Der Gravelreifen-Thread

Durch Ventil ist das einfachste - muss nur wieder aufpumpen. Hab mir aber angewöhnt, das nicht zu tun wegen Verstopfen des Ventils; beim MTB brauch ich eigtl. bessere, die bappen so schon. . Vielleicht mit nem Schlauch durch das Ventil wie bei Milkit oder so...
Aber ja, einfach regelmäßig ein bisschen ist ne gute Idee.
Die Tülle einer 10ml Spritze passt perfekt in die Ventilhülse. Damit versaut man den Bereich nicht wo der Ventilkern eingeschraubt wird.

Sofern die benutzte Dichtmilch sich so verfüllen lässt, eine kleckerarme Lösung 🙃
 
Zuletzt bearbeitet:
Hallo allerseits,
aufgrund des schnellen Verschleißes möchte ich von dem aktuell aufgezogenen Terra Speed zum Specialized Pathfinder Pro wechseln. Mein Fahrprofil: 80% Straße (teils aber schlechte Wege/ Wirtschaftswege) und 20% Schotter/Waldwege. Ich schwanke zwischen dem 38er (weniger Gewicht) und dem 42er (bessere Dämpfung). Wie sind eure Erfahrungen, ist das Mehrgewicht der 42er Breite vernachlässigbar?
Gruß
 
Immer so breit wie möglich!
Sicher?
1724680121112.png
 
Hi,

kannst du schon erste Eindrücke wiedergeben?
Mein Terra Speed nähert sich auch dem Ende und ich überlege noch zwischen Caracal Race oder G-One RS.

Besten Dank und viele Grüße,
Andy
Läuft sehr schnell….

vermittelt etwas mehr Sicherheit als der Gravelking Slick und vorallem hat das merkwürdige Lenkverhalten abgestellt.
Letzteres ist vermutlich auf eine Kombination aus Lenkwinkel, Gabel-Geo, Hookless-Felge und Gravelking zurückzuführen, denn am anderen Rad mit 25mm Alu-Felge hatte ich dieses Lenkverhalten nicht.

Beim Dämpfungsverhalten bin ich mir micht so sicher, ob es Einbildung aufgrund des Marketing Textes ist: es ist die Rede von viel Energierückgabe aus der Verformung ( wenig Rebounddämpfung) also genau das Gegenteil von einem satt liegenden MTB Reifen…. Ich habe bei holprigen Untergrund manchmal das Gefühl, dass der Hinterreifen etwas mehr umherspringt.

Aber grundlegend gefällt er mir sehr gut.
 
Steht das für dich im Zusammenhang oder habe ich das falsch gelesen? Was ist dir an dem Reifen als merkwürdig aufgefallen?
Als die Gabel auf 52 mm stand hatte ich beim Einlenken einen spürbaren Punkt an dem die Lenkung abkippte/schneller wurde.

Das hatte ich mit 44er Thunderos auf der Alufelge im selben Rad nicht. Und auch mit den Gravelking auf dem alten Rad nicht.
 
Einer der an den Dailybikes aufgezogenen Tufo Thundero 44-622 zeigt leichte Rissbildung an der Flanke. Mit diesen Rädern sind wir auch auf Reise.....da.will ich ungern unterwegs ne böse Überraschung erleben.

Am Gravel bin ich seit Monaten mit Rene Herse unterwegs. Und sehr happy.

Deshalb überlege ich ganz entspannt, ob ich nicht die beiden Reiseräder auch auf RH umstelle ( Manatash Ridge oder Oracle Ridge ).

In diesem Zusammenhang halt wieder die Frage: welche Karkasse? Am Gravel fahre ich den 38-622 BarlowPass in Extralight, tubeless.

An den betreffenden Bikes würde ich ggf. TPU ne Chance geben wollen. Aber TPU + Extralight???? Mhm......oder in dem Falle lieber die Standart oder Endurancekarkasse?

Was meint Ihr? ( Falls es jemand auffällt: ich habe die Frage ähnlich formuliert auch in einem Tubelessthread platziert ).
 
RH würde ich nur in Endurance und tubeless fahren.
Aus welchem Grund genau?

Einer der an den Dailybikes aufgezogenen Tufo Thundero 44-622 zeigt leichte Rissbildung an der Flanke. Mit diesen Rädern sind wir auch auf Reise.....da.will ich ungern unterwegs ne böse Überraschung erleben.

Am Gravel bin ich seit Monaten mit Rene Herse unterwegs. Und sehr happy.

Deshalb überlege ich ganz entspannt, ob ich nicht die beiden Reiseräder auch auf RH umstelle ( Manatash Ridge oder Oracle Ridge ).

In diesem Zusammenhang halt wieder die Frage: welche Karkasse? Am Gravel fahre ich den 38-622 BarlowPass in Extralight, tubeless.

An den betreffenden Bikes würde ich ggf. TPU ne Chance geben wollen. Aber TPU + Extralight???? Mhm......oder in dem Falle lieber die Standart oder Endurancekarkasse?

Was meint Ihr? ( Falls es jemand auffällt: ich habe die Frage ähnlich formuliert auch in einem Tubelessthread platziert ).
Ich fahre aktuell am Wide den Snoqualmie Pass Extralight mit Pirelli TPU Schlauch.
Allerdings erst ca. 200km, Scherbenkontakt gab es dank Dunkelheit auch schon, gab nicht mal einen Cut. Rollt gefühlt genau so schnell wie mein Conti 5000 in 32mm, ebenfalls mit TPU.
 
Einer der an den Dailybikes aufgezogenen Tufo Thundero 44-622 zeigt leichte Rissbildung an der Flanke. Mit diesen Rädern sind wir auch auf Reise.....da.will ich ungern unterwegs ne böse Überraschung erleben.

Am Gravel bin ich seit Monaten mit Rene Herse unterwegs. Und sehr happy.

Deshalb überlege ich ganz entspannt, ob ich nicht die beiden Reiseräder auch auf RH umstelle ( Manatash Ridge oder Oracle Ridge ).

In diesem Zusammenhang halt wieder die Frage: welche Karkasse? Am Gravel fahre ich den 38-622 BarlowPass in Extralight, tubeless.

An den betreffenden Bikes würde ich ggf. TPU ne Chance geben wollen. Aber TPU + Extralight???? Mhm......oder in dem Falle lieber die Standart oder Endurancekarkasse?

Was meint Ihr? ( Falls es jemand auffällt: ich habe die Frage ähnlich formuliert auch in einem Tubelessthread platziert ).
@andreradler ich fahre am Gravel den Snowqualmie Pass extralight (44-622) und habe mich für gröberes Gelände für den Manatash Ridge in der Endurance Karlasse (85y black Edition) entschieden. Bin den aber noch nicht im direkten Vergleich zum Snowqualmie Pass im selben Setup gefahren. Wenn du mit dem Druck nicht zu weit runtergehst, habe ich keine Probleme bei TPU gehabt. 2,5 bar bei 100kg Systemgewicht fahren sich für mich sehr komfortabel.
Meine Überlegung war für viel Straße, nur leichter Schotter: leicht und schnell und dünne Karkasse. Für mehr Gelände/Schlamm etc. dann eher die Endurance Karkasse, denn da fahre ich eher Bikepacking bzw. langsamer.
 
Aus welchem Grund genau?
Pannenschutz. Erfahrungswerte in unserer Radbubble vor Ort waren meistens katastrophal mit Extralights. Auf der ersten Fahrt im Wald die Karkasse aufgeschlitzt und der 100€ Reifen war hin. 🙂

Es gibt aber vereinzelt Kollegen mit ganz viel Glück, dazu zähle ich dich auch @TiCiLA . Du bist damit auch nachhaltig verbrannt für „normale“ Reifen, denn Komfort und Rollwiderstand sind schon fantastisch mit Extralight.

Es kann aber ganz schnell vorbei sein, denn die Reifen sind einfach nicht robust.
 
Pannenschutz. Erfahrungswerte in unserer Radbubble vor Ort waren meistens katastrophal mit Extralights. Auf der ersten Fahrt im Wald die Karkasse aufgeschlitzt und der 100€ Reifen war hin. 🙂

Es gibt aber vereinzelt Kollegen mit ganz viel Glück, dazu zähle ich dich auch @TiCiLA . Du bist damit auch nachhaltig verbrannt für „normale“ Reifen, denn Komfort und Rollwiderstand sind schon fantastisch mit Extralight.

Es kann aber ganz schnell vorbei sein, denn die Reifen sind einfach nicht robust.
Bei Reifen sehe ich das mittlerweile so wie mit Tubeless Milch, das Material sucht sich den Fahrer aus und nicht der Fahrer das Material.

In meiner Bubble ist das auch häufig so, was bei mir super funktioniert, klappt/funktioniert bei anderen Radkollegen wiederum teils gar nicht.

Ist einfach verhext und am Ende vielleicht doch Raketenwissenschaft :D
 
Zuletzt bearbeitet:
Jetzt hat es mich gestern nach geschätzten sechs Jahren tubeless zum ersten Mal auch erwischt. Nach einer kurzen Pause hatte der G-One RS nur noch geschätzte 0,5 Bar. Also wieder zurück zur Bank, beim Aufpumpen Stelle durch Zischen lokalisiert, Loch nach unten gedreht und nach gefühlten fünf Minuten Pumpen hatte der Reifen wieder so um die 2,7 Bar. Conti Revo Sealant hat einen guten Job gemacht.
Gerade mal einen Blick drauf geworfen, ziemliche Sauerei am Sitzrohr, am Varia und der Satteltasche.
Das Loch scheint von außen betrachtet ca. 3mm groß zu sein. Anscheinend kein durchgehender Schnitt, nur leicht in der Lauffläche. Da ich keine Tubelessflicken hier habe, die Frage: würdet Ihr da eher ein Stück alten Butyl-Schlauch (Schwalbe Nr. 13 habe ich hier noch vom MTB damals) oder einen standard Tiptop-Flicken mit der zugehörigen Vulkanisierlösung nehmen? Oder lieber doch einen Tubelessflicken? Stück alter Mantel scheidet aus.
 
Die Tülle einer 10ml Spritze passt perfekt in die Ventilhülse. Damit versaut man den Bereich nicht wo der Ventilkern eingeschraubt wird.

Sofern die benutzte Dichtmilch sich so verfüllen lässt, eine kleckerarme Lösung 🙃
Noch besser geht es mit einer Perfusorleitung und einer Perfusorspritze. Die abgeschnittene Leitung kann man direkt in die Ventilhülse stecken, um Milch einzufüllen oder alte Milch abzusaugen.

Leitung und Spritze kosten in der Apotheke ca. 2€. Ich empfehle jedoch eine Onlineapotheke. In der Apotheke vor Ort wurde skeptisch nachgefragt, wofür ich das brauchen würde. Mit der wahrheitsgemäßen und ausführlichen Antwort konnte die Apothekerin sichtlich nicht viel anfangen. Habe die Spritze aber bekommen.
 
Jetzt hat es mich gestern nach geschätzten sechs Jahren tubeless zum ersten Mal auch erwischt. Nach einer kurzen Pause hatte der G-One RS nur noch geschätzte 0,5 Bar. Also wieder zurück zur Bank, beim Aufpumpen Stelle durch Zischen lokalisiert, Loch nach unten gedreht und nach gefühlten fünf Minuten Pumpen hatte der Reifen wieder so um die 2,7 Bar. Conti Revo Sealant hat einen guten Job gemacht.
Gerade mal einen Blick drauf geworfen, ziemliche Sauerei am Sitzrohr, am Varia und der Satteltasche.
Das Loch scheint von außen betrachtet ca. 3mm groß zu sein. Anscheinend kein durchgehender Schnitt, nur leicht in der Lauffläche. Da ich keine Tubelessflicken hier habe, die Frage: würdet Ihr da eher ein Stück alten Butyl-Schlauch (Schwalbe Nr. 13 habe ich hier noch vom MTB damals) oder einen standard Tiptop-Flicken mit der zugehörigen Vulkanisierlösung nehmen? Oder lieber doch einen Tubelessflicken? Stück alter Mantel scheidet aus.
Also, wenn du schon den Reifen runter nimmst / runter nehmen musst, würde ich auch eher einen tiptop TL-Flicken nehmen. Der ist auf jeden Fall wesentlich zug- und druckstabiler als die anderen Varianten. Aber halt auch teurer. Vielleicht auch die Frage, wie gut der Reifen insgesamt noch ist.
Jedenfalls hat bei mir der TL-Flicken immer zuverlässig funktioniert.
 
Vielleicht auch die Frage, wie gut der Reifen insgesamt noch ist.
Hat 700 km gelaufen und sieht noch gut aus. Hab die Flicken gerade bestellt, für morgen werde ich den Reifen dann sicherheitshalber mal tauschen - gestern auf der Rückfahrt hat's bei 'nem Schlagloch schon gespritzt, das Loch scheint auf Dauer ohne Flicken wohl zu groß zu sein.

Hat eigentlich jemand zufällig noch einen Trick auf Lager, mit dem man die trockenen Dichtmilchreste aus der Felge und vom Reifen schneller als mit dem Fingernagel entfernt bekommt? 🙂

Edit: gemeint waren die Reste an der Reifenwulst, also die Kontakstelle Reifen - Felge
 
Hat eigentlich jemand zufällig noch einen Trick auf Lager, mit dem man die trockenen Dichtmilchreste aus der Felge und vom Reifen schneller als mit dem Fingernagel entfernt bekommt? 🙂

Edit: gemeint waren die Reste an der Reifenwulst, also die Kontakstelle Reifen - Felge
Mit einem halb-harten Schwamm abrubbeln. Welchen weiß ich aber auch nicht wirklich.
 
Zurück