bike Category". Und da ist "Category 5" (zBsp. das benannte Stereo 77) von Cube noch hinter den genannten Merkmalen der ASTM F2043-13 Kategorie 4. Und ein Hightower, Megatower und Nomad sind alle Kategorie 4. Sogar das 5010. Nur das V10 ist eine 5.

Die ASTM F2043-13 und die Cube Bike Category sind nicht 1zu1 miteinander vergleichbar.

/ klugscheißmodusoff
 
Zuletzt bearbeitet:
Fair.

Wobei das Systemgewicht auch beim One77 ggü dem 55 und beim Torque ggü dem Spectral gleich bleibt. Das ist ja die Krux...
Das hat fast einzig und alleine was mit der Auslegung der Testbedingungen-/Randbedingungen zur Auslegung des Materials zu tun.

Es ist halt weniger aufwendig = finanziell (deutlich) günstiger für möglichst viele Räder das gleiche statische/dynamische Belastungsmodell zu nutzen.

Und ein solches Modell ist maßgeblich von der Gewichtsverteilung abhängig. Und die ergibt sich meist aus einem "Standardkörper" mit dem entsprechendem Maximalgewicht.

Und wenn ich sehe das Santa Cruz mit 136kg rechnet und Cube mit 115kg, dann sagt das meiner Meinung nach mehr über die kulturellen Hintergründe aus, als über die technischen Fähigkeiten der jeweiligen Firmen.
 
Und wenn ich sehe das Santa Cruz mit 136kg rechnet und Cube mit 115kg, dann sagt das meiner Meinung nach mehr über die kulturellen Hintergründe aus, als über die technischen Fähigkeiten der jeweiligen Firmen.
Da wäre ich mal auf Deine Erklärung zu Deiner Aussage gespannt.
Und bitte beziehe auch gleich die kulturellen Hintergründe von Taiwan mit ein, weil Merida und Giant ihre MTBs auch bis 135/136 Kg freigeben.
 
Zurück